Verlag: Reinhardt Ernst, 1998
ISBN 10: 3497011460 ISBN 13: 9783497011469
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Reinhardt Ernst, 1998
ISBN 10: 3497011460 ISBN 13: 9783497011469
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Ernst Reinhardt, Basel 2002,, 2002
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. Obr.,364s., in gutem Zustand, [HSA8,7b] Deutsch 400g.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 384 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann entsprechende Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Aufgrund des Alters und der häufigen Nutzung können Stabilität, Einband sowie Papierqualität beeinträchtigt sein. Lockerer Buchblock. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635.
Verlag: Reinhardt, München, 1999
ISBN 10: 3497014834 ISBN 13: 9783497014835
Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. völlig überarbeitete Auflage 1999, Ernst Reinhardt-Verlag, mit Bleistiftmarkierungen auf ca. 20 Seiten, sonst guter und gepflegter Zustand, Ecken Buchschnitt etwas bestossen, weltweiter Sofortversand, Rechnung, G, h4.
Verlag: Universitätsverlag für Wissenschaft und Forschung, Wien, 1989
ISBN 10: 385114015X ISBN 13: 9783851140156
Sprache: Deutsch
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 372 S. Innen leicht randgebräunt, sehr sauber. Typoskript-Druck. Aus dem Inhalt: Schlafstörungen - Frühkindliche Essstörungen - Einnässen - Sprach- und Sprechfehler - Asthma - Tics - Zwangserkrankungen - Mehrfachbehinderung - Blindheit - Rett-Syndrom - Adoptivkinder -Scheidungskinder - Stiefkinder - Hospitalismus - Kinder im Krankenhaus - Todkranke Kinder - Frühgeburt - Kindesmisshandlung. deu B06-01-03A|120|7230DB Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 24,5x16,5 cm. Taschenbuch in gutem Zustand. Leicht gebräunt.
Verlag: München Basel Ernst Reinhardt Verlag, 1988
ISBN 10: 3497011460 ISBN 13: 9783497011469
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Lesemeile, Augsburg, BY, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGbd Kunstleinen grau 288 S. incl. div. Verzeichnisse, mit Beiblatt eines Seminars in Müchen zum Thema Autismus im Mai 1994. Ein Gesamtbild der autistischen Störung entworfen und es gelingt ihnen, zusammenhänge aufzudecken,die zwischen den Phänomenen des gestörten Sozialver- haltens, den Spachanomalien und den Auffälligkeiten in Wahrnehmung und bei Problemlösungen bestehen. Neuwertig, 8° 1.
Verlag: WUV Univeritätsverlag, Wien, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 469 Seiten Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren Sprache: Deutsch OKarton / Paperback, 23 x 15,6 cm.
Verlag: Reinhardt, München, 1999
ISBN 10: 3497014834 ISBN 13: 9783497014835
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Reinhardt, Ernst Auflage: 2., 1999
ISBN 10: 3497014834 ISBN 13: 9783497014835
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkindlichen Autismus. Aber auch das Sozialverhalten dieser Kinder ist gestörtSie nehmen selten Blickkontakt auf, gestikulieren wenig, kommunizieren ohne Situations- und Hintergrundverständnis. Ihr Denken scheint wie aus dem Zusammenhang gerissen. Sie entwickeln eigenartige Interessen, sammeln merkwürdige Gegenstände, z. B. Türklinken, oder lassen stundenlang Sand durch die Finger rieseln. Christian Klicpera und Paul Innerhofer geben in diesem Standardwerk einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Autismus. Inhalt Empirische BefundeDarstellung und Interpretation Ein Denken wie aus dem Zusammenhang gerissen. Kommunikation mit spärlichem Hintergrundverständnis. Ein Sozialverhalten ohne Bild vom Anderen. Auffälligkeiten im Verhalten. Entwicklungsverlauf der autistischen Störung. Somatische Faktoren in der Genese des frühkindlichen Autismus. Die Eltern autistischer Kinder. Epidemiologie des frühkindlichen Autismus Intuitive Informationsverarbeitung - die "Alinguismus"-Theorie Psychologische Theorien über die autistische Störung. Die Alinguismustheorie zur Erklärung des frühkindlichen Autismus Diagnostik Die Klassifikationsdiagnostik bei autistischen Kindern. Therapievorbereitende und -begleitende Diagnostik BehandlungErziehung und Therapie Gestaltung des Alltags in Zusammenarbeit mit den Eltern. Spezielle therapeutische Föderung. Förderung von Integration. Einbeziehung der Eltern in die Therapie der autistischen Kindern. Umstrittene Therapieansätze Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen). Pressestimmen "Die Autoren vermitteln in ihrem Standardwerk - nach theoretischen Überlegungen sowie der Darstellung und Interpretation empirischer Befunde - breite und tiefgründige Aussagen zur Diagnostik und Behandlung des Autismus. Insgesamt gesehen, werden nicht nur Eltern Hinweise zur Einbeziehung in die Therapie des autistischen Kindes aufgezeigt, sondern es finden auch Therapeuten und (Sonder-)Pädagogen tragfähige Ansätze und Anregungen für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Den Autoren ist Dank und Anerkennung auszusprechen." Deutsche Behinderten-Zeitschrift Autoreninformation Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie an der Universität Wien. Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer, ehemals Institut für Psychologie an der Universität Wien. Autorenportrait: Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft Autismus Behinderung Kommunikation Diagnostik Erziehung Therapie Psychologie Pädagogik Autist In deutscher Sprache. 330 pages.
Verlag: Reinhardt, Ernst, 1998
ISBN 10: 3497011460 ISBN 13: 9783497011469
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1998. Sprachliche Stereotypien Sozialverhalten autistische Störung Entwicklungsverlauf Epidemiologie therapeutische Föderung Integration Therapieansätze Deutsche Behinderten-Zeitschrift "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkindlichen Autismus. Aber auch das Sozialverhalten dieser Kinder ist gestört Sie nehmen selten Blickkontakt auf, gestikulieren wenig, kommunizieren ohne Situations- und Hintergrundverständnis. Ihr Denken scheint wie aus dem Zusammenhang gerissen. Sie entwickeln eigenartige Interessen, sammeln merkwürdige Gegenstände, z. B. Türklinken, oder lassen stundenlang Sand durch die Finger rieseln. Christian Klicpera und Paul Innerhofer geben in diesem Standardwerk einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Autismus. Inhalt Empirische Befunde Darstellung und Interpretation Ein Denken wie aus dem Zusammenhang gerissen. Kommunikation mit spärlichem Hintergrundverständnis. Ein Sozialverhalten ohne Bild vom Anderen. Auffälligkeiten im Verhalten. Entwicklungsverlauf der autistischen Störung. Somatische Faktoren in der Genese des frühkindlichen Autismus. Die Eltern autistischer Kinder. Epidemiologie des frühkindlichen Autismus Intuitive Informationsverarbeitung - die "Alinguismus"-Theorie Psychologische Theorien über die autistische Störung. Die Alinguismustheorie zur Erklärung des frühkindlichen Autismus Diagnostik Die Klassifikationsdiagnostik bei autistischen Kindern. Therapievorbereitende und -begleitende Diagnostik BehandlungErziehung und Therapie Gestaltung des Alltags in Zusammenarbeit mit den Eltern. Spezielle therapeutische Föderung. Förderung von Integration. Einbeziehung der Eltern in die Therapie der autistischen Kindern. Umstrittene Therapieansätze Pressestimmen "Die Autoren vermitteln in ihrem Standardwerk - nach theoretischen Überlegungen sowie der Darstellung und Interpretation empirischer Befunde - breite und tiefgründige Aussagen zur Diagnostik und Behandlung des Autismus. Insgesamt gesehen, werden nicht nur Eltern Hinweise zur Einbeziehung in die Therapie des autistischen Kindes aufgezeigt, sondern es finden auch Therapeuten und (Sonder-)Pädagogen tragfähige Ansätze und Anregungen für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Den Autoren ist Dank und Anerkennung auszusprechen." Deutsche Behinderten-Zeitschrift Autoreninformation: Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie an der Universität Wien. Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer, ehemals Institut für Psychologie an der Universität Wien. Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstöße von Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie Universität Wien Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer Philosophie Max-Planck-Institut München Lehrstuhl für Angewandte Psychologie Institut für Psychologie Universität Wien und Barbara Gasteiger-Klicpera In deutscher Sprache. 288 pages.
Verlag: Reinhardt, Ernst Auflage: 3. A. (2002), 2002
ISBN 10: 3497016144 ISBN 13: 9783497016143
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 40,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 3. A. (2002). Sprachliche Stereotypien Sozialverhalten autistische Störung Entwicklungsverlauf Epidemiologie therapeutische Föderung Integration Therapieansätze Deutsche Behinderten-Zeitschrift "Dalia, Chrysanthemen, durch dunkle Wolken scheinen. " - Was klingt wie ein surrealistisches Gedicht, ist einer der Sätze, die der fünfjährige autistische Donald immer wieder vor sich hinmurmelt. Sprachliche Stereotypien sind ein Hauptmerkmal des frühkindlichen Autismus. Aber auch das Sozialverhalten dieser Kinder ist gestört Sie nehmen selten Blickkontakt auf, gestikulieren wenig, kommunizieren ohne Situations- und Hintergrundverständnis. Ihr Denken scheint wie aus dem Zusammenhang gerissen. Sie entwickeln eigenartige Interessen, sammeln merkwürdige Gegenstände, z. B. Türklinken, oder lassen stundenlang Sand durch die Finger rieseln. Christian Klicpera und Paul Innerhofer geben in diesem Standardwerk einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Autismus. Inhalt Empirische Befunde Darstellung und Interpretation Ein Denken wie aus dem Zusammenhang gerissen. Kommunikation mit spärlichem Hintergrundverständnis. Ein Sozialverhalten ohne Bild vom Anderen. Auffälligkeiten im Verhalten. Entwicklungsverlauf der autistischen Störung. Somatische Faktoren in der Genese des frühkindlichen Autismus. Die Eltern autistischer Kinder. Epidemiologie des frühkindlichen Autismus Intuitive Informationsverarbeitung - die "Alinguismus"-Theorie Psychologische Theorien über die autistische Störung. Die Alinguismustheorie zur Erklärung des frühkindlichen Autismus Diagnostik Die Klassifikationsdiagnostik bei autistischen Kindern. Therapievorbereitende und -begleitende Diagnostik BehandlungErziehung und Therapie Gestaltung des Alltags in Zusammenarbeit mit den Eltern. Spezielle therapeutische Föderung. Förderung von Integration. Einbeziehung der Eltern in die Therapie der autistischen Kindern. Umstrittene Therapieansätze Pressestimmen "Die Autoren vermitteln in ihrem Standardwerk - nach theoretischen Überlegungen sowie der Darstellung und Interpretation empirischer Befunde - breite und tiefgründige Aussagen zur Diagnostik und Behandlung des Autismus. Insgesamt gesehen, werden nicht nur Eltern Hinweise zur Einbeziehung in die Therapie des autistischen Kindes aufgezeigt, sondern es finden auch Therapeuten und (Sonder-)Pädagogen tragfähige Ansätze und Anregungen für ihre verantwortungsvolle Arbeit. Den Autoren ist Dank und Anerkennung auszusprechen." Deutsche Behinderten-Zeitschrift Autoreninformation: Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie an der Universität Wien. Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer, ehemals Institut für Psychologie an der Universität Wien. Professor Dr. Paul Innerhofer war nach der Promotion in Philosophie sowie Habilitation in Psychologie als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut in München tätig. Er hatte danach jahrelang den Lehrstuhl für Angewandte Psychologie in Wien inne und ist Autor mehrerer Bücher über Lehren und Lernen. Seit dem Wechsel in die Privatwirtschaft beschäftigt er sich mit der Übertragung theoretischer Inhalte aus der Psychologie in die Wirtschaft Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstöße von Prof. Dr. med. Dr. phil. Christian Klicpera, Institut für Psychologie Universität Wien Prof. Dr. phil. Paul Innerhofer Philosophie Max-Planck-Institut München Lehrstuhl für Angewandte Psychologie Institut für Psychologie Universität Wien und Barbara Gasteiger-Klicpera In deutscher Sprache. 364 pages.
Verlag: München & Basel : Reinhardt, 2002
ISBN 10: 3497016144 ISBN 13: 9783497016143
Sprache: Deutsch
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 13,5 cm. Zustand: Gut. 3. Auflage. 364 Seiten ; Mit 10 Tabellen Original Broschur im sehr guten Zustand B07-03-04G|S49 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 482.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 36,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: vergilbt. Innen: Notizen / Markierungen. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 203 | Produktart: Bücher.