Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (114)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Hartwig (Hg.) Kalverkämper

    Verlag: G. Narr, 1988

    ISBN 10: 3878087799 ISBN 13: 9783878087793

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Hrsg. v. Baumann, Klaus D /Kalverkämper, Hartwig

    Verlag: Narr, G /BRO, 1992

    ISBN 10: 382334529X ISBN 13: 9783823345299

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 291 | Produktart: Sonstiges.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Kalverkämper, Hartwig:

    Verlag: De Gruyter, 1981

    ISBN 10: 3484301007 ISBN 13: 9783484301009

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Reprint 2010. 272 Seiten Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Ausgabejahr:1981. Leichte Gebrauchsspuren. Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 562 Gebundene Ausgabe, Größe: 15.6 x 1.6 x 23.4 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Bild des Verkäufers für Textlinguistik der Eigennamen zum Verkauf von Bookbot

    Hartwig Kalverkamper

    Verlag: Klett-Cotta, 1978

    ISBN 10: 3129105603 ISBN 13: 9783129105603

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,99 für den Versand von Tschechien nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Kalverkämper, Hartwig

    Verlag: Narr, Tübingen, 1986

    ISBN 10: 3878087454 ISBN 13: 9783878087458

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 22,5 cm 209 S. : graph. Darst. ; Broschiert. Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Kleiner Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Einband (Außen) hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; Schnitt ist im Durchschnitt gering angestaubt; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Verlag: Frank & Timme, 2007

    ISBN 10: 3865961614 ISBN 13: 9783865961617

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Unbekannt

    Verlag: Frank und Timme GmbH, 2014

    ISBN 10: 3732900517 ISBN 13: 9783732900510

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Baumann, Klaus-Dieter und Hartwig Kalverkämper:

    Verlag: Narr Francke Attempto, 2004

    ISBN 10: 3823361104 ISBN 13: 9783823361107

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Wie neu. 484 Seiten Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Original in Folie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hrsg. v. Kalverkämper, Hartwig /Baumann, Klaus D

    Verlag: Narr, G /BRO

    ISBN 10: 3823345354 ISBN 13: 9783823345350

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 828 | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.

  • Kalverkämper, Hartwig:

    Verlag: Stuttgart : Klett-Cotta, 1978

    ISBN 10: 3129105603 ISBN 13: 9783129105603

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 454 S. ; 22 cm Neuwertig erhalten. - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. 2. Einleitung Wissenschaftsbereiche: Primärinteresse am Namen 15, Sekundärinteresse am Namen 21 - Resümce 22-Me- thode 22 Onomastik (Namenkunde) als linguistische Diszi- plin Forschungsgegenstand: Nomen proprium (Eigen- name) 11 12 24 2.1. Propria als Sprachzeichen 24 Universalität 24 Sprach- und Namensystem 25 2.2. Konventionalität und Arbitrarität 31 Konvention 31 - per performativer Sprechakt (Pragmalin- guistik) 33 Zuordnungsmodus und Zuordnungsstatus 35 Arbitrarität 37 Kommunikative Funktion: Identifizierung 2.3. 39 Pluralität der Namenträger 41 Personenkennzeichen (numerierter Bürger) 43 2.4. Sozio-psychologische Funktion: Individuierung 49 2.5. Semantik der Propria 58 2.5.1. Deixis und Referenz 58 Organon-Modell 61 2.5.2. Extension und Intension 6 Dissoziationsgesetz 65 semantisch transparente Na- mengebung Beinamen 81 Nachnamen 81 70 - Namenspiele 82 Volksetymologie 84 2.5.3. Namenübersetzung 2.5.4. 2.5.5. 2.5.6. Evokation von Konnotationen Propriale Präsuppositionen 89 Onomatopoiie 102 semantisches Differential 102 Namenphysiognomik Namenmystifikation Semantische Transparenz 110 Identität von Name und Namenträger 111 Namentabu 113 - Verletzlich- keit des Namens 115 2.6. Propria-Klassen Onomasiologie und Semasiologie Propria 2.7. Art- vs. Gradunterschied zwischen Appellativa und 12 2.8. 12 Kon- text und Determinationssignale 127 Innersprachliche Transposition 'Appellativ zu Pro- 2.8.1. 2.8.1.1. (2.8.1.1.)1. (2.8.1.1.)2. (2.8.1.1.)3. 2.8.1.2. (2.8.1.2.)1. (2.8.1.2.)2. (2.8.1.2.)2.1. (2.8.1.2.)2.2. Transposition Sprach-Gebrauch 124 - Hörerperspektive 126 prium' Semantik 12 12 12 Höflichkeits-Lexomorphem (Monsieur.Herr.) Lexomorpheme 135 - Kinderliteratur: Namengebung bei Tieren 138 Vokativ 142 - Ambivalenzen 143 s'appeler vs. être 13 Vornamen Tradition 145 Frequenz 146 Kinderliteratur: Na- menklassen bei Tieren (Rufnamen) 148 - Fabeldichtung 155 lexikalische Bedeutung 157 Monosemantika 162 Morphosyntax Flexion Paradigma Numerus Artikel Two-constituent analysis 177 one-constituent analy- sis 184 automatisierter prädeterminierender Namen- klassen-Index 189 Komposition Allgemeines Analyse im unmittelbar textuellen Bereich der Pro- pria Zur Methode Typische Minimalkontexte von Propria (2.8.1.2.)2.2.1. Propria-Kompositum (Vor- + Nachname) (2.8.1.2.)2.2.2. Vornamen + Nachnamensequenzen (2.8.1.2.)2.2.3. Kontexte mit Appellativa (2.8.1.2.)2.2.3.1. Allgemeines (2.8.1.2.)2.2.3.2. Mit transferierendem Morphem De-Junktionen 207 Funktionsidentitäten von Adjek- tiv und Translat 209 Funktionale Möglichkeiten von Artikel in de-Translationen 227 de-Translationen 221 14 16 16 10 10 (2.8.1.2.)2.2.3.3. Ohne transferierendes Morphem I) Typus I Le chien Fifi Berufs- u./o. Titelangabe + Propria-Kompo- situm 239 Höflichkeits-Lexomorphem 245 Berufs- o. Titelangabe ohne Proprium Resümee 247 251 Propriales Makro-Kompositum 253 II ) Typus II L'alphabet Morse 254 Resümee: Morphemlose Determinativkomposita 267 III) Kombination von I) und II) 268 IV) Typus III La tour Eiffel / La porte de Clichy 27 Derivation (2.8.1.2.)3. (2.8.1.2.)3.1. Onomastische Derivation (2.8.1.2.)3.2. Diminuierung I) Diminuierung mit Suffixen II) Diminuierung mit Präfixen 2.8.1.3. Phonologie sprache 303 304 Markenartikelnamen (Warenzeichen) 302 Kinder- Tiernamengebung 303 Interjektionen Fremdwörter 304 Diachronie 306 Phonetik 308 III) Diminuierung durch Variantenbildung 28 28 28 28 29 29 30 2.8.2. Außersprachliche Transposition 'Appellativ zu Pro- prium 3 2.8.2.1. Transposition durch den Namenträger 3 Namenschildchen 310 Telefonbuch 310 Ortsschild 311 Zeitschriften-Namen 311 Transposition durch die Graphie 3 Anführungszeichen 313 Majuskeln 315 syntakti- sche Einbettung 317 initiale Majuskeln 322 pho- netische Realisierung 322 Prestige-Graphie 323 Determinations-Gemeinschaft 325 2.8.3. 2.8.3.1. Transposition, Proprium zu Appellativ Transpositionsprozeß (2.8.3.1.)1. Lexematische Voraussetzungen (2.8.3.1.)2. Morphosyntax (2.8.3.1.)3. Semantik pria 340 Kontextabhängigkeit 332 - Metaphorisierung von Pro- Spracherlernung 346 lyse 347 Exmetapher 349 Komponentenana- 2.8.3.2. Lexikologische Konsequenzen 2.8.3.3. Sekundäre Appellative 352 355 Stilistik 356 Metaphernverständnis Aufhebung der Transpositionsleistung des Kon- (2.8.3.3.)1. textes Rhetorische Funktion: Emphase (2.8.3.3.)2. Textsemantische Funktion: Nachinformation 2.8.3.4. Resümee 2.8.3.5. Warenzeichen (Markenartikelnamen) Warenzeichenrecht 364 369 Warenzeichen und Propria 3. Schlußbetrachtung und Ausblick auf eine Makro- Textologie der Propria Definition 385 - makrotextuelle Analyse 388 4. Primärliteratur (Belegstellen) A. Französische Kinderliteratur B. Deutsche Kinderliteratur C. Primärliteratur (nicht Kinderbücher) 5. Literaturverzeichnis 6. Personenregister 7. Sachregister. ISBN 9783129105603 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 28. 146 S. Lediglich die Broschur ist minimal berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - In der Literatur wird Sprache zum Kunstwerk. Wie kann sie als solches übersetzt werden? Wie kann die Bedeutungsfülle eines literarischen Textes von einer Sprache mit ihren spezifischen Bedingungen in eine andere mit anderen Bedingungen übertragen werden? Wie kann die Balance zwischen der Originalität des Ausgangswerkes und den Konventionen der Zielsprache gefunden werden? Eine Rückbesinnung auf die Kunst- und Zeichentheorie des Prager Strukturalismus zeigt Wege auf, die in Richtung dieser Balance führen. INHALT: Die Linguistik des Prager Kreises Geschichte Theoretische Basis Struktur Funktion Die Prager Auseinandersetzung mit den Dichotomien de Saussures langue - parole Synchronie - Diachronie signifiant - signifié Syntagmatische - paradigmatische Achse Analyse größerer Einheiten als Wörter Literarizität (poetische Funktion) Konventionalität und Norm Die Semiotik des Prager Kreises Kurze Skizze der Grundbegriffe der Semiotik Die Semiotik der Prager Strukturellsten . Nikolaj S. Trubetzkoy Abgrenzung der Phonologie von der Phonetik Bedeutungsunterscheidung durch binäre Oppositionen Distinktive Merkmale Die expressive und die appellative Dimension der Phoneme Roman Jakobson Die Zeichenkonzeption Jakobsons Die Relativität der Arbitrarität Die sprachlichen Funktionen Die poetische Funktion - Literarizität Jan Mukafovsky Einstellungen zur Wirklichkeit Kunst als autonomes Zeichen Das ästhetische Objekt Entautomatisierung Kunst und Norm System von Systemen Translationswissenschaf't Übersetzbarkeit von Literatur? "treu" vs. "frei" Funktionenkonstanz - Semiotik Hierarchisierung der Textfunktionen Die poetische Funktion in der Übersetzung Autorsprache vs. Ausgangssprache Ein möglicher Umgang mit poetischen Texten Beispiele für den Beitrag des Prager Strukturalismus zur Translationswissenschaft Translationswissenschaftliche Texte der Prager Struktualisten Roman Jakobson: "Linguistische Aspekte der Übersetzung" (1959) - Semiotik Roman Jakobson: "On the Translation of Verse" (1930) - Funktion Vladimir Prochäzka: "Notes on Translation Technique" (1942) - Kultur Übersetzungsvergleich: Die Präsidentinnen von Werner Schwab Interpretation der semantischen Metaebenen und ihre Manifestierung in der Stücksprache Die spezifischen Formen der Sprachverwendung Schwabs im Übersetzungsvergleich Komposita und unkonventionelle Kollokationen Modalverben "Ent-ichte" Rede Personifizierung von Dingen und Wesenheiten Kulturspezifika Bewertung der Übersetzungen. ISBN 9783865962621 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.

  • Baumann Klaus, D, Hartwig Kalverkämper und Kerstin Steinberg-Rahal:

    Verlag: Narr Francke Attempto, 2000

    ISBN 10: 3823353403 ISBN 13: 9783823353409

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sondereinband. Zustand: Wie neu. 325 Seiten Medienartikel von Book Broker Berlin sind stets in gebrauchsfähigem ordentlichen Zustand. Dieser Artikel weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 458.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 10. 154 S.: Tabellen, Grafiken. Lediglich die Broschur ist minimal berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Die Translation im Film ist im Zuge der immer internationaler werdenden Filmindustrie zu einem wichtigen Bereich für TranslatorInnen geworden. Auch translationswissenschaftlich handelt es sich um einen interessanten Bereich, der jedoch noch nicht stark erforscht ist. Bislang werden Untertitelung, Synchronisation und voice over meist getrennt betrachtet. Das vorliegende Buch zeichnet sich durch eine integrative Betrachtungsweise aus, alle Formen der Übertragung werden im Hinblick auf den Umgang mit Kulturspezifika im Film untersucht. Die empirische Untersuchung wird anhand von russischen Filmen in deutscher Übertragung durchgeführt und ist dadurch sehr gut nachvollziehbar. Eine sehr interessante Untersuchung, die das translatorische Handeln und den Umgang mit Kulturspezifika auf komplexe Art deutlich macht. INHALT: Einleitung Materialgrundlage Methodologisches Vorgehen Theoretische Ausgangsposition Translation im Film als kultureller Transfer Kulturspezifische Elemente im film Übertragungsarten im Film 4 Übertragungsbedingungen i Synchronisation Untertitelung Simultandolmetschen 2.5 Translationsstrategien 3 Der Film Russkij regtajm" Über den Film und die Dolmetschsituation Zur Handlung Zur Dolmetschsituation Die Übertragung kulturspezifischer Elemente Realien Toponyme Historische Ereignisse und Persönlichkeiten Eigennamen und Anreden Maße und Gewichte Literatur und Musik Jüdische Thematik Übertragung von Wortspielen Dialekt und Akzent 3.2.10 Verwendung weiterer Sprachen 3.2.11 Nonverbale kulturspezifische Elemente 3.2.11.1 Körpersprache 3.2.11.2 Parasprache Der Film Komissar'" Zum Film und den deutschen Fassungen Kulturspezifik Realien Toponyme Historische Persönlichkeiten Titel und Anreden Maße und Gewichte Musik Jüdische Thematik Jiddische, hebräische und ukrainische Sprache Übertragungsbedingungen Synchronisationsbedingte Textveränderungen Untertitelungsbedingte Textveränderungen Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Nachschlagewerke Verwendetes Filmmaterial Abkürzungsverzeichnis. ISBN 9783865961006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.

  • Knorr, Dagmar und Hartwig (Hrsg.) Kalverkämper :

    Verlag: Tübingen: Gunter Narr, 1998

    ISBN 10: 3823353519 ISBN 13: 9783823353515

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 45. XII, 357 S.: Grafiken, Tabellen. Lediglich die Broschur und der Buchsatz ist leicht bestoßen. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Wissenschaftler greifen beim Schreiben eigener Darstellungen auf in der Fachliteratur vorhandenes Wissen zurück. Die meisten Wissenschaftler entlasten ihr Gedächtnis, indem sie Literaturverwaltungssysteme als externe (Wissens-)Speicher einsetzen. Mit diesen Systemen verwalten sie nicht nur bibliographische Angaben, sondern auch Exzerpte, Signaturen, Notizen, bereits produzierte Texte etc. Die verschiedenen Informationsarten erfordern ein komplexes Verwaltungs- bzw. Informationsmanagementsystem. Die zentrale These der vorliegenden Arbeit ist, daß die Qualität der Nutzung des Systems von der Qualität der aufgenommenen Daten, vom gewählten Speichermedium und der Organisation der Daten in dem Medium abhängig ist. Die Autorin stellt eine Verbindung zwischen einer soziokognitiv orientierten Textproduktionsforschung und Ratgebern zum wissenschaftlichen Schreiben her. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zeigen, welche Anforderungen Wissenschaftler an Informationsmanagementsysteme stellen. Aufgrund der Ergebnisse wird ein Modell entwickelt, das zur Beschreibung von Literaturverwaltungssystemen eingesetzt werden kann. Fallstudien illustrieren unterschiedliche Verwaltungssysteme. Ein Ergebnis der Arbeit ist, daß zwischen Anforderungen, die Wissenschaftler an ein Informationsmanagementsystem stellen, und der Bereitschaft, sich ein solches (inklusive der damit verbundenen Arbeit und dem Einsatz entsprechender Medien) aufzubauen, eine Lücke klafft. Gründe hierfür findet die Autorin im Übergang von einer durch konventionelle Medien geprägten Literalität zur electronic literacy. Dagmar Knorr (geb. 1965), Dr. phil., promovierte am Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft in Hamburg. Seit 1996 ist sie Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hildesheim. Nebenberuflich ist sie als Technische Redakteurin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Technischen Dokumentation und der wissenschaftlichen Textproduktion, insbesondere interessiert sie der Einfluß von Informationstechnologien und elektronischen Werkzeugen auf Produktionsprozesse. INHALT: Gegenstand und Methode Gegenstand Schreiben und Textproduktion Schreib- und Textproduktionsforschung Methode Fallstudien Fragebogenerhebung Aufbau des Fragebogens und Auswertungsverfahren Teilnehmer der Befragung Wissenschaftliche Textproduktion Modellierungen und Entwicklung eines Begriffsinventars Modellierungen des Textproduktionsprozesses Schreiben als reflexiver Prozeß Schreiben und Wissen Lesen beim Schreiben Textproduktion unter Nutzung externer Speicher Zusammenfassung Phasen der wissenschaftlichen Textproduktion Vorfeld der Produktionsphase Produktionsphase Phasen der Textproduktion - Mediale und kognitive Aspekte der Speicherung von Fachtextinformationen Fachtexte und Fachtextinformationen als externe Informationsquellen Fachtexte als Fachtextobjekte Fachtexte als bibliographische Objekte Objekt bibliographische Angabe" Inhaltsobjekt Fachtexte als materielle Objekte Fachtextinformationen Professionell erstellte Fachtextinformationen - Mittlerobjekt Aufzeichnungen zu Fachtexten: Zusammenfassungen, Exzerpte und Notizen 2.3.3 Bezüge zwischen Fachtexten, Fachtextinformationen und dem zu produzierenden Text 2.3.3.1 Bezüge zwischen Mittlerobjekt und Fachtextobjekt 2.3.3.2 Bezüge zwischen Aufzeichnungen zu Fachtexten, Fachtexten und dem zu produzierenden Text 2.3.4 Zusammenfassung 2.4 Bereiche einer Literaturverwaltung 2.4.1 Bereich bibliographische Angabe" 2.4.2 Bereich fachtextübergreifende Informationen" 2.4.3 Bereich fachtextbezogene Informationen" 2.4.4 Bereich Arbeitsorganisation" 2.4.5 Bereich Referenzen auf Standorte" 2.5 Zusammenfassung » Praktische Anleitungen zur wissenschaftlichen Textproduktion Anleitungen zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Aspekte wissenschaftlichen Schreibens Mediale Aspekte wissenschaftlichen Schreibens Anleitungen zur Speicherung von Fachtextinformationen Inhaltliche Aspekte der Verwaltung von Fachtextinformationen Mediale Aspekte der Verwaltung von Fachtextinformationen Anleitungen zur Nutzung von extern gespeicherten Fachtextinformationen während der Textproduktion Zusammenfassung Literalität und Medien Literalität Schreiben, Medien und Literalität Electronic Literacy Zusammenfassung Bestandsaufnahme zur bestehenden Praxis Teil I: Einsatz von Arbeitsmedien und Nutzung von Aufzeichnungen in wissenschaftlichen Textproduktionen Grundhaltung gegenüber elektronischen Medien Erfahrung in der Computernutzung und verwendete Betriebssysteme Einstellung gegenüber elektronischen Medien Zusammenfassung Einsatz von Schreib- und Speichermedien Verwendete Schreibmedien Benutzerprofil Schreibertyp" Verwendete Speichermedien Benutzerprofil Speichertyp" Zusammenfassung Erfassung von Fachtextinformationen in der Literaturverwaltung Erfassung bibliographischer Angaben Selektionskriterien für die Aufnahme von bibliographischen Angaben Aufbau von Bibliographien als Strukturierungseinheit von Literatursammlungen Prüfbarkeit von bibliographischen Angaben Erfassung fachtextübergreifender Informationen Erfassung fachtextbezogener Informationen Erfassung von Referenzen auf Standorte Diskussion Anforderungen an Literaturverwaltungen Anforderungen an Speichermedien Schnelligkeit des Zugriffs Zuverlässigkeit und Überblick Anforderungen an die Interaktion von Schreib- und Speichermedien Integration von Fachtextinformationen in den Textkörper Automatisierbarkeit von Produktionsprozessen - Vervollständigungsphase Diskussion Zusammenfassung Modell der Nutzungsmöglichkeiten von Literaturverwaltungen Entwicklung eines Analysewerkzeugs Suchprozesse Suchprozesse in externen Speichern Drei typische Nutzungssituationen für Suchprozesse in Literaturverwaltungen Typ I: Suche nach Informationen zur bibliographischen Angabe Typ II: Suche nach Fachtexten zu einem bestimm.

  • EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 454 p. Very good. Minimal wear. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 660.

  • Becker-Mrotzek, Michael (Herausgeber), Hartwig (Hrsg.) Kalverkämper und Christine Doppler:

    Verlag: Tübingen: Gunter Narr, 1999

    ISBN 10: 3823353551 ISBN 13: 9783823353553

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 49. 237 S.: Tabellen, Grafiken. Lediglich die Broschur ist leicht bestoßen. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Michael Becker-Mrotzek Dr. phil. (Jg. 1957), ist Hochschuldozent für Germanistische Linguistik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Münster. Christine Doppler Mag. phil. (Jg. 1947), arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro Studierende und Wirtschaft an der Universität Bielefeld in den Bereichen Konzeption, Unternehmenskontakte und Berufsorientierung. Die sprachliche Kommunikation erlangt innerhalb des beruflichen Handelns eine immer größere Bedeutung. Gründe hierfür liegen in den rasanten Veränderungen in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Aber auch die Globalisierung der Märkte fordert von allen am beruflichen Handeln Beteiligten zunehmend mehr Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit. In dieser Situation ist die Linguistik gefordert, ihr Know-how für die Bewältigung dieser Aufgaben zur Verfügung zu stellen. Denn sie ist diejenige wissenschaftliche Disziplin, die sich die Analyse der menschlichen Sprache zur Aufgabe gemacht hat. Der Band zeigt, welchen konkreten Beitrag linguistische Verfahren und Erkenntnisse zur Analyse, Erklärung und Verbesserung der sprachlichen Kommunikation im Beruf leisten können. INHALT: Michael Becker-Mrotzek / Christine Doppler Einleitung: Medium Sprache im Beruf - eine Aufgabe für die Linguistik * Konrad Ehlich Vom Nutzen der Funktionalen Pragmatik" für die angewandte Linguistik Jürg Niederhauser Kaum präsente Linguistik - Zur Behandlung von Sprachfragen und sprachbezogenen Themen in der Öffentlichkeit Christiane Konegen-Grenier Berufschancen für Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft Birgit Wannewitz Von der Universität ins Unternehmen: Zur Relevanz der Geisteswissenschaften für die Wirtschaft am Beispiel der Linguistik Heide Pfennigbauer Absolventenbefragung bei Anglisten Udo Günther Linguistik und Industrie: Chancen der Zusammenarbeit Florian Menz Flexibilität, Mehrdeutigkeit und ambige Lösungen in Wirtschaftsunternehmen Thomas Lambertz Medium Sprache in der öffentlichen Verwaltung Thomas Spranz-Fogasy David und Goliath - Bürger in umweltpolitischen Auseinandersetzungen mit Behörden Ingrid Furchner Medizinische Aufklärung im Fernsehen - Die Rolle der Moderatorin zwischen Expertin und Nichtexpertin Elin Fredsted Kommunikation in Touristinformationen - eine Analyse von Gesprächen Über die Autorinnen und Autoren. ISBN 9783823353553 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355.

  • EUR 2,80 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Seiten 115-152. OKart. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • EUR 3,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 748 S. : graph. Darst. Vorderdeckel und Seitenschnitt etwas fleckig, keine Einträge und sonst sauberes Exemplar. - Immer drängender wächst der Bedarf nach einer Konturierung der Translationswissenschaft als Disziplin und als Leistungsträger für internationale gesellschaftliche Anliegen. Die Autoren dieses Bandes beleuchten hierzu eine Vielfalt an Aspekten des Dolmetschens und Übersetzens. Sie liefern dabei auf allen Ebenen einer modernen Analyse attraktive Erkenntnisse: von der Lexik bis hin zu den Texten und in die Kultur-Dimension hinein. Das zentrale Umfeld der Dolmetsch- und Übersetzungstätigkeiten ist das der Fachkommunikation, wozu der Band jene Sachbereiche anspricht, die die heutige gesellschaftliche Bedarfslage für translatorisches Dienen bestimmen: Jura, Technik und Wirtschaft. Der Band bietet eine Standortbestimmung der Disziplin, offenbart ihre fachliche Identität und zeigt die Möglichkeiten und gesellschaftlichen Ziele auf, zu denen die Translationswissenschaft (Translatologie) geeignete Mittel und Wege der Verständigung anbietet. - Inhalt: Klaus-Dieter BAUMANN: Fachkommunikative Dolmetschkompetenz aus interdisziplinärer Perspektive -- Klaus-Dieter BAUMANN / Hartwig KALVERKÄMPER: Vita von Wladimir Kutz sowie Schriftenverzeichnis des Jubilars -- Hartwig KALVERKÄMPER: Körperkommunikation als Teil von Translationskultur -- Yanna ZHANG: Vergleich zwischen dem chinesischen und deutschen geschäftlichen Verhandlungsstil -- Gerd WOTJAK: Was kann die Linguistik zur Dolmetschwissenschaft beitragen? -- Sylvia KALINA: Eloquenz, Kompetenz, Exzellenz - Allerlei Leipziger Rezepte und ihre Rezeption -- Elke KRÜGER: Lob des bilateralen Dolmetschens. Eine didaktische Betrachtung -- Irina BONDAS: Theaterdolmetschen: Translation im Theater und der Handlungsspielraum der Dolmetschwissenschaft -- Anne-Kathrin D. ENDE: Der Dolmetschmarkt - heute und morgen -- José Manuel PAZOS-BRETANA /Lucia LUQUE NADAL: Vorüberlegungen zu einem interkulturellen Sachwörterbuch für Übersetzer und Dolmetscher -- Ursula GROSS-DINTER: Anforderungsprogression und Leistungsevaluation beim bilateralen Konsekutivdolmetschen -- Carsten SlNNER: Müssen und sollen - Zu Norm, sprachlicher Richtigkeit und Gebrauchsfrequenz deutscher Modalverben und spanischer Verbalperiphrasen beim Dolmetschen -- Juliane ILLE: Die juristische Fachsprache - am Beispiel von deutschen Gerichtsbeschlüssen im Sorgerecht -- Ada GRUNTAR JERMOL: Emotionale Engramme in normativen Rechtstexten -- Mehmet Tahir ÖNCÜ: Übersetzungsrelevante juristisch-normative Aspekte in deutsch- und türkischsprachigen Gebrauchsanleitungen -- Marianne AUSSENAC-KERN: Comment intégrer une spécialisation en droit dans la formation des interprètes? -- Christopher KURZ: Maschinelle Übersetzung - Vom streng geheimen Forschungsprojekt zum alltäglichen Einsatz -- Ragab M. ABDELATY: Technische Sprache und Übersetzung. Untersuchung am Beispiel der Kfz-Technik -- Maria MUSHCHININA: Wissensforschung und Sprachkompetenz -- Ines DORN: Hermeneutik und Bibelübersetzung -- Regina BOUCHEHRI: Nulltranslation als Marketingstrategie. Zur Wirkung anglophoner Titelidentitäten beim Film -- Susann HEROLD: Probleme der Verschriftlichung mündlicher Diskurse bei der Untertitelung -- Yanna ZHANG: Der Denk-, Verhaltens-, Rede- und Verhandlungsstil -- Katja KLAMMER: Der fachliche Denkstil -Ein wesentliches Element im Netz der translatorischen Kompetenz -- Ulrike LUDERER: Der russische intellektuelle Denk- und Formulierungsstil -- Christoph HANNIG: Die ökonomische Betrachtungals Verfahren der Fachtextsortenanalyse -- Jan-Eric DÖRR: Intertextualität in der Bibel und in theologischen Fachtexten -- Anne LEHRNDORFER: Didaktik des übersetzungsgerechten Schreibens -- Markus ULLRICH: E-Learning in der universitären Fremdsprachenausbildung - Ansätze und Ausblicke -- Krzysztof NYCZ / Zygmunt TECZA: Übersetzungskritik an Übersetzerleistungen: Analysen fehlerhafter Translate. ISBN 9783732900169 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 972.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kalverkämper, Hartwig und Larisa Schippel (Hg.):

    Verlag: Berlin : Frank & Timme, 2009

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 692 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm Sehr guter Zustand. Minimale Lagerspuren. Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 940.

  • Hartwig Kalverkämper

    Verlag: Frank & Timme GmbH, 2015

    ISBN 10: 3732901955 ISBN 13: 9783732901951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kostenlos für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Wissenschaft als Berufung | Hartwig Kalverkämper | Taschenbuch | 250 S. | Deutsch | 2015 | Frank & Timme GmbH | EAN 9783732901951 | Verantwortliche Person für die EU: Frank & Timme, Wittelsbacher Str. 27a, 10707 Berlin, info[at]frank-timme[dot]de | Anbieter: preigu.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kalverkämper, Hartwig (Hg.):

    Verlag: Narr Tübingen, 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,95 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Wie neu. 290 S. Sprachwissenschaft sprachwissenschaftliche Forschung Sprachforschung romanistische Fachsprachenforschung Romanistik wissenschaftliche Fachtexte Guter Zustand Bibl-Ex. gebraucht; gut Guter Zustand Bibl-Ex. ha1068202 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.

  • EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 456 Seiten Sehr guter Zustand. Minimale Lagerspuren. Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.

  • EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 80. 351 S. :Tabellen, Grafiken. Lediglich die Broschur und der Buchrücken ist leicht berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Wie schreibt man eigentlich eine translationswissenschaftliche Haus- oder Abschlussarbeit? Dieses Lehr- und Übungsbuch begleitet Studierende auf dem Weg von der Themenwahl bis zum Korrekturlesen des fertigen Textes. Vom Inhalt über die Form und Sprache bis hin zum Layout werden die Merkmale einer translationswissenschaftlichen Arbeit ausführlich anhand zahlreicher konkreter Beispiele erklärt. Übungsaufgaben und Tests mit online zugänglichen Lösungsvorschlägen bieten den Studierenden Gelegenheit, ihre Lernfortschritte selbst zu überprüfen. Das Buch ist aus dem Unterricht für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache entstanden, stellt jedoch auch für Studierende mit deutschem Bildungshintergrund eine zuverlässige Hilfe dar. Durch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Register sowie einen Kurzüberblick am Ende jedes Hauptkapitels ist es auch zum schnellen Nachschlagen geeignet. INHALT: Einleitung Konzeption des Buches Lernergebnisse . Einstiegstest Test Nr. 1: Dizdar Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaft, Translationswissenschaft und Theorie Merkmale wissenschaftlicher Arbeiten Kurzüberblick Zum Nachdenken Erste Schritte Thema Fragestellung Methode Theoretische Grundlage Übungsaufgaben zu Thema, Fragestellung und Methode Kurzüberblick Zum Nachdenken Literatursuche: Bibliografien, Bibliothek, Internet Primär- und Sekundärliteratur Bibliografien Übungsaufgaben zur Primär- und Sekundärliteratur und zum Bibliografieren Bibliothekskataloge Übungsaufgaben zur Bibliothek Internetrecherche Übungsaufgaben zur Internetrecherche Humanressourcen Kurzüberblick Zum Nachdenken Test Nr. 2: Prunc und Kap. 2-4 Verwertung des gefundenen Materials Relevanz der Sekundärliteratur Notizen machen und Material ordnen Eigene Gedanken Kritische Lektüre Institutioneile Grundlagen der Disziplin Übungsaufgaben zur Verwertung des gefundenen Materials Kurzüberblick Zum Nachdenken Aufbau der Arbeit Äußerer Aufbau Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literaturverzeichnis: Merkmale Übungsaufgaben zur Einleitung Gliederung Übungsaufgaben zur Gliederung Kurzüberblick Zum Nachdenken Bearbeitung der Fragestellung Allgemeines Umgang mit der Sekundärliteratur Argumentation Kulturspezifika Typische Mängel Übungsaufgaben zur Bearbeitung der Fragestellung Kurzüberblick Zum Nachdenken Test Nr. 3: Kap. 5-7, Bachmann-Medick und Göhring Form: Einführung und typografische Hervorhebung Allgemeines Typografische Hervorhebung Kurzüberblick Zitate Direkte Zitate Zitate aus zweiter Hand Fremdsprachliche Zitate Indirekte Zitate Beispiele für Zitate Plagiate Übungsaufgaben zu Zitaten und Hervorhebung Kurzüberblick Quellenangaben Allgemeines /. Erforderliche Angaben Andere Formsysteme Kurzüberblick Literaturverzeichnis Inhalt und Struktur Monografien: Grundmuster Monografien: Zusätzliche Angaben Beiträge zu Sammelbänden Beiträge zu Zeitschriften Internetseiten Andere Typen von Publikationen Literaturverwaltungsprogramme Übungsaufgaben zu Quellenangaben und Literaturverzeichnis Kurzüberblick Zum Nachdenken Test Nr. 4: Kap. 8-11 Sprache Text Lexik Sprechakte Syntax Sprachliche Korrektheit Übungsaufgaben zur Sprache Kurzüberblick Zum Nachdenken Layout und Textverarbeitung Zeichen Schriftart und -große Absätze Überschriften Fußnoten Seitenrand und Seitenzahl Inhaltsverzeichnis Titelseite Zum Abschluss Übungsaufgaben zu Layout und Textverarbeitung Kurzüberblick Zum Nachdenken Zeitmanagement Zeitaufwand und Zeitdruck Zeitplanung Übungsaufgaben zum Zeitmanagement Kurzüberblick Zum Nachdenken Vortrag Ablesen Freies Sprechen Zeitliche und inhaltliche Gestaltung Übungsaufgaben zum Vortrag Kurzüberblick Zum Nachdenken Test Nr. 5: Kap. 12-15 Zusammenfassung Zum Nachdenken Lektüreempfehlungen Verzeichnis der zitierten Werke Anhang I: Nicht translationswissenschaftliche Bibliografien Anhang II: Musterseiten Anhang III: Typische Wendungen der Wissenschaftssprache Anhang IV: Zeitmanagement Anhang V: Translationswissenschaftliche Texte Dilek Dizdar, Skopostheorie" Erich Prune, Vom Namen und seinem Schatten" Doris Bachmann-Medick, Translational Turn" Heinz Göhring, Kontrastive Kulturanalyse und Deutsch als Fremdsprache". ISBN 9783732901258 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kt. 248 S. Zustand: Gutes bis sehr gutes Exemplar. Fotos auf Anfrage.

  • EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 16. 336 S.: Ill., Grafiken, Tabellen. Der Buchsatz ist teilweise befleckt. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Der von Erich Prunc (Graz) in die Translationswissenschaft eingeführte Begriff der Translationskultur hat sich für eine Reihe von Fragestellungen als außerordentlich produktiv erwiesen. Autoren mit verschiedenen Spezialinteressen innerhalb der Translationswissenschaft haben an ihren spezi?schen Gegenständen translationskulturelle Fragestellungen erprobt bzw. demonstriert. Das Ergebnis bestätigt die Produktivität des Konzepts und zeigt gleichzeitig, dass von der Translationskultur ausgehend anthropologische, semiotische, soziologische bzw. soziokulturelle, qualitative wie auch translationstheoretische und translationspraktische Problemstellungen einen weitergehenden thematischen Ausbau erfahren können. INHALT: Erich PrunC (Graz) Zur Konstruktion von Translationskulturen Der Begriff der Translation Kultursoziologische Determinanten Translationskultur Translation und Macht Demokratische Translationskultur Prinzip der Kooperatitivität Prinzip der Loyalität Prinzip der Transparenz Prinzip der Ökologizität Translationskultur und Skoposrelation Translatqualität Translationswissenschaft und Translationspraxis Literatur Franz Pöchhacker (Wien) Dolmetschtheorie: Kognition, Interaktion, Institution Einleitung Definitionen Meme Supermeme Dolmetschen als Sprachtransfer Dolmetschen als Informationsverarbeitung Dolmetschen als Sinnbildung Dolmetschen als Textproduktion/Diskursprozess Dolmetschen als Vermittlung Paradigmen Kognition Interaktion Institution Resümee Literatur Hartwig Kalverkämper (Berlin) Der kommunikative Körper in Dolmetschprozessen Kulturanthropologische Wurzeln Der Mensch als Wesen kommunikativer Körpergeschichte Das fundamentale Primat des kommunikativen Körpers Der Körper Der kommunikative Körper Der Text Der Dialog Die kommunikationsanthropologischen Positionen Der kommunikative Körper zwischen den Kulturen Dimensionen eines 'Kultur'-Begriffs Die Bemessungsgrößen: » Vemetzungsgeschichte von Kunst, Kultur und Profession Begegnungsgeschichte für Dolmetschanlässe Mentalitätsgeschichtliche Verwurzelung von Dolmetschanliegen Linguafranca-Kompetenz: Ohne Dolmetschen und Übersetzen Körperkommunikative Kunstgeschichte des Dolmetschens: Ausschnitte aus den Prozessen Dolmetschsituation als kondensierte Kommunikationssoziologie Dolmetschaktive Körper-Typen Der gesandte Körper: Der Dolmetscher als Bote Der politische Körper: Der Dolmetscher auf Interessenseite Der funktionale Körper: Der Dolmetscher in Kon-Aktion - Topik des "Dienens" - Dolmetschen-in-Funktion - Das unterwürfige Funktionieren - Das GLEICHGESTELLTE Funktionieren - Das partnerschaftliche Funktionieren Zusammenfassung und Ergänzung durch vierten Typus Körperkommunikation als kulturelle Komponente des Dolmetschprozesses Interkulturelle Problembewältigung Dolmetschen mit körperkommunikativer Sensibilität für Kulturenkonflikte Translationskultur: Beginn am kommunikativen Körper Körperanalytische Nutzung von 'Kultur'-Modellen 'Translationskultur' als kreativer Begriff Yvonne Griesel (Berlin) Kulturtransfer im Welttheater Was ist Translation im Theater Abgrenzung zur Dramenübersetzung Holistische Sichtweise Sprache im Theater Spezifik der Translation im Theater Übertitelung als Möglichkeit des kulturellen Transfers Publikumsspaltung Schlussbemerkung Literatur Elisabeth Gibbels (Berlin) Die Textpiratinnen. Leistungen der feministischen Translationswissenschaft Hintergründe Wirkungsbereiche in der Praxis Feministische Übersetzungen Feministische Publikationspraxis Wirkungsbereiche in der Theorie Feministische Translationstheorie Auseinandersetzung mit der Metaphorik des Fachdiskurses Neuere Richtungen Arbeiten auf dem Gebiet der Translationskritik Analyse von Übersetzungen Neuübersetzungen und Bearbeitungen Übersetzungsvergleiche Aufspüren verborgener Translationen Schlussbemerkung Literatur Christiane Nord (Heidelberg): Ungetreuer oder kluger Verwalter? Überlegungen zu Form, Funktion und Übersetzung von Perikopentiteln Einleitung Formengeschichte Phänomenologie der Perikopentitel Formale Eigenschaften Strukturelle Eigenschaften Titeltypen Titelformen Titelmuster Funktionsanalyse Die distinktive Funktion Die phatische Funktion Die referentielle Funktion Die expressive Funktion Die appellative Funktion Schlussbemerkung Literatur JÜRGEN F. Schopp (Tampere) Qualitätssicherung im Übersetzungsprozess durch translatorische Netzwerke Zum Status quo auf dem Translationsmarkt Konzepte und Begriffe Was ist professionelles Übersetzen? Die translatorische Netzwerk"-Umfrage Umfrageergebnisse Schlussbemerkungen Literatur Katarzyna Lukas (Poznan) Das Weltbild und die literarische Konvention als Übersetzungsdeterminanten. Adam Mickiewicz in deutschsprachigen Übertragungen Das Weltbild und seine kulturbedingte Übersetzungsrelevanz Literarische Konvention: die dynamische Kraft im Polysystem Pan Tadeusz: Beispiel einer Übersetzungsanalyse unter Verwendung der Kategorien Weltbild" und Literarische Konvention" Literatur Natalya Reinhold (Moscow) Mapping the Parameters of Translation as Part of the Educational Landscape in Russia Reviews and Books on Translation Theory and Practice The Job Market Translation Norms and Conventions University Curricula in Translation Studies and Philology Summary Klaus Kaindl (Wien) Zwischen Fiktion und Wirklichkeit: Translatorlnnen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Literatur und sozialer Realität Soziologie, Literatur und Übersetzung Habitusmanifestationen fiktionaler Translatorlnnen Übersetzen und Entwurzelung Übersetzen und Einsamkeit Übersetzen und Frustration Übersetzen und Unterwürfigkeit Der Tod des Autors und die Geburt des Übersetzers. ISBN 9783865961587 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 472.

  • Kalverkämper, Hartwig:

    Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1981. X/262 S., Kt. (2-3/ordentliches Ex./ Anstreichungen lediglich in der Bibliographie) (Lingusitisch Arbeiten 100) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 692 S. : Ill., graph. Darst. Ein tadelloses Exemplar. - In der heutigen Zeit der Internationalisierung, Globalisierung und interkulturellen Beziehungen, der wirtschaftlichen Kontakte, finanzpolitischen Verflechtungen, technologischen Transfers und wissenschaftlichen Kooperationen sind Techniken des Miteinander immer mehr gefragt, um das gegenseitige Verstehen, die sprachliche Kontaktnahme und die Effizienz gemeinsamen Handelns zu gewährleisten. Das ist der Hintergrund und das genuine Anwendungsfeld von Dolmetschen und Übersetzen. Diese translatorischen Fertigkeiten dienen dazu, den wachsenden und vielfältig differenzierten Aufgaben von internationaler Kommunikation gerecht zu werden. Neben qualitativ anspruchsvollen und komplexen Aufgabenprofilen und einer permanenten Evaluation der translatorischen Leistungen bietet die wissenschaftliche Reflexion als Translationswissenschaft ein reiches Spektrum interdisziplinärer Herausforderungen, die teilweise bereits eingelöst worden sind, aber auch noch weiterer Forschung bedürfen. Der vorliegende Band bietet Bilanz und Perspektiven dieser spannenden und gesellschaftsnahen geistes- und kulturwissenschaftlichen Professionen. - Inhalt: Hartwig KALVERKÄMPER: Die Translation als interkulturelle Praxis in wissenschaftlicher Reflexion: Leistungen - VorUrteile - Argumente - Klarstellungen anlässlich 120 Jahre Berliner universitärer Erfolgsgeschichte zum Dolmetschen und Übersetzen und deren mutwilliger Beendigung an der Humboldt-Universität im Jubiläumsjahr. Zugleich Einführungin den Symposiumsband -- I. Translationswissenschaftliche Theorie -- I.1. Holistische Sichtweisen auf den kommunikativen Prozess sowie Modell-konstitutive Innovationen -- Hartwig KALVERKÄMPER: Das wissenschaftstheoretische Paradigma der Translationswissenschaft und ihr gesellschaftlicher Kontext -- Erich PRUNC: Was haben Chamäleons den TranslatorInnen zu sagen -- Yvonne GRIESEL: Translationshybride zwischen Theorie und Praxis -- Klaus KAINDL: Übersetzung als gesellschaftliches Phänomen: Soziologische Ansätze in der Übersetzungswissenschaft -- Klaus-Dieter BAUMANN: Fachdenkstrategien als translatologisches Phänomen. Erste Näherungen -- Larisa SCHIPPEL: Vom Mehrwert des Dritten - oder: Der sichtbare Übersetzer -- Andrea WURM:Übersetzungsgeschichte als Kulturgeschichte am Beispiel des Konzepts 'Translatorische Wirkung' -- I.2. Text als Original und als Translat -- Valentyna OSTAPENKO: Relationen zwischen den Textsorten im Textsortennetz -- Bettina SEIFRIED: Bewegung auf der Brücke: Sprachliche Hybridität in der Übersetzung -- Dorotà BEREZA: Die Neuübersetzung - Ausdruck des Wandels in der Translationskultur -- Ludmila VELICKOVA: Prosodie und Emotion in der interkulturellen Kommunikation: Störungsquellen -- Alexander KÜNZLI: Qualität in der Übersetzungsrevision - eine empirische Studie -- I.3. Text als Angebot an Rezipient im Original und Translat -- Maria KRYSZTOFIAK: Stereotype als Stifter von Missverständnissen in der Übersetzung -- Vlasta KUCI: Translatorische interkulturelle Kompetenz - am Beispiel der Arbeitszeugnisse -- Brigitte HORN-HELF: Übersetzungskompetenz - diachron betrachtet: der "Adressat" im Spiegel fachlicher Translate -- I.4. Text als Autor-Entscheidung im Original und Translat -- Oksana BONDARENKO: Die Rolle des Translators bei der Lokalisierung internationaler Werbung -- II. Translatorische Praxis -- II.1. Textuelle Herausforderungen und professionelle Strategien -- Regina BOUCHEHRI: Titel im TV-Alltag. Zur Translation der Titel amerikanischer Serien im deutschen Fernsehen -- Natalia FENENKO/ Ludmilla GRIAEVA: Ausdrucksformen für semantische Synästhesien und Übersetzerstrategien -- Ina MÜLLER: Die Übersetzung von Abstractsals System: Wege zu einer objektiveren Übersetzungskritik -- II.2. Fachliches Übersetzen / Dolmetschen -- Alena DURICOVÁ: Rechtstext als Objekt der Tätigkeit des Übersetzers -- Reneta KILEVA-STAMENOVA: Probleme bei der Übersetzung von Printmedientexten im Sprachenpaar Bulgarisch und Deutsch -- Henrike TÄUSCHER: Fachlichkeit in der deutschen und französischen Anzeigenwerbung für Laien -- Sigrun COMATI: Vom Leben mit der Differenz -- II.3. Literarisches Übersetzen -- Karolina KESICKA: Adaption literarischer Texte. Interpretation, Übersetzung, intermedialer Transfer -- Carmen GÓMEZ GARCÍA: Eichendorff als Übersetzer einer romantischen Vorstellung -- Georg KREMNITZ: Besondere Probleme der (literarischen) Übersetzung in und aus "Kleinsprachen": Das Beispiel des Okzitanischen -- Belén SANTANA: Julia Francks Lagerfeuer- eine deutsch-deutsche Übersetzung auf Spanisch, oder: Der Versuch einer Annäherung zwischen Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens -- Natalya REINHOLD: On the Old and New Translations of Leo Tolstoy's Work into English -- II.4. Interkultureller Transfer von Wissen durch Lexikographie -- Lutz HOEPNER: Wörterbücher in Zeiten des Internet. Eine Untersuchung zur Wörterbuchverwendung unter Translationsfachleuten -- III. Translation in Institution und Organisation -- III.1. Konzeptionen, Programme, Ortungen -- Anna DUSZAK: University and translation: reconciling the irreconcilable? -- Elisabeth GIBBELS: Translating Humboldt into the 21st Century- Die Translationswissenschaftim universitären Kontext von Wilhelm von Humboldts Bildungsidealen -- III.2. Übersetzen im Kontext von Lehre und Lernen -- Gyde HANSEN: Übersetzungsprozesse im Studium und im Beruf. Eine empirische Langzeitstudie -- Mária VAJICKOVÁ: Translatorenausbildung in der Slowakei im 21. Jahrhundert -- Tatjana YUDINA: Zur Geschichte der Translationswissenschaft an der Moskauer Universität: Methodische Ansätze im 18. Jahrhundert -- Britta OERTEL/ Brigitte RESNIK: 120 Jahre Dolmetscher- und Übersetzerausbildung an der Berliner Universität: 1887 - 2007. Eine DOKUMENTATION. ISBN 9783865962027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 891.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 448 S. : Ill. Ein tadelloses Exemplar. - Translationshistorische Arbeiten legten bereits Grundlagen für eine Geschichte der Translation aus translationswissenschaftlicher Perspektive. Wenig erforscht ist aber der Zusammenhang zwischen Translation einerseits und Reflexion über Translation andererseits, also die Relationen zwischen Gegenstands- und Disziplingeschichte. Es ist wichtig, dass die Translationswissenschaft hier ihre Grundlagen, ihre Quellen und Wurzeln, ihre geschichtlichen Bezüge ausleuchtet, denn der Ist-Zustand jeder Disziplin ist das Resultat vieler historischer Entwicklungslinien und Prozesse des Vervollkommnens und von Neuorientierungen. Hier ist auch zu fragen, welcher Art die Desiderata zu einer Geschichte des Übersetzens sind: Geht es um die Kulturgeschichte des Übersetzens, um eine Methodengeschichte, um eine Sozialgeschichte, um eine Ereignis- oder Personengeschichte? - Inhalt: LARISA SCHIPPEL: "Vom Altern der Texte" -- HEIDEMARIE SALEVSKY: Nachruf -- I Perspektiven -- HANS J.VERMEER: Vom Altern der Texte -- HARTWIG KALVERKÄMPER: Entgrenzte Kommunikation. Übersetzen und Dolmetschen in der globalisierten Welt -- II Übersetzungspfade und Re-Visionen -- NATALYA REINHOLD: Marshak's Translations as a Point of Controversy in Contemporary Translation Studies -- JEKATHERINA LEBEDEWA: Historischer Kontext und Lyrikübersetzung am Beispiel deutscher und russischer Übertragungen von Shakespeares Sonett 66: LUDMILLA GRISCHAEWA: Die wiederholte Übersetzung eines Ausgangstextes als Gegenstand der Translationswissenschaft -- III Anfänge und Prägungen -- CHRISTIANE NORD: Hieronymus als Übersetzer: Vom Unterschied zwischen Theorie und Praxis -- OLGA KASHKINA: Maxim der Grieche vor dem Hintergrund der russischen Translationsgeschichte -- MIHAI DRAGANOVICI: Die Anfänge der übersetzerischen Tätigkeit in der rumänischen Kultur. Theoretische und praktische Beiträge bis ins 19. Jahrhundert -- MAGDA JEANRENAUD: Die "Übersetzung" des französischen Modells in die rumänische Gesellschaft -- CARSTEN SINNER: Zu den Quellen und extratextuellen Verweisen der wirtschafts- und agrarwissenschaftlichen Memórias im Portugal des Antigo Regime (1789-1821) -- SUSANA CAÑUELO SARRIÓN: Zu einigen terminologischen Fragen in der historisch orientierten Übersetzungswissenschaft -- IV Diversifizierungen der Moderne -- VALENTINA OSTAPENKO: Die professionelle Rolle und Stellung der TranslatorInnen im Kommunikationsgeschehen -- TATJANA YUDINA: Translationstheorie und Wissenstransfer paradigmatisch -- SUSANNE MARTEN-FINNIS, OLAF TERPITZ: Sprachmittlung und Migration. Zur Vorläufigkeit translatorischer Diskurse: Zwei Momentaufnahmen aus Berlin und Warschau, 1919-1929 -- HEIDEMARIE SALEVSKY: Am Anfang war die Übersetzung. Zu Transformationen des Romans "Das siebte Kreuz" -- LUDMILA BORISOVA: Textwissenschaftliche Aspekte im Deutschunterricht an Universitäten -- MARIA MUSHCHININA: Zu Eigenschaften von Fachterminologie: Ein Beschreibungsmodell am Beispiel des russischen Rechts des geistigen Eigentums -- IRINA HANDORF: Zur Geschichte der Geschäftskommunikation: Schering in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- GYDE HANSEN: Verlust an Vielfalt - auch in Wirtschaft und Wissenschaft -- WILFRIED WIEDEN: Language Competence Planning in Multicultural Corporate Environments. ISBN 9783865962515 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 4,99 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. Band 6. 298 S.: Grafiken. Lediglich die Broschur ist leicht berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Der Autor analysiert Strategien zur Vermittlung polnischer Lyrik sowie die Übersetzungspoetik von Karl Dedecius, der als der beste Übersetzer der polnischen Literatur im deutschsprachigen Raum gilt. Gegenstand der Analyse sind alle deutschsprachigen Lyrikanthologien, die Dedecius in den Jahren 1958 bis 1996 selbst übersetzt und herausgegeben hat. Diese Anthologien bilden den Hauptbestandteil des übersetzerischen Schaffens Dedecius' und sind sein wichtigstes Medium der Vermittlung polnischer Literatur in Deutschland geworden. Der Band gewährt somit einen Überblick über das gesamte uvre des Übersetzers. Die Arbeit entstand auf der Grundlage der bisher nicht erforschten Bestände aus dem Karl-Dedecius-Archiv der Bibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am Collegium Polonicum in Slubice. Die vorliegende Publikation ist die erste Dedecius-Monographie in deutscher Sprache. INHALT: 1 Aufgabenstellung und Forschungsstand 2 Zur Übersetzungsforschung 3 Zum Begriff der Übersetzung 4 Übersetzungspoetik 5 Typologie von Lyrikübersetzungen 6 Kulturpolitische Rolle von Übersetzungen der polnischen Literatur 7 Zum Begriff der Anthologie * Aufbau der Anthologie Zyklische Ordnung Beziehungen zwischen den Gedichten 8 Übersetzungsanthologie Teill Anthologien als Übersicht über Tendenzen in der polnischen Poesie nach 1945 2 Karl Dedecius' Weg zur Übersetzung polnischer Literatur 1 Erste publizierte Übersetzungen (1950-1952) 2 Erste veröffentlichte Übersetzungen polnischer Lyrik 2. 1 Lyrische Blätter" Nr. 13 Gedichte junger polnischer Autoren 2. 2 Lyrische Formen, inhaltliche Gesichtspunkte und Übersetzungsaspekte der Sammlung 2. 3 Autoren der Sammlung 2. 4 Rezeption der Anthologie 3 »Lektion der Stille« (1959) 1 Sozioliterarische Aspekte der Entstehung des Bandes Von der ersten Anthologiefassung zum endgültigen Manuskript 2 Rahmenstruktur der Anthologie: Ordnungsprinzip und Aufbau 3 Kulturpolitischer Schwerpunkt des Auswahlbandes 4 Stille als zentrales Motiv der Anthologie 4. 1 Semantik der Stille 5 Stimme der Kriegsgeneration 6 Appellierende Ausdrucksformen der Gedichte 7 Fazit 4 Weitere Fassungen der »Lektion der Stille« 1 »Neue polnische Lyrik« 1965 1. 1 Neue Autoren und Texte der Anthologie 1. 2 Polenbild 1. 3 Deutsche Motive - 1. 4 Heimweh und Heimat von Emigranten 1. 5 Fazit 2 »Polnische Lyrik der Gegenwart« (1973) 2. 1 Stille als Rahmen- und Leitmotiv 2. 2 Vertreter der Generation 68 2. 3 Fazit Lyrik und Zeitgeschichte 5. 1 »Nach der Sintflut« (1968) 5.1.1 Zeit nach der Sintflut 5. 1. 2 Fazit 5. 2 »Ein Jahrhundert geht zu Ende« (1984) 5. 2. 1 Motiv des Todes 5. 2. 2 Fazit Teil II Thematische Anthologien und Panorama-Anthologien der polnischen Lyrik des 20. Jahrhunderts 6 Thematische Anthologien 6. 1 »Leuchtende Gräber. Verse gefallener polnischer Dichter« (1959) 6. 2 »Polonaise erotique« und ihre Komposition (1968) 3 Anthologie religiöser Lyrik »Glaube Hoffnung Liebe« (1981) 4 »Hundert polnische Gedichte« (1982) 5 Vier Variationen" im »Frauenquartett« (1987) 6 Fünf Schwerpunkte des »Lyrischen Quintetts« (1992) Panoramasammlungen 1 Erste Panorama-Anthologie (1964) 1. 1 Fazit 2 Zweite Panoramasammlung (1996) 2. 1 Fazit Teil III Übersetzungspoetik 8 Merkmale der Poetik des Übersetzers Karl Dedecius 1 Rhythmus und Reim als Übersetzungsprioritäten 2 Poetische Bilder der Übersetzung und des Originals 3 Überarbeitungen 4 Titelwiedergabe 5 Aktualisierung 6 Umgang mit Realienbezeichnungen 7 Umgang mit stilistischen Brüchen 8 Fazit Abschließende Betrachtung. ISBN 9783865960139 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.

  • EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 409 S. Sehr guter Zustand. Minimale Lagerspuren. Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 690.