Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (5)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

  • Alle 
  • Neu (5)
  • Antiquarisch (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (5)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Julia Stekeler

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640481399 ISBN 13: 9783640481392

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Orientalisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Herkunft der Osmanen. Es wird im Einzelnen auf die wichtigsten Herrscher eingegangen. Dies beginnt mit dem Tod des Urahns der Osmanen und endet ca. 1481 mit Mehmed II. Im Weiteren wird auf die ideologischen Grundlagen Bezug genommen und auf die Stellung des Islam im Osmanischen Reich eingegangen. In dem Kapitel 4 geht es um das Militär und das Staatswesen zu jener Zeit. Am Ende wird noch kurz auf die Quellen der Epoche eigegangen. Diese Hausarbeit ist somit eine kurze und übersichtliche Zusammenfassung über die Anfänge der Osmanen und der Beginn ihres Osmanischen Reiches.

  • Julia Stekeler

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640506111 ISBN 13: 9783640506118

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Gerechtigkeit und des Rechts in den Werken Shakespeares 'Der Kaufmann von Venedig' und 'Maß für Maß'.In dieser Hausarbeit werde ich versuchen, die angeführten Fragen zu beantworten:-Beinhaltet die Wendung des Prozesses ein Juristentrick der Portia -Ist der Schein von Shylock und Antonio unsittlich und schon deshalb nichtig -Worin liegt der Konflikt im 'Kaufmann von Venedig' -Kann Shylock das Recht auf Rache mit der Ähnlichkeit zwischen Juden und Christen begründen -Was hat die Gnade für eine Bedeutung im Recht -Was bedeutet der Sinn des Titels 'Maß für Maß' für das Drama -Und: Was unterscheidet die beiden Frauen in Bezug auf das Gnaden - Motiv Beginnen werde ich mit einer kurzen Darstellung des Unterschieds der beiden Berufe, Jurist und Dichter, um die dichterische Argumentation Shakespeares besser verstehen zu können. Erst nach dieser kurzen Einführung erscheint es meiner Meinung nach deutlich, dass Shakespeare kein Jurist sein kann und auch nicht zu sein braucht. Wichtig finde ich vor allem, zu verstehen, was seine tatsächliche Aufgabe ist und ich werde die starke, juristische Kritik in dieser Hausarbeit hintanstellen. Die Rechtsprechung zur Zeit Shakespeares werde ich ebenfalls zur Einführung anschließen.Anschließend werde ich mit dem Stück 'Der Kaufmann von Venedig' beginnen. Da es mein Anliegen war, dieses Stück besonders hervorzuheben, wird es einen Großteil meiner Hausarbeit ausmachen. Zum Vergleich stelle ich noch das weitere Stück 'Maß für Maß' von Shakespeare dar.Die Untersuchungen dieser beiden Stücke gliedere ich, der Übersicht halber, systematisch gleich auf. Als Erstes erarbeite ich die Rechtssituation des jeweiligen Stücks, in dem ich auf die einzelnen Rechtsprobleme und Rechtssituationen eingehe. Dies ist wiederum in juristische Tatsachen, religiöse Motive und den Gnadenversuch gegliedert. Mir war es besonders wichtig, diese Argumente getrennt zu behandeln.Als Zweites werde ich die einzelnen, für mich entscheidenden Figuren, nach ihrem Rechtsempfinden und ihren daraus resultierenden Handlungen kurz charakterisieren.Am Ende werde ich noch den Versuch anstellen, das Gnaden - Motiv anhand der beiden weiblichen Figuren Portio (' Der Kaufmann von Venedig') und Isabella ('Maß für Maß') zu beschreiben.Ich hoffe, damit ein rundes, übersichtliches und in sich stimmiges Konzept über 'Shakespeare als Jurist in 'Der Kaufmann von Venedig' und 'Maß für Maß' ' gefertigt zu haben.

  • Julia Stekeler

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 364047001X ISBN 13: 9783640470013

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philologische Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Figur der Charlotte aus Goethes Roman 'Die Wahlverwandtschaften'.Als erstes werde ich versuchen, Charlotte anhand des Romans zu charakterisieren, um sie dann mit den Persönlichkeiten Herzogin Louise, Charlotte von Stein und Christiane Vulpius zu vergleichen. Spannend könnte daran sein, ob sich tatsächlich Ähnlichkeiten herausstellen. Was ich jetzt schon vorwegsagen möchte ist, dass ich nicht darauf eingehen werde, ob diese Ähnlichkeiten zufällig oder absichtlich zustande kommen könnten. Da Goethe diesen drei Damen sehr nahe stand, gehe ich bei meiner Überlegung und Bearbeitung davon aus, dass diese ihm für seine Figur Charlotte Muse standen.Das Kapitel 'Das Mythische an Charlotte' werde ich untergliedern, da es mir besonders um ihr Verständnis zum Tod geht und wie dies interpretiert werden könnte.Dies könnte zusätzlich noch Goethes künstlerische Freiheit hervorheben, da sich die Figur der Charlotte im klassischen und romantischen Sinn an dieser Stelle spalten könnte. Wichtig für diese Überlegung ist die Wirkungszeit Goethes und wie er diese Vermischung der Typen erzeugte.Auf die 'Alchimie' und die 'Namen und Buchstaben' werde ich nur zur Vollständigkeit halber eingehen.Von dem Kapitel 'Ihr Verständnis von der chemischen Gleichung' erhoffe ich mir mehr Klarheit über deren Charakter zu erhalten.Und es werden Fragen aufkommen wie; bedeutet Charlotte die Gleichung etwas bzw. wie ernst nimmt sie dieses Gespräch. Inwieweit ist sie an diesem Gespräch beteiligt, versteht sie die Gleichnisse von denen der Hauptmann und Eduard dort sprechen und wie weit beeinflusst es ihr Handeln Diese Fragen versuche ich im Folgenden zu beantworten.Dass sie sich der Liebe zum Hauptmann entsagt, ist für mich das Besondere an Charlotte. Denn auch zu ihrer Zeit sind Scheidungen nicht unüblich. Doch nach ihrem Eheverständnis ist das keine Lösung. Sie kämpft bis zum Schluss für ihren Mann, obwohl er sie mit seiner Liebe zu Ottilie betrügt, lässt sie nicht von der Hoffnung ab, die Ehe doch noch zu retten.Ich möchte in dieser Arbeit versuchen, darzustellen, wie die Figur Charlotte entstanden sein könnte, wie Goethe ihren Charakter gestaltet und weshalb sie für Besonders gelten könnte.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philologisches Institut), Veranstaltung: Empfindsamkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Verführung und Verführbarkeit in den Werken Emilia Galotti und der Geschichte des Fräuleins von Sternheim . Vor allem geht es darum, was Verführung im 18. Jahrhundert bedeutete und was für Probleme sie für die Frauen aufwarf. Doch bevor ich auf die Verführung eingehe, werde ich zuallererst die wichtigsten Charaktere vorstellen. Ich gliedere sie in die Beschreibung der Männer und in die Beschreibung der Frauen , um dann auf die gesellschaftlichen Geschlechterrollen des 18. Jahrhundert einzugehen und darzustellen wie unterschiedlich sie definiert wurden. Dies ist deswegen von Bedeutung, um die Rolle der Frau zu begreifen, ohne die die Schwierigkeiten, die sich in der Verführung ergeben, nicht darzustellen wären. Erst dann werde ich auf die Verführung kommen, die so eingebettet verständlicher wird. Nach einer kurzen Definition über die Verführung, erläutere ich, was es mit der Gestalt des Verführers, in den beiden Werken auf sich hat und in Punkt sieben werde ich schildern, wie sich die Männer den Frauen annäherten bzw. wie die Frauen ab diesem Zeitpunkt beschrieben werden. Zum Schluss komme ich zu den interessantesten Fragen, nämlich was für eine Rolle die Frau in der Verführung hatte, was für Konsequenzen sie daraus ziehen musste und welche Möglichkeiten sie hatte. Wie wissend darf eine Frau sein und was für einen Unterschied macht es, ob ein Roman von einem weiblichen oder männlichen Autor des 18. Jahrhunderts geschrieben wurde Was sind die Gründe warum die Frauen ihre wahren Gefühle nicht zeigen durften und religiöser erzogen wurden als Männer Warum konnten sich die beiden Frauen Emilia und Sophie nicht besser gegen ihre Verführer schützen und weshalb mussten sie zu Opfern werden Dies sind die wichtigsten Fragen meiner Hausarbeit über die Verführung.

  • Julia Stekeler

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640481038 ISBN 13: 9783640481033

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philologisches Institut), Veranstaltung: Mitleid in geistlicher und weltlicher Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Mitleidsfähigkeit Parzivals. Einleitend werde ich das Thema Mitleid allgemein behandeln, wobei die Theologie des Mitleids den Schwerpunkt bilden wird. Mit diesem Vorwissen wird das Problem von der Mitleidsfähigkeit Parzivals verständlicher. Als Erstes werde ich darauf eingehen was Mitleid überhaupt ist, wie sich die Theorie dazu entwickelte und was diese Theorie mit dem Mitleid Parzivals zutun haben könnte.Als nächstes werde ich den Werdegang des jungen Parzival erläutern, denn diese Ereignisse könnten ausschlaggebend für seine, für Sünden, erklärten Handlungen sein. Dies werde ich noch unter dem Gesichtspunkt Erziehung durch Leid bearbeiten und schließlich seine Sünden noch einmal kurz zusammenfassen.Diese Hausarbeit wird nicht nur eine Meinung darstellen, sondern sie wird aus dem Für und Wider Parzivals Mitleidsfähigkeit bestehen. Ich werde mit der Meinung gegen Parzivals Mitleidsfähigkeit beginnen, da dies die herrschende Meinung ist. Das Kapitel für Parzivals Mitleidsfähigkeit wird daher eher eine Kritik an der ersten Interpretation sein. Die Argumentationen gegen Parzivals Mitleidsfähigkeit erarbeite ich zuerst anhand des Forschungstextes von Katharina Mertens Fleury und dann durch die Figuren Sigune und Cundrie, die Parzival aus diesem Grund verfluchen. Das Kapitel, das die Argumentation für Parzivals Mitleidsfähigkeit behandeln wird, werde ich gliedern in Wolframs religiöse Darstellung und in Gott als Zuchtmeister . Darin werde ich versuchen Parzival für mitleidsfähig erklären zu können.Ich hoffe, ich werde damit ein rundes, übersichtliches und stimmiges Konzept über die Mitleidsfähigkeit Parzivals fertigen können.