Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 106 S. Einbände leicht berieben. - Wo findet sich Erfahrung im Hirn? Cord Benecke -- Sprache, Neurowissenschaften und Psychoanalyse. Jorge Canestri -- Psychodynamische Aspekte der Gedächtnisfunktionen. Rainer Krause -- Brauchen wir eine"Neuropsychotherapie"? Eine pragmatisch-wissenschaftstheoretische Kritik. Matthias Richter -- Einige Gedanken über Rationalisierung und Intellektualisierung. Siegfried Zepf -- Die Ambivalenz mit der Therapieforschung Beweggründe und Erfahrungen von Psychoanalytikern. Jennifer Protz, Horst Kachele, Svenja Taubner -- Die Auswirkungen der Wende 1989 auf Adoleszente. Frank-A. W. Horzetzky -- Psychoanalyse in der virtuellen Welt. GKV-Versorgungsstrukturgesetz und die drohende Unterversorgung mit Psychotherapie. Von der DGPT-Tagung in Halle im September 2011. Anne A.Springer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. S. 396-464. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Editorial - - 396 Schwerpunktheft zum Thema Richtlinien-Psychotherapie - - Special issue on the topic of psychotherapy guidelines - - B. Strauß HKächele - - Übersicht Review article - - 397 Geschichte der Psychotherapierichtlinien. Geschichtliche Weiterentwicklung der Psychotherapierichtlinien und einige ihrer Mythen" - - History of psychotherapy guidelines. Historic development of the psychotherapy guidelines and some of their myths" - - A. Dahm - - Originalien Original article - - 402 Psychotherapierichtlinien: seit 40 Jahren Bewährung in der Praxis. Nachgedanken zum Artikel von Andreas Dahm - - Guidelines for psychotherapy: 40 years proving in practice. Comments on the article of Andreas Dahm N. Bowe - - 408 Brauchen wir Richtlinien oder Leitlinien für psychotherapeutische - - Behandlungen? - - Do we need rules of action or guidelines for psychotherapeutic treatments? - - H. Kächele BStrauß - - 414 Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Befunde der TRANS-OP-Studie und deren Implikationen für die Richtlinienpsychotherapie - - Utilization, course and outcome of outpatient psychotherapy. Results of the TRANS-OP study and the implications for the psychotherapy guidelines - - C. Gallas H. Kächele S. Kraft HKordy BPuschner - - 424 Kombination von Settings und Verfahren in der Psychotherapie. Versuch einer Standortbestimmung - - The combination of settings and methods in psychotherapy. - - An attempt to define a position - - J. von Wietersheim. JOster D. Munz. N. Epple. E. Rottler - K. Mörtl - - 432 Beschwer(d)en, jammern und klagen - - Complaining, lamenting and suing - - F. Pfäfflin - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - 441 Sie ist wieder meine". Psychotherapie als integraler Bestandteil - - multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Palliativmedizin She is mine again". Psychotherapy as an integral part of multiprofessional - - cooperation in the palliative medicine - - Johanna Walisko-Waniek. C. Ostgathe T. Montag R Voltz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. S. 244-312. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Editorial - - 244 Psychosoziale Versorgungsforschung. Einführung in ein Schwerpunktheft - - Psychosocial health service research. Introduction to a special issue - - B. Strauss - - Übersicht Review article - - 245 Psychosoziale Versorgungsforschung. Eine wissenschaftliche und politische Herausforderung - - Health service research in the psychosocial area. A scientific and political challenge - - H. Kordy - - Originalien Original articles - - 254 Versorgungsforschung im psychosozialen Feld aus dem Blick- winkel der gesetzlichen Krankenversicherung - - Health services research in the psychosocial field from the view of the statutory health insurance - - J. Lauterberg - - 260 Ambulante psychotherapeutische Versorgung depressiver Patienten. Ergebnisse einer standardisierten Befragung in psycho- therapeutischen Praxen - - Out-patient psychotherapeutic care for depressed patients. Results of a standardized survey in psychotherapeutic practices - - I. Bermejo. CFriedrich . M. Härter - - 268 Kosteneffektivität ambulanter Psychotherapie - - Cost-effectiveness of outpatient psychotherapy - - BPuschner. SKraft - - New media for the health care - - 277 Neue Medien für die gesundheitliche Versorgung - - M. Moessner B. Zimmer M. Wolf. S. Bauer - - Neue Medien in der Psychotherapie New media in psychotherapy - - 284 Onlineberatung für Betroffene von Essstörungen und deren Angehörige. Befragungsergebnisse zu Wirkung und Nutzen des Beratungsangebots des ab-server - - Online counselling for persons with eating disorders and their relativesResults of a survey on the effects and benefits of the consulting service on the ab-server - - D. Wesemann. M. Grunwald - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - 290 Der kann ja nicht einmal sein Auto richtig einparken." Demenz als Differenzialdiagnose in Psychosomatik und Psychotherapie - - He can't even properly park his car". Dementia as differential diagnosis in - - psychosomatics and psychotherapy - - M. E. Beutel. S. Wagner. A. Fellgiebel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. S. 322-400. Gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Übersicht Review article - - K. von Sydow - - Das Image von Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiatern in der Öffentlichkeit - - The public image of psychologists, psychotherapists, and psychiatrists - - Originalien Original articles - - B. Widder. R. Dertwinkel U.T. Egle. K. Foerster. M. Schiltenwolf Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen Guidelines for expert testimony on pain - - C. Albani. G. Blaser. M. Geyer. H. Bailer. N. Grulke. G. Schmutzer. E. Brähler Innerdeutsche Migration und psychisches Befinden - - Migration within Germany and psychic feeling - - R. A. Kurth. S. Klier. D. Pokorny H. B. Jurkat. C. Reimer Studienbezogene Belastungen, Lebensqualität und Beziehungserleben bei Medizinstudenten - - Educational strains, quality of life and relationship experiences of medical students - - Neue Medien in der Psychotherapie New media in psychotherapy - - C. Eichenberg - - Einsatz von virtuellen Realitäten" in der Psychotherapie. Überblick zum Stand der Forschung Application of virtual realities" in psychotherapy. An overview of the current state of research - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - E. Möhler - - Therapie im Hochspannungsfeld der Emotionen. Post-traumatic stress disorder" und Borderline-Störung Therapy in the field of conflicting emotions. PTSD and Borderline disorder - - CME Weiterbildung. Zertifizierte Fortbildung/Review article - - C. Hausteiner. S. Bornschein D. Nowak P. Henningsen Psychosomatik der umweltbezogenen Gesundheitsstörungen Psychosomatic aspects of environmentally related illnesses - - CME-Fragebogen - - Questionnaire - - Psychotherapie aktuell Psychotherapy today - - E. Wehmeyer Medizinrecht. Die Rechtsposition des angestellten Arztes in der psycho- therapeutischen Praxis im Falle der Praxisübergabe Medical law. The legal position of the employed physician in the psychotherapeutic practice in case of a practice transfer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. S. 168-240. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Übersicht - - Soziale Phobie - - Originalien - - Scham und Schuld - - Fokaltherapie der sozialen Phobie - - Selbsthilfegruppen und stationäre Behandlung - - Behandlungsprobleme Postpartale Depression - - Psychotherapie aktuell Psychotherapie bei koronarer Herzkrankheit - - Psychoonkologie - INHALT: Übersicht Review article - - 168 Soziale Phobie. Neurobiologische, kognitiv-verhaltenstherapeutische und psychodynamische Modelle - - Social anxiety disorder. Neurobiological, cognitive-behavioural and - - psychodynamic models A. Haselbacher. M.E. Beutel F. Leichsenring. J. Wiltink - - Originalien Original articles - - 177 - - Scham und Schuld - Sein und Tun - - Shame and guilt - Being and acting - - M. Hirsch - - 185 Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der sozialen Phobie. Ein Behandlungsmanual auf der Grundlage der supportiv-expres- siven Therapie Luborskys - - Psychodynamic short-term therapy of social phobia. A treatment manual on the basis of Luborsky's supportive-expressive therapy - - F. Leichsenring. M.E. Beutel E. Leibing - - 198 Selbsthilfegruppen im Rahmen stationärer psychotherapeutischer Behandlungen - - Self-help groups as part of in-patient psychotherapeutic treatment - - F. Meyer. H. Roth - A. Höflich. J. Matzat. A. Kresula. A. Stein - W. Franke. M.E. Beutel - - 206 - - Patientensicht zur Qualität in der Psychotherapie - - Patients view on the quality of psychotherapy - - J. Hapkemeyer. A. Dresenkamp R. Soellner - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - 213 Mutter-Kind-Bindungsstörung bei postpartaler Depression Mother-infant attachment disorder and postpartum depression - - A. Kersting - - Psychotherapie aktuell Psychotherapy today - - 216 Psychotherapie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit - weiterhin sinnvoll? - - J. Barth - - Psychotherapy in patients with coronary heart disease and depression. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. S. 249-300. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Übersicht Review article - - M. E. Beutel. S. Dietrich J. Wiltink - - Entstehung und Verlauf der Panikstörung. Neurobiologische, verhaltenstherapeutische und psychodynamische Modelle Etiology and course of panic disorder. Neurobiological, behavioural and psychodynamic models - - Originalien Originals - - F. Leichsenring. C. Winkelbach. E. Leibing - - Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der generalisierten - - Angststörung. Ein Manual - - Psychoanalytically oriented focal therapy of generalized - - 258 - - 265 - - 274 - - anxiety disorder. A manual - - H. Faller - - Depression. Ein prognostischer Faktor bei koronarer Herzkrankheit - - Depression. A prognostic factor in coronary artery disease - - C.-Lvon Ballestrem. M. Strauß H. Kächele - - Telefonische Nachuntersuchungen bei postpartaler Depression. - - Ein Erfahrungsbericht - - Follow-up examination over the telephone in cases of post partum - - depression. A report - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - J. Mach. M. Stingl. W. Milch H. B. Jurkat. FLeweke Brittle Diabetes. Therapieprobleme bei der stationären psychosomatischen Behandlung - - 278 - - 281 - - Brittle diabetes. Therapy problems in inpatient psychosomatic treatment - - Weiter- und Fortbildung Continuing education - - K. Fritzsche - - Psychotherapie bei lebensbedrohlich Erkrankten - - Psychotherapy of patients with life-threatening illness - - Psychotherapie aktuell Psychotherapy today - - P. Fürstenau - - Psychodynamische Psychotherapie als eigenständiges Verfahren gegenüber der eigentlichen Psychoanalyse" - - Psychodynamic psychotherapy as a method independent from "real psychoanalysis" Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. S. 85-158. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Editorial Editorial - - W. Schneider B. Strauß - - Psychotherapie und Gesellschaft. - - Eine neue Rubrik in der Zeitschrift Psychotherapeut - - Psychotherapy and society. A new section in Psychotherapeut - - Übersicht Review article - - M. Cierpka. M. Lück. D. Strüber. G. Roth - - Zur Ontogenese aggressiven Verhaltens On the ontogenesis of aggressive behaviour - - Originalien Original articles - - U. Rüger - - Vierzig Jahre Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland - - Fourty years of Guideline Psychotherapy in Germany - - G. Reich Störungsorientierte psychodynamische Therapie der Bulimie. Leitfaden für eine integrierte Behandlung - - Disorder-oriented psychodynamic psychotherapy of bulimia nervosa. An introduction to an integrated treatment - - Psychotherapy und Gesellschaft Psychotherapy and society - - S. Duttweiler - - Vom Patienten zum Kunden? Ambivalenzen einer aktuellen Entwicklung Patient into client? The ambivalence of a current development - - Neue Medien in der Psychotherapie New media in psychotherapy - - N. Döring. C. Eichenberg - - Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien. Ein neues Praxis- und Forschungsfeld - - Clinical-psychological interventions with mobile media. A new field of practice and research - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - A.-E. Bock. E. Fikentscher. T. A. Konzag - - Kleptomanie als Impulsdurchbruch bei unreifer Affektregulation Kleptomania: the bursting out of impulses with concomitant immature affect regulation - - CME Weiterbildung. Zertifizierte Fortbildung/Review article - - P. Fiedler. T. Fydrich - - Stalking. Prävention und psychotherapeutische Intervention Stalking. Prevention and psychotherapeutic intervention - - Fragen zur Zertifizierung - - Questionnaire. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. S. 316-392. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Übersicht Review article - - 316 Transsexualität - - Transsexuality - - W. Senf - - Originalien Original articles - - 328 Ethik in der Psychotherapie. Plädoyer für einen dynamischen - - Begriff des autonomen Patienten Ethics in psychotherapy. Plea for a dynamic notion of patient autonomy - - W. Tress. N. Erny - - 338 Gewaltfantasien im Jugendalter. Ausdruck destruktiven Neides oder Zeichen einer Hoffnung? - - Violent phantasies during adolescence. An expression of destructive envy or a sign of hope? - - M. Günter - - Psychotherapie und Gesellschaft Psychotherapy and society - - 349 Ökonomisierung und Psychotherapie. Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wirklichkeitskonstruktionen von psychisch erkrankten Patienten und Psychotherapeuten - - Economization and psychotherapy. Economic and social influences on the reality constructions of patients with psychologic disturbances and psychotherapists C. Schmeling-Kludas - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - 360 Stationäre Therapie einer Adoleszenten mit einer Konversions- störung. Wenn ihr als Eltern damit leben könnt, ein beklopptes Kind zu haben, dann bin ich bereit, eine psychosomatische Be- handlung zu machen." - - In patient psychotherapy of an adolescent with a conversion disorder. "If you as parents can live with having a crazy child, then I would be prepared to undertake psychosomatic treatment" - - M.E. Beutel M. Michal J. Hardt. C. Subic-Wrana - - Psychotherapie aktuell Psychotherapy today - - 380 Erinnern, Gedächtnis, Psychoanalyse. Prozedurale und - - deklarative Modi des Erlebens - - Remembering, memory, psychoanalysis. Procedural and declarative - - modi of experience - - M. Ermann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. S. 385-444. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Übersicht Review article - - U. Hentschel - - Die therapeutische Allianz. Teil 2: Ergänzende Betrachtungen über Verbindungen und Abgrenzungsmöglichkeiten zu ähnlichen Konstrukten Therapeutic alliance. Part 2: Further considerations on the relationship and discernability of the concept to similar constructs - - Originalien Originals - - E. Neumann W. Tress - - Bindung und Liebe in den Partnerschaften von Psychotherapiepatienten. Verminderte Beziehungsqualität als Hinweis auf psychische Erkrankungen Attachment and love in romantic relationships of psychotherapy patients. - - 394 - - 404 - - Low relationship quality as a reference to mental diseases - - K. Fritzsche. A. Larisch A. Schweickhardt - - Psychotherapeutische Kurzintervention bei somatisierenden Patienten im Krankenhaus. Leitfaden für Psychotherapeuten im Rahmen des psychosomatischen Konsil- und Liaisondienstes - - Short-term psychotherapeutic interventions with somatizing patients in the general hospital. A manual for psychotherapists in the framework of psychosomatic consultation and liaison service - - J. Michalak T. Heidenreich - - Neue Wege der Rückfallprophylaxe bei Depressionen. - - Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie New ways of relapse prevention in depression. - - The mindfulness-based cognitive therapy - - 415 - - 423 - - 425 - - 437 - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - H. W. Ott Psychogener Myoklonus? Diagnose zu früh gestellt! Psychogenic myoclonus? Diagnosed too soon! - - Weiter- und Fortbildung Continuing education - - T. Klauer - - Psychotherapie und soziale Unterstützung Psychotherapy and social support - - Psychotherapie aktuell Psychotherapy today - - M. Lück. D. Strüber. G.Roth - - Ontogenese aggressiven und gewalttätigen Verhaltens Ontogenesis of aggressive and violent behavior - - 385 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. S. 305-374. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg: Springer Medizin
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Adressaufkleber vorne auf dem Umschlag, sonst sehr gut. --- INHALT: Übersicht Review article - - R.Krause. J. Merten - - Emotion und Psychotherapie Emotion and psychotherapy - - Originalien Original articles - - R. Frei. M. Sieber. J. Willi - - Beziehungsökologische Therapie bei Panikstörung. - - Eine prospektive Follow-up-Studie - - Ecological psychotherapy of panic disorder. A follow-up study - - B. Paschen R. Saha. C. Baldus M. Haagen M. Pott P. Probst. G. Romer Evaluation eines präventiven Beratungskonzeptes für Kinder - - körperlich kranker Eltern Evaluation of a preventive counselling service for children of somatically ill parents - - G. Mundle H.B. Jurkat. C. Reimer. K. Beelmann M. Kaufmann K.F. Cimander Suchttherapie bei abhängigen Ärzten. - - Strategien der Prävention und Therapie - - Treatment of addicted physicians. Strategies of prevention and treatment - - KSeliger. E. Brähler - - Psychische Gesundheit von Studierenden der Medizin. - - Eine empirische Untersuchung - - Mental health of students of medicine. An empirical study - - Behandlungsprobleme Problems in treatment - - H. Baumeister. JAngenendt - - Zwangssymptomatik. Berücksichtigung der Funktionalität der Zwangssymptomatik im Rahmen von Exposition und Reaktionsmanagement Obsessive-compulsive symptoms. Consideration of the functionality - - of obsessive-compulsive symptoms in the context of exposition and reaction management - - CME Weiterbildung. Zertifizierte Fortbildung/Review article - - UGieler. V. Niemeier JKupfer. W. Harth Psychosomatik in der Dermatologie - - Psychosomatic dermatology - - CME-Fragebogen - - Questionnaire - - Psychotherapie aktuell Psychotherapy today - - L. Dorschner Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz. Auswirkungen für den Psychotherapeuten - - Consequences for the psychotherapist of the amendment of the German law regulating the relations between physicians and health insurance provid. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 391 S. Ohne Jubiläums-CD! - Einbände leicht berieben. - G. Schneider, Identität und die Ambivalenz gegenüber Fremdem -- J. Lellau, Hemmung und Perversionsbildung -- R.Funk, Das kulturelle und das soziale Unbewusste. Zur Aktualität des psychoanalytischen Ansatzes von Erich Fromm -- F. De Masi, Wirkt Psychoanalyse bei psychotischen Patienten? -- W. Nageil, L. Steinmetzer, U. Fissabre, M. Handrich, Das Beziehungserleben - Beziehungserfahrungen in der Supervision und deren Einfluss auf die psychoanalytische Identitätsfindung des Ausbildungskandidaten -- L. Klöß-Rotmann, S. Pirmoradi, H. Kachele, Psychoanalytiker als Berichterstatter -Genderprototypen des Beschreibens -- A. Haynal, Die ungarische Psychoanalyse unter totalitären Regimen -- C. Nedelmann, Berlin - Budapest: Psychoanalyse hinter dem Eisernen Vorhang -- Zeit und Zeitlosigkeit der Psychoanalyse. O.Seidl -- Betrachtungen zur Konzeption des Neids bei Melanie Klein. F. P. Plenker -- Biografiekonstruktionen im Dienste der Abwehr. F. Lamott, K. Mörtl, M. B. Buchholz -- Macht und Ohnmacht in der psychoanalytischen Arbeit, H. Kachele-H. Deserno -- Ausbildungs- und Berufserfahrungen älterer Psychoanalytiker, Y. Barthel o P. Ullrich o H.Thomä o R. Schwarz -- Zeitfenster. Für eine Metapsychologie der Gegenwart. A. Hamburger -- Brauchen wir das Konzept der"Spaltung". S. Zepf -- "Affektlose Zustände?" H. Löffler-Stastka -- MedikamentierteWut. Wie Jungen mit einer AD(H)S um Selbstkontrolle ringen. R. Haubl -- Einige Erfahrungen mit hoch- und niederfrequenten Settings. R. Klüwer -- "Da wirst du ja auch bekloppt bei". Zum psychotherapeutischen Weiterbildungsinteresse Studierender. J. Lebiger-Vogel,- Y. Barthel, G. Rudolf, R. Schwarz, R. Zwerenz, M. Leuzinger-Bohleber -- 25 Jahre Forum der Psychoanalyse. M. Ermann -- GRUSSWORTE. 25 Jahre Forum der Psychoanalyse. Ein Wort des Geleits und der Erinnerung. S.O. Hoffmann -- Grußwort der Psyche. W. Bohleber -- Psychoanalyse und Psychotherapie, Bildung und Erziehung. J. Körner -- Die analytische Monade als Wiege der Realitätsprüfung Narzissmustheoretische Überlegungen zu Idealisierung, Trieb und Trauma. Y. Blumenberg -- Nach Möglichkeit leistungs- und genussfähig machen Betrachtungen zum psychoanalytischen Behandlungsziel. C. Nedelmann -- Das homosexuelle Dilemma. Zur Entwicklungsdynamik der normalen männlichen Homosexualität. M. Ermann -- Das zentrale Selbstkonzept von Gesunden. Ein retrospektiver Blick auf das"Hamburger-Gesunden-Projekt". U. Lamparter o U. Stuhr o F.-W. Deneke -- Dankesrede an die IPV. Anlässlich der Aufnahme der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft als Zweiggesellschaft in die Internationale Psychoanalytische Vereinigung. F. Wellendorf -- Nur analysieren? Ein Interview mit Charles Hanly. A. U. Dreher-C.Hanly -- Die Gründung einer psychoanalytischen Hochschule in Berlin. J. Körner o C. Rohde-Dachser. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 416 S. Einbände leicht berieben. - H.Beucke, InterSubjektivität. Die Dekonstruktion der Perspektiven von Patient und Therapeut -- S. Taubner, Mentalisierung und Einsicht - Die reflexive Kompetenz als Operationalisierung von Einsichtsfähigkeiten -- S. Krutzenbichler, Die Übertragungsliebe - Eine kritische Literaturschau 16 Jahre nach der Erstbetrachtung -- T. Jakobsen, G. Rudolf, C. Oberbracht, M. Langer, W. Keller, R. Dilg, S. Stehle, F. Leichsenring, T. Grande, Depression, Angst und Persönlichkeitsstörungen in der PAL-Studie. Verbesserungen in der Symptomatik und in interpersonellen Beziehungen -- M. Mitscherlich-Nielsen, I. Moeslein-Teising, C. Schrader, A. Sellschopp, Frau und Psychoanalyse in Deutschland -- Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV), Memorandum der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Krippenausbau in Deutschland - Psychoanalytiker nehmen Stellung -- J. Burgerová. Zum DPG-Kongress "Psychoanalyse und Globalisierung" in München im Mai 2008: Gegen die Wand - Migration im Film -- J. Laplanche, Gender, Geschlecht, Sexuales -- J. Grieser, Die psychosomatische Triangulierung -- E. Reisinger, Überlegungen zum analytischen Prozess im zweistündigen Setting -- J. Dantlgraber, "Musikalisches Zuhören". Zugangswege zu den Vorgängen in der unbewussten Kommunikation -- E. Berman, Psychoanalyse und Politik. Vom Dritten Reich zum israelisch-palästinensischen Konflikt -- F. Leichsenring o R. Kreische o J. Biskup o H. Staats o G. Rudolf o T. Jakobsen, Die Göttinger Psychotherapiestudie - Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapie bei depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen -- A. Ferro, Die Transformation. Mikrotransformationen, Makrotransformationen und Transformationen durch Narration -- A. Gumz, T. Villmann, B. Bergmann, M. Geyer Übertragung - Ein attraktiver Systemzustand -- J.L Tiedemann, Die intersubjektive Natur der Scham -- S. Zepf, F. D. Zepf, Psychoanalyse und qualitative Psychotherapieforschung. Einige methodologische Anmerkungen -- S. Dührsen, C. Happach, Können psychosetypische Strukturen quantitativ erfasst werden? Konstruktion eines Selbsteinschätzungsfragebogens -- C. L. Eizirik, G. Schneider, F. Wellendorf, Psychoanalytische Identität früher und heute -- M. Altmeyer, Von außen nach innen. Zu Jens Tiedemanns Beitrag "Die intersubjektive Natur der Scham" -- U. Streeck, J. Frommer Abschied von der empirischen Forschung? Bemerkungen zu Siegfried und Florian Zepf -Mit einer Stellungnahme der Autoren -- R. Haubl, Die Angst, persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein. Leistungsethos und Biopolitik -- A. Massing, NS-Zeit im Spiegel von Psychoanalyse -- R. Krause, Die Nazizeit als "chosen trauma". Über die Ambivalenz der Erinnerungsarbeit in den Medien -- L. Haesler, Scham und Intersubjektivität. Ein Beitrag zur Kritik intersubjektivistischer Konzeptualisierung -- S. Walz-Pawlita, I. Bataller, F. von Boxberg, G. Corman-Bergau, S. Loetz, K. Münch, R. Rumpeltes, D. Münz, A. Springer, Psychoanalytische Ausbildung und Forschungsgutachten -Eine Standortbestimmung -- B. Piechotta, U. Müller, Qualitätssicherung für niedergelassene analytische Psychotherapeuten (QNAP) -- M.B. Buchholz, "The times they are changing" - Zu Rolf Haubl in diesem Heft -- J.L. Tiedemann, Ist psychoanalytische Revisionsfreude anrüchig? Stellungnahme zu Ludwig Haeslers Beitrag "Scham und Intersubjektivität" in diesem Heft und dem Kommentar von Martin Altmeyer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 411 S. Einbände leicht berieben. - Hypochondrie. Versuch einer konzeptionellen Zusammenfassung. B. Nissen -- Alkoholismus und Selbstzerstörung. E. Reisinger -- "Die Botschaft hör ich wohl." Stimme und Hören im psychoanalytischen Dialog. G. Poettqen-Havekost -- Die Fetischisierung Freuds durch die psychoanalytische Tradition Der Weg zu einer anderen, artistischen Psychoanalyse. M. Pohlen -- Wilhelm Reich - Ein blinder Seher? Ein verspäteter Nachtrag zu seinem 100. Geburtstag. S.Zepf-J. N.Zepf -- Kandidaten in psychotherapeutischer Ausbildung Zugang und Zufriedenheit. Y. Barthel o J. Lebiger-Vogel o R. Zwerenz o M. E. Beutel o M. Leuzinger-Bohleber o G. Rudolf o E. Brähler o R. Schwarz -- Inhaltsdeutung und Prozessdeutung Prozessorientierte Psychotherapie. R. Plassmann -- Einige (neuere) Bemerkungen zur freien Assoziation. M. Hölzer, H. Kachele -- Die "Technik der Psychoanalyse" von Otto Rank Eine Ressource für die heutige Psychoanalyse. L Janus -- Der Fall Penelope. Migration und Identität am Beispiel meiner Arbeit mit italienischen Patienten in München. M. Conci -- Mein Konzept der Supervision. R. Klüwer -- Verführung in der Gegenübertragung. Überlegungen zum Antagonismus von Qualitätssicherung und Intimität in der Betreuungsarbeit. D. Niedecken -- Die nicht festgestellte Psychoanalyse. Zum 100. Geburtstag der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Christoph Türcke -- Die psychische Dimension von Institutionen. Mario Erdheim -- Sándor Ferenczi und der Institutionskonflikt der Psychoanalyse. Michael Ermann -- Großgruppenidentität und psychosoziale Abwehr Arbeiten mit dem ethnischen Unbewussten. Alf Gerlach -- Depression mit und ohne Konflikt. Potenziell depressiogener Konflikt mit und ohne Depression. Stavros Mentzos -- Eltern-Säuglings-Psychotherapie Die Behandlung einer Essstörung. Isa-Maria Storm -- "Beyond efficacy": Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Therapien bei Jugendlichen? Inge Seiffge-Krenke -- Kontroversen um die"Kriegskindheit". Gudrun Brockhaus -- Verdeckte Spuren deutscher Geschichte Kriegskinder und ihre Kinder - ein ungewolltes Erbe. Michael Ermann -- Kriegskinder als Psychoanalytiker. Harald Kamm -- Facetten eines "deutschen" Gegenübertragungsproblems. Rainer Krause -- 65 Jahre später. Zeitzeugen des"Hamburger Feuersturms (1943)" im lebensgeschichtlichen Interview. Ulrich Lamparter, Christa Holstein, MalteThießen, Dorothée Wierling, Silke Wiegand-Grefe, Birgit Möller -- Erik H. Erikson. Pionier der psychoanalytischen Identitätstheorie. Peter Conzen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 427 S. Einbände leicht berieben. - Heft 1: Wo findet sich Erfahrung im Hirn? Cord Benecke -- Sprache, Neurowissenschaften und Psychoanalyse. Jorge Canestri -- Psychodynamische Aspekte der Gedächtnisfunktionen. Rainer Krause -- Brauchen wir eine"Neuropsychotherapie"? Eine pragmatisch-wissenschaftstheoretische Kritik. Matthias Richter -- Einige Gedanken über Rationalisierung und Intellektualisierung. Siegfried Zepf -- Die Ambivalenz mit der Therapieforschung Beweggründe und Erfahrungen von Psychoanalytikern. Jennifer Protz, Horst Kachele, Svenja Taubner -- Die Auswirkungen der Wende 1989 auf Adoleszente. Frank-A. W. Horzetzky -- Psychoanalyse in der virtuellen Welt. GKV-Versorgungsstrukturgesetz und die drohende Unterversorgung mit Psychotherapie. Von der DGPT-Tagung in Halle im September 2011. Anne A.Springer -- Heft 2: Nachruf auf Friedrich Beese, Michael Ermann -- Der Weg der Psychoanalyse nach Japan, Shigeyuki Mori -- Das chinesische Selbst. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in der Volksrepublik China, Antje Haag -- Aus einer Analyse zwischen den Kulturen. Eine Fallgeschichte, Leila Beka-Focke -- Gibt es ein weibliches Äquivalent zur männlichen Perversion? Rainer Krause -- Über den Wert des doppelten Blicks, Rolf Sandell -- "Unsichtbare Wunden". Politische Traumatisierung in der DDR, Karl-Heinz Bomberg -- H & H - das Ulmer Duo im fiktiven Interview, Horst Kachele -Helmut Thomä -- "Virtuelle Psychoanalyse". Glosse über ein wissenschaftliches Oxymoron -Mitteilung zur DGPT-Tagung in Halle, September 2011, Jürgen Hardt -- Eine neurobiologische Perspektive kann die psychotherapeutische Praxis unterstützen Anmerkungen zu Matthias Richter, Hans-Peter Kapfhammer -- Heft 3: Psychoanalytische Konzepte der Psychosentherapie, Frank Schwarz -- Die mitgebrachte Hilfe. Konkretismen in der psychotischen Übertragung, Norbert Matejek -- Gefährliche Nähe. Trauma und schizophrenes Dilemma, Georg J. Bruns -- Psychodynamische Zusammenhänge zwischen Psychose und Lebensgeschicht, Frank Schwarz -- Die Verleugnung der Realität, Carl Nedelmann -- Verdeckte Spuren deutscher Geschichte - verdeckende, Dagmar Kötscher -- Die verbale Aktivität in therapeutischen Dialogen. Ein exemplarischer Vergleich, Dorothea Huber, Alexandra Schmuck,Horst Kachele -- Freud über Krankheit, André Haynal -- Heft 4: Psychoanalytische Psychotherapie mit niedriger Sitzungsfrequenz, Sven Olaf Hoffmann -- Zur Theorie und Praxis psychoanalytisch begründeter stationärer Psychotherapie, Paul L. Janssen -- Opfer-Überzeugungen. Die "neuen" Störungsbilder. Faszination und Schwierigkeiten, Gerd Rudolf -- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei strukturellen Störungen. Zur "Stellungnahme zur Prüfung der Richtlinien-Verfahren" der psychoanalytischen Fachgesellschaften, Ulrich Rüger -- Psychotherapie zwischen Narrativ und Qualitätssicherung, Hubert Speidel -- Psychoanalytisch begründete Ansätze in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie, Klaus Hoffmann -- Der Rückzug der Männer und die Aggressivität, Hans-Geert Metzger -- Eine "unmögliche" Geschichte? Ein kurzer Kommentar zu Dagmar Kötscher: "Verdeckte Spuren deutscher Geschichte-verdeckende Psychoanalyse", Michael Ermann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 391 S. Inklusive CD mit ausgewählten Beiträgen aus dem Forum 1985-2009. Einbände leicht berieben. - G. Schneider, Identität und die Ambivalenz gegenüber Fremdem -- J. Lellau, Hemmung und Perversionsbildung -- R.Funk, Das kulturelle und das soziale Unbewusste. Zur Aktualität des psychoanalytischen Ansatzes von Erich Fromm -- F. De Masi, Wirkt Psychoanalyse bei psychotischen Patienten? -- W. Nageil, L. Steinmetzer, U. Fissabre, M. Handrich, Das Beziehungserleben - Beziehungserfahrungen in der Supervision und deren Einfluss auf die psychoanalytische Identitätsfindung des Ausbildungskandidaten -- L. Klöß-Rotmann, S. Pirmoradi, H. Kachele, Psychoanalytiker als Berichterstatter -Genderprototypen des Beschreibens -- A. Haynal, Die ungarische Psychoanalyse unter totalitären Regimen -- C. Nedelmann, Berlin - Budapest: Psychoanalyse hinter dem Eisernen Vorhang -- Zeit und Zeitlosigkeit der Psychoanalyse. O.Seidl -- Betrachtungen zur Konzeption des Neids bei Melanie Klein. F. P. Plenker -- Biografiekonstruktionen im Dienste der Abwehr. F. Lamott, K. Mörtl, M. B. Buchholz -- Macht und Ohnmacht in der psychoanalytischen Arbeit, H. Kachele-H. Deserno -- Ausbildungs- und Berufserfahrungen älterer Psychoanalytiker, Y. Barthel o P. Ullrich o H.Thomä o R. Schwarz -- Zeitfenster. Für eine Metapsychologie der Gegenwart. A. Hamburger -- Brauchen wir das Konzept der"Spaltung". S. Zepf -- "Affektlose Zustände?" H. Löffler-Stastka -- MedikamentierteWut. Wie Jungen mit einer AD(H)S um Selbstkontrolle ringen. R. Haubl -- Einige Erfahrungen mit hoch- und niederfrequenten Settings. R. Klüwer -- "Da wirst du ja auch bekloppt bei". Zum psychotherapeutischen Weiterbildungsinteresse Studierender. J. Lebiger-Vogel,- Y. Barthel, G. Rudolf, R. Schwarz, R. Zwerenz, M. Leuzinger-Bohleber -- 25 Jahre Forum der Psychoanalyse. M. Ermann -- GRUSSWORTE. 25 Jahre Forum der Psychoanalyse. Ein Wort des Geleits und der Erinnerung. S.O. Hoffmann -- Grußwort der Psyche. W. Bohleber -- Psychoanalyse und Psychotherapie, Bildung und Erziehung. J. Körner -- Die analytische Monade als Wiege der Realitätsprüfung Narzissmustheoretische Überlegungen zu Idealisierung, Trieb und Trauma. Y. Blumenberg -- Nach Möglichkeit leistungs- und genussfähig machen Betrachtungen zum psychoanalytischen Behandlungsziel. C. Nedelmann -- Das homosexuelle Dilemma. Zur Entwicklungsdynamik der normalen männlichen Homosexualität. M. Ermann -- Das zentrale Selbstkonzept von Gesunden. Ein retrospektiver Blick auf das"Hamburger-Gesunden-Projekt". U. Lamparter o U. Stuhr o F.-W. Deneke -- Dankesrede an die IPV. Anlässlich der Aufnahme der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft als Zweiggesellschaft in die Internationale Psychoanalytische Vereinigung. F. Wellendorf -- Nur analysieren? Ein Interview mit Charles Hanly. A. U. Dreher-C.Hanly -- Die Gründung einer psychoanalytischen Hochschule in Berlin. J. Körner o C. Rohde-Dachser. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer., 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschuren. Zustand: Sehr gut. 458 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - HEFT 1: Symposium 30 Jahre Forum Nachruf auf Gaetano Benedetti. Michael Ermann -- IN EIGENER SACHE 30 Jahre Forum der Psychoanalyse. Grußwort des Springer-Verlags. Regine Karcher-Reiners -- EDITORIAL Persönliche Stile in der Beziehung zur Psychoanalyse. 30 Jahre Forum der Psychoanalyse. Michael Ermann, Jürgen Körner -- ORIGINALARBEITENWie heilig sind uns psychoanalytische Konzepte? Anna Ursula Dreher -- Die Wirksamkeit impliziter Beziehungsfaktoren. Oder: die Plica in der Gegenübertragung Ulrich Lamparter -- Rahmensetzung und Spielregeln. Spiel und Magie in der Psychoanalyse. Diana Pflichthofer -- Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse. Cord Benecke -- Sublimierung als Flucht aus Bedrängnis. Zu Goethes lebenslanger Liebe. Carl Nedelmann -- FREIE ORIGINALARBEITEN: Identität im Wandel und therapeutische Herausforderungen. Inge Seiffge-Krenke -- Embodiment. Konvergenzen von Kognitionsforschung und analytischer Entwicklungspsychologie. Michael B. Buchholz -- HEFT 2: Aktualität der Analytischen Psychologie. EDITORIAL Zur Aktualität der Jung'schen Analytischen Psychologie. Theodor Seifert -- ORIGINALARBEITEN Das psychische Erbe der Menschheit. Forschungsstand und empirische Studien zum Archetypenkonzept C.G. Jungs. Christian Roesler- Milena Sotirova-Kohli -- Bion und C.G. Jung. Wie fand das Modell "container-contained" seinen Denker? Über das Schicksal einer Kryptomnesie. Christian Maier -- Mit Imagination an Albträumen arbeiten. Verena Kast -- DISKUSSIONSFORUM Kontroverse über das"Neuro-Bashing". Kommentare zu Benecke et al.:"Wozu all das Neuro-Bashing?" Matthias Richter, Wulf Hübner, Siegfried Zepf, Michael B. Buchholz, Gerhard Roth, Cord Benecke, Felix Billhardt -- INTERVIEWFORUM Psychoanalyse international oder die Kunst, unterschiedliche Welten auszubalancieren. Ein Interview mit Stefano Bolognini. Anna Ursula Dreher -- HEFT 3: Theorie der Psychoanalyse. ORIGINALARBEITEN Das Unbewusste. Vergleichende Perspektiven in der klinischen Arbeit mit Neurose-, Borderline- und Psychosepatienten. Franco De Masi -- Hermeneutik oder Szientismus? Unterwegs zu einer triadischen Epistemologie. Michael B. Buchholz -- Gegenübertragung und Identifizierung in der kompetenten Position. Roland Voigtel -- Deuten aus der Perspektive der strukturalen Psychoanalyse Lacans. Manfred Klemann -- FREIE ORIGINALARBEITEN "Innerer Richter" und "Herzenskündiger" im Wandel der Zeit. Metaphern für das archaische Über-Ich im Einzelnen und in der Kultur. Léon Wurmser -- "Alles, was ich liebe, muss ich zerstören". Heidrun Jarass -- HEFT 4: Praxis der Psychoanalyse. ORIGINALARBEITEN Arbeiten" der Übertragung. Fünfundzwanzig Jahre später. Jürgen Körner -- Vierstündigkeit zwischen Idealisierung und realistischer Einschätzung. Angelika Staehle -- Behagen und Unbehagen in der niederfrequenten analytischen Psychotherapie. Maria Lauer, Christoph Tangen-Petraitis -- Manualorientierte psychodynamische Therapie. Methodische Einführung, Diskussion und Beispiele am Modell der Angststörungen. Sven Olaf Hoffmann -- Nachdenken mit Bion. Bions Denktheorie, dargestellt an klinischen Fallvignetten. Gertrud Reerink -- FORSCHUNGSFORUM -- Amalie Xs Musterstunde. Analysiert mit dem Psychotherapie Prozess Q-Set. Ingrid Erhardt, Raymond A. Levy-J. Stuart Ablon, Julie A. Ackerman, Carolina Seybert, Iris Voßhagen, Horst Kächele. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.