EUR 3,72
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 3,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Nachdruck. 18 cm. 136 S. Mit zahlr. Abb. (Reproduktionen) und einer mehrfach gef. Gartenansicht. Taschenbuch (Softcover). Gutes Exemplar. Innendeckel und erste 4 Blatt mit einem abnehmenden Randfleck, das 4. Blatt nur einseitig minimal betroffen. Ein Blatt mit Eck-Knicken. Ansonsten tadelloses Exemplar. Die bibliophilen Taschenbücher ; 110. Bildunterschriften in deutsch u. französisch. Mit einem Nachwort von Harald Keller.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 6,59
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: Dortmund : Harenberg Kommunikation, 1980
ISBN 10: 3883791717 ISBN 13: 9783883791715
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 6,06
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Harenberg, 1979
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschur quer 248 Seiten geringe Gebrauchsspuren an Einband und Block ISBN: 3883791717geringe Lesespuren an Rücken und Einband Deutsch 300g.
Verlag: Harenberg, 1979
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschur quer 310 Seiten geringe Gebrauchsspuren an Einband und Block ISBN 3-88379-104-0 geringe Lesespuren an Rücken und Einband Deutsch 300g.
Verlag: Dortmund, Harenberg, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. mit teils mehrfach gefalteten Abbildungen, 136 Seiten GESUCHTER BAND aus Reihe: Die bibliophilen Taschenbücher Band Nr. 110 Sprache: Deutsch 12x17, grüne illustr. O Broschur.
Verlag: Verlag Der Österreichischen Galerie in Wien, Wien, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Fuchseck, Gammelshausen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnbound. Zustand: Gut. 2. Aufl. 1965. 3 Blatt (5 Seiten) Text + 10 Blatt Stiche. In Mappe. Format ca. A4 quer.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNach dem Stichwerk in 140 Blättern aus den Jahren 1731 - 1740. Erläutert und mit einem Nachwort von Elisabeth Herget. Dortmund: Harenberg Kommunikation (= Die bibliophilen Taschenbücher, Bd. 171), 1980. Rote OBrosch. m. farb. illustr. Deckelbild. 248 S. mit 140 Bildtafeln. - 12 x 17,5. * Gut erhalten !
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 20,17
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 20,17
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 15,06
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 20,17
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 15,06
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 20,17
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 20,17
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 15,06
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 20,17
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Dortmund Harenberg, 1980
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 11,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 13 x 18 cm. 248 S. : überwiegend Ill., graph. Darst., kart., Deck.-Illustr., Leicht bestossen und gebräunt. Die bibliophilen Taschenbücher ; 171 Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail Sprache: Deutschutsch 0,400 gr.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 21,35
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Wien, Verlag der Österreichischen Galerie, , 2. Auflage, 1965
Anbieter: Pallas Books Antiquarian Booksellers, Leiden, Niederlande
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbportfolio, 4to oblong 5 pp. text, 10 plates Bilder von Salomon Kleiner; very good condition.
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Buone. tedesco Condizioni dell'esterno: Discrete con difetti, macchie Condizioni dell'interno: Buone.
Verlag: Hain, Wien, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Seitenreise, Wien, WIEN, Österreich
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Salomon Kleiner (illustrator). 8 Original-Umschlag Tadelloser Umschlag Buch Umschlag an Unterkante auf Rücken l. einger., auf Oberkante best., in Schuber - sonst gutes Exemplar Gut.
Verlag: Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1725
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Kupferstich. -- Blatt-Maße: ca. 47,5 x 33,5 cm. -- gut erhalten. || Original engraved text page. -- in good condition.|| Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! || Salomon Kleiner war ein Vedutenzeichner und Kupferstecher. Er wurde im Jahre 1700 in Augsburg geboren und wurde Schüler bei Johann August Corvinus. Seit 1720 lebte er in Wien, wo er im Auftrag der Augsburger Kunstverleger Johann Andreas Pfeffel und Jeremias Wolff die Klöster, Kirchen, Profanbauten Straßen und Paläste der Kaiserstadt zu zeichnen begann. Zwischen den Jahren 1724 und 1737 ergaben diese eine groß angelegte Kupferstich-Folge. Kleiner zeichnete ebenso die Schönbornschen Schlösser in Pommersfelden und Mainz sowie das Stift Göttweig. Seit 1746 wirkte er ls Professor am Theresianum. Salomon Kleiner starb 1761 in Wien. Mit seinen Stadtveduten und Ansichten schuf Kleiner Werke, die für seine fürstlichen und patrizischen Auftraggeber höchsten Repräsentationswert besaßen. Auf Grund ihrer Genauigkeit und Detailtreue sind sie darüber hinaus herausragende Dokumente der Baukultur und des Städtebaus. In vielen Fällen sind seine Stiche heute die einzigen Quellen, die die ursprüngliche Form der Bauten mit ihrer originalen Möblierung und Ausstattung zeigen. Kleiners Gesamtwerk ist vor allem ein einzigartiges Kompendium der Barockarchitektur in Süddeutschland und Österreich. // Salomon Kleiner was a veduta artist and engraver. He was born in Augsburg in 1700 and became a student of Johann August Corvinus. Since 1720 he lived in Vienna, where he began drawing the monasteries, churches, secular buildings, streets and palaces of the imperial city on behalf of the Augsburg art publishers Johann Andreas Pfeffel and Jeremias Wolff. Between the years 1724 and 1737 these resulted in a large-scale copperplate series. Kleiner also drew the Schönborn palaces in Pommersfelden and Mainz and the Göttweig Abbey. He had been a professor at the Theresianum since 1746. Salomon Kleiner died in Vienna in 1761. With his city vedutas and views, Kleiner created works that were of the highest representation value for his princely and patrician clients. Due to their accuracy and attention to detail, they are also outstanding documents of building culture and urban planning. In many cases, his engravings are the only sources today that show the original shape of the buildings with their original furniture and equipment. Kleiner's complete work is above all a unique compendium of baroque architecture in southern Germany and Austria. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1725
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Titelblatt. -- Blatt-Maße: ca. 47,5 x 33,5 cm. -- auf der rechten Seite braunfleckig, sonst gut erhalten. || Original title page. -- brownstained on the right part of the page, otherwise in good condition.|| Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! || Salomon Kleiner war ein Vedutenzeichner und Kupferstecher. Er wurde im Jahre 1700 in Augsburg geboren und wurde Schüler bei Johann August Corvinus. Seit 1720 lebte er in Wien, wo er im Auftrag der Augsburger Kunstverleger Johann Andreas Pfeffel und Jeremias Wolff die Klöster, Kirchen, Profanbauten Straßen und Paläste der Kaiserstadt zu zeichnen begann. Zwischen den Jahren 1724 und 1737 ergaben diese eine groß angelegte Kupferstich-Folge. Kleiner zeichnete ebenso die Schönbornschen Schlösser in Pommersfelden und Mainz sowie das Stift Göttweig. Seit 1746 wirkte er ls Professor am Theresianum. Salomon Kleiner starb 1761 in Wien. Mit seinen Stadtveduten und Ansichten schuf Kleiner Werke, die für seine fürstlichen und patrizischen Auftraggeber höchsten Repräsentationswert besaßen. Auf Grund ihrer Genauigkeit und Detailtreue sind sie darüber hinaus herausragende Dokumente der Baukultur und des Städtebaus. In vielen Fällen sind seine Stiche heute die einzigen Quellen, die die ursprüngliche Form der Bauten mit ihrer originalen Möblierung und Ausstattung zeigen. Kleiners Gesamtwerk ist vor allem ein einzigartiges Kompendium der Barockarchitektur in Süddeutschland und Österreich. // Salomon Kleiner was a veduta artist and engraver. He was born in Augsburg in 1700 and became a student of Johann August Corvinus. Since 1720 he lived in Vienna, where he began drawing the monasteries, churches, secular buildings, streets and palaces of the imperial city on behalf of the Augsburg art publishers Johann Andreas Pfeffel and Jeremias Wolff. Between the years 1724 and 1737 these resulted in a large-scale copperplate series. Kleiner also drew the Schönborn palaces in Pommersfelden and Mainz and the Göttweig Abbey. He had been a professor at the Theresianum since 1746. Salomon Kleiner died in Vienna in 1761. With his city vedutas and views, Kleiner created works that were of the highest representation value for his princely and patrician clients. Due to their accuracy and attention to detail, they are also outstanding documents of building culture and urban planning. In many cases, his engravings are the only sources today that show the original shape of the buildings with their original furniture and equipment. Kleiner's complete work is above all a unique compendium of baroque architecture in southern Germany and Austria. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1733
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Titelblatt. -- Blatt-Maße: ca. 47,5 x 33,5 cm. -- gut erhalten. || Original title page. -- in good condition.|| Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! || Salomon Kleiner war ein Vedutenzeichner und Kupferstecher. Er wurde im Jahre 1700 in Augsburg geboren und wurde Schüler bei Johann August Corvinus. Seit 1720 lebte er in Wien, wo er im Auftrag der Augsburger Kunstverleger Johann Andreas Pfeffel und Jeremias Wolff die Klöster, Kirchen, Profanbauten Straßen und Paläste der Kaiserstadt zu zeichnen begann. Zwischen den Jahren 1724 und 1737 ergaben diese eine groß angelegte Kupferstich-Folge. Kleiner zeichnete ebenso die Schönbornschen Schlösser in Pommersfelden und Mainz sowie das Stift Göttweig. Seit 1746 wirkte er ls Professor am Theresianum. Salomon Kleiner starb 1761 in Wien. Mit seinen Stadtveduten und Ansichten schuf Kleiner Werke, die für seine fürstlichen und patrizischen Auftraggeber höchsten Repräsentationswert besaßen. Auf Grund ihrer Genauigkeit und Detailtreue sind sie darüber hinaus herausragende Dokumente der Baukultur und des Städtebaus. In vielen Fällen sind seine Stiche heute die einzigen Quellen, die die ursprüngliche Form der Bauten mit ihrer originalen Möblierung und Ausstattung zeigen. Kleiners Gesamtwerk ist vor allem ein einzigartiges Kompendium der Barockarchitektur in Süddeutschland und Österreich. // Salomon Kleiner was a veduta artist and engraver. He was born in Augsburg in 1700 and became a student of Johann August Corvinus. Since 1720 he lived in Vienna, where he began drawing the monasteries, churches, secular buildings, streets and palaces of the imperial city on behalf of the Augsburg art publishers Johann Andreas Pfeffel and Jeremias Wolff. Between the years 1724 and 1737 these resulted in a large-scale copperplate series. Kleiner also drew the Schönborn palaces in Pommersfelden and Mainz and the Göttweig Abbey. He had been a professor at the Theresianum since 1746. Salomon Kleiner died in Vienna in 1761. With his city vedutas and views, Kleiner created works that were of the highest representation value for his princely and patrician clients. Due to their accuracy and attention to detail, they are also outstanding documents of building culture and urban planning. In many cases, his engravings are the only sources today that show the original shape of the buildings with their original furniture and equipment. Kleiner's complete work is above all a unique compendium of baroque architecture in southern Germany and Austria. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1737
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Titelblatt. -- Blatt-Maße: ca. 47,5 x 33,5 cm. -- im Außenrand leicht fleckig, sonst gut erhalten. || Original title page. -- slightly stained on the outer margins, otherwise in good condition.|| Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! || Salomon Kleiner war ein Vedutenzeichner und Kupferstecher. Er wurde im Jahre 1700 in Augsburg geboren und wurde Schüler bei Johann August Corvinus. Seit 1720 lebte er in Wien, wo er im Auftrag der Augsburger Kunstverleger Johann Andreas Pfeffel und Jeremias Wolff die Klöster, Kirchen, Profanbauten Straßen und Paläste der Kaiserstadt zu zeichnen begann. Zwischen den Jahren 1724 und 1737 ergaben diese eine groß angelegte Kupferstich-Folge. Kleiner zeichnete ebenso die Schönbornschen Schlösser in Pommersfelden und Mainz sowie das Stift Göttweig. Seit 1746 wirkte er ls Professor am Theresianum. Salomon Kleiner starb 1761 in Wien. Mit seinen Stadtveduten und Ansichten schuf Kleiner Werke, die für seine fürstlichen und patrizischen Auftraggeber höchsten Repräsentationswert besaßen. Auf Grund ihrer Genauigkeit und Detailtreue sind sie darüber hinaus herausragende Dokumente der Baukultur und des Städtebaus. In vielen Fällen sind seine Stiche heute die einzigen Quellen, die die ursprüngliche Form der Bauten mit ihrer originalen Möblierung und Ausstattung zeigen. Kleiners Gesamtwerk ist vor allem ein einzigartiges Kompendium der Barockarchitektur in Süddeutschland und Österreich. // Salomon Kleiner was a veduta artist and engraver. He was born in Augsburg in 1700 and became a student of Johann August Corvinus. Since 1720 he lived in Vienna, where he began drawing the monasteries, churches, secular buildings, streets and palaces of the imperial city on behalf of the Augsburg art publishers Johann Andreas Pfeffel and Jeremias Wolff. Between the years 1724 and 1737 these resulted in a large-scale copperplate series. Kleiner also drew the Schönborn palaces in Pommersfelden and Mainz and the Göttweig Abbey. He had been a professor at the Theresianum since 1746. Salomon Kleiner died in Vienna in 1761. With his city vedutas and views, Kleiner created works that were of the highest representation value for his princely and patrician clients. Due to their accuracy and attention to detail, they are also outstanding documents of building culture and urban planning. In many cases, his engravings are the only sources today that show the original shape of the buildings with their original furniture and equipment. Kleiner's complete work is above all a unique compendium of baroque architecture in southern Germany and Austria. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1724
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Titelblatt. -- Blatt-Maße: ca. 47,5 x 33,5 cm. -- etwas fleckig, sonst gut erhalten. || Original title page. -- somewhat stained, otherwise in good condition.|| Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! || Salomon Kleiner war ein Vedutenzeichner und Kupferstecher. Er wurde im Jahre 1700 in Augsburg geboren und wurde Schüler bei Johann August Corvinus. Seit 1720 lebte er in Wien, wo er im Auftrag der Augsburger Kunstverleger Johann Andreas Pfeffel und Jeremias Wolff die Klöster, Kirchen, Profanbauten Straßen und Paläste der Kaiserstadt zu zeichnen begann. Zwischen den Jahren 1724 und 1737 ergaben diese eine groß angelegte Kupferstich-Folge. Kleiner zeichnete ebenso die Schönbornschen Schlösser in Pommersfelden und Mainz sowie das Stift Göttweig. Seit 1746 wirkte er ls Professor am Theresianum. Salomon Kleiner starb 1761 in Wien. Mit seinen Stadtveduten und Ansichten schuf Kleiner Werke, die für seine fürstlichen und patrizischen Auftraggeber höchsten Repräsentationswert besaßen. Auf Grund ihrer Genauigkeit und Detailtreue sind sie darüber hinaus herausragende Dokumente der Baukultur und des Städtebaus. In vielen Fällen sind seine Stiche heute die einzigen Quellen, die die ursprüngliche Form der Bauten mit ihrer originalen Möblierung und Ausstattung zeigen. Kleiners Gesamtwerk ist vor allem ein einzigartiges Kompendium der Barockarchitektur in Süddeutschland und Österreich. // Salomon Kleiner was a veduta artist and engraver. He was born in Augsburg in 1700 and became a student of Johann August Corvinus. Since 1720 he lived in Vienna, where he began drawing the monasteries, churches, secular buildings, streets and palaces of the imperial city on behalf of the Augsburg art publishers Johann Andreas Pfeffel and Jeremias Wolff. Between the years 1724 and 1737 these resulted in a large-scale copperplate series. Kleiner also drew the Schönborn palaces in Pommersfelden and Mainz and the Göttweig Abbey. He had been a professor at the Theresianum since 1746. Salomon Kleiner died in Vienna in 1761. With his city vedutas and views, Kleiner created works that were of the highest representation value for his princely and patrician clients. Due to their accuracy and attention to detail, they are also outstanding documents of building culture and urban planning. In many cases, his engravings are the only sources today that show the original shape of the buildings with their original furniture and equipment. Kleiner's complete work is above all a unique compendium of baroque architecture in southern Germany and Austria. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1725
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Kupferstich. -- Blatt-Maße: ca. 47,5 x 33,5 cm. -- etwas fleckig, sonst gut erhalten. || Original engraved text page. -- with some staining, otherwise in good condition.|| Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! || Salomon Kleiner war ein Vedutenzeichner und Kupferstecher. Er wurde im Jahre 1700 in Augsburg geboren und wurde Schüler bei Johann August Corvinus. Seit 1720 lebte er in Wien, wo er im Auftrag der Augsburger Kunstverleger Johann Andreas Pfeffel und Jeremias Wolff die Klöster, Kirchen, Profanbauten Straßen und Paläste der Kaiserstadt zu zeichnen begann. Zwischen den Jahren 1724 und 1737 ergaben diese eine groß angelegte Kupferstich-Folge. Kleiner zeichnete ebenso die Schönbornschen Schlösser in Pommersfelden und Mainz sowie das Stift Göttweig. Seit 1746 wirkte er ls Professor am Theresianum. Salomon Kleiner starb 1761 in Wien. Mit seinen Stadtveduten und Ansichten schuf Kleiner Werke, die für seine fürstlichen und patrizischen Auftraggeber höchsten Repräsentationswert besaßen. Auf Grund ihrer Genauigkeit und Detailtreue sind sie darüber hinaus herausragende Dokumente der Baukultur und des Städtebaus. In vielen Fällen sind seine Stiche heute die einzigen Quellen, die die ursprüngliche Form der Bauten mit ihrer originalen Möblierung und Ausstattung zeigen. Kleiners Gesamtwerk ist vor allem ein einzigartiges Kompendium der Barockarchitektur in Süddeutschland und Österreich. // Salomon Kleiner was a veduta artist and engraver. He was born in Augsburg in 1700 and became a student of Johann August Corvinus. Since 1720 he lived in Vienna, where he began drawing the monasteries, churches, secular buildings, streets and palaces of the imperial city on behalf of the Augsburg art publishers Johann Andreas Pfeffel and Jeremias Wolff. Between the years 1724 and 1737 these resulted in a large-scale copperplate series. Kleiner also drew the Schönborn palaces in Pommersfelden and Mainz and the Göttweig Abbey. He had been a professor at the Theresianum since 1746. Salomon Kleiner died in Vienna in 1761. With his city vedutas and views, Kleiner created works that were of the highest representation value for his princely and patrician clients. Due to their accuracy and attention to detail, they are also outstanding documents of building culture and urban planning. In many cases, his engravings are the only sources today that show the original shape of the buildings with their original furniture and equipment. Kleiner's complete work is above all a unique compendium of baroque architecture in southern Germany and Austria. la Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Frankfurt am Main: Verlag von Heinrich Keller und K Th Voelcker's Verlag Karton Nummer VIII aus "Salomon Kleiner's florirendes Frankfurt am Main", 1878
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLichtdruck der Zeichnung von Salomon Kleiner in der Größe des Originals auf großem rückseitig unbedrucktem Büttenkarton in Folio-Großformat, ca. 31,5 x 43 cm, oberhalb und unterhalb der bildlichen Darstellung in altdeutscher Frakturschrift im Druck bezeichnet, im oberen Blattrand kleine Löchlein der ehemaligen Klammerbindung, ansonsten sauber und sehr gut erhalten, auch als Lichtdruck von großer Seltenheit - Die Veduten-Zeichnungen Salomon Kleiners gelten bis heute als die realistischsten und detailgetreuesten Abbildungen der alten zerstörten Reichsstadt Frankfurt am Main. 1861 wurden die Original-Zeichnungen Kleiners von dem Verleger Karl Theodor Voelcker erworben und gelten seitdem als verschollen. Vermutlich wurden die Originale bei der Bombardierung Frankfurts am Ende des Zweiten Weltkriegs vernichtet. Den Lichtdrucken, die schon um 1870 von den Original-Zeichnungen Salomon Kleiners angefertigt wurden, kommt daher heute unschätzbare kultur- und architekturgeschichtliche Bedeutung zu. Sie sind deshalb mittlerweile im Antiquariatshandel und auch in Auktionen kaum noch zu finden. 2100 gr.