Verlag: Erlenbach/Zürich, Rotapfel-Verlag, (1933)., 1933
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (19x13), 86, (2) S., heller Oln mit gepräg Deckelillustration, mit 22 Tafel-Illustrationen, der empfindliche Einband etwas angeschmutzt, Vorsatz/Schnitt etwas fleckig, ordentliches Exemplar, Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Rotapfel, Zürich, 1933
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. OLwd. mit OUmschl., Zürich, Rotapfel, 1933. 8°. 86 S. Illustr. OLwd. mit OUmschl., Umschlag geringfügig randrissig, in gutem Zustand. (s. Foto). Sprache: de Umschlag geringfügig randrissig, in gutem Zustand. (s. Foto).
Verlag: Erlenbach (), 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb87 S. Mit 23 Zeichn. von E. Kreidolf. Original-Leinenband.
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb144 S. mit farb. Vorsätzen, Buchschmuck u. 10 ganzseit. Farbbildern v. Kreidolf, Rotapfel, Erlenbach-Zürich 1922, 4°, Orig.Leinen, vord. Deckel leicht unsauber u. am rechten Rand mit schwacher Druckstelle, ansonsten neuwertig ** Erstausgabe >> Versand ab Deutschland möglich << 670 Gramm.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 22,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen, Callwey (1919). 37,5 : 28 cm. 4 S. Text u. 12 (von 20) auf Karton mont. Farbtafeln. Orig.-Kartonmappe (am Rücken etwas beschädigt). Erste Ausgabe. - Hess/Wachter D 61: "Die Bilder stammen aus verschiedenen Kinderbüchern bzw. sind Einzelgraphiken, Aquarelle oder Ölbilder." - Nicht bei Huggler. - Inkomplett! Sprache: de.
Verlag: Zürich u. Leipzig, Rotapfel., 1922
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 144 S. + 10 Farbtafeln, illustr. Vorsätze, ill. OLwd. mit Ganzfarbschnitt (etw. angestaubt, Rückdeckel etw. fleckig). Innendeckel mit Exlibris, Vortitelbl. etw. nachgedunkelt u. gelockert, eine Tafel mit Randabriss außerhalb des Bildes, das letzte Bl. mit kl. Stempel. Insges. nur geringe Gbrsp. u. ein gutes, innen sehr frisches, fleckenfreies Exemplar. 1. Auflage mit diesen Illustrationen (bereits 1900 ist bei Diederichs eine Ausgabe ohne Farbtafeln erschienen).
Verlag: Eugen Diederichs, Leipzig, 1900
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 14 x 20 cm. Erste Auflage, 109 S. Illustrierte Originalbroschur, unbeschnitten. von Ernst Kreidolf illustriert. leichte Gebrauchsspuren.
Verlag: Erlenbach-Zürich ; Leipzig : Rotapfelverlag, 1922
Sprache: Deutsch
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26,5 x 20,5 cm. Zustand: Gut. 144 Seiten Original Leineneinband etwas angeschmutzt; Innen durchgängig sauber und Fleckenfrei. Eine handschriftliche Geschenkwidmung auf der Rückseite des Vorsatzes. Leopold Weber (* 24. Januar 1866 in Sankt Petersburg; (vermutlich) 7. November 1944) war ein deutscher Schriftsteller. Leopold Weber entstammte einer deutschen Familie, die im frühen 19. Jahrhundert nach Russland ausgewandert war. Er war das erste von fünf Kindern des deutsch-russischen Kaufmanns Georg Philipp Weber und seiner Ehefrau Emilie geb. Koenig; Leopold Webers Onkel war der Großindustrielle Leopold Koenig. Leopold Weber besuchte ab 1879 die deutschsprachige Petrischule in Sankt Petersburg. Ab 1884 studierte er an der dortigen Universität. 1886 ging Leopold Weber mit seiner Mutter und Schwester nach Deutschland und begann ein Studium der Germanistik an der Universität München. In München lernte Weber den Schweizer Künstler Ernst Kreidolf kennen, mit dem er von 1888 bis 1894 im oberbayerischen Partenkirchen lebte. 1894 reiste Weber in die Vereinigten Staaten, wo er sich mehrere Monate bei seinem in Roseburg (Oregon) ansässigen Bruder Moritz Julian Weber aufhielt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war Leopold Weber von 1896 bis 1905 Mitarbeiter der Zeitschrift "Der Kunstwart". Ab 1905 setzte er sein Studium an der Universität München fort, wo er 1912 mit einer Arbeit über eine mittelalterliche Reimpredigt zum Doktor der Philosophie promovierte. Bei Kriegsbeginn 1914 meldete sich Leopold Weber freiwillig zum Kriegsdienst; er nahm als Soldat auf deutscher Seite am Ersten Weltkrieg teil, zuletzt als Dolmetscher an der Ostfront. Von 1918 bis 1923 wirkte er als Bibliothekar an der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Anschließend lebte er als freier Schriftsteller in München und veröffentlichte zahlreiche Bearbeitungen nordisch-germanischer Heldensagen für jugendliche Leser. Diese Werke erfuhren nach 1933 die besondere Förderung der nationalsozialistischen Machthaber: Der Band "Unsere Heldensagen" wurde 1936 in Bayern als Schulbuch eingeführt, und im gleichen Jahr erhielt Weber den von der NSDAP gestifteten "Hans-Schemm-Preis" für Jugendliteratur. Im November 1944 verschwand Leopold Weber unter ungeklärten Umständen auf der Fahrt zu einem Freund in München; Gerüchten zufolge fiel Weber einem Attentat der Gestapo zum Opfer. - Leopold Webers Nachlass befindet sich u. a. in der Bayerischen Staatsbibliothek und in der Monacensia-Sammlung der Münchner Stadtbibliothek. In der Sowjetzone bzw. der frühen DDR standen drei Werke Webers auf der "Liste der auszusondernden Literatur". UG165 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.
Verlag: Georg D. W. Callwey und Carl Haushalter, München, 1903
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[1. Auflage] Mit Farbabbildungen. Gedruckt von Meisenbach, Riffarth & Co. 8°, ca. 20 x 15,5 cm, 1 Bl. Verlagsanzeige, 63 S., kartoniert. (Der Deutsche Spielmann. Eine Auswahl aus dem Schatz deutscher Dichtung für Jugend und Volk, Band 1). Texte von Hoffmann von Fallersleben, Brüder Grimm, Friedrich Rückert u.v.a. Ernst Kreidolf (geboren am 9. Februar 1863 in Bern; gestorben am 12. August 1956 ebenda; eigentlich Konrad Ernst Theophil Kreidolf) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Erneuerer des Bilderbuches. Lang: deutsch 165 g. Nummer auf Buchrücken, Einband knitterig, Seiten vereinzelt fleckig, Bindung etwas locker, sonst gut erhalten.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen, Callwey im Kunstwart Verlage 1919. 37 x 28,3 cm. 2 Bl., 20 farb. Abb. auf losen Tafeln. Graue Original Karton / softcover.-Mappe. Erste Ausgabe. Hess/Wachter D 61. Hinterer Deckel mit Tintenfleck. Eine Rückenkante der Mappe unten 6 cm aufgeplatzt. Text und Tafeln gut und sauber.
Verlag: Erlenbach- Zürich und Leipzig Rotapfel - Verlag 1933, 1933
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb86 S. 1 Bl., illustrierter Orig.-Leinen. Erste Ausgabe.- Buchrücken leicht gebräunt, Deckel teilweise leicht stockfleckig, innen sehr gutes Exemplar.
Verlag: Erlenbach-Züirich und Leipzig, Rotapfelverlag, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. 144 Seiten, Gutes Exemplar mit kleinen Fleckchen auf dem Vorderdeckel und handschriftlichem Schenkungsvermerk Sprache: Deutsch 4°, helles O Ln mit Deckelillustration.
EUR 198,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 144 S. Mit Buchschmuck und zehn farbigen Bildern von Ernst Kreidolf. Illustrierter Orig.-Leinen mit illustrierten Vorsatzblättern. Erste Ausgabe. Hess/Wachter S.53. - 16 Geschichten in Fraktur, gegliedert in drei Zyklen, jeweils eingeleitet mit einer ganzseitigen Tuschzeichnung in Strichätzung. - Stellenweise fleckig.
Verlag: Georg D.W. Callwey im Kunstwart-Verlage, München 1919, 1919
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 34,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Doppelblatt Titel und Text sowie 20 lose Tafeln mit montierten Abbildungen in einer Flügelmappe aus festem Karton, Format 28 x 37 cm Mappe fleckig, montiertes Portrait des Künstlers sowie kleine handschriftl. Vermerke auf der Innenseite des Deckels, 2 kleine montierte Bildchen auf der Einleitung, Tafeln in gutem Zustand de 24 S. 1001 g.
Verlag: Erlenbach-Zürich u. Leipzig, Rotapfel., 1922
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
EUR 66,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 144 S. 10 farbige Illustr. und Buchschmuck von Ernst Kreidolf. (leicht berieben - ohne Schutzumschlag). Huggler 191. Gutes Exemplar. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Anbieter: Gerhard Zähringer Antiquariat & Galerie Online, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 66,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen, Callwey (1919). 37,5 : 28 cm. 4 S. Text u. 20 auf Karton mont. Farbtafeln. Orig.-Kartonmappe. Erste Ausgabe. - Hess/Wachter D 61: "Die Bilder stammen aus verschiedenen Kinderbüchern bzw. sind Einzelgraphiken, Aquarelle oder Ölbilder." - Nicht bei Huggler. - Die Kanten der Kartonmappe stellenweise berieben bzw. leicht beschädigt, sonst gutes Exemplar. Sprache: de.
Verlag: Erlenbach u.a., Rotapfelverlag, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 144 S. OLwd. Besitzst. a.T., Ebd. leicht fleckig. EA. Mit allen Tafeln. - Besitzst. a.T., Ebd. leicht fleckig.