Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • 8° (18,5-22,5 cm), kart. Online-Ressource Sehr guter Zustand, Leseseiten sind sehr sauber und ohne Markierungen. --- Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Kindergarten, Vorschule, fruhkindl. Erziehung, Note: 1,0, Padagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut fur Erziehungswissenschaft II - Sozialpadagogik), 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besteht aus funf Kapiteln. Kapitel 2 "Einfuhrung in das Forschungsprojekt WIBEOR" enthalt grundlegende Informationen uber Entstehung, Inhalt und Implementierung des Orientierungsplans fur baden - wurttembergische Kindergarten, sowie eine kurze Beschreibung des Forschungsprojekts der Padagogischen Hochschulen. In Kapitel 3 wird der thematische Schwerpunkt dieser Arbeit behandelt: "Ernahrungserziehung in Kindertageseinrichtungen." Im ersten Abschnitt des Kapitels werden durch verschiedene Studien aktuelle Problemlagen und Ansatzpunkte thematisiert, anhand derer Bedeutung und Ziele der Ernahrungserziehung aufgezeigt werden konnen. Des Weiteren wird auf die Rolle der Ernahrungserziehung im Orientierungsplan eingegangen. Der zweite Teil des Kapitels stellt eine Einfuhrung in die Ernahrungslehre dar: Hier werden Nahrstoffe und Nahrstoffgruppen des Ernahrungskreises, sowie das Konzept der "optimierten Mischkost" kurz vorgestellt. Dabei wird auch die tatsachliche Versorgung der Kinder mit diesen Nahrstoffen und Nahrstoffgruppen thematisiert und die Umsetzung der "optimierten Mischkost" in Kindertageseinrichtungen behandelt. Dies geschieht im Ruckgriff auf quantitativ-empirische Studien. Der dritte Teil beschreibt die Ernahrungserziehung und Verpflegung in Kindertageseinrichtungen. Darunter fallt zum Beispiel die Organisation der Mahlzeiten, Verpflegungssystem, Zahnhygiene, Zusammenarbeit mit den Eltern und Nahrungsmittelzubereitung mit Kindern. 9783638745062 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 203.

  • Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 144.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Erziehungswissenschaft II - Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besteht aus fünf Kapiteln. Kapitel 2 'Einführung in das Forschungsprojekt WIBEOR' enthält grundlegende Informationen über Entstehung, Inhalt und Implementierung des Orientierungsplans für baden - württembergische Kindergärten, sowie eine kurze Beschreibung des Forschungsprojekts der Pädagogischen Hochschulen.In Kapitel 3 wird der thematische Schwerpunkt dieser Arbeit behandelt: 'Ernährungserziehung in Kindertageseinrichtungen'. Im ersten Abschnitt des Kapitels werden durch verschiedene Studien aktuelle Problemlagen und Ansatzpunkte thematisiert, anhand derer Bedeutung und Ziele der Ernährungserziehung aufgezeigt werden können. Des Weiteren wird auf die Rolle der Ernährungserziehung im Orientierungsplan eingegangen. Der zweite Teil des Kapitels stellt eine Einführung in die Ernährungslehre dar: Hier werden Nährstoffe und Nährstoffgruppen des Ernährungskreises, sowie das Konzept der 'optimierten Mischkost' kurz vorgestellt. Dabei wird auch die tatsächliche Versorgung der Kinder mit diesen Nährstoffen und Nährstoffgruppen thematisiert und die Umsetzung der 'optimierten Mischkost' in Kindertageseinrichtungen behandelt. Dies geschieht im Rückgriff auf quantitativ-empirische Studien. Der dritte Teil beschreibt die Ernährungserziehung und Verpflegung in Kindertageseinrichtungen. Darunter fällt zum Beispiel die Organisation der Mahlzeiten, Verpflegungssystem, Zahnhygiene, Zusammenarbeit mit den Eltern und Nahrungsmittelzubereitung mit Kindern. Dabei wird, wenn möglich auf quantitativ-empirische Studien zurück gegriffen, um die tatsächliche Situation in den Kindertageseinrichtungen zu skizzieren.Kapitel 4 'Methode' gibt einen kurzen Einblick in Beobachtungsverfahren. Dies umfasst unter anderem Begriffsklärungen, Beobachtungsformen und mögliche Fehlerquellen. Dabei werden stets Bezüge zum Beobachtungsvorhaben in der Kindertageseinrichtung hergestellt. Manche Aspekte des Portraits sind Beobachtungen nicht zugänglich und müssen erfragt werden. Da ich mich jedoch in meiner Diplomarbeit bereits eingehend mit Interviewmethoden auseinandergesetzt habe, möchte in dieser Arbeit auf die Darstellung dieser Methoden verzichten und den Schwerpunkt auf ein mir neues Feld legen - auf die Beobachtung. In Kapitel 5 'Portrait der Einrichtung' findet sich die Beschreibung des Kindergartens 'XXX' in seinen vielfältigen Strukturen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Situation der Verpflegung. Den Abschluss bildet eine kurze Reflexion.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaft II - Sozialpädagogik), 132 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Subjektiven Theorien von Lehrkräften über Schüler und Schülerinnen mit Verhaltensauffälligkeit und über deren Umgang damit. Ziel der Arbeit ist die Ermittlung von Lehrereinstellung bezüglich verhaltensauffälliger Schüler/innen und die Ermittlung von Umgangsformen mit diesen Jugendlichen sowie der Konsequenzen, die sich daraus für die Soziale Arbeit in Schulen ziehen lassen.Aus dieser Zielsetzung ergeben sich folgende zentrale Fragestellungen: Wie beschreiben Lehrkräfte verhaltensauffällige Schüler/innen und welche Möglichkeiten nutzen sie im Umgang mit verhaltensauffälligen diesen Welche Faktoren begünstigen einen effizienten Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Welche Konsequenzen sind daraus für die Soziale Arbeit in Schulen zu ziehen Zur Beantwortung dieser Fragen wird der Stand der Wissenschaft in den Bereichen Verhaltensauffälligkeit, Prävention und Intervention sowie Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe dargestellt und 19 Interviews mit Klassenlehrer/innen an baden - württembergischen Hauptschulen werden mit qualitativen Methoden ausgewertet.Der Theorieteil umfasst ingsgesamt 3 Kapitel, in denen der Leser unter anderem Definitionen und Erklärungsansätze zur Verhaltensauffälligkeit erhält, Möglichkeiten zur Prävention und Interaktion kennenlernt und Einblicke in die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe bekommt. In allen drei Kapiteln wird der Stand der Forschung im Rückgriff auf empirische Daten dargelegt.Der empirische Teil der Studie enthält Abschnitte über Grundlagen der Qualitativen Sozialforschung und über das Forschungsprogramm 'Subjektive Theorien'. Des Weiteren werden Forschungsziele, Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren sowie die Kategorien der Untersuchung dargestellt. Die Auswertung umfasst die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung, wie die Beschreibung von verhaltensauffälligen Schülern durch Lehrkräfte, Ursachen von Verhaltensauffälligkeit und in Schulen angewandte Umgangsmöglichkeiten.Anschließen findet sich eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung, aus denen Konsequenzen für die Soziale Arbeit in Schulen gezogen werden.