Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Verhandeln im Drama um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literaturgeschichte gilt Lessings Miss Sara Sampson (1755) als das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel. In der vorliegenden Arbeit wird es aber nicht darum gehen, das Konzept des bürgerlichen Trauerspiels vorzustellen. Es soll stattdessen um die Analyse der in dem Drama geführten Verhandlungen gehen. Das Drama Miss Sara Sampson wirft im Verlauf seiner Handlung im Wesentlichen zwei verschiedene Modelle oder auch Lösungsstrategien auf, um Konflikte zwischen zwei Parteien zu lösen: Auf der einen Seite steht die Rache und auf der anderen Seite die Vergebung. Diese beiden Modelle das Modell der Rache und das der Vergebung werden in dem Drama unterschiedlich ausgetragen. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit werden folgende Fragestellungen beantwortet: 1. Welche Lösungsstrategien finden die Parteien in ihrer jeweiligen Konfliktsituation, um ihren Standpunkt durchzusetzen 2. Worin besteht der Zusammenhang zwischen der Rache- und der Vergebungs-Handlung Um diese Analyse vornehmen zu können, wird in einem ersten Schritt die Quellenfrage der Miss Sara Sampson geklärt, nicht zuletzt, um die eindeutige Intertextualität zur Geschichte der Medea zu klären. Es wird sich zeigen, dass die Forschungsliteratur im Wesentlichen immer wieder dieselben Vorbilder für Lessings Trauerspiel findet. Im Anschluss daran werden die Personen und ihre Motive zur Rache-Handlung bzw. zur Vergebungs-Handlung vorgestellt. Danach stellt die Arbeit anhand dieser Strukturierung des Trauerspiels zwei geführte Verhandlungen zwischen den einzelnen Interessengruppen dar und analysiert diese. In einem abschließenden Fazit sollen die vorgestellten Ergebnisse in Zusammenhang gebracht werden, um die Verbindung zwischen Quelle, Rache-Handlung und Vergebungs-Handlung darzustellen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Orthographie des Deutschen - Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die geschriebene Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer heutigen Kultur und aus der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. In dieser Schriftlichkeit trägt nun eine einheitliche Orthographie erheblich zur Ökonomisierung der Kommunikation bei. In diesem Zusammenhang ist es beachtlich, dass erst seit dem Jahr 1901 eine amtlich normierte Rechtschreibung für den deutschen Sprachraum existiert, die ab 1903 für den Schulunterricht und den amtlichen Schriftverkehr als verbindlich erklärt wurde. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts lässt sich somit der Entwicklungsprozess zu einer deutschen Einheitsorthographie beschreiben, dessen Abschluss die sogenannte II. Orthographische Konferenz von 1901 bildet.Bis in die heutige Gegenwart ist mit der deutschen Rechtschreibung der Name Konrad Duden (1829-1911) sehr eng verbunden. So schreibt Nerius (2007, S. 366), dass der Duden 'das bekannteste und einflussreichste Orthographiewörterbuch der deutschen Sprache ist.' Einige Autoren gehen sogar so weit, die einheitliche deutsche Orthographie als 'sein Lebenswerk' (Goldberg 2007, S. 93) zu bezeichnen, 'die wir ihm verdanken' (Drosdowski 1996, S. 16). Es wird also deutlich, dass Konrad Duden einen erheblichen Einfluss bei der Entwicklung der deutschen Einheitsorthographie gehabt haben muss. Allerdings stellen sich folgende Fragen, die im Verlauf der vorliegenden Arbeit beantwortet werden sollen:1.Welche Stellung nimmt Konrad Duden in der deutschen Orthographiegeschichte ein 2.Konnte Konrad Duden seine eigenen Ziele erreichen, die er sich im Bereich der Orthographie gesetzt hat Um diese Untersuchung vornehmen zu können, werden in einem ersten Schritt Dudens orthographische Ziele dargestellt. Von diesem Punkt aus kann Dudens Mitwirken im Entwicklungsprozess zur deutschen Einheitsorthographie analysiert werden. In diesem Abschnitt der Arbeit soll auf der einen Seite der Weg sowie die letztendliche Durchsetzung der Einheitsorthographie orthographiehistorisch resümiert werden, auf der anderen Seite soll dieses Kapitel aber gleichzeitig Dudens Stellung innerhalb dieser Entwicklung und Abläufe zeigen. Das dritte Kapitel zielt also darauf ab, Dudens Wirken in die einzelnen Ereignisse der Orthographiegeschichte einzuordnen. Um beurteilen zu können, ob Duden seine orthographischen Ziele erreicht hat, wird darüber hinaus Dudens eigene Beurteilung der erreichten Einheitsorthographie dargestellt. In einem Fazit sollen die beiden Ausgangsfragen beantworten werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Das mittelalterliche Weltbild (in Text und Bild), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schedelsche Weltchronik aus dem Jahr 1493 genießt in der Forschung ein hohes Ansehen. Die Chronik gilt neben den großen Bibeldrucken als das bedeutendste Verlagserzeugnis dieser Zeit. Zum einen liegt dieses Ansehen darin begründet, dass die Chronik das spätmittelalterliche Welt- und Geschichtsbild beinhaltet, aber auch daran, dass es sich wohl um die aufwändigste und kostenintensivste Verlagsproduktion der Inkunabelzeit handelt. Darüber hinaus gilt es als das bildreichste Werk des ausgehenden 15. Jahrhunderts. In ihrer Detailfülle liegt wohl auch begründet, dass die Schedelsche Weltchronik nach ihrem Erscheinen von zahlreichen Chronisten und Autoren als Quelle benutzt wurde. Allerdings lassen sich in der Literatur auch kritische Stimmen finden, die Schedels Werk neben allem Lob u.a. als eine imposante Ab-, Um- und Nachschreibe-Arbeit bezeichnen. Nicht nur aus diesen weiter zu erörternden Vorwürfen sowie den Leistungen der Weltchronik hat sich die Schedelsche Weltchronik als Forschungsfeld etabliert, sondern auch aufgrund der einmaligen Funde zu diesem Nürnberger Projekt. Doch auch die Kartographie hat einen bedeutenden Beitrag in Form von einer Welt- und Europakarte zur Schedelschen Weltchronik beigetragen.Der vorliegenden Arbeit liegt folgende Fragestellung zugrunde, die bearbeitet werden soll: Wie werden Europa und die Welt kartographisch in der Schedelschen Weltchronik dargestellt Ausgehend von dieser Fragestellung soll es allerdings in einem ersten Schritt darum gehen, die Schedelsche Weltchronik näher vorzustellen. Daher werden in einem ersten Kapitel zunächst die wichtigsten Daten der Weltchronik zusammengefasst. Hierbei soll neben dem Inhalt sowie dem Aufbau auch die Entstehung betrachtet werden. Daran anschließend werden in einem zweiten Kapitel wichtige Personen vorgestellt, die an der Herstellung und der Produktion der Weltchronik beteiligt waren. Hierbei wird insbesondere auf die Person Hartmann Schedels eingegangen, da er der Verfasser der Weltchronik ist. Darauf folgt in dem dritten Kapitel der vorliegenden Arbeit die Erörterung der oben genannten Fragestellung. Wobei allerdings zunächst kurz auf das zum Ende des 15.Jahrhunderts vorherrschende Weltbild eingegangen werden soll, um einen Eindruck der Zeit zu geben. Daran schließt sich die Untersuchung der beiden in dem Werk enthaltenen Karten an. In einem abschließenden Fazit sollen die gesammelten Ergebnisse zusammengefasst werden.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 10,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 24 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Rache und Vergebung als zwei Konfliktlösungsmodelle in Lessings "Miss Sara Sampson" | Julia Hanebuth | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640740505 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Konrad Duden - Sein Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Einheitsorthographie | Julia Hanebuth | Taschenbuch | Paperback | 36 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640748457 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Schedelsche Weltchronik - Überblick zum Werk und seinen Karten | Julia Hanebuth | Taschenbuch | Paperback | 36 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640748440 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.