Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Erstausstrahlung am 26. Dezember 1952 stellt die Tagesschau der ARD eine feste Größe des deutschen Fernsehens dar, die bis heute nicht an Bedeutung verloren hat. Wurde sie anfangs lediglich dreimal wöchentlich gesendet, ist sie jetzt für viele Menschen ein alltägliches Ritual, um sich über die aktuellen Geschehnisse des Landes zu informieren, aber auch, um international auf dem Laufenden zu bleiben. Inzwischen hat es sich bei beinahe jedem Sender etabliert, eine eigene Nachrichtensendung in das Programm mitaufzunehmen und an die jeweiligen Interessen des vermeintlichen Publikums, aber auch des Senders selbst, anzupassen. Somit kann der Zuschauer heute aus einer Vielzahl an Nachrichtensendungen wählen, die bei genauerer Betrachtung allerdings eklatante Unterschiede in Punkto Inhalt und Darstellung aufweisen können. Da Nachrichten bekanntermaßen wesentlich zur allgemeinen Meinungsbildung beitragen können, ist es sinnvoll, auf diese Unterschiede zu achten und sie durchaus kritisch zu betrachten.Im Folgenden sollen nun einige Kriterien an zwei verschiedenen Nachrichtensendungen untersucht werden. Es wird dabei auf die Darstellung im Allgemeinen, also sowohl technisch als auch inhaltlich, und im Besonderen auf Unterschiede der daraus resultierenden Wirkung eingegangen. 16 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 2,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Medien. Obwohl es schon zahlreiche Untersuchungen und Arbeiten zu diesem Thema gibt, lohnt es sich dennoch in diesem Gebiet weiter zu forschen. Bedenkt man die Tatsache, dass der Medienkonsum immer weiter steigt und sich die Inhalte und Möglichkeiten ständig ändern und erweitern, wird einem schnell bewusst, dass dieses Thema nie mehr irrelevant sein wird. Es ist inzwischen fast erschreckend wie intuitiv Kinder mit Smartphones und Tablets hantieren und diese Verhaltensweisen in den Alltag integrieren. Dies zeigt, dass diese Geräte längst Teil der Normalität der meisten aufwachsenden Kinder geworden sind. Es soll sogar vorkommen, dass Kleinkinder versuchen, mit der typischen Zoom-Bewegung von Touch-Displays, die Fische in einem realen Aquarium zu vergrößern. Diese Arbeit soll einen Überblick darüber geben, inwieweit Medien Kinder in ihrer individuellen Entwicklung von Identität und Geschlecht beeinflussen, beengen oder bereichern. Besonders interessant ist diese Frage, wenn man die Vielfältigen Entwicklungen in diesen Themenfeldern betrachtet. Einerseits befindet sich unsere Gesellschaft im stetigen Wandel, was auch dazu geführt hat, dass mit Dingen wie Transsexualität offener umgegangen wird. Andererseits scheinen die alten, traditionellen Rollenklischees und Devisen wie 'Rosa für Mädchen, Blau für Jungen' dennoch nicht wirklich an Geltung zu verlieren. Die Gruppe der 'Kinder', mit denen sich diese Untersuchung beschäftigt, umfasst die Altersgruppe von 0 bis etwa 11 Jahren, also vor allem Kleinkinder und Grundschüler. Zu den 'Medien' zählen alle analogen und digitalen Medien, mit denen Kinder heutzutage in Berührung kommen. Besonderes Augenmerk liegt allerdings auf dem Fernseher und all denen, die das Surfen im Internet ermöglichen. Wie groß ist nun der Anteil der Medien an der persönlichen Entwicklung von Kindern Dieser Frage soll im Zuge dieser Arbeit nachgegangen werden, wobei zunächst ein kurzer Überblick über die Mediennutzung und die kognitive Entwicklung von Kindern gegeben werden soll, um dann sowohl die Identitätsentwicklung, den Einfluss der Werbung und der vorherrschenden Geschlechterrollen zu betrachten.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das wichtigste Mittel zur Sicherstellung, daß Waren möglichst ohne Wertminderung und auf wirtschaftliche Weise den Weg vom Erzeuger zum Verbraucher zurücklegen, ist die richtige und zweckmäßige Verpackung.' So steht es in einem über 40 Jahre alten Werk zur Verpackung. Grundsätzlich stimmt diese Definition bis heute, allerdings wird eine rein pragmatische Sichtweise der Verpackung bei weitem nicht gerecht. Neben dem reinen Schutzcharakter erfüllt die Verpackung viele andere wichtige Funktionen, zu denen Information und Erleichterung des Warengebrauchs ebenso zählen wie die Werbewirkung. Da Werbung besonders effektiv ist, wenn sich optische Übereinstimmungen finden lassen, soll im Folgenden untersucht werden, inwieweit es Dove gelingt, Design und Markenimage, bei einem ausgewählten Produkt und dem eigenen Internetauftritt, gleichermaßen umzusetzen. Die Marke 'Dove' wurde ausgewählt, da sie weltweit, auf Rang acht, unter den zehn wertvollsten Körperpflege- und Kosmetikmarken rangiert und auch in Deutschland einen sehr hohen Bekanntheitsgrad besitzt. Dass die Untersuchung für viele Fachbereiche interessant ist, zeigt sich nicht zuletzt in Medienzusammenstellung aus betriebswirtschaftlichen, sprachwissenschaftlichen sowie marketingwissenschaftlichen Büchern, die eine umfassende Analyse ermöglichen sollen. Außerdem wird die Homepage der Marke 'Dove' für Deutschland herangezogen, um einen Vergleich anstellen zu können, wie sich die Marke dort präsentiert.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Thematik der Frauenquote ein immer wieder und vor allem viel diskutiertes Thema in Politik und Gesellschaft darstellt, habe ich beschlossen, mich genauer damit auseinander zu setzen. Zunächst stellte sich mir aber die Frage, warum Frauen überhaupt eine klare Minderheit in karrieretechnisch hoch angesiedelten Positionen darstellen, wie die Zahlen genau aussehen und ob es konkrete Gründe für das Fehlen von weiblichen Führungskräften gibt. Des Weiteren wollte ich wissen, ob Frauen ein verstecktes Potenzial für die Wirtschaft darstellen können, oder ob es überhaupt Sinn macht, sie mehr zu fördern. Nach diesem Überblick wollte ich für mich selbst ein Fazit ziehen, ob und inwieweit eine gesetzliche Frauenquote eine Lösung des Mangels und der Frauendiskriminierung mit sich bringen kann, oder ob diese wiederum sogar die Männer diskriminiert. Zur Beantwortung all dieser Fragen, habe ich mich in Fachliteratur eingelesen und konnte so - zumindest teilweise - in diese komplexe Materie aus Traditionen, Vorurteilen, gesellschaftlichen Ansichten und wirtschaftlichen Erwartungen eintauchen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die erste Regel des Fight Club lautet: Ihr verliert kein Wort über den Fight Club!'Doch über diesen Film, der als einer der Einflussreichsten der 90er Jahre gilt, lohnt es sich in jedem Fall zu sprechen. Die Verfilmung beruht auf dem gleichnamigen, 1996 erschienenen, Roman von Chuck Palahniuk, und setzt - mit dem Hintergrund der New Age Bewegung - ein deutliches Zeichen gegen eine verweichlichte, feministische und konsumorientierte Gesellschaft.Diese Arbeit soll im Rahmen einer kurzen Strukturanalyse die Erzählstruktur und -weise sowie die Hauptfiguren des Films erläutern und nach diesem Überblick eine Gewaltanalyse anstellen. Dies geschieht zunächst über die Darstellung konkreter Beispiele zu den wichtigsten Gewalträumen, wobei besonders auf die filmische Umsetzung der jeweiligen Bereiche und die darin vorkommende Gewalt geachtet werden soll. Anschließend wird auf die beiden wichtigsten Gewaltakteure eingegangen und Ferner mit der Begründung abgeschlossen, warum Fincher mit seiner Umsetzung ein wahres Meisterwerk der Filmgeschichte gelungen ist.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge dieser Arbeit sollen Musikvideos zunächst definiert und ihre Entwicklung über verschiedene Etappen nachvollzogen werden. Anschließend soll eine ausführliche Analyse des Videos 'Take on Me' von A-ha sowie ein Kurzprofil von 'All The Things She Said' von t.A.T.u vorgestellt werden, da diese Musikvideos maßgeblich zum Erfolg der jeweiligen Band beigetragen haben.Es soll geklärt werden, was ein Musikvideo ist, welchen Strukturprinzipien es folgt und wie sich dieses Medium verbreitet hat. Nachdem diese grundlegenden Themen behandelt wurden, wird das Musikvideo in den konkreten Kontext mit den es nutzenden Bands gestellt. In diesem Zusammenhang sollen Beispiele für Videos analysiert werden, die Bands zu ihrem 'Durchbruch' verholfen haben und Vermutungen für den Erfolg des jeweiligen Videos angestellt werden. Zum Schluss soll im Rahmen der Ausführungen ein Ausblick auf dieses Medium gegeben werden und mit der Frage abschließen, ob Musikvideos aussterben werden und ob sie künftig (auch) einen Teil zu Erfolgsgeschichten von Bands beitragen können.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Games und ihre wachsende Branche mit Milliarden-Umsätzen sind in aller Munde, aber längst nicht mehr einfach nur 'Spiel'. Sie befinden sich in einem komplexen Diskurs verschiedenster Meinungen und eröffnen immer wieder neue, kontroverse Diskussionsfelder. Von den Einen werden sie aufgrund von Suchtpotenzial und der angeblichen Förderung von Gewalt durch sogenannte 'Ballerspiele' verteufelt, Andere sehen sie als Chance, das Lernen zu revolutionieren. Immer öfter werden Games deshalb mit pädagogischen Inhalten ausgestattet und finden so Einzug in unsere Klassenzimmer.Alleine in Deutschland zählen 34 Millionen Menschen zur Gruppe der Spieler, die zumindest gelegentlich Computer- oder Videospiele nutzen. Die Beweggründe für das Spielen sind dabei sehr unterschiedlich und reichen von Abenteuerlust und Adrenalin über geistige Herausforderung und das Gefühl diese zu bewältigen bis hin zu Erholung oder Abwechslung vom Alltag. Games können die Art und Weise ändern, wie Spieler denken, fühlen und sich verhalten und werden zur Herbeiführung von Empfindungen wie Aufregung oder Erleichterung gespielt, was als 'Serious Fun' bezeichnet wird.Die Technik Spiele hat einen enormen Einfluss auf - insbesondere junge - Menschen, weshalb man darüber nachdenken sollte, das Potenzial für bestimmte Zwecke zu nutzen. Es wäre denkbar, Spielern globale Probleme näher zu bringen, über bestimmte Themen zu informieren und damit Bewusstsein für aktuelle Geschehnisse zu schaffen. Weltweit sehen wir uns derzeit mit nicht enden wollenden Kriegen, Terrorismus, Hunger, Umweltverschmutzung und einem eindeutigen Rechtsruck konfrontiert, die unsere Gesellschaft mehr denn je zum Handeln aufrufen sollten.Diese Arbeit soll deshalb einige Argumente für dieses Potenzial durch Games vorstellen und an einem Beispiel untersuchen, um am Ende eine Frage auf die Antwort zu bekommen, ob Games in der Lage sind, sozialen Einfluss auszuüben.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Begriff 'Suizid' zunächst definiert und von anderen Begrifflichkeiten abgegrenzt. Anschließend wird ein Überblick über die Verarbeitung des Themas Suizid in verschiedenen Medien gegeben. Als Abschluss der Arbeit wird ein Blick auf die Serie '13 Reasons Why' geworfen, die jüngst den fiktiven Suizid einer Schülerin zum Leitthema hatte und große Diskussionen auslöste.Es wird geklärt, was ein Suizid ist und wie er sich beispielsweise vom Selbstmordattentat, das eng mit den Medien in Verbindung gebracht wird, unterscheidet. Nachdem diese grundlegende Abgrenzung vollzogen wurde, wird das Thema Suizid im konkreten Kontext unterschiedlicher Medien betrachtet. In diesem Zusammenhang wird erläutert, in welcher Art und Weise Medien das Thema Suizid behandeln oder verarbeiten und welche möglichen positiven oder negativen Auswirkungen deren Rezeption haben kann. Weiterhin soll im Rahmen der Ausführungen die konkrete Umsetzung einer Suizid Thematik am Beispiel von '13 Reasons Why' analysiert werden. Die Arbeit schließt mit der Beantwortung der Frage ab, ob und wie Suizid in den Medien dargestellt werden sollte und welche Maßnahmen oder Veränderungen von Nöten sind, um einen positiven Effekt bei den Rezipienten zu erzielen.