Verlag: Berlin, Buch- und Verlagsdruckerei H. Heenemann KG, ohne Jahr (1937 - 1940)., 1940
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 27 x 21 cm. Originalheft mit blingeprägtem Porträt auf dem Vorderdeckel. 12 Seiten mit einigen ganzseitigen s/w Fotografien. Sauber und gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Machen Sie es sich mit einem Buch gemütlich und genießen Sie den goldenen Herbst! -- Wir kaufen Ihre werthaltigen Bücher! K00548-403152.
Verlag: Buch- und Verlagsdruckerei H. Heenemann KG, Berlin-Wilmersdorf, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
paperback. Zustand: acceptable. Fenneker, Josef (Bühnenbilder) (illustrator). Der Kaiser von Portugallien. Schauspiel von Selma Lagerlöf und Paul Knudsen (Programmheft Schiller-Theater der Reichshauptstadt). Buch- und Verlagsdruckerei H. Heenemann KG, Berlin-Wilmersdorf o.J. (wohl 1938). Broschur, Format 26 x 19 cm (quer), unpaginiert, mit 6 Bühnenbildern Josef Fennekers und einer Einführung von Wilhelm Fraenger, Einband etw. angeschmutzt/fleckig, sonst ordentlicher Zustand.
Verlag: Berlin, Buch- und Verlagsdruckerei H. Heenemann KG, ohne Jahr (1941)., 1941
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 23 x 15,5 cm. Doppelblatt, mittig mit Faltspur. Außen angestaubt und etwas fleckig, handschriftliches Datum (28. 10. 41) auf der Vorderseite. Innen sauber. Insgesamt noch ganz gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! // Bitte beachten Sie auch unsere Fotos! / Please also note our photos! / Veuillez noter nos photos -- Machen Sie es sich mit einem Buch gemütlich und genießen Sie den goldenen Herbst! -- Wir kaufen Ihre werthaltigen Bücher! K09129-403153.
Verlag: Berlin: Stifung Deutsche Kinemathek; München: Goethe-Institut, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 95 S. Einband leicht berieben. - Nach dem verlorenen Krieg und dem Sturz des Kaisers verwandelte sich die deutsche Hauptstadt in einen Hexenkessel: Straßenkämpfe, Hunger, Kokain. Damals tauchten im Berliner Straßenbild die ersten Filmplakate eines jungen Grafikers auf, der sich der konkurrierenden Stile der Zeit auf virtuose Weise bediente: des Expressionismus, des Kubismusoderauch abgewandelter Rokokoadaptionen des Jugendstils. Ein Kunstkritiker beschrieb seine Manier als "Tauentzien-Rokoko". Josef Fenneker, Jahrgang 1895, ein Meisterschüler Emil Orliks, entwarf seine ersten Plakate, vor allem die expressionistischen, für Filmpaläste, die das Bürgertum besuchte, wie das berühmte Marmorhaus, wo "Das Cabinet des Dr. Caligari" (zu dem es allerdings keinen "Fenneker" gibt) seine Premiere hatte, oder das U. T. (= Union-Theater) Kurfürstendamm. Es waren typische Metropolen-Plakate. In der Provinz wie selbst in den proletarischen Bezirken Berlins hätten sie die Betrachter eher abgeschreckt, während sie wohl auf das versnobte oder halbseidene Publikum im vornehmen Berliner Westen als Kitzel und Lockung gewirkt haben. Häufig übertrafen sie den Gegenstand bei weitem. Auch trivialste Melodramen oder Salonkomödien wurden durch grafisches Raffinement in höhere Sphären gehoben. Und so mancher Titel, den die Filmgeschichte mit Recht nie verzeichnen würde, ist nun in den Annalen der Kunstgeschichte verewigt. Ein Fenneker-Plakat kann in der Tat wie ein Denkmal sein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Bocholt: Kunsthaus der Stadt Bocholt (1959). 13 nicht paginierte Blatt, mit mehreren s.-w.-Abbildungen. Illustrierte OBroschur. 4°., 1959
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Josef Fenneker. Maler und Bühnenbildner. Geb. 1895 in Bocholt, gest. 1965 in Frankfurt/M. Ausstellung 24. Oktober - 21. November 1959. Aufgebaut durch das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Köln. Bühnenmalerei. - Gutes Exemplar ohne Stempel oder Namenszüge. - Ausstellungskatalog, Bühnenmalerei (P79a:).