Verlag: o.O. (Selbstverlag ) o.J. (= Erste Ausgabe)
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, illustrierte Originalbroschur (Paperback), 108 S., zahlreiche Abbildungen Lieferung mit Deutscher Post und DHL in PLASTIKFREIER VERPACKUNG - leicht angerändert, sonst gutes Exemplar.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Modulabschlussprüfung enthält drei wissenschaftliche Essays, die sich mit Grundlagen der Erziehungswissenschaft befassen und in erster Linie für werdende Lehrerinnen und Lehrer von Interesse sein dürften. Gleichzeitig enthält die Arbeit einen reflexiven Charakter, der sie, neben dem wissenschaftlichen Gehalt, insbesondere für Studienanfänger, hinsichtlich der Entwicklung einer eigenen Lehrerpersönlichkeit, interessant macht.Die drei Essays behandeln die Themen 'Anthropologische Grundorientierungen - Kognitivistische Ansätze', 'Psychologie des Lehrens und Lernens' und 'Psychologie der Entwicklung'. In der Auseinandersetzung werden Thesen diskutiert, die sich mit Aspekten wie 'Problemlösen', 'Motivation' und 'unterrichtliches Handeln' befassen. Die Ausführungen münden in einer reflexiven Positionsbestimmung.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2024, 2024
ISBN 10: 3389084347 ISBN 13: 9783389084342
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Epochen der deutschsprachigen Literatur - Einordnung, Kritik und Möglichkeiten der Vermittlung literarischer Werke (bes. für Lehramtsstud. - ProfaLe), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Epoche der Moderne. Analysiert werden zwei unterschiedliche aber für diese Epoche höchst relevante Werke. Es geht um die Fragestellung, inwiefern sich Albert Einsteins Forschung in der Literatur der Moderne identifizieren lässt. Dies ist zum einen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive interessant, zum anderen überrascht die Relevanz für die Gegenwart. Insofern ist dieser Text nicht nur für Studierende eines Lehramts oder der Literaturwissenschaften geeignet, sondern auch für geschichtlich Interessierte, die gerne Vergleiche mit dem gegenwärtigen Zeitgeschehen anstellen. Viel Spaß beim Lesen!Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Germanistik: FB SLM I+II), Veranstaltung: Seminar II: (DaF/DaZ) Fachliches Lernen in der Zweitsprache Deutsch (am Beispiel des Fachs Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll untersucht werden, wie sich Lehrwerke beim Vergleich verschiedener Auflagen sprachlich voneinander unterscheiden. Ich werde also der Fragestellung nachgehen, inwiefern sich die Verwendung von Sprache bei den neueren Auflagen der Arbeitsbücher verändert hat. Ist ein bewussterer Umgang mit Sprache nachweisbar Welche didaktischen, sprachsensiblen oder ggf. linguistischen Aspekte haben die Autoren berücksichtigt Um Antworten auf die Fragestellungen zu finden, beginne ich zunächst mit einer theoretischen Auseinandersetzung. Der Hauptteil dieser Arbeit gliedert sich deshalb in zwei Bereiche. Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Aspekte, die für die Auseinandersetzung relevant sind, dargestellt. Im zweiten Abschnitt erfolgt die Analyse der ausgewählten Materialien. Für die Analyse habe ich je zwei verschiedene Auflagen eines Lehrwerks für das Fach Deutsch und für das Fach Geschichte herausgesucht. Beide Lehrwerke habe ich in der Bibliothek einer Hamburger Stadtteilschule mit integriertem Gymnasium gefunden. Sie sind jeweils für die Jahrgangsstufe 7 konzipiert. Bei der Analyse soll ständig auf die theoretischen Aspekte Bezug genommen werden, um im abschließenden Teil dieser Arbeit Antworten auf die Fragestellungen formulieren zu können. Ein Fazit und ein persönlicher Ausblick sollen letztlich einen Transfer zwischen der theoretischen, linguistischen Forschung und dem praktischen Schulalltag leisten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2016, 2016
ISBN 10: 3668138451 ISBN 13: 9783668138452
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I und II), Veranstaltung: Hamburgisch in der Öffentlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Sprache ist etwas, das uns alle fasziniert, es definiert uns als Menschen und ist zentral für menschliche Gesellschaften.¿ Meine zukünftige Tätigkeit als Deutschlehrer, die ich wunschgemäß in der Großstadt Hamburg ausüben möchte, ist der Grund dafür, dass die Verwendung von Sprache und die Entstehung sprachlicher Phänomene, im Besonderen in Hinblick auf die Jugend der Stadt, im Zentrum meines Interesses, meiner Faszination, liegen. Als ein solches sprachliches Phänomen würde ich Kiezdeutsch beschreiben.Im Rahmen des Seminars ¿Hamburgisch in der Öffentlichkeit¿ an der Universität Hamburg, haben drei Kommilitoninnen und ich eine Untersuchung zu Kiezdeutsch in den Hamburger Stadtteilen Wilhelmsburg und Niendorf durchgeführt. Die wissenschaftliche Grundlage bildete dabei die Forschung der Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese , die mit ihren Untersuchungen zu Kiezdeutsch in Berlin den wohl bisher größten Beitrag zu der Erforschung dieses sprachlichen Phänomens geleistet hat.Das Ziel dieser Arbeit soll nun in erster Linie sein, die Verwendung, Wahrnehmung und Bewertung von Kiezdeutsch in Hamburg anhand der erhobenen Daten zu analysieren und mit den Ergebnissen von Wiese in Berlin zu vergleichen. Den Definitionen von Wiese, die im weiteren Verlauf der Arbeit diskutiert werden, folgend, stelle ich die Hypothese auf, dass die Analyse der Erhebung in Hamburg ähnliche, wenn nicht beinahe identische, Ergebnisse und Erkenntnisse liefern wird, wie es die Studien von Wiese in Berlin getan haben. Diese Hypothese gilt es zu überprüfen.Diese Arbeit ist für Studierende der Lingiustik des Deutschen sowie für Lehramtstudierende, aber auch für alle anderen Interessierten gleichermaßen interessant.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Lernbereich Sachunterricht: Forschungsseminar mit Praxisbezug. 'Steinzeit' im Sachunterricht der Grundschule, fakultätsübergreifend mit Student_innen der Archälogie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Modulprüfung bildet den Abschluss für die Einführung in den Lernbereich Sachunterricht, eingerahmt in ein fakultätsübergreifendes Seminar zum Thema ¿Steinzeit¿. Dabei hatten meine Kommilitonen und ich die Gelegenheit, die Wissensgebiete zu vernetzen und somit gleichzeitig zu erweitern. Dies gelang insbesondere dadurch, dass die Studierenden die Möglichkeit erhielten, an der Hamburger Grundschule Hoheluft mit Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen in Kontakt zu treten.Bei unseren Überlegungen stellte sich heraus, dass es vielfältige Gründe gibt, das Thema ¿Steinzeit¿ in der Grundschule zu behandeln. Unter Berücksichtigung der fünf Perspektiven des Sachunterrichts und in Zeiten von Kompetenzorientierung wurde deutlich, wie wertvoll der vom Seminar überlegte Zugang für die Kinder sein kann. Das Nachdenken über und das Vergleichen von Vergangenheit und Gegenwart beispielsweise hilft den Kindern bei der Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins.In Teams wurden Stationen erarbeitet. Jede Station hatte einen anderen ¿steinzeitlichen¿ Schwerpunkt, sodass durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten jeder Station die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet werden sollten. Mein Team und ich erarbeiteten eine Station zum Schwerpunkt ¿Alltag, Wohnen und Familie¿. Eines unserer Ziele war es, den Kindern einen Vergleich zwischen der Lebenssituation in der Steinzeit und der heutigen Lebenssituation zu ermöglichen. Dieser Schwerpunkt bot einen sehr persönlichen und für die Lebenswelt der Kinder bedeutsamen Zugang zum Thema ¿Steinzeit¿. Insofern stand unser Schwerpunkt von vornherein im Einklang mit den im Hamburger Bildungsplan für Sachunterricht formulierten didaktischen Grundsätzen.Im Theorieteil werde ich zunächst die Untersuchungsfrage dieser Arbeit formulieren, um die Richtung vorgeben zu können. Da dieses Seminar einen großen praktischen Anteil hatte, ist für mich als Lehramtsstudent eine Positionierung und ein reflexiver Charakter sehr bedeutsam. Von daher ist eine Auseinandersetzung mit der Durchführung unserer Station die logische Konsequenz. Die Darstellung der Unterrichtseinheit wäre aber ohne eine Auswertung dieser nicht komplett und eine Reflexion könnte nicht stattfinden. Folglich soll eine intensive Analyse unserer Beobachtungen erfolgen, sodass die Untersuchungsfrage dieser Arbeit auch beantwortet werden kann. Ein Fazit mit einer Positionsbestimmung rundet diese Arbeit schließlich ab.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Lernbereich Sachunterricht: Forschungsseminar mit Praxisbezug. 'Steinzeit' im Sachunterricht der Grundschule, fakultätsübergreifend mit Student_innen der Archälogie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Modulprüfung bildet den Abschluss für die Einführung in den Lernbereich Sachunterricht, eingerahmt in ein fakultätsübergreifendes Seminar zum Thema 'Steinzeit'. Dabei hatten meine Kommilitonen und ich die Gelegenheit, die Wissensgebiete zu vernetzen und somit gleichzeitig zu erweitern. Dies gelang insbesondere dadurch, dass die Studierenden die Möglichkeit erhielten, an der Hamburger Grundschule Hoheluft mit Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen in Kontakt zu treten.Bei unseren Überlegungen stellte sich heraus, dass es vielfältige Gründe gibt, das Thema 'Steinzeit' in der Grundschule zu behandeln. Unter Berücksichtigung der fünf Perspektiven des Sachunterrichts und in Zeiten von Kompetenzorientierung wurde deutlich, wie wertvoll der vom Seminar überlegte Zugang für die Kinder sein kann. Das Nachdenken über und das Vergleichen von Vergangenheit und Gegenwart beispielsweise hilft den Kindern bei der Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins.In Teams wurden Stationen erarbeitet. Jede Station hatte einen anderen 'steinzeitlichen' Schwerpunkt, sodass durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten jeder Station die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet werden sollten. Mein Team und ich erarbeiteten eine Station zum Schwerpunkt 'Alltag, Wohnen und Familie'. Eines unserer Ziele war es, den Kindern einen Vergleich zwischen der Lebenssituation in der Steinzeit und der heutigen Lebenssituation zu ermöglichen. Dieser Schwerpunkt bot einen sehr persönlichen und für die Lebenswelt der Kinder bedeutsamen Zugang zum Thema 'Steinzeit'. Insofern stand unser Schwerpunkt von vornherein im Einklang mit den im Hamburger Bildungsplan für Sachunterricht formulierten didaktischen Grundsätzen.Im Theorieteil werde ich zunächst die Untersuchungsfrage dieser Arbeit formulieren, um die Richtung vorgeben zu können. Da dieses Seminar einen großen praktischen Anteil hatte, ist für mich als Lehramtsstudent eine Positionierung und ein reflexiver Charakter sehr bedeutsam. Von daher ist eine Auseinandersetzung mit der Durchführung unserer Station die logische Konsequenz. Die Darstellung der Unterrichtseinheit wäre aber ohne eine Auswertung dieser nicht komplett und eine Reflexion könnte nicht stattfinden. Folglich soll eine intensive Analyse unserer Beobachtungen erfolgen, sodass die Untersuchungsfrage dieser Arbeit auch beantwortet werden kann. Ein Fazit mit einer Positionsbestimmung rundet diese Arbeit schließlich ab.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I und II), Veranstaltung: Hamburgisch in der Öffentlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sprache ist etwas, das uns alle fasziniert, es definiert uns als Menschen und ist zentral für menschliche Gesellschaften.' Meine zukünftige Tätigkeit als Deutschlehrer, die ich wunschgemäß in der Großstadt Hamburg ausüben möchte, ist der Grund dafür, dass die Verwendung von Sprache und die Entstehung sprachlicher Phänomene, im Besonderen in Hinblick auf die Jugend der Stadt, im Zentrum meines Interesses, meiner Faszination, liegen. Als ein solches sprachliches Phänomen würde ich Kiezdeutsch beschreiben.Im Rahmen des Seminars 'Hamburgisch in der Öffentlichkeit' an der Universität Hamburg, haben drei Kommilitoninnen und ich eine Untersuchung zu Kiezdeutsch in den Hamburger Stadtteilen Wilhelmsburg und Niendorf durchgeführt. Die wissenschaftliche Grundlage bildete dabei die Forschung der Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese , die mit ihren Untersuchungen zu Kiezdeutsch in Berlin den wohl bisher größten Beitrag zu der Erforschung dieses sprachlichen Phänomens geleistet hat.Das Ziel dieser Arbeit soll nun in erster Linie sein, die Verwendung, Wahrnehmung und Bewertung von Kiezdeutsch in Hamburg anhand der erhobenen Daten zu analysieren und mit den Ergebnissen von Wiese in Berlin zu vergleichen. Den Definitionen von Wiese, die im weiteren Verlauf der Arbeit diskutiert werden, folgend, stelle ich die Hypothese auf, dass die Analyse der Erhebung in Hamburg ähnliche, wenn nicht beinahe identische, Ergebnisse und Erkenntnisse liefern wird, wie es die Studien von Wiese in Berlin getan haben. Diese Hypothese gilt es zu überprüfen.Diese Arbeit ist für Studierende der Lingiustik des Deutschen sowie für Lehramtstudierende, aber auch für alle anderen Interessierten gleichermaßen interessant.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Germanistik: FB SLM I+II), Veranstaltung: Seminar II: (DaF/DaZ) Fachliches Lernen in der Zweitsprache Deutsch (am Beispiel des Fachs Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll untersucht werden, wie sich Lehrwerke beim Vergleich verschiedener Auflagen sprachlich voneinander unterscheiden. Ich werde also der Fragestellung nachgehen, inwiefern sich die Verwendung von Sprache bei den neueren Auflagen der Arbeitsbücher verändert hat. Ist ein bewussterer Umgang mit Sprache nachweisbar Welche didaktischen, sprachsensiblen oder ggf. linguistischen Aspekte haben die Autoren berücksichtigt Um Antworten auf die Fragestellungen zu finden, beginne ich zunächst mit einer theoretischen Auseinandersetzung. Der Hauptteil dieser Arbeit gliedert sich deshalb in zwei Bereiche. Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Aspekte, die für die Auseinandersetzung relevant sind, dargestellt. Im zweiten Abschnitt erfolgt die Analyse der ausgewählten Materialien. Für die Analyse habe ich je zwei verschiedene Auflagen eines Lehrwerks für das Fach Deutsch und für das Fach Geschichte herausgesucht. Beide Lehrwerke habe ich in der Bibliothek einer Hamburger Stadtteilschule mit integriertem Gymnasium gefunden. Sie sind jeweils für die Jahrgangsstufe 7 konzipiert. Bei der Analyse soll ständig auf die theoretischen Aspekte Bezug genommen werden, um im abschließenden Teil dieser Arbeit Antworten auf die Fragestellungen formulieren zu können. Ein Fazit und ein persönlicher Ausblick sollen letztlich einen Transfer zwischen der theoretischen, linguistischen Forschung und dem praktischen Schulalltag leisten.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Albert Einsteins Forschung in der Literatur der Moderne | Carl Einsteins "Bebuquin" oder "Die Dilettanten des Wunders" und Hermann Brochs "Die Unbekannte Größe" | Dirk Kopplin | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2024 | GRIN Verlag | EAN 9783389084342 | Verantwortliche Person für die EU: GRIN Verlag, ein Imprint von GRIN Publishing GmbH, Trappentreustr. 1, 80339 München, info[at]grin[dot]com | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Kiezdeutsch in Hamburg. Untersuchung eines Dialekts | Dirk Kopplin | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668138452 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Lehrwerke im Wandel. Eine Untersuchung ausgewählter Arbeitsbücher für die Sekundarstufe I | Dirk Kopplin | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2019 | GRIN Verlag | EAN 9783668991163 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Steinzeit im Sachunterricht der Grundschule | Dirk Kopplin | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2018 | GRIN Verlag | EAN 9783668669444 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 39,72
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.