Erscheinungsdatum: 1937
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNicolai de Cusa Opera omnia, 5. - Leipzig, Felix Meiner, 1937, 4°, XXXII, 150 pp., orig. kartonierter Einband; feines, unaufgeschnittenes Expl. Erste Ausgabe. "Opera omnia iussu et auctortate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita." Die "Idiota" (de sapientia I und II, de mente, de staticis experimentiis) von 1450 erörtern die Gotteslehre, Erkenntnislehre und Naturlehre. Mit seinem Dialog 'Idiota de staticis experimentis_ ("Der Laie über Versuche mit der Waage", 1450) gehört er zu den Wegbereitern der Experimentalwissenschaft. Darin macht er etwa den Vorschlag, die Pulsfrequenz mit Hilfe einer Wasseruhr zu messen, und weist darauf hin, dass die Frage, ob alchemistische Stoffumwandlungen in der Praxis verwirklicht werden können, nur durch experimentelle quantitative Forschung zu klären sei. Auch wies er auf den Nutzen der exakten Beobachtung von Puls und Atmung und der Bestimmung des spezifischen Gewichts von Blut und Harn hin. Nikolaus von Kues (1401-1464) Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker. Er war schon zu Lebzeiten berühmt, universal gebildet und gehörte zu den ersten deutschen Humanisten in der Epoche des Übergangs zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit.