Verlag: Paul Neff Verlag (Max Schreiber) Esslingen,, 1910
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 x 18. 14. Auflage. 488 Seiten mit 10 Kunstbeilagen und 520 Abbildungen. OLeinen mit goldgeprägtem Titel. Innengelenk am Vorsatz gelockert, sonst sauberes, sehr gut erhaltenes Exemplar. Gewicht über 1 kg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Neff Eßlingen,, 1982
ISBN 10: 3922137164 ISBN 13: 9783922137160
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 x 19. 15. Auflage. 618 Seiten. Mit 13 Kunstbeilagen und 695 Abbildungen. OHalbLdr. mit goldgeprägtem Titel. Gut erhaltenes Exemplar. Gewicht über 1 kg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1541.
Verlag: Paul Neff Verlag, Esslingen, 1908
Anbieter: Ratisbona Versandantiquariat, Langquaid, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sauberes Exemplar. Vollständig neu bearbeitet;mit 13 Kunstbeilagen und 572 Abbildungen im Text;illustrierter Leineneinband mit orig. Schutzumschlag im Schuber(d. leicht lädiert);458 S. 26x18,5;über 1kg;(l2). Buch.
Verlag: Paul Neff Verlag, Stuttgart, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: acceptable. Wilhelm Lübke: Die Kunst des Mittelalters. Vollständig neu bearbeitet von Professor Dr. Max Semrau. Paul Neff Verlag (Carl Bücher) 1905 (II. Band der Reihe "Grundriss der Kunstgeschichte"). Gebunden, 456 Seiten mit 5 farbigen Tafeln und 452 Abbildungen im Text, Einband vorn innen etw. aufgeplatzt, sonst ordentlicher Zustand. Volumina.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag,, 1920
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 8,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 594 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 15. Auflage, 4. (des Gesamtwerkes 15) Auflage.
Verlag: Stuttgart, Paul Neff Verlag, 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8° gebunden, Ln. Zustand: Gut. 14. Auflage. 488 S., mit 20 Kunstbeilagen und 443 Abbildungen, Gebundenes Buch ohne Schutzumschlag, Golddruck, Ex Libris auf Innendeckel, innen sauber und guter Zustand Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1048.
Anbieter: Gabis Bücherlager, Karlsruhe, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 488 Seiten Aufl. 1921, Fünfzehnte Aufl.(Unveränderter Abdruck der Neubearbeitung). Leder Einband mit Goldprägung. Mit 20 Kunstbeilagenu. 443 Abbild. im Text * Versand innerhalb 24h, Rechnung mit ausgewiesener MwSt, zuverlässiger Service K1-1-2-1 Wir akzeptieren nur Vorkasse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag,, 1904
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 10,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 13. Auflage. 381 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ecken leicht berieben. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Paul Neff Verlag, Esslingen a. N., 1907
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGanzleinen. Zustand: guter Buchzustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 13. Auflage. 436 Seiten. Blauer Ganzleineneinband mit Goldprägung. Mit 5 farbigen Tafeln, 2 Heliogravüren und 385 Abbildungen im Text. Gewicht über 1000 g, daher Versand als Paket für 4,50 EUR.
Verlag: Paul Neff Verlag, Esslingen a. N., 1910
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGanzleinen. Zustand: guter Buchzustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 14. Auflage. 488 Seiten. Blauer Ganzleineneinband mit Goldprägung. Mit 10 Kunstbeilagen und 520 Abbildungen im Text. Gewicht über 1000 g, daher Versand als Paket für 4,50 EUR.
Verlag: Stuttgart: Paul Neff Verlag,, 1905
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 12,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 12. Auflage. 435 S. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Innenfalz leicht eingerissen, Seiten sind fest. Gelenk leicht gelockert. Buchrückenkante und Buchecken leicht berieben. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag,, 1921
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 15. Auflage. 482 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Paul Neff Verlag (Carl Büchle), Stuttgart, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Die Kunst der Renaissance in Italien und im Norden von Wilhelm Lübke. Vollständig neu bearbeitet von Professor Dr. Max Semrau (Grundriss der Kunstgeschichte III). Paul Neff Verlag (Carl Büchle), Stuttgart 1903. Gebunden, Format 26 x 19 cm, 558 Seiten mit 5 farbigen Tafeln, 3 Heliogravüren und 489 Abbildungen im Text, ordentlicher Zustand. - Volumina.
Verlag: Esslingen: Neff, 1912
Anbieter: Plurabelle Books Ltd, Cambridge, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 19,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Series: Grundriss der Kunstgeschichte. 594p large volume in navy buckram with bright gilt title, solid binding and very little wear, numerous artworks and photographs throughout, colour frontispiece protected by a tissue, an excellent little-used copy Language: German.
Verlag: Neff, Esslingen, 1908
Anbieter: Der Bücherhof, Helmbrechts, Deutschland
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd. Zustand: befriedigend. Vorsatzblatt am Gelenk gebrochen, Einbandecken leicht bestossen, Buch ansonsten gut erhalten - Mit 13 Kunstbeilagen und 572 Abbildungen im Text, Achtung: Buch wiegt mehr als 1kg, die Versandkosten erhoehen sich daher deutsch 458 pages. 4.
Verlag: Neff Verlag, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Büchergalerie Westend, München, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. in dunkelblauem Leinen gebunden mit Goldprägung, mit orange-braunem Schnitt oben, 618 Seiten, mit 13 Kunstbeilagen und 695 Abbildungen, auf Kunstdruckpapier gedruckt, 15. Auflage 1923, Zuarand: kleine Widmung auf der Vorsatzseite, sonst in sehr gutem, sauberem Zustand.
Verlag: SelbstVerlag, 1899
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. ohne Schutzumschlag, schief gelesen, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! R15434 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag,, 1905
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 14,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 12. Auflage. 435 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag,, 1903
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 12. Auflage. 558 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ecke leicht bestoßen. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag,, 1905
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 13. Auflage. 456 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ecken leicht berieben. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Esslingen : Paul Neff Verlag,, 1923
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 15. Auflage. 618 S. Altersgemäß guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Altersübliche Lager- und Gebrauchsspuren. Ohne SU. Ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Esslingen, Neff 1905, 1905
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Die altchristliche Architektur S. 2: A. Monumente von Rom S. 2 (Die Katakomben S. 2, Die altchristliche Basilika S. 6, Zentralbauten S. 16), B. Monumente von Ravenna S. 17 (Basiliken S. 17, Grabkapellen S. 19, Zentralbauten S. 20), C. Monumente im Orient S. 22 (In Afrika S. 22, iu Syrien S. 22, in Kleinasien S. 25, in Byzanz S. 27, Sophienkirche in Konstantinopel S. 32, S. Lorenzo in Mailand S. 34) 3. Altchristliche Bildnerei und Malerei S. 35 (Sarkophagplastik S. 38, Katakombenmalerei S. 40, Mosaiken in Rom S. 43, in Ravenna S. 49, Byzantinische Mosaiken S. 52, Elfenbeinreliefs S. 54, Buchmalereien S. 58, Byzantinisches Kunsthandwerk S. 65) eites Kapitel: Die Kunst des Islam S. 68 1. Charakter und Kunstgeist der Araber S. 68 2. Die Architektur des Islam S. 70 3. Die Denkmäler S. 73: A. In Ägypten und Sizilien S. 73 (Kairo S. 74, Sizilien S. 76), B. In Spanien S. 77 (Cordova S. 78, Sevilla S. 79, die Alhambra S. 80), C. In Persien, Indien und der Türkei S. 86 (Persien S.86, Indien S.91, Türkei S. 94) 4. Anhang: Orientalisch-christliche Knnst S. 96 : A. Armenien und Georgien S. 96, B. Rußland S. 97 ittes Kapitel: Die Kunst des christlichen Abendlandes im frühen Mittelalter (romanische Epoche) S.100: 1. Vorstufen : Altnordische und karolingische Kunst S.100 (Band- und Tierornamentik S. 102, Miniaturmalerei 5. 105, Architektur: Aachen S. 109, St. Gallen S. 113, Plastik S. 115, Wandmalerei S. 117, Buchmalerei S. 117) 2. Charakter der romanischen Epoche S. 127 3. Die romanische Architektur S. 129: A. Das System S. 129 (Flachgedeckte Basilika S. 130, Gewölbte Basilika S. 134, Säulen- und Kapitellformen S. 136, Pfeilerbildung S. 137, Außenbau S. 139, Fassade S. 140, Ornamentik S. 142, Wandmalerei S. 144, Klosterbauten S. 146, Profanarchitektur 3. 147, Übergangsstil S. 147), B. Die äußere Verbreitung: Deutschland S. 152 (Die flachgedeckte Basilika in Sachsen S.152, in Thüringen und in Süddeutschland S.154, Rheinisehe Gewölbebasiliken S. 157, Die Dome von Mainz, Speier, Worms S. 157, KIfeinische Kirchen S. 160, Rheinische Kirchen des Übergangsstils S. 163, Der Übergangsstil in Mitteldeutschland S. 165, Süddeutschland und Schweiz S. 167, Elsaß S. 169, Österreichische Länder S. 172, Norddeutscher Backsteinbau S. 175), Italien S. 177 (Rom S. 178, Pisa S. 181, Toskana S. 183, Sizilien S. 184, Unteritalien S. 185, Venedig S. 187, Lombardei S. 188), Fr ankreich S. 191 (Südfrankreich und Auvergne S.192, Burgund S. 194, West- und Nordfrankreich S. 195, Normandie S. 197), England S. 199, Skandinavien S. 202 (Dänemark S. 202, Schweden S. 206, Norwegen S. 209), Spanien S. 211 VIII Inhalt 4. Die romanische Bildnerei und Malerei S. 213: A. Inhalt und Form 5. 213, B. Geschichtliche Entwicklung S. 216: Deutschland S. 216 (Elfenbeinschnitzereien S. 219, Bronzeguß S. 221, Holz- und Steinplastik S. 224: Externsteine S. 224, Wechselburg S. 226, Freiberg S. 228, Naumburg S. 229, Bamberg S. 231, Schweiz und Elsaß S. 232, Freiburg i. B. S. 285, Goldschmiede-werke, Emailmalereien S. 236, Wand- und Buchmalerei S. 240: Oberzell S. 241, Burgfelden S. 243, Rheinische Buchmalereien S. 244, Süddeutsche und sächsische Buchmalereien S. 246, Wandmalerei im Rheinland und in Westfalen S. 250, Schwarzrheindorf S. 250, Brauweiler S. 251, Soest S. 251, Braunschweig S. 252, Wandmalerei in Süddeutschland und Österreich S. 253: Klein-Komburg S. 253, Salzburg, Gurk S. 254, Glasmalereien S. 255, Fußböden, Holzdecken S. 255, Buchmalerei des neuen Stils S. 255: Hortus deliciarum S. 257, Psalterlen S. 261, Tafelmalerei S. 261), Frankreich S. 261 (Südfranzösische Skuiptorenschule S. 262, Burgund S. 263, Chartres S. 264, Malerei S. 266), Italien S. 266 (Longobardische Plastik S. 267, Niccolo Pisano S. 268, Malerei S. 270: Byzantinisierende Malerei in Sizilien und Unteritalien S. 271, Venedig S. 272, Rom S. 273, Jacobus Toritti S. 274, Toskanische Malerei S. 274, Cimabue S. 274, Duccio di Buoninsegna S. 275) Viertes Kapitel: Die Kunst des christlichen Abendlandes im hohen Mittelalter (gotische Epoche) S.276 1. Charakter der gotischen Epoche 8. 276 2. Die gotische Architektur S. 278: A. Das System S. 278 (Gewölbesystem S. 281, Planform S. 281, Formensprache S. 282, Fensterbildung, Maßwerk S.285, Strebewerk S. 286, Fassade, Portal, Turmbau S. 286, Gesimsbildung S. 288, Innenbau S.290), B. Die äußere Verbreitung S.294: Frankreich S.294 (Chartres, Reims, Amiens S. 296, Französische Hochgotik S. 299, Südfrankreich S. 301, Normandie S. 303, Profanbau S. 305), Die Niederland e S. 306, England S. 310 ( The early English S. 312, Decorated and Perpendicular Style S. 313), Deutschland 8. 317 (Nationale Ausbildung S. 319, Erste gotische Bauten S. 320, Dom zu Köln S. 322, Münster zu Straßburg S. 323, Münster zu Freiburg i. B. S. 326, Elsaß-Lothringen und Schwaben S. 327, Dom zu Regensburg S. 329, Bauten der Ensinger und Böblinger S. 331, Österreich und Böhmen S. 334, Mitteldeutschland S. 386, Obersächsische Lande S. 338, Backsteinbau im nordöstlichen Deutschland S. 340, Länder des deutschen Ritterordens S. 343, Kloster-und Schloßbauten S. 344, Marienburg S. 345, Städtische Tor- und Rathausbauten S. 347, Wohnhausbau S. 349), Skandinavien 8. 350, Italien S. 352 (Bauten der Predigerorden 3. 355, Dom zu Florenz S. 357, Arnolfo di Cambio S. 357, Talenti S. 357, Siena und Orvieto S. 359, Oberitalien S. 360, Dom zu Mailand S. 360, Unteritalien S. 362, Profanbau S. 363: Pisa,Florenz S. 363, Venedig, Ferrara, Mailand 8. 364, Neapel, Sizilien S. 365), Spanien und P ortugal S. 365 (Burgos, Toledo S. 366, Valeneia, Barcelona S. 367, Gerona S. 370, Batalha S. 371) 3. Die gotische Bildnerei und Malerei S. 371: A. Inhalt und Form S. 371, B. Geschichtliche Entwicklung S.373: Frankreich, die Niederlande un d England S. 373 (Französische Plastik S. 374, Chartres S. 374, Reims S. 375, Niederländisch-burgundisehe Plastik 8. 376, Claux Sinter S. 377, Glasmalerei S. 379, Miniaturmalerei S. 380, England S. 381), Deutsch land S. 38, 2 (Rheinische und schwäbisch-fränkische Plas. Hardcover.
EUR 7,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. pp. 381 / 13. Auflage, Vollständig neu bearbeitet von M. Semrau, Mit 5 farbigen Tafeln und 411 Abbildungen im Text, Roestvlekjes / Foxing / Taches de rouille / Rostfleckig German.
Verlag: Esslingen: Paul Neff Verlag (Max Schreiber),, 1913
Anbieter: Antiquariat Gallenberger, Wildsteig, Deutschland
Zustand: Gut. 3. (des Gesamtwerkes 14.) Auflage. 454 Seiten, mit zahlreichen Illustrationen und Frontispiz, Zustand: gut. Einband leicht berieben und etwas bestoßen. Schnitt sauber, oben Goldschnitt. Papier leicht gebräunt, aber sauber und gut erhalten. Neu eingebunden. 346 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1449 26 cm, gebundene Ausgabe mit Goldprägung ohne Schutzumschlag.
Verlag: Esslingen, Paul Neff Verlag, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 594 Seiten. Farbiges Frontispiz. Mit 20 Kunstbeilagen und 549 Abbildungen. 26 x 19 cm. Sehr guter Zustand. - Wilhelm Lübke (* 17. Januar 1826 in Dortmund; 5. April 1893 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker. Leben: Wilhelm Lübke wurde am 17. Januar 1826 in Dortmund als Sohn des Volksschullehrers Peter Lübke und seiner Ehefrau Wilhelmine Enckhaus geboren. Er hatte sechs jüngere Geschwister. Er wuchs mit seinen Eltern im Dominikanerkloster bei der Propsteikirche auf. Lübke besuchte die Volksschule und das Gymnasium. Er beschäftigte sich, angeregt durch die Kunstschätze in den Dortmunder Kirchen, schon früh mit Kunstgeschichte. Um 1845 veröffentlichte er anonym drei Streitschriften bei C.L.Krüger mit denen er sich zum Teil sein Studium finanzierte. Ab 1845 studierte er zunächst in Bonn, ab 1846 dann in Berlin Altphilologie. 1848 bestand er die Fakulta docendi" und wurde Lehramtskandidat am Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin. Nach dem Probejahr lehnte er eine Festanstellung in Prenzlau ab und widmete sich ganz der Kunstgeschichte. Er lernte Jacob Burckhardt und Franz Theodor Kugler kennen und unternahm Wanderungen zu Kunstdenkmälern, meistens gemeinsam mit Hermann Kestner. Teilweise begleitete er auch Theodor Fontane auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Nebenbei arbeitete er für das Deutsche Kunstblatt" von Friedrich Eggers und die Spenersche Zeitung, womit er in der Öffentlichkeit bekannt wurde und schließlich von Wilhelm Junkmann den Auftrag erhielt eine Kunstgeschichte des Mittelalters in Westfalen zu erarbeiten. 1853 veröffentlichte er Mittelalterliche Kunst in Westfalen, 1855 Geschichte der Architektur. Zwei Jahre später bewarb er sich bei der Berliner Bauakademie und wurde als Lehrer für Kunstgeschichte angenommen. Er heiratete am 30. Dezember 1857 Mathilde Eichler, verwitwete Bennewitz. 1859 erhielt er einen Ruf an das Eidgenössische Polytechnikum Zürich, den er zunächst ablehnte. 1861 wurde er dort aber doch Nachfolger Burckhardts als Professor am Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Fünf Jahre später wechselte er zum Polytechnikum Stuttgart an dem er bis 1885 lehrte. Gegen Ende kam es aber zu Querelen, Anschuldigungen und Angriffen, sodass er an das Polytechnikum Karlsruhe wechselte, an dem er bis zu seinem Tod lehrte. 1892 verstarb seine Frau, er heiratete erneut, diesmal eine Verwandte seiner Frau. Am 5. April des darauffolgenden Jahres starb Wilhelm Lübke in Karlsruhe. Er wurde auch dort begraben. Aus wikipedia-Wilhelm_L%C3%BCbke. - - Max Semrau, eigentlich: Maximilian Semrau (* 7. Mai 1859 in Breslau; 17. August 1928 in Nürnberg; vollständiger Name: August Maximilian Ernst Rudolf Semrau) war ein deutscher Kunsthistoriker und Professor für Kunstgeschichte. Leben und Wirken: Semrau studierte nach dem Abitur 1876 am Maria-Magdalenen-Gymnasium Kunstgeschichte bei August Schmarsow an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Als Schmarsow 1888 ein Wintersemester nach Florenz verlegte um dort Vorlesungen zu halten, nahmen neben Semrau auch die Schmarsow-Schüler Max Jakob Friedländer und Aby Warburg teil. Diese Veranstaltungen gelten als Vorläuferinstitut" des 1897 gegründeten Kunsthistorischen Instituts in Florenz. Nach Promotion und Habilitation war Semrau von 1891 bis 1907 Privatdozent in Breslau. 1906 wurde er zum ersten außerordentlichen Professor für das Fach Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald und begründete dort diese neue Disziplin. Semrau baute in Greifswald das Kunsthistorische Seminar auf und legte den Grundstock für dessen Bibliothek und Diathek. 1918 wurde er persönlicher Ordinarius und schloss sich der Deutschen Demokratischen Partei an. Von 1919 bis 1925 war er ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte. Mit Wilhelm Lübke (18261893) und anderen Autoren bearbeitete er den erstmals 1860 erschienen, mehrbändigen Grundriß der Kunstgeschichte, der zu den erfolgreichsten Populärdarstellungen seiner Zeit geh.
Verlag: Stuttgart, Paul Neff Verlag,, 1908
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 458 Seiten mit 13 Kunstbeilagen und 572 Abbildungen im Text. Ohne Schutzumschlag, Einband leicht angestossen und mit kleineren Gebrauchsspuren, Stempel auf dem Titelblatt, Buchzustand gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1120 Grundriss der Kunstgeschichte, Vierzehnte Auflage, Band I.
Verlag: Esslingen, Paul Neff Verlag, 1920
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4. ( des Gesamtwerkes 15. ) Auflage. 594 S., Mit 20 Kunstbeilagen und 549 Abbildungen im Text, 4° Buch in guter Erhaltung, Einband an Ecken und Kapital gering berieben, nur Vorderdeckel ein wenig fleckig, Seiten sauber, ohne Einträge, Buchblock fest Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 OHalbleinen, mit goldgeprägten Deckel- und Rückentitel.
Verlag: Esslingen, Paul Neff Verlag, 1923
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15. Auflage. 618 S., Mit 13 Kunstbeilagen und 695 Abbildungen im Text, 4° Buch in guter Erhaltung, Einband vorwiegend unbestoßen,Buchdeckel, Kanten und Kapital gering berieben, Seiten sauber, ohne Einträge, Buchblock fest Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700 OHalbleinen, mit goldgeprägten Deckel- und Rückentitel.
Verlag: Neff Verlag, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Büchergalerie Westend, München, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin dunkelblauem Leinen gebunde. Zustand: Einband leicht berieben, sonst. mit 20 Kunstbeilagen und 443 Abbildungen, auf Kunstdruckpapier gedruckt 15. Auflage 1921.
Verlag: Esslingen a.N., Paul Neef Verlag (= Max Schreiber) 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Markus Wolter, Emmendingen bei Freiburg, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex.8°.488 S. OLn. Gutes Exemplar. Text in Antiqua. Blaues Leinen, goldgravierte Titelei, Kopfgoldschnitt. Der Versand erfolgt gewichtsbedingt als Päckchen (EUR 5,19 Inlandsporto). Bitte bestellen Sie nur, wenn Sie dieser Portoanpassung zustimmen können.