Verlag: Berlin, Duncker u. Humblot GmbH, 2003
ISBN 10: 3428104293 ISBN 13: 9783428104291
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. 1. Auflage. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. AD4514 9783428104291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Hrsg. von Claus Köhler und Armin Rohde. 223 Seiten mit einigen Tabellen, broschiert (Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung; Band 39/Duncker & Humblot 2003). Statt EUR 92,00. Gewicht: 272 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: book-link, Nufringen, BW, Deutschland
paperback. Zustand: Wie neu. 223 Seiten; *** Neuwertig und ungelesen! M25-01-Q-31-LN Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 6.
EUR 99,90
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Nicht erst seit der Errichtung des Europaeischen Systems der Zentralbanken ist Geldpolitik internationaler geworden. Die Strahlkraft geldpolitischer Entscheidungen vor allem der US-Notenbank reicht weit ueber die Grenzen des US-amerikanischen Waehrungsraumes h.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Nicht erst seit der Errichtung des Europäischen Systems der Zentralbanken ist Geldpolitik internationaler geworden. Die Strahlkraft geldpolitischer Entscheidungen vor allem der US-Notenbank reicht weit über die Grenzen des US-amerikanischen Währungsraumes hinaus. Das heißt auf der anderen Seite, dass sich Zentralbanken anderer Währungsräume internationalen Einflüssen ausgesetzt sehen. Die Vorstellung von einer nahezu autonomen, rein binnenwirtschaftlich ausgerichteten Geldpolitik gehört für die meisten Zentralbanken der Vergangenheit an. Im vorliegenden Sammelband werden einzelne Aspekte einer 'Geldpolitik ohne Grenzen' thematisiert.Den Auftakt bilden Beiträge zur Geldpolitik in Schwellenländern und zu Aspekten der Europäischen Währungsunion. In den darauffolgenden Artikeln werden Gesichtspunkte nationaler Geldpolitik mit grenzüberschreitenden Implikationen behandelt, so etwa die Rolle von Vermögenspreisen in der Geldpolitik, die Problematik des geldpolitischen Endzieles einer Inflationsrate von Null Prozent, die Transmission monetärer Impulse sowie die tatsächlichen rechtlichen Grenzen der Europäischen Zentralbank. Den Abschluss bildet ein Beitrag über die Nutzung neuronaler Netze beim Einsatz geldpolitischer Instrumente.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Geldpolitik ohne Grenzen. | Mit Beitr. in engl. Sprache | Claus Köhler (u. a.) | Taschenbuch | 223 S. | Deutsch | 2003 | Duncker & Humblot | EAN 9783428104291 | Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, info[at]duncker-humblot[dot]de | Anbieter: preigu.