Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 168 Seiten Papierqualität und Alter führten zu einer Nachdunklung der Seiten. Im Übrigen ist das Taschenbuch in einem guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1983
ISBN 10: 349915272X ISBN 13: 9783499152726
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 233 Seiten Das gebrauchte Taschenbuch ist gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 84 Seiten Papierqualität und Alter führten zu einer Nachdunklung der Seiten und der Buchschnitt ist angestaubt. Im Übrigen ist das Taschenbuch in einem guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1983
ISBN 10: 3499149842 ISBN 13: 9783499149849
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 84 Seiten Papierqualität und Alter führten zu einer Nachdunklung der Seiten und der Buchschnitt ist angestaubt. Im Übrigen ist das Taschenbuch in einem guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 121 Seiten Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Namensvermerk des Vorbesitzers im Vorsatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Henschelverl. Kunst u. Gesellschaft, 1989
ISBN 10: 3362002935 ISBN 13: 9783362002936
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 237 Seiten; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Verlag: Berlin:, Henschelverlag,, 1989
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
0. 1. Aufl., 237 S., 8°, Br., mit s/w Fotos. dialog. (HK5) Band: 0.
Verlag: Berlin:, Henschelverlag,, 1989
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
0. 1. Aufl., 237 S., 8°, Br., mit s/w- Fotos. (LV BR9-4). Band: 0.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 220 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Anbieter: Antiquariat Nam, UstId: DE164665634, Freiburg, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. 255(1) S. Tb. Sehr gut erhalten.
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. 13. Auflage. Taschenbuch - Remittendenstempel am Schnitt.
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Taschenbuch - sehr gut.
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. 7. Auflage. Taschenbuch - sehr gut.
Anbieter: ThriftBooks-Atlanta, AUSTELL, GA, USA
Hardcover. Zustand: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH 1983, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
Perfect. Zustand: Good. Konstantin Wecker. Im Gespräch mit Bernd Schroeder. Rowohlt 1983. Taschenbuch, 234 Seiten mit zahlreichen sw-Abb., ordentlicher Zustand. -.
Verlag: Ehrenwirth Verlag München
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
1990; 103 Seiten; 3431030890; illustrierter Karton-Umschlag; gut erhalten.
Verlag: Reinbek bei Hamburg 1985;, Rowohlt Taschenbuch Verlag,, 1985
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
128 S. Ecken u. Kanten berieben bzw. bestoßen; Papier minim. gedunkelt; sonst noch gut.
HC. Zustand: Sehr gut. Erw. Taschenbuchausg. 224 S. B371-82 9783462022186 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, 1985
ISBN 10: 3499156121 ISBN 13: 9783499156120
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Taschenbuch. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 1. Aufl. Sofortversand auf Rechnung, ordentliches, sauberes Exemplar, Einbandecken leicht bestossen, Papier etwas nachgedunkelt. In deutscher Sprache. 122 S. 8°.
Anbieter: Versandantiquariat Christian Back, Lampertheim, Deutschland
kart. Zustand: Gut. Ungekürzte Ausg., 1. Aufl. 159 S. ; 19 cm Das Buch befindet sich in einem altersgemäßen Allgemeinzustand mit normalen Gebrauchs- und Lagerspuren, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
Anbieter: Flügel & Sohn GmbH, Dresden, Deutschland
Zustand: Gut. Abbildungen, 237 Seiten Schutzumschlag minimal bestossen, minimal berieben und minimal beschmutzt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 13x21cm Pappeinband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
5. Auflage. geb., Original-Schutzumschlag, 237 S. : Ill. ; 21 cm; sehr guter Zustand »Man kann auch auf einer Leiter, deren Sprossen aus Niederlagen gebaut sind, schön nach oben klettern.« Konstantin Wecker über die unvollendete Skizze seines Lebens, über Erfolge und Misserfolge, darüber, wie er Liebe und Gott und die eigenen Abgründe heute versteht. Eine Geschichte von Veränderung und Verwandlung, eine Meditation über die Lektionen des Lebens, eine Anleitung in der Kunst des Scheiterns. »Ein bewegendes Buch, voller Lebendigkeit vom ersten bis zum letzten Satz. Voller Kühnheit, Mitgefühl, Kreativität sowie einer ausgeprägten kritischen und politischen Intelligenz.« Arno Gruen, Psychoanalytiker und Autor (SU-Text) Z32459J5 ISBN 9783492049672 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus). Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEINE LIEFERUNG mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Verlag: München 1986;, Ehrenwirth,, 1986
Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland
84 S.; Ppbd. mit OSU; 13x20cm. SU gerändert, mit Einrissen; sonst sehr guter Zustand.
Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 159 (1) Seiten. 21 cm. Büro Hamburg / Heike Dehning. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Im Roman Der Klang der ungespielten Töne des Münchner Komponisten, Pianisten und Liedermachers Konstantin Wecker geht es um die Stille. Dies könnte manchen, der den Vollblutmusiker aus frühen Tagen kennt, durchaus überraschen. Es gab Zeiten, so erzählt man sich, da schwebte Wecker manches Mal gegen Mitternacht über eine von seiner damaligen Wohnung in das "Kaffee Giesing" führende Treppe direkt auf "seine" Bühne herab. Er setzte sich an den Flügel und malträtierte das Instrument und seine Stimme virtuos aber so kraftvoll und laut, dass man sich bisweilen Sorgen um den Mann machte, der da ganz offenbar -- wer weiß wovor -- in den Lärm flüchtete. Lärm ist es auch, der Anselm Cavaradossi Hüttenbrenner, dem Ich-Erzähler in Weckers Roman, beinahe endgültig um Hören und Sehen bringt. Es ist der Lärm der kommerziellen Musikindustrie in die der junge Musiker hineingerät, weil er schnell Geschmack an dem schnellen Geld bekommt, das er in den Studios verdienen kann. Um Musik selbst geht es hier niemandem mehr. Doch dann begegnet er eben hier einem Mann namens Karpoff, der von ihm Unerhörtes verlangt: Er solle sich Zeit lassen. "Zum Teufel mit der Zeit! Ich war ungeduldig, voll überschäumenden Temperaments. Ich hasste es, mir Zeit zu lassen." Doch diese Begegnung ist ein Wendepunkt im Leben Anselm Cavaradossi Hüttenbrenners "Ich habe mich verloren und doch alles gewonnen", lässt Wecker Cavaradossi seine Erzählung beginnen. "Nun, da ich mich all dessen entledigen konnte, womit und wofür ich mein Leben lang gelärmt habe, hier, mitten im Trubel der Stadt, begegne ich der Stille. . Und so höre ich endlich hinter den Laut, und weil ich höre, sehe ich, und weil ich sehe, weiß ich mich verbunden mit allem, was tönt." Wie Anselm Cavaradossi Hüttenbrenner hat auch Wecker seine Lektion gelernt. Er fürchtet die Stille nicht mehr! Der Klang der ungespielten Töne ist ein -- schöner -- Beleg dafür. "Nichts", heißt es an einer Stelle, "ist zu vergleichen mit der Glückseligkeit solcher Hingabe an das Wesentliche, da es einen kurz erahnen lässt, was menschenmöglich wäre. Nichts ist zu vergleichen mit den Freuden der Bescheidenheit nach einem Leben allmächtigen Wahns". --Andreas Vierecke. - Konstantin Alexander Wecker (* 1. Juni 1947 in München) ist ein deutscher Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Leben: Als einziges Kind von Alexander und Dorothea Wecker wuchs Konstantin Wecker im Münchner Stadtteil Lehel auf und erhielt bereits im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Mit acht Jahren lernte er Geige und mit 14 Jahren Gitarre zu spielen. In seiner Kindheit war er Solist im Rudolf-Lamy-Kinderchor; so ist er u. a. in dem Heimatfilm Die Trapp-Familie zu hören. Wecker beendete seine Schullaufbahn am Theresien-Gymnasium München mit dem Abitur. 1980 heiratete er die Schauspielerin Carline Seiser, von der er 1988 geschieden wurde. Mitte der 1990er Jahre eskalierte Weckers Drogensucht nach eigener Aussage konsumierte er von 1994 bis zu seiner Verhaftung am 29. November 1995 täglich bis zu 7 Gramm Freebase/Kokainbase und Kokain und litt an Wahnvorstellungen. Bereits in seinem 1993 erschienenen Roman Uferlos mit erkennbar autobiografischen Zügen thematisierte er dies deutlich. Die folgenden Gerichtsverhandlungen zogen sich über Jahre hin. Im April 2000 wurde er in dritter Instanz zu einem Jahr und acht Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Sein 1997 vor Nervenärzten in Erlangen gehaltener Vortrag zum Thema Drogensucht erschien zwei Jahre später unter dem Titel Es gibt kein Leben ohne Tod in Buchform. Am 3. Februar 1996 heiratete Wecker die 27 Jahre jüngere Annik Berlin aus Bassum bei Bremen, die er auf einem seiner Konzerte kennengelernt hatte. In den Jahren 1997 und 1999 wurden die Söhne Valentin und Tamino geboren. Am 26. Juni 2013 gaben Konstantin und Annik Wecker ihre einvernehmliche Trennung bekannt.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Zustand: Fair. Unterschrift / Widmung ohne Bezug; Spuren von Feuchtigkeit / Nasse; Leichte Risse; Gebogener Buchrucken; Farbveranderung durch Alter/Sonne. >>Man kann auch auf einer Leiter, deren Sprossen aus Niederlagen bestehen, schon nach oben klettern<< (Konstantin Wecker). - Wecker uber seine Erfolge und Fehltritte, wie er sie heute sieht, daruber, wie er Liebe und Gott und die Begegnungen mit dem Teufel heute versteht, uber Vaterschaft und Verantwortung. Die Geschichte einer Verwandlung, eine Meditation uber die Lektionen des Lebens, eine Anleitung in der Kunst des Scheiterns.
Softcover. Zustand: Fine. Leichte Risse.
Zustand: Fair. Unterschrift / Widmung ohne Bezug; Leichte Risse; Gebogener Buchrücken; Farbveränderung durch Alter/Sonne; Geknickte Ecken.
Hardcover. Zustand: Fair. Unterschrift / Widmung ohne Bezug; Leichte Risse.
Verlag: Berlin Henschelverlag 1989
Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 3,38
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb238 Seiten broschiert, leichte Lesespuren, Papier nachgedunkelt, guter Zustand.