Verlag: Berlin : Reimer, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Abb. Originalbroschur. Zustand: Gut. S. 21-61 plus Tafel 5-6. Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Wolfram Kleiss, langjährigem Leiter der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts. - Zwei Kilometer nördlich von Seqindel, 35 km nordwestlich von Ahar und 5 km östlich von Varzaghan in Ost-Azerbaidjan, hat Sardur II. (750-730 v. Chr.) in einen stelen-ähnlichen herabgestürzten Felsblock am Hang eines älteren Burgberges eine seit 1951 bekannte Inschrift, in Keilschrift, einarbeiten lassen, auf der er angibt, er habe Kadiauni, den König des Puluadi-Landes, angegriffen und 21 Burgen und an einem Tag 44 Städte eingenommen und Libluini, die befestigte Stadt des Königs erobert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck aus: Archäologische Mitteilungen aus Iran N.F. 13.
Verlag: Berlin: Dietrich Reimer, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 27-71, Tafeln 3-14, 34+3 Abb. (z.T. Faltblätter). Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Wolfram Kleiss, langjährigem Leiter der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts. - Leicht bestoßen, etwas eselsohrig, Text aber sehr sauber. - Aus dem Text: Im Jahre 1977 wurden, wie in den Vorjahren, wieder mehrere schon bekannte urartäische Plätze vermessen und einige urartäische Neufunde gemacht. Darüber hinaus werden hier nicht-urartäische Plätze aus dem 2. 1. Jahrtausend v. Chr. vorgelegt, die geographisch und aus der Sicht der Entwicklung ihrer Anlagen mit urartäischen Objekten in Verbindung zu setzen sind. - Inhalt: Wolfram Kleiss: Architektur -- Stephan Kroll: Die Oberflächenfunde. - Wikipedia: Wolfram Kleiss (* 17. November 1930 in Berlin; 18. Dezember 2020 in Kleinmachnow) war ein deutscher Bauforscher und Archäologe sowie langjähriger Direktor der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Er leitete zahlreiche Ausgrabungen und sonstige Untersuchungen durch alle Epochen des Iran, von denen manche neue Maßstäbe setzten. Seine Hauptinteressen galten aber der Archäologie und Architektur des Urartäischen Reiches. [.] Mit seinem österreichischen Kollegen Stephan Kroll bereiste er ausgiebig den Iran und besuchte über 1000 archäologische Stätten, wobei er die antike Architektur und die Kulturdenkmäler des Landes eifrig und akribisch dokumentierte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.