Hardcover. Zustand: Very Good. Dust Jacket Included. 1969. North America, South America, Mesoamerica. Holt Rinehart and Winston. 365p., very good cloth, good but with small tear at top front edge to dust jacket 3/24.
Verlag: Weidenfeld & Nicolson, 1968, 1968
Anbieter: Rothwell & Dunworth (ABA, ILAB), Dulverton, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 14,02
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1st edn. Tall 8vo. Original gilt lettered red cloth, top edge blue (top edge dust stained - otherwise VG), dustwrapper (small tears on bottom edge of upper cover and on top edge of lower cover - in protective cover, not price clipped). Pp. 365, illus with b&w plates and maps (no inscriptions).
Verlag: Weidenfeld and Nicolson, 1968, London., 1968
Anbieter: Librería y Editorial Renacimiento, S.A., VALENCINA DE LA CONCEPCIÓN, SE, Spanien
Verbandsmitglied: SEVILLA
25x16. Encuadernación editorial con sobrecubierta. 365 pgs. Fotos en b/n y fuera de texto. Texto en tono ligeramente amarillento y en inglés. 661115.
Verlag: IL SAGGIATORE, MILANO, 1966
ISBN 13: 2560731502764
Anbieter: Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italien
Zustand: BUONO USATO. IED. Il portolano ITALIANO Legatura editoriale in tutta tela con titolo al dorso. Sovracoperta illustrata con alette. Pagine in buonissimo stato con lievi bruniture ai tagli. XVI ( 16 ) tavole a colori e LX ( 40 ) in nero fuori testo. Traduzione di Claudia Diversi Caprino. Volume n° XIX ( 19 ) della collana. Numero Pagine 569.
Verlag: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 1961
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
Leinen. Zustand: Gut. 160x235mm 397 S., 7. Band. Geb. grauer Leineneinband mit Goldprägedruck auf Buchrücken. Guter Allgemeinzustand; Einband mit Nummernstempel vom Vorbesitzer; diverse Nummernstempel vom Vorbesitzer im Buch; Schnitt minimal stockfleckig. USADO / GEBRAUCHT / USED. Der bekannte französische Ethnologe und Linguist Paul Rivet schätzte dir Gesamtzahl der Indianer Nord-, Mittel- und Südamerikas in voreuropäischer Zeit auf höchstens 40-45 Millionen Individuen und unterschied in dieser Zahl nicht weniger als 123 selbständige, durch keine verwandtschaftlichen Bande miteinander verknüpfte Sprachfamilien, die (wie ein anderer bekannter Sprachforscher, der Amerikaner Franz Boas, nachwies) nicht einmal so charakteristische Merkmale wie die Polysynthese und Inkorporation. dir man früher für Hauptindizien des amerikanischen Sprachbaus hielt, gemein haben. Rivet sah selbst ganz klar, wie unsicher jede genealogische Klassifikation von Sprachen sei, deren Geschichte man im günstigsten Falle nur vier Jahrhunderte zurückverfolgen kann, und war sich auch dessen bewußt, daß sich die Zahl der amerikanischen Sprachen durch künftige Forschungen noch stark vermindern werde. Soweit Nord- und Mittelamerika in Urtracht kommen, ist dies inzwischen auch den unablässigen Bemühungen nordamerikanischer Forscher gelungen. In Südamerika allerdings hat sich dir Zahl der selbständigen Sprachfamilien nach einer von Öestmir Loukotka Adgestellten Tabelle nicht vermindert, sondern sogar von 77 (der Zahl Rivets) auf 114 vermehrt 1. Wie dem auch sein mag: auf jeden Fall war die sprachliche Zerklüftung bei den Ureinwohnern der Neuen Welt zur Zeit der Entdeckung unvergleichlich viel größer als bei den Völkern der Alten Welt. Man kann diese Tatsache nicht einfach damit erklären, daß es in Amerika bis zur Entdeckung nur wenige weit verbreitete Verkehrssprachen gab. die in gleichem Maße wie in der Alten Welt viele andere, lediglich regional verbreitete Sprachen zurückdrängten oder absorbierten. Sie war auch nicht Allein die Folge einer ursprünglichen Vielsprachigkeit der aus Asien über die Beringstraße einwandernden Vorfahren der Indianer, sondern hängt hauptsächlich mit der in der ganzen voreuropäischen Zeit außerordentlich geringen mittleren Bevölkerungsdichte Amerikas zusammen, die nach einer älteren Berechnung einen Einwohner auf den Quadratkilometer betrug. (Aus dem Vorwort). [Espiritualidad]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 37,80 (reduced from 42,00) **.
Verlag: Il Saggiatore,, Milano,, 1966
Anbieter: Studio Bibliografico Benacense, Riva del garda, TN, Italien
Erstausgabe
Cm. 22,5, pp. 568 (2). Con molte tavole in nero e a colori a fine testo. Leg. edit. in piena tela con sovracoperta ill. Perfetto stato di conservazione. Collana "Il portolano", 19.Traduzione di Claudia Diversi Caprino. Prima edizione italiana.
Gebunden. Zustand: New. Walter Krickeberg/Hermann Trimborn/Werner Mueller/Otto ZerriesNoch heute spueren wir beim Anblick der Tempel und Pyramiden der Azteken und Inkas etwas von dem Staunen, das die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert empfanden. Vier Gelehrte, die sich durch.
Verlag: Payot, Paris, 1962
Anbieter: Librairie Rouchaleou, Saint-André-de-Sangonis, FR, Frankreich
Zustand: Très bon. 1 volume broché, 474 pages [3], avec des cartes. Traduit de l'allemand par L. Jospin. Collection ''Bibliothèque historique''. Bel exemplaire Size: in 8 (22,5x14).
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.