Anbieter: Buchmarie, Darmstadt, Deutschland
EUR 9,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good.
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 2010
ISBN 10: 3412206253 ISBN 13: 9783412206253
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 23,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, kartoniert. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 360 Seiten guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 33,89
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Sprechen über Neue Musik | Eine Analyse der Sekundärliteratur und Komponistenkommentare zu Pierre Boulez' Le Marteau sans maître (1954), Karlheinz Stockhausens Gesang der Jünglinge (1956) und György Ligetis Atmosphères (1961) | Julia Heimerdinger | Taschenbuch | 336 S. | Deutsch | 2014 | epubli | EAN 9783844282238 | Verantwortliche Person für die EU: Neopubli GmbH, Sebastian Stude, Köpenicker Str. 154a, 10997 Berlin, produktsicherheit[at]epubli[dot]com | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 33,89
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Arbeit untersucht die annähernd vollständige deutsch-, englisch- und französischsprachige Sekundärliteratur und die Komponistenkommentare zu drei bekannten Werken der europäischen Nachkriegsavantgarde. Mithilfe der Software MAXQDA wurde eine qualitative und quantitative Methoden verbindende Metaanalyse durchgeführt, um herauszustellen, worüber in den Texten wie viel gesprochen wird, welche Begriffe dabei eine besondere Rolle spielen und was bspw. zu den Themen Wahrnehmung und Bedeutung gesagt wird. In Analysen einzelner Begriffs- und Themenfelder werden u.a. die zeitabhängige Häufigkeit bestimmter Begriffe herausgearbeitet und Häufigkeitsdifferenzen bezogen auf einzelne Werke interpretiert. So wurde z.B. festgestellt, dass die Begriffe bzw. Wortfelder Komplexität, Extreme, Gewalt und Macht durchgehend eine große Rolle spielen, andere wie Welt oder Schönheit fallen dadurch auf, dass sie in manchen Jahrzehnten kaum oder nicht gebraucht werden. Die sich über einen Zeitraum von 60 Jahren erstreckenden Diskurse und deren Argumente werden anhand dieser einige überraschende Ergebnisse liefernden Sprachanalyse für die einzelnen Werke und schließlich werkübergreifend diskutiert.
Verlag: Köln: Böhlau 2010., 2010
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb360 S. Br. *neuwertig* Interdisziplinär und quer zu bestehenden Denkmustern wie Beatrix Borchards musikwissenschaftliches Wirken sind die Beiträge in dieser Festschrift zum 60. Geburtstag der Jubilarin versammelt. Genderorientierte Fragestellungen und biografische Spurensuchen sind ebenso zu finden wie musikhistorische Einzelthemen und kulturwissenschaftliche Fragen. Die Beiträge knüpfen damit nicht nur an die Themenpalette Beatrix Borchards an, sondern einige von ihnen entstanden auch im Kontext mit ihren innovativen Veranstaltungskonzepten und interdisziplinären Studien- und Forschungsprojekten. Mit Beiträgen von Regina Back, Cornelia Bartsch, Martina Bick, Jan Brachmann, Gudrun Föttinger, Rebecca Grotjahn, Barbara Hahn, Michael Heinemann, Christin Heitmann, Hans Joachim Hinrichsen, Katharina Hottmann, Bettina Knauer, Annette Kreutziger-Herr, Norbert Meurs, Verena Naegele, Gerd Nauhaus, Kirsten Reese, Eva Rieger, Susanne Rode-Breymann, Richard Sorg, Melanie Stier, Melanie Unseld, Krista Warnke und Silke Wenzel.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Begriffe wie Sicherheit, Risiko oder Freiheit waren den Diskursen im Kontext Neuer Musik von Anfang an inhaerent. Eine Sicherheitszone in Richtung Freiheit zu verlassen, verlangt ein gewisses Risiko, das wiederum zu Verunsicherungen und zu Forderungen nacher.
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Wiener Jahrbuch fuer Musikwissenschaft der Universitaet fuer Musik und darstellende Kunst WienDer Band widmet sich einer umfassenden Darstellung der Verankerung der Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts in der Hochschuldidaktik. Neben einer Analyse aktu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 360 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Musikgeschichten - Vermittlungsformen | Festschrift für Beatrix Borchard zum 60. Geburtstag, Musik - Kultur - Gender 9, Studien zur europäischen Kultur | Martina Bick | Buch | 360 S. | Deutsch | 2010 | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. | EAN 9783412206253 | Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, 50674 Köln, ute[dot]schnueckel[at]brill[dot]com | Anbieter: preigu.
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
EUR 59,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 336 pages. German language. 9.45x6.69x0.84 inches. In Stock.
Verlag: Böhlau, Brill Deutschland Gmbh Okt 2010, 2010
ISBN 10: 3412206253 ISBN 13: 9783412206253
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Interdisziplinär und quer zu bestehenden Denkmustern - wie Beatrix Borchards musikwissenschaftliches Wirken - sind die Beiträge in dieser Festschrift zum 60. Geburtstag der Jubilarin versammelt. Genderorientierte Fragestellungen und biografische Spurensuchen sind ebenso zu finden wie musikhistorische Einzelthemen und kulturwissenschaftliche Fragen. Die Beiträge knüpfen damit nicht nur an die Themenpalette Beatrix Borchards an, sondern einige von ihnen entstanden auch im Kontext mit ihren innovativen Veranstaltungskonzepten und interdisziplinären Studien- und Forschungsprojekten. Mit Beiträgen von Regina Back, Cornelia Bartsch, Martina Bick, Jan Brachmann, Gudrun Föttinger, Rebecca Grotjahn, Barbara Hahn, Michael Heinemann, Christin Heitmann, Hans Joachim Hinrichsen, Katharina Hottmann, Bettina Knauer, Annette Kreutziger-Herr, Norbert Meurs, Verena Naegele, Gerd Nauhaus, Kirsten Reese, Eva Rieger, Susanne Rode-Breymann, Richard Sorg, Melanie Stier, Melanie Unseld, Krista Warnke und Silke Wenzel.