Verlag: Bern, Burgdorfer bzw. Leipzig, L. G. Schmid, 1819
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKöhring, S. 22. - Seltener Schweizer Almanach, die Falttafeln zeigen u.a. das Fest der Armorins in Neuenburg, die Hanfbrecherinnen, die Bärenjagd und eine Ansicht des Schloßes Les Clées im Waadland. Die Musiknoten mit Versen zu Liedern für Ziegenhirten. - Frontispiz rückseitig mit altem Namenseintrag, Titel und Tafeln ein wenig braunfleckig, Text überwiegend sauber Gestoch. Titel, 388, (4) Seiten, 8 gefalt. Seiten Musikbeilagen, 7 (4 gefalt.) Kupfertafeln Halbleinen der Zeit unter Verwendung der Orig.-Deckelillustration, Kl.8°.
Verlag: Bern, Leipzig, Burgdorfer u. Schmid (1812)., 1812
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8º. 294 S. mit gestoch. Titel, 6 gest. Kupfertafeln (2 gefalt.) u. 4 gefalt. Musikbeilagen. OPpd. mit lithogr. Bezug. u. Pappschuber. Köhring S. 22. Lonchamp 61. Musenalm 725. - Mit Beiträgen von Karl Friedrich August Meisner, Joh. Rud. Wyß, Charlotte Otth u. a. - Rücken mit kleinen Fehlstellen, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Bern, J. J. Burgdorfer, (), 1822
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 67,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°, gestochenes Frontispiz, 382 S., 5 Kupferstiche a. Taf. (davon 4 gefaltet) 1 gefaltetes Notenbl., 3 Bl. Anzeigen, Kart. der Zt., Rücken gebrochen u. m. kleinen Verlusten an den Kapitalen, Umschlag etw. gebräunt; gutes Ex. Almanach mit Prosa und Poesie. Enth. die Kupferstiche «Die Unschuld» (gez. von J. Lips; Frontispiz), «Ansicht des schwarzen See?s im Kanton Freyburg [Fribourg]» (gezeichnet von D. Lory; gefaltet), «Der Melk-Abend im Haslithal» (do.), do. Nr. 2, «Ansicht des Schlosses la Batia im Canton Wallis» (gez. von S. Frey; gefaltet), «Das neue Denkmahl der Murtenschlacht» (gez. von F. W. Moritz; gefaltet). - «Alpenrosen, Schweiz. Almanach, begr. und herausgegeben von Gottlieb Jakob Kuhn, Johann Rudolf Wyss und dem aus Deutschland eingewanderten Ludwig Meisner, erschien 1811-30 jährl. bei Burgdorfer in Bern, nach Wyss' Tod mit Unterbrüchen und wechselnden Mitherausgebern 1831-54 neu herausgegeben von Abraham Emanuel Fröhlich bei Christen in Aarau, 1848-49 unterbrochen durch Johann Jakob Reithards "Neue A.". Treibende Kraft der ersten Phase war Wyss, der die damals bedeutenden Autoren (u.a. Johann Conrad Appenzeller, Ulrich Hegner, David Hess, Johann Martin Usteri, Johann Gaudenz von Salis-Seewis) und Illustratoren (u.a. Usteri, Gabriel Lory [Père], Sigmund Freudenberger, Ludwig Vogel und Martin Disteli) gewinnen konnte und damit dem Almanach eine nationale Bedeutung verlieh. Unter Fröhlich kamen u.a. August Follen, Karl Rudolf Hagenbach, Rudolf Meyer (1803-57), Theodor Meyer-Merian, Friedrich Oser, Wilhelm Wackernagel und in der Spätzeit Jeremias Gotthelf dazu. Mit ihren Sagen, Volksliedern, hist. Erzählungen, Dorfgeschichten, Schweizerreisen und volkskundl. Beiträgen sind die als Konkurrenz zu den dt. Almanachen entstandenen A. ein Spiegel der schweiz. Literatur der Restaurationsepoche» (HLS). 600 gr. Schlagworte: Helvetica - Allgemein, Almanache, Literatur CH.
Verlag: Bern/Leipzig, Burgdorfer/Schmid, o. J. [], 1815
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 87,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°, gestochenes Frontispiz, 328 S., 1 Bl., 4 gest. Taf. (davon 3 gefaltet), 4 Falttaf. Noten, Kart. m. erneuertem Lwd.-Rücken m. Rundum-Goldschnitt in Schmuckschuber., Schuber etw. fleckig u. beriebe, tlw. etw. stockfl. Almanach mit Prosa und Poesie. Mit 2 Kupferstichen nach G. Volmar (davon 1 gestochen von H. Lips), jeweils 1 von G. Lory, König und Meyer (jeweils gestochen von Franz Hegi). - «Alpenrosen, Schweiz. Almanach, begr. und herausgegeben von Gottlieb Jakob Kuhn, Johann Rudolf Wyss und dem aus Deutschland eingewanderten Ludwig Meisner, erschien 1811-30 jährl. bei Burgdorfer in Bern, nach Wyss' Tod mit Unterbrüchen und wechselnden Mitherausgebern 1831-54 neu herausgegeben von Abraham Emanuel Fröhlich bei Christen in Aarau, 1848-49 unterbrochen durch Johann Jakob Reithards "Neue A.". Treibende Kraft der ersten Phase war Wyss, der die damals bedeutenden Autoren (u.a. Johann Conrad Appenzeller, Ulrich Hegner, David Hess, Johann Martin Usteri, Johann Gaudenz von Salis-Seewis) und Illustratoren (u.a. Usteri, Gabriel Lory [Père], Sigmund Freudenberger, Ludwig Vogel und Martin Disteli) gewinnen konnte und damit dem Almanach eine nationale Bedeutung verlieh. Unter Fröhlich kamen u.a. August Follen, Karl Rudolf Hagenbach, Rudolf Meyer (1803-57), Theodor Meyer-Merian, Friedrich Oser, Wilhelm Wackernagel und in der Spätzeit Jeremias Gotthelf dazu. Mit ihren Sagen, Volksliedern, hist. Erzählungen, Dorfgeschichten, Schweizerreisen und volkskundl. Beiträgen sind die als Konkurrenz zu den dt. Almanachen entstandenen A. ein Spiegel der schweiz. Literatur der Restaurationsepoche» (HLS). Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 600 gr. Schlagworte: Helvetica - Allgemein, Almanache, Literatur CH.
Verlag: Bern: J.J. Burgdorfer, Leipzig: L. G. Schmid, 1820., 1820
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
EUR 220,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 382 S., 11, 5x9 cm, Leder, mit goldgeprägtem Rücken, mit marmoriertem Schnitt und Vorsatz, Vignette auf Titelseite, mit 12 Tafeln, davon 1 Bildtafel auf Frontispiz, 7 Falttafeln, davon 3 Musiknoten. Sprache(n)/language(s): deEinband sehr leicht bestossen, Buchblock minim stockfleckig, insgesamt aber sehr gut erhalten.