Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
HC. Zustand: Gut. 1. 77 S. B499-122 9783981294217 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
Frankfurt, DLG 2006. 91 Seiten m. Abbildungen. Orig. Softcover, kl. 8°. Stempel am, sonst sehr gut erhalten.
EUR 55,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Als Ingenieur und Schriftsteller, als Weltreisender und Gruender der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft geniesst Max Eyth (1836-1906) einen hohen Bekanntheitsgrad. Weitgehend unbeachtet blieb dagegen, dass er auch ein begabter und aeusserst produktiver Zeic.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2006. Zum 100. Todestag von Max Eyth, dem vielfältigen und tatkräftigen Ingenieur, erstem weltweiten Vertriebler", Maler und Schriftsteller, der auch die DLG gründete, können Sie ihn in dem Buch (wieder)entdecken. Max Eyth lebte im 19. und erlebte den Beginn des 20. Jahrhunderts. Sein Verständnis von Technik und Fortschritt war und ist so fortschritllich, dass auch heute die Mehrheit von uns oft nicht derart aufgeschlossen der Moderne und notwendigen Veränderungen zugewandt ist. Er stand mit seinem Leben und seiner Arbeit im Einklang von Theorie und Praxis: Ein Ingenieur, der Wissenschaft nicht als Kunst für die Kunst sah und Praktiker nicht ohne Bezug zu naturwissenschaftlichem und technischem Wissen handeln sehen konnte. Die Dampfpflüge von Fowler präsentierte er u.a. in Ägypten und Nordamerika als Event mit Wettpflügen lange bevor es Eventmarketing gab. Er war der erfolgreichste Dampfpflug-Verkäufer des 19. Jahrhunderts. Die DLG gründete er 1885, obwohl und weil es damals mehr als 1.600 landwirtschaftliche Vereine in Deutschland gab. Statt SMS schrieb er allerdings Briefe, statt digitaler Fotos entstanden Skizzen seiner weltweiten Reisen. All dies hat Klaus Herrmann, namenhafter Autor vieler Bücher, mit großem Wissen und Sachverstand für uns heute in diesem Buch wieder zum Leben erweckt. Seit 1988 leitet er das Deutsche Landwirtschaftsmuseum an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Hier wurde auch eine der alten Dampfpflug-Lokomotiven wieder restauriert und gefahren. Wie es sich auch für Max Eyth anfühlte, 14 bar Druck im Kessel, ohne Servolenkung zu beherrschen, beschreibt er aus eigener Erfahrung. Max Eyth - Seine Welt in der Welt von morgen von Klaus Herrmann Max Eyth fasziniert: Als "Dichter-Ingenieur" - denn neben zahlreichen Patent-Schöpfungen hat er ein umfassendes künstlerisches Werk als Schriftsteller, Zeichner und Maler geschaffen. Als Pionier des Dampfpfluges - denn Max Eyth hat im 19. Jahrhundert, im Auftrag des führenden englischen Dampfpflug-Herstellers Fowler, auf unzähligen Reisen diese Technologie in alle Welt verbreitet. Als Vordenker und Neuerer der Landwirtschaft - denn mit Gründung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) am 11. Dezember 1885 in Berlin hat er den Agrarbereich nachhaltig geprägt. Vor allem aber fasziniert er als Mensch. Denn es ist die hellsichtige, facettenreiche Persönlichkeit Max Eyths, die sein Leben und unermüdliches Schaffen bestimmt hat. Der Autor würdigt Max Eyth v.a. in seiner Vielschichtigkeit. Wie auch Max Eyth nach vorn gewandt, spannt er dabei den Bogen zwischen dem Gestern und Heute. Er macht spürbar, wie die nach vorne gerichtete Energie dieses Mannes bis in unsere heutige Zeit hinein wirkt. Nicht zuletzt durch die Arbeit der DLG, für die noch heute gilt: Im sachlich klaren, freundschaftlichen Diskurs praktischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse entstehen "Impulse für den Fortschritt". Max Eyth's Wahlspruch "Taten, nicht Tinte!" war ein Beispiel an fortschrittsorientierter Tatkraft. Der Kosmopolit verstand es, aus seinem internationalen Erfahrungsschatz zu schöpfen und war offen für neue Ideen. Er sah vor allem die Chancen, die in gesellschaftlichen Veränderungen steckten. Seine Konzepte verfolgte er ebenso pragmatisch wie beharrlich. Auch dann, wenn er auf Bedenkenträger stieß oder Niederlagen einstecken musste. Es gelang ihm, seine Ideen sachlich zu kommunizieren und weitreichende Netzwerke zu knüpfen, was mit zum Erfolg führte. Gerade aus heutiger Sicht erscheint der Mensch Max Eyth verblüffend modern und hochaktuell. Das macht die Erinnerung an ihn und sein Anliegen - weit über die Agrarwelt hinaus - für heute so wertvoll. Der Band erschien anlässlich des 100. Todestages von Max Eyth. Aus dem Inhalt: Wesen und Persönlichkeit * Lebensdaten und Stationen * Seiner Zeit voraus * Wir in seiner Zeit: Eine Dampfpflug-Garnitur wird restauriert * Zeitbilder heute: Max Eyths Erbe * Ethik und Arbeitsethos * Ein Leben in Skizzen": Max Eyths künstlerisches Werk * Letzte Jahre * Auszüge aus seinen Werken * u.a.m. Co-Autor: Birgit Knolmayer Maße 120 x 185 mm Einbandart Paperback Geisteswissenschaften Geschichte Agrargeschichte Eyth, Max Biologie Landwirtschaft Gartenbau Forstwirtschaft Fischerei Ernährung Geschichte Landwirtschaft Lebensgeschichte ISBN-10 3-7690-0670-4 / 3769006704 ISBN-13 978-3-7690-0670-4 / 9783769006704 Max Eyth - Seine Welt in der Welt von morgen von Klaus Herrmann In deutscher Sprache. 100 pages. 18 x 11,8 x 0,8 cm.
Verlag: Böhlau, Brill Deutschland Gmbh Mär 2013, 2013
ISBN 10: 3412350052 ISBN 13: 9783412350055
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Als Ingenieur und Schriftsteller, als Weltreisender und Gründer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft genießt Max Eyth (1836-1906) einen hohen Bekanntheitsgrad. Weitgehend unbeachtet blieb dagegen, dass er auch ein begabter und äußerst produktiver Zeichner war. Auf seinen Reisen durch Europa, Amerika, Afrika und Asien schuf Eyth ein faszinierendes Spektrum an Bilddokumenten, das für die unterschiedlichsten Regionen die typischen Ausprägungen von Natur und Kultur aufzeigt. In der Zusammenschau ergibt sich ein facettenreiches Bild der damaligen Welt. Eyths »Leben in Skizzen« birgt nicht nur als eigenständige Kunstäußerung ästhetisches Potential, sondern ist aufgrund seines Dokumentationsgehalts auch von hohem quellenkundlichen Wert. Zugleich geben die Bilder Auskunft über historische Phänomene und beleuchten die Geisteshaltung der Epoche, indem sie vorherrschende Wahrnehmungsformen und Denkstrukturen deutlich werden lassen. Erstmals wird mit diesem Band das künstlerische _uvre Max Eyths auf der Grundlage von bisher unveröffentlichtem Material erschlossen und in das Kunstschaffen seiner Zeit eingeordnet. Ein mehr als 1300 Einträge umfassendes kommentiertes Werkverzeichnis auf CD-ROM rundet die Darstellung ab.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Max Eyth. Ein Leben in Skizzen | Studien zum zeichnerischen Werk, Studien zur Kunst 1 | Birgit Knolmayer | Buch | 299 S. | Deutsch | 2013 | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. | EAN 9783412350055 | Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, 50674 Köln, ute[dot]schnueckel[at]brill[dot]com | Anbieter: preigu.