Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Softcover. Zustand: gut. 2004. Gästeorientierung - Ein Erfolgsfaktor für Tourismusorte und Tourismusregionen - Die Tourismusbranche hat wie zahlreiche andere Branchen einen Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt vollzogen. Der Gast ist tendenziell reiseerfahrener und hat sein Buchungsverhalten verändert. Viele Reisende nutzen mittlerweile das Medium Internet, wenn es um Vorabinformationen und die Buchung von Reisen geht. Darüber hinaus ist der Gast in seinem Reiseverhalten nahezu unberechenbar geworden. Einerseits ist ein Trend zu qualitativ hochwertigen Angeboten zu erkennen. Andererseits verhält sich der Gast häufig wie ein Preiskäufer und Schnäppchenjäger. Destinationen müssen sich auf die neue Situation einstellen und ihre Marketingaktivitäten anpassen. Gästeadäquate Angebote müssen her, um den Ansprüchen der Zielgruppen gerecht zu werden. Im ersten Teil dieser Studie belegen wissenschaftliche Erkenntnisse, was Gäste für Erwartungen an eine Destination stellen und welche Bereiche von ihnen wie stark wahrgenommen werden. In diesem Zusammenhang wird analysiert, warum es für eine Destination so wichtig ist, Gästeorientierung aktiv zu praktizieren und welche Vorteile sich daraus ergeben. Zudem werden Problemfelder aufgedeckt, die eine mögliche Gästeorientierung beeinflussen können. Im Anschluss daran findet eine Bewertung bisher bestehender Methoden und Verfahren zur Überprüfung der Gästeorientierung statt. Es folgt eine empirische Analyse der Gästeorientierung von Destinationen auf dem Gebiet der Bearbeitung von Online-Prospektanfragen. Der Schlussteil des Buchs befasst sich mit konkreten Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung von Destinationen hinsichtlich ihrer Gästeorientierung. Es werden anhand mehrerer Beispiele reale Hilfestellungen für die touristische Praxis erarbeitet. Autor: Karl Bodo Bock: Jahrgang 1976. 1997 - 2000 verkürzte Ausbildung zum Hotelfachmann im Maritim Staatsbadhotel Bad Salzuflen. Im Anschluss Berufserfahrung als Empfangsmitarbeiter im gleichnamigen Hotel sowie als Rezeptions-Shift-Leader im Club Aldiana Algarve in Portugal. Daraufhin bis 2004 Studium der Tourismuswirtschaft (Hotellerie und Gastronomie, Marketing, Informationsmanagement und Medienwirtschaft, Reiseverkehrswirtschaft) an der Fachhochschule Wilhelmshaven. Während des Studiums Gründung der touristischen Marktforschungs- und Marketingberatungsgesellschaft B&W Projekt mit Sitz in Wilhelmshaven. Seit Juli 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens Nils Wend: Jahrgang 1976. 1996-1999 verkürzte Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann im Reisebüro Schildesche in Bielefeld. Im Anschluss knapp zweijährige Berufserfahrung als Büroleiter im Reisebüro Enger in Enger. 2000 bis 2004 Studium der Tourismuswirtschaft (Destination Management, Marketing, Informationsmanagement und Medienwirtschaft, Reiseverkehrswirtschaft) an der Fachhochschule Wilhelmshaven. Während des Studiums Gründung der touristischen Marktforschungs- und Marketingberatungsgesellschaft B&W Projekt mit Sitz in Wilhelmshaven. Seit Juli 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Eine hohe Servicequalität im Ort und in der Region garantiert zufriedene und treue Gäste. Doch wie kann diese erreicht und nachhaltig gesichert werden? Die vorliegende Studie geht von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, welche Aufenthaltserwartungen von Gästen heute gestellt werden und welche Problemfelder mögliche Gästeorientierungen beeinflussen können. Dementsprechend wird auch auf die bereits angewandten Verfahren und Methoden zur Sicherung der Gästeorientierung bewertend eingegangen. Es folgt eine empirische Analyse der Gästeorientierung von Destinationen auf dem Gebiet der Bearbeitung von Online-Prospektanfragen. Abschließend stellen die Autoren konkrete Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung der Gästeorientierung vor. 1. Grundlagen 1.1 Der Kunde 1.2 Der Gast 1.3 Die Destination 2. Servicequalität einer Dienstleistung 2.1 Die Dienstleistung 2.2 Der Service 2.3 Die Qualität 2.3.1 Qualitätsmanagement am Beispiel Deutsches Reisebüro 2.3.2 Qualitätsmanagement am Beispiel Bad Zwischenahn 2.3.3 Kritikpunkte und Gefahren 2.3.4 Der japanische Ansatz von KAIZEN 2.4 Interdependenzen 3. Beurteilung einer Dienstleistung aus Sicht der Gäste 3.1 Das Gap-Modell 3.2 SERVQUAL Messverfahren für Servicequalität 4. Gästezufriedenheit 4.1 Das C/D-Paradigma als Erklärungsmodell der Gästezufriedenheit 4.2 Weitere Modelle zur Erklärung der Gästezufriedenheit 4.3 Gästeorientierung als Grundlage der Gästezufriedenheit 4.4 Steigerung der Gästezufriedenheit durch Beschwerdemanagement 4.4.1 Ziele eines Beschwerdemanagements 4.4.2 Ablauf und Auswirkungen eines Beschwerdemanagements 4.4.3 Bestehende Konzepte 4.4.4 Instrumente eines aktives Beschwerdemanagements 5. Gästebindung 5.1 Das Problem der Gästefluktuation 5.2 Stufen der Gästebindung 5.3 Instrumente der Gästebindung 5.4 Die Bedeutung von Gästedaten 6. Touristische Marktforschung 6.1 Begriffsbestimmung 6.2 Marktforschung im Deutschlandtourismus 6.3 Aufgaben und Ziele 6.4 Instrumente und Methoden 6.5 Repräsentativität 6.6 Zusammenhang von Marketingbudgets und Outsourcing 6.7 Ausblick 7. Bezugsgrößen und Einflussbereiche 7.1 Innenmarketing 7.1.1 Ziele 7.1.2 Durchführung und Ablauf 7.2 Image 7.2.1 Die Bedeutung bei der Reiseentscheidung 7.2.2 Möglichkeiten der Imagesteigerung durch Medienarbeit 7.2.3 Imagemessung in der Praxis 7.3 Marke 8. Angewandte Methoden zur Sicherung der Gästeorientierung 8.1 Deutsche Hotelklassifizierung nach DEHOGA 8.2 Der Deutsche Tourismusverband (DTV) 8.2.1 Klassifizierung von Privatunterkünften 8.2.2 Anerkannte Tourist-Informationsstelle (ATIS) 8.3 Das Schweizer Qualitätsgütesiegel 8.3.1 Die Entstehung des Schweizer Qualitätsgütesiegels 8.3.2 Stufe 1: Qualitätsentwicklung mit Schwerpunkt Servicequalität 8.3.3 Stufe 2: Qualität umfassend überprüfen 8.3.4 Stufe 3: Ein umfassendes Qualitätsmanagement-System (QMS) 9. Fallstudie Bearbeitung von Prospektanfragen 9.1 Ausgangslage 9.2 Auswertung 9.2.1 Bearbeitungszeit 9.2.2 Ansc.

  • Softcover. Zustand: gut. 2004. Gästeorientierung - Ein Erfolgsfaktor für Tourismusorte und Tourismusregionen - Die Tourismusbranche hat wie zahlreiche andere Branchen einen Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt vollzogen. Der Gast ist tendenziell reiseerfahrener und hat sein Buchungsverhalten verändert. Viele Reisende nutzen mittlerweile das Medium Internet, wenn es um Vorabinformationen und die Buchung von Reisen geht. Darüber hinaus ist der Gast in seinem Reiseverhalten nahezu unberechenbar geworden. Einerseits ist ein Trend zu qualitativ hochwertigen Angeboten zu erkennen. Andererseits verhält sich der Gast häufig wie ein Preiskäufer und Schnäppchenjäger. Destinationen müssen sich auf die neue Situation einstellen und ihre Marketingaktivitäten anpassen. Gästeadäquate Angebote müssen her, um den Ansprüchen der Zielgruppen gerecht zu werden. Im ersten Teil dieser Studie belegen wissenschaftliche Erkenntnisse, was Gäste für Erwartungen an eine Destination stellen und welche Bereiche von ihnen wie stark wahrgenommen werden. In diesem Zusammenhang wird analysiert, warum es für eine Destination so wichtig ist, Gästeorientierung aktiv zu praktizieren und welche Vorteile sich daraus ergeben. Zudem werden Problemfelder aufgedeckt, die eine mögliche Gästeorientierung beeinflussen können. Im Anschluss daran findet eine Bewertung bisher bestehender Methoden und Verfahren zur Überprüfung der Gästeorientierung statt. Es folgt eine empirische Analyse der Gästeorientierung von Destinationen auf dem Gebiet der Bearbeitung von Online-Prospektanfragen. Der Schlussteil des Buchs befasst sich mit konkreten Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung von Destinationen hinsichtlich ihrer Gästeorientierung. Es werden anhand mehrerer Beispiele reale Hilfestellungen für die touristische Praxis erarbeitet. Autor: Karl Bodo Bock: Jahrgang 1976. 1997 - 2000 verkürzte Ausbildung zum Hotelfachmann im Maritim Staatsbadhotel Bad Salzuflen. Im Anschluss Berufserfahrung als Empfangsmitarbeiter im gleichnamigen Hotel sowie als Rezeptions-Shift-Leader im Club Aldiana Algarve in Portugal. Daraufhin bis 2004 Studium der Tourismuswirtschaft (Hotellerie und Gastronomie, Marketing, Informationsmanagement und Medienwirtschaft, Reiseverkehrswirtschaft) an der Fachhochschule Wilhelmshaven. Während des Studiums Gründung der touristischen Marktforschungs- und Marketingberatungsgesellschaft B&W Projekt mit Sitz in Wilhelmshaven. Seit Juli 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens Nils Wend: Jahrgang 1976. 1996-1999 verkürzte Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann im Reisebüro Schildesche in Bielefeld. Im Anschluss knapp zweijährige Berufserfahrung als Büroleiter im Reisebüro Enger in Enger. 2000 bis 2004 Studium der Tourismuswirtschaft (Destination Management, Marketing, Informationsmanagement und Medienwirtschaft, Reiseverkehrswirtschaft) an der Fachhochschule Wilhelmshaven. Während des Studiums Gründung der touristischen Marktforschungs- und Marketingberatungsgesellschaft B&W Projekt mit Sitz in Wilhelmshaven. Seit Juli 2002 geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Eine hohe Servicequalität im Ort und in der Region garantiert zufriedene und treue Gäste. Doch wie kann diese erreicht und nachhaltig gesichert werden? Die vorliegende Studie geht von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, welche Aufenthaltserwartungen von Gästen heute gestellt werden und welche Problemfelder mögliche Gästeorientierungen beeinflussen können. Dementsprechend wird auch auf die bereits angewandten Verfahren und Methoden zur Sicherung der Gästeorientierung bewertend eingegangen. Es folgt eine empirische Analyse der Gästeorientierung von Destinationen auf dem Gebiet der Bearbeitung von Online-Prospektanfragen. Abschließend stellen die Autoren konkrete Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung der Gästeorientierung vor. 1. Grundlagen 1.1 Der Kunde 1.2 Der Gast 1.3 Die Destination 2. Servicequalität einer Dienstleistung 2.1 Die Dienstleistung 2.2 Der Service 2.3 Die Qualität 2.3.1 Qualitätsmanagement am Beispiel Deutsches Reisebüro 2.3.2 Qualitätsmanagement am Beispiel Bad Zwischenahn 2.3.3 Kritikpunkte und Gefahren 2.3.4 Der japanische Ansatz von KAIZEN 2.4 Interdependenzen 3. Beurteilung einer Dienstleistung aus Sicht der Gäste 3.1 Das Gap-Modell 3.2 SERVQUAL Messverfahren für Servicequalität 4. Gästezufriedenheit 4.1 Das C/D-Paradigma als Erklärungsmodell der Gästezufriedenheit 4.2 Weitere Modelle zur Erklärung der Gästezufriedenheit 4.3 Gästeorientierung als Grundlage der Gästezufriedenheit 4.4 Steigerung der Gästezufriedenheit durch Beschwerdemanagement 4.4.1 Ziele eines Beschwerdemanagements 4.4.2 Ablauf und Auswirkungen eines Beschwerdemanagements 4.4.3 Bestehende Konzepte 4.4.4 Instrumente eines aktives Beschwerdemanagements 5. Gästebindung 5.1 Das Problem der Gästefluktuation 5.2 Stufen der Gästebindung 5.3 Instrumente der Gästebindung 5.4 Die Bedeutung von Gästedaten 6. Touristische Marktforschung 6.1 Begriffsbestimmung 6.2 Marktforschung im Deutschlandtourismus 6.3 Aufgaben und Ziele 6.4 Instrumente und Methoden 6.5 Repräsentativität 6.6 Zusammenhang von Marketingbudgets und Outsourcing 6.7 Ausblick 7. Bezugsgrößen und Einflussbereiche 7.1 Innenmarketing 7.1.1 Ziele 7.1.2 Durchführung und Ablauf 7.2 Image 7.2.1 Die Bedeutung bei der Reiseentscheidung 7.2.2 Möglichkeiten der Imagesteigerung durch Medienarbeit 7.2.3 Imagemessung in der Praxis 7.3 Marke 8. Angewandte Methoden zur Sicherung der Gästeorientierung 8.1 Deutsche Hotelklassifizierung nach DEHOGA 8.2 Der Deutsche Tourismusverband (DTV) 8.2.1 Klassifizierung von Privatunterkünften 8.2.2 Anerkannte Tourist-Informationsstelle (ATIS) 8.3 Das Schweizer Qualitätsgütesiegel 8.3.1 Die Entstehung des Schweizer Qualitätsgütesiegels 8.3.2 Stufe 1: Qualitätsentwicklung mit Schwerpunkt Servicequalität 8.3.3 Stufe 2: Qualität umfassend überprüfen 8.3.4 Stufe 3: Ein umfassendes Qualitätsmanagement-System (QMS) 9. Fallstudie Bearbeitung von Prospektanfragen 9.1 Ausgangslage 9.2 Auswertung 9.2.1 Bearbeitungszeit 9.2.2 Ansc.