Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2010, 2010
ISBN 10: 3640746643 ISBN 13: 9783640746644
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2008 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 2,0, University of Regensburg (Anglistik ), course: Seminar: Fachwissenschaftliche Inhalte für den Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe, language: English, abstract: Die Behandlung von Musikvideos im Englischunterricht bietet vielfache Möglichkeiten, die Sprachkompetenz der Schüler zu fördern.Musikvideos gehören zu den audiovisuellen Medien und verknüpfen somit Bild und Ton. Dies führt zu einem leichteren Verständnis, da die Schüler Mimik und Gestik der Sänger verfolgen können. Außerdem wird dadurch ein situativer Kontext erzeugt.Durch den Einsatz von Musikvideos wird ein wichtiger Beitrag zur Medienerziehung geleistet, da die Schüler lernen, kritisch mit Medien umzugehen. Im Alltag dienen Musikvideoclips meist nur zur Unterhaltung. Dabei lernen die Schüler aber nicht, die Botschaft dieses Mediums zu hinterfragen. Sie sollen folglich zur bewussten Rezeption von Musikvideoclips erzogen werden.Ferner eignen sich Musikvideos gut zur Vermittlung landeskundlicher Informationen und interkultureller Gesichtspunkte. Sie stellen die Kultur des jeweiligen Landes oft in authentischer Weise dar, wodurch die Schüler einen guten Einblick in die englischsprachige Welt erhalten.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2008 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 2,0, University of Regensburg (Anglistik ), course: Seminar: Fachwissenschaftliche Inhalte für den Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe, language: English, abstract: Die Behandlung von Musikvideos im Englischunterricht bietet vielfache Möglichkeiten, die Sprachkompetenz der Schüler zu fördern.Musikvideos gehören zu den audiovisuellen Medien und verknüpfen somit Bild und Ton. Dies führt zu einem leichteren Verständnis, da die Schüler Mimik und Gestik der Sänger verfolgen können. Außerdem wird dadurch ein situativer Kontext erzeugt.Durch den Einsatz von Musikvideos wird ein wichtiger Beitrag zur Medienerziehung geleistet, da die Schüler lernen, kritisch mit Medien umzugehen. Im Alltag dienen Musikvideoclips meist nur zur Unterhaltung. Dabei lernen die Schüler aber nicht, die Botschaft dieses Mediums zu hinterfragen. Sie sollen folglich zur bewussten Rezeption von Musikvideoclips erzogen werden.Ferner eignen sich Musikvideos gut zur Vermittlung landeskundlicher Informationen und interkultureller Gesichtspunkte. Sie stellen die Kultur des jeweiligen Landes oft in authentischer Weise dar, wodurch die Schüler einen guten Einblick in die englischsprachige Welt erhalten.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2007 in the subject Didactics - English - Literature, Works, grade: 2,3, University of Regensburg (Anglistik), course: Hauptseminar: Modern Romance, language: English, abstract: And they all lived happily ever after. This is the typical ending of a romance novel. Why does it always have to be a happy end What happens to the story if it does not end this way and how does the reader react These are central questions I want to examine in this paper. Therefore I will look at Maeve Binchy's Circle of Friends and the film version of the novel. My first step is to investigate the general structure of typical romances and the special meaning of the ending for a novel. Afterwards, with focus on the ending, I want to show how Circle of Friends deviates from these conventions. For this purpose I will also look in greater detail at the heroine in the novel. Another central question of my paper is why women read romance novels and how readers are influenced by an unusual ending of a book. In my last point I want to compare the ending of the novel Circle of Friends with the one of the film. All in all, this paper should illustrate that Circle of Friends is a special kind of romance which influences our reception of the story.
Taschenbuch. Zustand: Neu. "Circle of Friends" as novel and film version | Michaela Kertesz | Taschenbuch | 28 S. | Englisch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640746637 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Regensburg (für Germanistik ), Veranstaltung: Hauptseminar Aleatorik und Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Schillers Werk ¿Über die ästhetische Erziehung des Menschen¿ ist eine seiner wichtigsten philosophischen Schriften. Besonders bemerkenswert ist, dass Schiller diese in Form von Briefen abgefasst hat. ¿Über die ästhetische Erziehung des Menschen¿ ist eine Kritik an der Gesellschaft nach dem Scheitern der Französischen Revolution. Schiller wollte die damaligen Gesellschaftsverhältnisse ändern, aber nicht auf politischem Wege, sondern durch einen ästhetischen, um genau zu sein, durch die Beschäftigung mit der Kunst. Der zentrale Begriff hierfür lautet ¿Freiheit¿. Im zweiten Brief äußert er sich dazu folgendermaßen:Ich hoffe, Sie zu überzeugen, dass diese Materie weit weniger dem Bedürfnis als dem Geschmack des Zeitalters fremd ist, ja dass man, um jenes politische Problem in der Erfahrung zu lösen, durch das ästhetische den Weg nehmen muss, weil es die Schönheit ist, durch welche man zu der Freiheit wandert. (2. Brief, S. 560. 25ff.)Für Schiller steht fest, die Kultur seiner Zeit muss verändert werden. Es geht ihm vorrangig um die Bedeutung der Schönheit für das Wesen des Menschen. Einer der zentralen ästhetischen Begriffe in Schillers Sprachgebrauch ist hier der ¿Spieltrieb¿. Schiller sieht diesen sogar als eine Art Grundelement des menschlichen Wesens. Im Folgenden möchte ich deshalb die Begriffe ¿Spiel¿ und ¿Spieltrieb¿ genauer betrachten und die in den Briefen ¿Über die ästhetische Erziehung des Menschen¿ so bedeutende Verbindung zwischen ¿Spiel¿ und ¿Schein¿ darstellen. Schließlich werde ich noch auf die Aktualität von Schillers Theorie der erzieherischen Wirkung des Spiels für die heutige Zeit eingehen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Regensburg (für Germanistik ), Veranstaltung: Hauptseminar Aleatorik und Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Schillers Werk Über die ästhetische Erziehung des Menschen ist eine seiner wichtigsten philosophischen Schriften. Besonders bemerkenswert ist, dass Schiller diese in Form von Briefen abgefasst hat. Über die ästhetische Erziehung des Menschen ist eine Kritik an der Gesellschaft nach dem Scheitern der Französischen Revolution. Schiller wollte die damaligen Gesellschaftsverhältnisse ändern, aber nicht auf politischem Wege, sondern durch einen ästhetischen, um genau zu sein, durch die Beschäftigung mit der Kunst. Der zentrale Begriff hierfür lautet Freiheit . Im zweiten Brief äußert er sich dazu folgendermaßen: Ich hoffe, Sie zu überzeugen, dass diese Materie weit weniger dem Bedürfnis als dem Geschmack des Zeitalters fremd ist, ja dass man, um jenes politische Problem in der Erfahrung zu lösen, durch das ästhetische den Weg nehmen muss, weil es die Schönheit ist, durch welche man zu der Freiheit wandert. (2. Brief, S. 560. 25ff.) Für Schiller steht fest, die Kultur seiner Zeit muss verändert werden. Es geht ihm vorrangig um die Bedeutung der Schönheit für das Wesen des Menschen. Einer der zentralen ästhetischen Begriffe in Schillers Sprachgebrauch ist hier der Spieltrieb . Schiller sieht diesen sogar als eine Art Grundelement des menschlichen Wesens. Im Folgenden möchte ich deshalb die Begriffe Spiel und Spieltrieb genauer betrachten und die in den Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen so bedeutende Verbindung zwischen Spiel und Schein darstellen. Schließlich werde ich noch auf die Aktualität von Schillers Theorie der erzieherischen Wirkung des Spiels für die heutige Zeit eingehen.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2010, 2010
ISBN 10: 3640748190 ISBN 13: 9783640748198
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden untersuche ich wie das verbale Suffix ¿(e)l(n) im bayerischen Dialekt verwendet wird. Dabei vergleiche ich den Gebrauch in Dialekt und Standardsprache. Weiterer Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das im Bayerischen vorherrschende verbale Präfix der-. Dieses stelle ich seinen Entsprechungen in der Hochsprache, er-, ver- und zer-, gegenüber. Es soll genauer überprüft werden, ob beim verbalen Suffix und Präfix in Dialekt und Standardsprache Unterschiede in Bezug auf die Semantik der Verben und deren mögliche Basen auftreten. Deshalb bestimme ich zuerst sowohl für das Suffix ¿(e)l(n) als auch für die Präfixe er-, ver- und zer- die Funktionen, die möglichen Basen und semantischen Gruppen in der Standardsprache. Anschließend folgt dasselbe Vorgehen für das Suffix ¿(e)l(n) und das Präfix der- bei den Verben im bayerischen Dialekt. Dafür verwende ich Beispiele aus Ludwig Zehetners Wörterbuch ¿Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern¿. Ich werde Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen verbalen Gruppen in Dialekt und Standardsprache aufzeigen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden untersuche ich wie das verbale Suffix (e)l(n) im bayerischen Dialekt verwendet wird. Dabei vergleiche ich den Gebrauch in Dialekt und Standardsprache. Weiterer Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das im Bayerischen vorherrschende verbale Präfix der-. Dieses stelle ich seinen Entsprechungen in der Hochsprache, er-, ver- und zer-, gegenüber. Es soll genauer überprüft werden, ob beim verbalen Suffix und Präfix in Dialekt und Standardsprache Unterschiede in Bezug auf die Semantik der Verben und deren mögliche Basen auftreten. Deshalb bestimme ich zuerst sowohl für das Suffix (e)l(n) als auch für die Präfixe er-, ver- und zer- die Funktionen, die möglichen Basen und semantischen Gruppen in der Standardsprache. Anschließend folgt dasselbe Vorgehen für das Suffix (e)l(n) und das Präfix der- bei den Verben im bayerischen Dialekt. Dafür verwende ich Beispiele aus Ludwig Zehetners Wörterbuch Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern . Ich werde Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen verbalen Gruppen in Dialekt und Standardsprache aufzeigen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Bedeutung der Begriffe "Spiel", "Spieltrieb" und "Schein" in Schillers Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" | Michaela Kertesz | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640745265 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Verben im bayerischen Dialekt: Das Suffix -(e)l(n) und das Präfix der- im Vergleich zur Standardsprache | Michaela Kertesz | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640748198 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.