Verlag: Maisch & Queck, 1972
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 45 S. 37 Abb. 2. Aufl. neubearbeitet, GUTER ZUSTAND. Size: 21 x 14 Cm. 300 Gr.
Verlag: Böblingen, Kreiszeitung Böblinger Bote, 1971
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb40 S. Illustr. Orig.-Karton.
Verlag: Druck und Verlag Buch und Kunstdruckerei Maisch & Queck, Gerlingen-Stuttgart, 1950
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: gut. Erste Aufl. Klammergeheftete, illustrierte Broschüre mit beiliegendem Flyer. Beide mit Kugelschreiberdatierung (18.08.1958), etwas nachgedunkelt und knickig, ansonsten noch gute Erhaltung. Schloss Solitude (fr. solitude Einsamkeit) wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut. (wikipedia) In deutscher Sprache. 37 (Text), 20 (Tafeln), 1(Flyer) pages. 8°.
Verlag: Gerlingen-Stuttgart: Verla Maisch & Queck, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Broschiert. Zustand: Befriedigend. 22 S., lll. Gebraucht: Einband gebräunt- u. Stockfleckig, Papier leicht gebräunt, innen mit einigen wenigen Anstreichunge, ansonsten gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart, Ernst Klett Verlag, (1966), 1966
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 34 Abbildungen auf 20 Tafeln, Original-Kartoniert, VIII, 276 S Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart / Band 19. - - - Nur geringfügige Alters- bzw. Lagerspuren am Einband, sonst wohlerhalten.
Verlag: Böblingen, Kreiszeitung Böblinger Bote, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb40 Seiten. Mit mehreren Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. 20x20 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Stuttgart : Musikwissenschafliche Verlags-Gesellschaft, 1969
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb266 S. : 39 Ill., 1 Kt.; ; 24 cm . Orig.-Kart. (Namensschildchen auf Vorsatz, sonst gut erhalten).
Verlag: Verlag Maisch & Queck, Gerlingen,, 1972
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., neubearbeitete Auflage. 45, (3), 22 S. Ill. Orig.-Broschur. - Widmung auf Schmutztitel; ansonsten innen sauber. Gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: Stuttgart, Musikwissenschaftliche Verlags-Gesellschaft m.b.H., 1969
ISBN 10: 392011244X ISBN 13: 9783920112442
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 24 x 17 cm. 266 Seiten, mit Abbildungen. Original-Karton mit illustriertem Original-Umschlag. (= Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Band 27; 44. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Schönes Exemplar.
Verlag: Klett Verlag, Stuttgart 1966. 276 S. und 10 Tafeln auf Kunstdruckpapier im Anhang. Original-kartoniert, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 19. *Einband minimal gebräunt, Rücken mit minimalen Leserillen, oberer Schnitt leicht stockfleckig. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Eigenverlag., Feuerbach., 1962
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. zum 75jährigen Jubiläum des Gewerbe- und Handelsverein e.V. 62 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Mitglieder-Verzeichnis im Anhang, Broschur mit Besitzer-Stempel und montiertem Rückenschild, ansonsten innen geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24,5 x 18 cm. Sehr selten! rar! Sonst nicht angeboten!
Verlag: Stuttgart: Klett Verlag, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 176 Seiten und 20 Seiten auf Kunstdruckpapier mit meist faks. Abbildungen. Originalbroschur. 23x17 cm * Das Schloss Solitude (von französisch solitude Einsamkeit', Aussprache aber) wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut. Es entspricht dem barocken Typus der Maison de plaisance (Lustschloss). Im Jahre 1858 wurde die Solitude" Teil der Gemeinde Gerlingen (Württemberg). Erst am 1. April 1942 wurde die Solitude in die Stadt Stuttgart eingemeindet. Seit 1956 gehört das Gebiet der Solitude zum Stuttgarter Stadtbezirk Stuttgart-West. Das Schloss oder auch die Eremitage Solitude liegt auf einem langgezogenen Höhenrücken zwischen den Städten Leonberg, Gerlingen und den Stuttgarter Stadtbezirken Weilimdorf und Botnang. Direkt am Rande von dessen nördlichen Abhang erbaut, bietet es einen Ausblick nach Norden ins württembergische Unterland in Richtung Ludwigsburg. Die Bauzeit war gekennzeichnet von politischen und finanziellen Widrigkeiten. Carl Eugen war ein überaus bau- und repräsentationsfreudiger Fürst von Giacomo Casanova ist beispielsweise eine begeisterte Schilderung der prunkvollen Hofhaltung, der Bauten und der technisch raffinierten Theatervorstellungen überliefert. Der Bau überstieg die finanziellen Möglichkeiten des Herzogtums Württemberg. Wegen der Finanzprobleme des Staates kam es zu politischen Konflikten des Herzogs mit den einflussreichen württembergischen Landständen in Stuttgart, in deren Folge der Herzog seine Residenz von Stuttgart nach Ludwigsburg verlegte. Letztlich waren die aufwendige Repräsentation und der Unterhalt von Solitude weder finanziell noch politisch tragbar. Bereits 1775 wurde die Hofhaltung dort eingestellt und nach Hohenheim verlagert. 1770 wurde die Karlsschule (seit 1781 Hohe Karlsschule) von Herzog Carl Eugen gegründet und befand sich anfangs im herzoglichen Lustschloss Solitude. Sie diente als Militärakademie, Kunstakademie und später als Allgemeine Hochschule und war als Eliteschule für Söhne aus angesehenen württembergischen Familien vorgesehen. Ihr berühmtester Schüler war Friedrich von Schiller. 1775 wurde die Schule nach Stuttgart verlegt. So verbrachte auch Friedrich Schiller einige Zeit als Eleve (Student) auf der Solitude. Schillers Vater wurde 1775 Leiter der herzoglichen Hofgärten auf Schloss Solitude. Später wurde das Gelände weniger genutzt, und die Gärten verfielen. Die Eberhardskirche wurde abgetragen und an ihrem heutigen Standort an der Königstraße in Stuttgart wieder aufgebaut. Schloss und Domäne waren verpachtet und wurden als Hotel genutzt. Während des Kriegs von 1866 wurde ein Feld-, 1870/71 ein Hauptlazarett eingerichtet. Nach weiterem Verfall waren die Bausubstanz Mitte des 20. Jahrhunderts stark angegriffen und die Dächer verrottet. Die Deckengemälde von Nicolas Guibal und die Deckenfresken waren durch Wasserschaden weitgehend zerstört. 19721983 renovierte die Bundesrepublik Deutschland die Gebäude mit den Innenräumen einschließlich der Fresken und Deckengemälde. Von Mai 1968 bis zum Jahr 1986 befand sich im heutigen Akademiegebäude ein autonomes Studentenwohnheim. Viele der Bewohner waren Musiker, Schauspieler und Tänzer, hinzu kamen Sozialpädagogen, Architekten und Ingenieure. Sie taten sich zusammen und veranstalteten Konzerte, Jazzsessions, Tanztheater und andere Kunstprojekte. Professor K. R. H. Sonderborg von der Kunstakademie Stuttgart, der Dirigent Manfred Schreier und die Schauspielerin Bettina Kupfer waren häufige Gäste. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Stgt, Klett, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: KUNSTHAUS-STUTTGART, Stuttgart, Deutschland
EUR 39,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Seiten; (Lager 429) 339CD874B186 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Stuttgart, Musikwissenschaftliche Verlags-Gesellschaft., 1969
Anbieter: Musikantiquariat Bernd Katzbichler, Haarbach, D, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbgr-8°. 266 S. mit Abb. Mit Besitzvermerk auf Titelseite. - Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Stuttgart : Musikwissenschafliche Verlags-Gesellschaft,, 1969
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 38,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbengl. Orig.-Broschur; Zustand: Sehr gut. 266 S. mit 39 Abbildungen; 24 cm; Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. /musik Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Stuttgart, Musikwissenschaftliche Verlags-Gesellschaft m.b.H.,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, kartoniert. Zustand: Gut. 266 S., Mit zahlreichen Abbildungen, sauberes Exemplar. 203754_Kirchen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Klett, Stuttgart, 1966
Anbieter: Michael Fehlauer - Antiquariat, Muenster, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr 8°. (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart. 19.). VIII, 276 S., mehrere s/w-Abb. auf Taf.; Hellgraue OKt mit Rücken- u. Deckeltitel, Fadenh.; 569 gr. Ein gutes Exemplar.
Verlag: Stuttgart, Klett, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. VIII, 276 Seiten, Abbildungen. Einband lichtrandig, Ecken etwas geknickt. Rücken fleckig und mit Knickspur. Ansonsten gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Musikwissenschaftliche Verlags-Gesellschaft m.b.H., Stuttgart, 1969
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° (24,1 x 17 cm), 266 Seiten, 1969,Grauer illustr. OKt. - Selten Titel gestempelt. Kunstdruckpapier, zahlr. Abb.1 Karte und 1 Faks., 600 Gramm. -.
Verlag: Stuttgart Musikwissenschaftl Vlgs-Ges, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Viarius, Frauenfeld, Schweiz
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, viele s/w Abb., 266 S., 1 Bl., kart., ill. OU. + + + Achtung: Für unsere Kunden in Deutschland erfolgt der Versand in der Regel verzollt vierzehntäglich ab Deutschland. + Bankverbindung in Deutschland vorhanden. + Bitte fragen Sie uns an. Danke + + +.