Anbieter: MusicMagpie, Stockport, Vereinigtes Königreich
EUR 9,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. 1758630307. 9/23/2025 12:25:07 PM.
Anbieter: ThriftBooks-Atlanta, AUSTELL, GA, USA
EUR 16,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 1.01.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 25,75
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 33,63
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. 190 pages. 5.83x0.69x8.27 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 62,58
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 152 pages. 9.00x6.00x0.46 inches. In Stock.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2007, 2007
ISBN 10: 3638794733 ISBN 13: 9783638794732
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,7, University of Stuttgart (Anglistik), course: Critical Idioms ¿ Allegory, language: English, abstract: The industrialization in England, started in the eighteenth and continued in the nineteenth century. It caused a radical change to working habits and ways of life. Especially to the majority of the people which now is spending most of its time in factories, getting only few amounts of money, just enough to earn its living. The invention of the steam engine and automated production processes, along with an immense population growth, caused a considerable accumulation of people close to industrial locations. This labour surplus lead to low salaries, because of too much supply of workers and too less demand of workers. That constellation gave a lot of power to a few people, those people that owned the factories and industrial complexes. In short, the employers, which where homo ökonomici had only profit in their minds. At these times we are far away from social services or standard wages. These circumstances lead to serious problems among the working class, which had been the majority. They lived in bad conditions in a polluted surrounding, dirty streets and a filthy environment. Leisure time was not known. Life mainly consists of working, eating and sleeping. In these times, where structural change in all aspects of life took or had taken place, Charles Dickens grew up among the most intensive stage of England¿s industrialization. Growing older and becoming a writer, he refuses the money making and profit orientated society more and more. This critical attitude to people¿s pursuit of money utters itself in his novel ¿Hard Times¿, that he wrote in 1854. In this novel he blames the social differences in the then-society and in the then-life in a satiric and as well melodramatic way. The novel on the one hand shows the struggle of the factory workers and lower class people in everyday life, on the other hand the struggle for social status, etiquette, money and power of the middle and higher class, which is represented in ¿Hard Times¿ by Mr Bounderby, the Gradgrind family, Mrs Sparsit and others. The lower poor working class consists of the characters of Stephen Blackpool, his friend Rachel, the circus members, the Union, and others. Not to forget Sissy, which is adopted by the Gradgrinds out of her low poor status into a higher class.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 16 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,7, University of Stuttgart (Anglistik), course: Critical Idioms - Allegory, language: English, abstract: The industrialization in England, started in the eighteenth and continued in the nineteenth century. It caused a radical change to working habits and ways of life. Especially to the majority of the people which now is spending most of its time in factories, getting only few amounts of money, just enough to earn its living. The invention of the steam engine and automated production processes, along with an immense population growth, caused a considerable accumulation of people close to industrial locations. This labour surplus lead to low salaries, because of too much supply of workers and too less demand of workers. That constellation gave a lot of power to a few people, those people that owned the factories and industrial complexes. In short, the employers, which where homo ökonomici had only profit in their minds. At these times we are far away from social services or standard wages. These circumstances lead to serious problems among the working class, which had been the majority. They lived in bad conditions in a polluted surrounding, dirty streets and a filthy environment. Leisure time was not known. Life mainly consists of working, eating and sleeping. In these times, where structural change in all aspects of life took or had taken place, Charles Dickens grew up among the most intensive stage of England's industrialization. Growing older and becoming a writer, he refuses the money making and profit orientated society more and more. This critical attitude to people's pursuit of money utters itself in his novel 'Hard Times', that he wrote in 1854. In this novel he blames the social differences in the then-society and in the then-life in a satiric and as well melodramatic way. The novel on the one hand shows the struggle of the factory workers and lower class people in everyday life, on the other hand the struggle for social status, etiquette, money and power of the middle and higher class, which is represented in 'Hard Times' by Mr Bounderby, the Gradgrind family, Mrs Sparsit and others. The lower poor working class consists of the characters of Stephen Blackpool, his friend Rachel, the circus members, the Union, and others. Not to forget Sissy, which is adopted by the Gradgrinds out of her low poor status into a higher class.
Verlag: Graz. Grazer Kunstverein 2006. 79 Seiten. Teils farbige Abbildungen. Sprache: deutsch und englisch. Format ca. (28 x 20) cm. Beilage: Einladungskarte zur Ausstellung von Bernd Krauß "für die hinterm Vorhang leben"., 2006
ISBN 10: 3865883370 ISBN 13: 9783865883377
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Stempel, keine An- und Unterstreichungen, altersgemäß sehr guter Zustand. Softcover. Original geheftet.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 12,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 152,44
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. 168 pages. 9.50x6.25x0.75 inches. In Stock.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2008, 2008
ISBN 10: 3640206819 ISBN 13: 9783640206810
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,2, Universität Stuttgart (Institut für Geographie), Veranstaltung: Aktuelle Fragen zur Physischen Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo mineralische Ressourcen vorkommen, ist meistens auch viel Geld zu verdienen. Das ist schon lange bekannt und hat in der Geschichte zu etlichen Kriegen um die begehrten Rohstoffe geführt. Die größte Bedeutung haben nach wie vor die fossilen mineralischen Energieträger Erdöl, Erdgas und Kohle. Die Entdeckungen großer Lagerstätten haben schon vielen davor wirtschaftlich eher bedeutungslosen Ländern zu einem kometenhaften Aufstieg in der Hierarchie der globalen Wirtschaft verholfen.(.) Der riesige Energiebedarf der hoch industrialisierten Länder der Welt erzeugt für diejenigen ohne ausreichend eigenen Rohstoffen einen hohen Druck, den Bedarf auf möglichst lange Zeit zu sichern. Das bringt gewaltige Mengen an Kapital ins Spiel, mit dem die energieträchtigen Ressourcen eingekauft werden. Dabei ist mit dem Gewissen der Endkunden nicht weit her, wenn es darum geht unter welchen Bedingungen die gekauften Rohstoffe der Erde abgerungen wurden. Eine allzu ethische und ökologische Einkaufsmoral würde mit Sicherheit früher oder später zu einem Ansteigen der Preise führen, denn die Länder, in denen die begehrten Güter gewonnen werden, würden gezwungen, nachhaltigere Methoden im Abbau einzuführen. Da die Abnehmer so wenig wie möglich bezahlen wollen und die Produzenten von Rohstoffen soviel wie möglich verdienen wollen, ist der Zustand der Natur in den Förderregionen oftmals katastrophal. Landschaftsumgestaltung durch Tagebau, Austreten von Öl aus leckenden Pipelines und saurer Regen sind nur einige von vielen Problemen, die lokale Ökosysteme gefährden. In vielen Fördergebieten werden zudem beträchtliche Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre emittiert und liefern demzufolge einen nicht unwesentlichen Beitrag zum globalen Klimawandel. Ein gänzlich umweltverträglicher Abbau von fossilen Ressourcen ist unmöglich. Anhand der drei folgenden Beispiele soll gezeigt, wie es um eine Annäherung an dieses unerreichbare Ideal in den ausgewählten Förderregionen der Erde bestellt ist. Die konventionelle Ölförderung im russischen Westsibirien und die Gewinnung nicht-konventionellen Öls aus Ölsanden im kanadischen Alberta zeigen, welche Probleme im subarktischen Bereich mit seinen empfindlichen und sich schwer regenerierenden Ökosystemen durch den Abbau des Öls entstehen können. Als letztes Beispiel folgt der Kohlebergbau in China, der ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 60 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,2, Universität Stuttgart (Institut für Geographie), Veranstaltung: Aktuelle Fragen zur Physischen Geographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo mineralische Ressourcen vorkommen, ist meistens auch viel Geld zu verdienen. Das ist schon lange bekannt und hat in der Geschichte zu etlichen Kriegen um die begehrten Rohstoffe geführt. Die größte Bedeutung haben nach wie vor die fossilen mineralischen Energieträger Erdöl, Erdgas und Kohle. Die Entdeckungen großer Lagerstätten haben schon vielen davor wirtschaftlich eher bedeutungslosen Ländern zu einem kometenhaften Aufstieg in der Hierarchie der globalen Wirtschaft verholfen.(.) Der riesige Energiebedarf der hoch industrialisierten Länder der Welt erzeugt für diejenigen ohne ausreichend eigenen Rohstoffen einen hohen Druck, den Bedarf auf möglichst lange Zeit zu sichern. Das bringt gewaltige Mengen an Kapital ins Spiel, mit dem die energieträchtigen Ressourcen eingekauft werden. Dabei ist mit dem Gewissen der Endkunden nicht weit her, wenn es darum geht unter welchen Bedingungen die gekauften Rohstoffe der Erde abgerungen wurden. Eine allzu ethische und ökologische Einkaufsmoral würde mit Sicherheit früher oder später zu einem Ansteigen der Preise führen, denn die Länder, in denen die begehrten Güter gewonnen werden, würden gezwungen, nachhaltigere Methoden im Abbau einzuführen. Da die Abnehmer so wenig wie möglich bezahlen wollen und die Produzenten von Rohstoffen soviel wie möglich verdienen wollen, ist der Zustand der Natur in den Förderregionen oftmals katastrophal. Landschaftsumgestaltung durch Tagebau, Austreten von Öl aus leckenden Pipelines und saurer Regen sind nur einige von vielen Problemen, die lokale Ökosysteme gefährden. In vielen Fördergebieten werden zudem beträchtliche Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre emittiert und liefern demzufolge einen nicht unwesentlichen Beitrag zum globalen Klimawandel. Ein gänzlich umweltverträglicher Abbau von fossilen Ressourcen ist unmöglich. Anhand der drei folgenden Beispiele soll gezeigt, wie es um eine Annäherung an dieses unerreichbare Ideal in den ausgewählten Förderregionen der Erde bestellt ist. Die konventionelle Ölförderung im russischen Westsibirien und die Gewinnung nicht-konventionellen Öls aus Ölsanden im kanadischen Alberta zeigen, welche Probleme im subarktischen Bereich mit seinen empfindlichen und sich schwer regenerierenden Ökosystemen durch den Abbau des Öls entstehen können. Als letztes Beispiel folgt der Kohlebergbau in China, der ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Ein Ungleiches Paar? Gewinnmaximierung und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften bei der Erschließung mineralischer Ressourcen | Erdöl in Sibirien, Ölsand in Kanada, Kohlebergbau in China | Julian Schatz | Taschenbuch | 60 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640206810 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Dez 2009, 2009
ISBN 10: 3640489691 ISBN 13: 9783640489695
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Institut für Geographie), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Degradierung von Mangrove-Küsten und den daraus entstehenden teils gigantischen Problemen für die ansässige Bevölkerung. Der Fokus ist auf die den Menschen betreffenden Auswirkungen gelegt. Mit diesem Beitrag soll ein Zugang zu dieser Problematik für Interessierte ermöglicht werden. Er kann aber auch zur Materialienbeschaffung und als Informationsbasis für Personen, die im Lehrbereich tätig sind, herangezogen werden. Die Arbeit soll nicht nur als geographische Sachanalyse dienen, sondern es kann auch ein Schulbezug durch die Verknüpfung der Mangrove-Degradierungmit Naturkatastrophen hergestellt werden. Das Wirbelsturmereignis in Myanmar im Mai des Jahres 2008 würde sich momentan als hervorragender und aktueller Einstieg in eine auf Naturkatastrophen bezogene Unterrichtseinheit eignen, in der die Mangrove-Degradierung eine wesentliche Rolle spielt. Zwar erfuhren der Wirbelsturm Nagris und seine zahllosen Opfer unmittelbar nach der Katastrophe eine starke Thematisierung in den Medien, jedoch blieb der Zusammenhang zwischen den hohen Opferzahlen und der starken Degradierung der Mangrove-Küsten nahezu in allen Berichten außen vor und befindet sich jenseits des Interesses der medialen Berichterstattung. Das Ziel der Arbeit ist es, eine Einschätzung des Grades der Degradierung, beziehungsweise der Zerstörung der Mangrove-Küsten darzustellen. Mit quantitativen Aussagen, die die weltweite Bestandsentwicklung betreffen, wird versucht, das Ausmaß der Mangrove-Degradierung mit Attributen zu beschreiben, die von wenig bis hochgradig geschädigt reichen. Daraus erwächst gegebenenfalls eine Dringlichkeit, beziehungsweise eine mehr oder weniger akute Forderung hin zu nachhaltigeren Wirtschaftsweisen. Diese äußern sich in alternativen Nutzungen der Mangrove-Küsten im Vergleich zum rezenten Wirtschaften im Bereich der tropischen Küstenvegetation Mangrove. Es werden weltweit Beispiele herangezogen, welche die Degradierung der Mangrove-Küsten veranschaulichen. Beispiele dafür sind Mangrove-Küsten in Südamerika (Ecuador, Brasilien), Südost-Asien (Myanmar, Thailand, Indien/Bangladesh).Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 80 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Universität Stuttgart (Institut für Geographie), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Degradierung von Mangrove-Küsten und den daraus entstehenden teils gigantischen Problemen für die ansässige Bevölkerung. Der Fokus ist auf die den Menschen betreffenden Auswirkungen gelegt. Mit diesem Beitrag soll ein Zugang zu dieser Problematik für Interessierte ermöglicht werden. Er kann aber auch zur Materialienbeschaffung und als Informationsbasis für Personen, die im Lehrbereich tätig sind, herangezogen werden. Die Arbeit soll nicht nur als geographische Sachanalyse dienen, sondern es kann auch ein Schulbezug durch die Verknüpfung der Mangrove-Degradierungmit Naturkatastrophen hergestellt werden. Das Wirbelsturmereignis in Myanmar im Mai des Jahres 2008 würde sich momentan als hervorragender und aktueller Einstieg in eine auf Naturkatastrophen bezogene Unterrichtseinheit eignen, in der die Mangrove-Degradierung eine wesentliche Rolle spielt. Zwar erfuhren der Wirbelsturm Nagris und seine zahllosen Opfer unmittelbar nach der Katastrophe eine starke Thematisierung in den Medien, jedoch blieb der Zusammenhang zwischen den hohen Opferzahlen und der starken Degradierung der Mangrove-Küsten nahezu in allen Berichten außen vor und befindet sich jenseits des Interesses der medialen Berichterstattung. Das Ziel der Arbeit ist es, eine Einschätzung des Grades der Degradierung, beziehungsweise der Zerstörung der Mangrove-Küsten darzustellen. Mit quantitativen Aussagen, die die weltweite Bestandsentwicklung betreffen, wird versucht, das Ausmaß der Mangrove-Degradierung mit Attributen zu beschreiben, die von wenig bis hochgradig geschädigt reichen. Daraus erwächst gegebenenfalls eine Dringlichkeit, beziehungsweise eine mehr oder weniger akute Forderung hin zu nachhaltigeren Wirtschaftsweisen. Diese äußern sich in alternativen Nutzungen der Mangrove-Küsten im Vergleich zum rezenten Wirtschaften im Bereich der tropischen Küstenvegetation Mangrove. Es werden weltweit Beispiele herangezogen, welche die Degradierung der Mangrove-Küsten veranschaulichen. Beispiele dafür sind Mangrove-Küsten in Südamerika (Ecuador, Brasilien), Südost-Asien (Myanmar, Thailand, Indien/Bangladesh).