Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkmäler sind ein fester Bestandteil unserer Kultur, sie sind beinahe allgegenwärtig. Dabei wird die Bedeutung des jeweiligen Denkmals, solange es nicht komplett übersehen wird, oft vergessen. Diese besteht zum einen aus dem konkreten Anlass der Errichtung, sei es der Huldigung einer besonderen Person, der Erinnerung an ein bestimmtes historisches Ereignis oder einen bestimmten Brauch, und zum Anderen in der weitergehenden Intention, welche hinter dieser Erinnerung steht. Auch wenn die Vorstellung ein manches Mal nicht einfach erscheint, so wurden wohl die meisten Denkmäler in ihrem Entstehungsprozess von einem künstlerischen und intentionalen Diskurs begleitet.Dies ist auch in heutiger Zeit nicht anders. Als eines der besten Beispiele dient hier wohl der sich über mehr als ein Jahrzehnt hingezogene Entstehungsprozess des Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. Dieser Entstehungsprozess war stets begleitet von scharf geführten Auseinandersetzungen, in welchen immer wieder die künstlerische Gestaltung, die inhaltliche Ausrichtung und somit auch die vermittelte Botschaft, die Intention hinter diesem Denkmal, thematisiert und kritisiert wurde.Der Entstehungsprozess des Denkmals und die Diskussion um seine Funktion im Speziellen soll in dieser Arbeit nachgezeichnet werden. Dabei wird zunächst das Konzept der Erinnerungsorte von Pierre Nora vorgestellt werden und mit dem kollektiven Gedächtnis, wie es Aleida Assmann beschrieben hat, in Verbindung gebracht werden. Auf dieser theoretischen Basis soll daraufhin die Debatte um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas wiedergegeben werden, wobei der Fokus hier auf seine Funktion als Erinnerungsort gerichtet sein wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschreibung und Erforschung von Ritualen ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der kultur- und sozialanthropologischen Wissenschaftsarbeit. Sie ging hervor 'aus der Rezeption von (Reise-) Beschreibungen über die Bräuche und Sitten sogenannter 'Wilder', die von sogenannten 'Zivilisierten' hauptsächlich im Verlauf der zweiten Kolonialisierungsphase, also etwa ab der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, nach Mitteleuropa gelangten.'1 Seit der Entstehung der kultur- und sozialanthropologischen Wissenschaft ist eine Vielzahl unterschiedlicher Rituale beobachtet und beschrieben worden. Jedoch wurden diese lange Zeit zumeist isoliert und lediglich in Ausschnitten betrachtet, selten in der gesamten Struktur ihres Ablaufs gedeutet geschweige denn untereinander verglichen.2Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchten einzelne Wissenschaftler, bei den solcherart beschriebenen Ritualen durch vergleichende Analyse Analogien in Bedeutung und Abfolge herauszuarbeiten um auf dieser Grundlage weiterführende Theorien und Modelle zu erstellen. Durch diese Arbeitsweise zeichneten sich z.B. Marcel Mauss, der aus einer Vielzahl dokumentierter Riten sein Modell des Gabenaustausches entwickelte, oder Arnold Van Gennep aus, auf den das Modell der Übergangsrituale zurückgeht, welches in dieser Arbeit vorgestellt und anhand von Beispielen näher erläutert werden soll.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Faktoren sind bei politischen Wahlen ausschlaggebend für die Wahlent-scheidung Dies ist eine der zentralen Fragen der Wahlforschung. Im Idealfall aus demokratietheoretischer Perspektive wären allein die verschiedenen Meinungen und Positionen der Parteien bzw. Kandidaten zu aktuellen politischen Themen ausschlaggebend. Dies entspricht jedoch nicht der Realität. So wurden verschie-dene Entscheidungstheorien entwickelt um die Frage zu beantworten, welche Fak-toren einen Einfluss auf die Wahlentscheidung haben und als wie groß dieser ein-zustufen ist. Die verschiedenen Theorien und Modelle unterscheiden sich im Blickwinkel und in den als relevant befundenen Faktoren voneinander. Die oben erwähnte Sachfragenorientierung bzw. issue voting findet sich vor allem in den mikrosoziologischen Modellen wieder, welche sich auf subjektive Orientierungen der Wähler als Erklärungsfaktoren beziehen: dem sozialpsychologischen und dem Rational-Choice Ansatz (Roller 1998: 182). Die Frage nach der Struktur und der Größe des Einflusses der Sachfragenorientierung auf die Wahlentscheidung wird als eines der zentralen Themen der amerikanischen Politikwissenschaft angesehen (Miller/Wattenberg 1985: 359).Im Folgenden soll zuerst erläutert werden, was unter politischen Sachfragen bzw. Issues zu verstehen ist, und wie diese weiter ausdifferenziert werden können. Da-raufhin wird ein Überblick über die Sachfragenorientierung im sozialpsychologi-schen und dem Rational-Choice-Modell des Wählens gegeben. Es folgt eine Be-schreibung der gängigen Operationalisierungen der Sachfragenorientierung. Zu-letzt werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch hinterfragt.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jan 2012, 2012
ISBN 10: 3656101175 ISBN 13: 9783656101178
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Mythen, Geschichten und Praktiken rund um das Thema Schamanismus erfahren in heutiger Zeit eine große Beliebtheit, wie sich allein anhand der Vielzahl von Erscheinungen im Bereich esoterischer Populärliteratur erkennen lässt.1 Dies scheint verwunderlich, ist der Schamanismus doch nicht in der westlichen Kultur verwurzelt, vielleicht lässt sich aber auch gerade aus diesem Grunde die von ihm ausgehende Faszination erklären.In der Wissenschaft hingegen findet der Schamanismus schon seit geraumer Zeit, spätestens jedoch seit dem erscheinen Rasmussens Buchs ¿Thulefahrt¿2, in welchem er 1926 über den Schamanismus der Eskimos berichtet, große Beachtung.3Diese Arbeit soll zunächst die Begrifflichkeit des Schamanismus definieren um daraufhin seine Struktur genauer zu erläutern. Hierbei soll der Fokus vorwiegend auf die zentrale Person des Schamanen gerichtet sein.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung der Studie lautet wie folgt: Hat die physische Attraktivität eines Individuums in Deutschland einen signifikanten Einfluss auf dessen Arbeitseinkommen Das Arbeitseinkommen fungiert somit als abhängige, die physische Attraktivität als unabhängige Variable. Die beiden Geschlechter werden dabei aus Gründen der Operationalisierung getrennt untersucht. Auch lassen sich durch dieses Vorgehen mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede sichtbar machen. Um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten werden darüber hinaus Alter, Gesundheit und Bildung der Befragten sowie das Bundesland, in welchem diese wohnen, als Störvariablen identifiziert und konstant gehalten.Als Datengrundlage für die Analyse dient des Sozio-Ökonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Verwendet wird der Personenfra-gebogen der Erhebungswelle des Jahres 2008. Die Daten werden in einer linearen Regressionsanalyse untersucht. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden im Folgenden zunächst die ihr zu Grunde liegenden theoretischen Annahmen näher erläutert. Hierzu wird auf die sozialpsychologische Forschung Bezug genommen, bevor herausgestellt wird, wie deren Annahmen in Soziologie und Ungleichheitsforschung übertragen werden können. Ausgehend hier-von wird die Hypothese, welche in der folgenden empirischen Analyse überprüft wer-den, entwickelt und detailliert beschrieben. Diese wird daraufhin durch entsprechende empirische Referenzen legitimiert. Anschließend an den theoretischen Teil wird zunächst die Methodik der empirischen Analyse erläutert. Neben der Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Variablen werden hier auch die Datengrundlage und die untersuchte Stichprobe beschrieben. Daraufhin wir die Analysestrategie thematisiert. Neben dem verwendeten Schätzverfahren und dem Modellaufbau werden hier auch Alternativerklärungen und deren Integration in das Analysemodell über Kontrollvariablen beschrieben und begründet. Es folgt die Beschreibung sowohl der deskriptiven Ergebnisse als auch der Ergebnisse der Regressionsanalyse. Auf der Grundlage dieser Daten wird abschließend die Hypothese überprüft und das Ergebnis diskutiert.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Zustand der kulturellen Pluralität kommt in der heutigen Zeit eine große Aufmerksamkeit zu. Verbunden wird er oftmals mit gesellschaftlichen Problemen. Die Grundlage dieses Interesses liegt darin, dass wir in Deutschland in einer multikulturellen Gesellschaft leben und dieser Lebensumstand neue Herausforderungen, ja neue Dynamiken, oft ungeplant und ungewollt entstehen 1 lässt.2 Einen Teil dieser Herausforderungen finden wir im Bereich des staatlichen Rechts. So ist das Recht auf kulturelle Identität, gerade auch durch verschiedene völkerrechtliche Vereinbarungen zu einem Menschenrecht avanciert.3 Doch ist nicht auch das Recht, gedacht als Regeln basierend auf eigenen Werten und Normen, eine kulturelle Erscheinung und somit ein Teil der kulturellen Identität Dem kann sicherlich zugestimmt werden. So muss sich aber aus dem Recht auf kulturelle Diversität logischerweise das Recht auf Behandlung nach einem der eigenen Kultur entsprechenden Recht ergeben.4 Dies würde jedoch bedeuten, dass in unserer europäischen multikulturellen Gesellschaft ein Rechtspluralismus herrscht. Ist dies tatsächlich der Fall und wie wäre dieser Rechtspluralismus strukturiert Um diese Frage zu beantworten, wird im Folgenden zunächst die Meinung des Philosophieprofessors Ram Adhar Mall zum Thema der interkulturellen Verständigung wiedergegeben, da diese die grundlegende Richtung der Diskussion um den Rechtspluralismus im Kontext der multikulturellen Gesellschaft widerspiegelt. Daraufhin wird der Begriff des Rechtspluralismus kurz umrissen und auf die Problematik dieser Definition hingewiesen. Abschließend wird mit dem Internationalen Privatrecht ein zentrales Glied des deutschen Rechts in den Fokus genommen.2. Primat der Kommunikation vor dem Konsens.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung der Studie lautet wie folgt: Hat die physische Attraktivität eines Individuums in Deutschland einen signifikanten Einfluss auf dessen Arbeitseinkommen Das Arbeitseinkommen fungiert somit als abhängige, die physische Attraktivität als unabhängige Variable. Die beiden Geschlechter werden dabei aus Gründen der Operationalisierung getrennt untersucht. Auch lassen sich durch dieses Vorgehen mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede sichtbar machen. Um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten werden darüber hinaus Alter, Gesundheit und Bildung der Befragten sowie das Bundesland, in welchem diese wohnen, als Störvariablen identifiziert und konstant gehalten.Als Datengrundlage für die Analyse dient des Sozio-Ökonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Verwendet wird der Personenfra-gebogen der Erhebungswelle des Jahres 2008. Die Daten werden in einer linearen Regressionsanalyse untersucht.Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden im Folgenden zunächst die ihr zu Grunde liegenden theoretischen Annahmen näher erläutert. Hierzu wird auf die sozialpsychologische Forschung Bezug genommen, bevor herausgestellt wird, wie deren Annahmen in Soziologie und Ungleichheitsforschung übertragen werden können. Ausgehend hier-von wird die Hypothese, welche in der folgenden empirischen Analyse überprüft wer-den, entwickelt und detailliert beschrieben. Diese wird daraufhin durch entsprechende empirische Referenzen legitimiert.Anschließend an den theoretischen Teil wird zunächst die Methodik der empirischen Analyse erläutert. Neben der Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Variablen werden hier auch die Datengrundlage und die untersuchte Stichprobe beschrieben. Daraufhin wir die Analysestrategie thematisiert. Neben dem verwendeten Schätzverfahren und dem Modellaufbau werden hier auch Alternativerklärungen und deren Integration in das Analysemodell über Kontrollvariablen beschrieben und begründet.Es folgt die Beschreibung sowohl der deskriptiven Ergebnisse als auch der Ergebnisse der Regressionsanalyse. Auf der Grundlage dieser Daten wird abschließend die Hypothese überprüft und das Ergebnis diskutiert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Mythen, Geschichten und Praktiken rund um das Thema Schamanismus erfahren in heutiger Zeit eine große Beliebtheit, wie sich allein anhand der Vielzahl von Erscheinungen im Bereich esoterischer Populärliteratur erkennen lässt.1 Dies scheint verwunderlich, ist der Schamanismus doch nicht in der westlichen Kultur verwurzelt, vielleicht lässt sich aber auch gerade aus diesem Grunde die von ihm ausgehende Faszination erklären.In der Wissenschaft hingegen findet der Schamanismus schon seit geraumer Zeit, spätestens jedoch seit dem erscheinen Rasmussens Buchs Thulefahrt 2, in welchem er 1926 über den Schamanismus der Eskimos berichtet, große Beachtung.3Diese Arbeit soll zunächst die Begrifflichkeit des Schamanismus definieren um daraufhin seine Struktur genauer zu erläutern. Hierbei soll der Fokus vorwiegend auf die zentrale Person des Schamanen gerichtet sein.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Sachfragenorientiertes Wählen | Joscha Dick | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656101185 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Übergangsrituale in der Moderne nach Arnold van Gennep und Victor Turner | Joscha Dick | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656101161 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Der Einfluss physischer Attraktivität auf den Erfolg am Arbeitsmarkt | Joscha Dick | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656101215 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Rechtspluralismus als Bestandteil der interkulturellen Kommunikation | Das deutsche internationale Privatrecht | Joscha Dick | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656101192 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Der Schamanismus und die Figur des Schamanen. Eine Einführung | Joscha Dick | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656101178 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Armut ist inhaltlich nicht klar definiert. So wird Armut im alltäglichenGebrauch oftmals mit dem Elend in der dritten Welt in Zusammenhang gebracht. DieUNO bezeichnet in diesem Zusammenhang Menschen als arm , welche weniger alseinen US-Dollar pro Tag zur Verfügung haben. Nach dieser Definition ist es freilichschwer vorstellbar, Armut in Deutschland vorzufinden. In der deutschenArmutsforschung wird Armut jedoch anders definiert. Armut wird hier immer inRelation zu dem als normal angesehenen oder durchschnittlichen Lebensstandardgemessen. Der Begriff wird so auch zur Beschreibung von Lebensverhältnissen inDeutschland genutzt. Tatsächlich wurde Armut in Deutschland von Seiten der Politiklange Zeit jedoch nach Kräften verdrängt und geleugnet. Erst gegen Ende der 1990erJahre wird hier ein Umdenken deutlich, welches sich in den drei bisher erschienenenoffiziellen Armuts-und Reichtumsberichten manifestiert.Anhand dieser offiziellen und der zuvor erschienenen inoffiziellen Berichte lässt sicheine Wandlung der Definition von Armut herausstellen. Diese Wandlung wird seit demJahr 2003 in der Öffentlichkeit eingehend thematisiert. Es ist die Rede von dersogenannten neuen Armut . Die Diskussion um diese scheinbar neue Form vonArmut entwickelte sich zu einer großen Debatte, in deren Verlauf sich Vertreter ausPolitik, Wissenschaft und Medien unter beachtlicher Medienpräsenz zu Wort meldeten.Im Folgenden werden die Entwicklungen dieser Debatte nachgezeichnet sowie derenzentrale Aspekte dargestellt und erläutert. Um zu verdeutlichen, welche Elemente derArmut als neu zu bezeichnen sind, wird zunächst ein kurzer Überblick über dieverschiedenen Definitionen von Armut gegeben. Daraufhin wird die Entwicklung desBegriffs der Armut in der deutschen Armutsberichterstattung nachgezeichnet, bevor derFokus auf die oben angesprochene Debatte und deren zentrale Begriffe gerichtet wird.[.].
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Benennungen der "neuen Armut" im wissenschaftlichen und politischen Diskurs | Joscha Dick | Taschenbuch | 48 S. | Deutsch | 2012 | GRIN Verlag | EAN 9783656101949 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (ESWF)), Veranstaltung: Soziologie und Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird eine Definition (sozialer) Integration gegeben und daran anknüpfend Hartmut Essers Modell der intergenerationalen Integration erläutert (Abschnitt 2). Anhand dieses Modells soll verdeutlicht werden, welche Auswirkungen fremdenfeindliche Einstellungen auf den Integrationsprozess von Migranten haben. Anschließend wird ein Überblick über die Einwanderung nach Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg gegeben (Abschnitt 3). Es werden verschiedene Gruppen von Einwanderern unterschieden und die Struktur der Migrantenpopulation in einen historischen Kontext gestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den migrationspolitischen Entwicklungen seit dem Ende der 1990er Jahre. Im Anschluss wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland gegeben (Abschnitt 4). Anhand von drei Theoriekomplexen zeigt der folgende Abschnitt mögliche Erklärungen für die Entstehung fremdenfeindlicher Einstellungen und wahrgenommener Diskriminierung auf (Abschnitt 5). Aus diesen werden zugleich Hypothesen zur Entstehung und Entwicklung der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland sowie der von Migranten wahrgenommenen Diskriminierung abgeleitet. Diese werden anschließend in zwei empirischen Analyse überprüft. Die methodischen Grundlagen der Analysen werden in Abschnitt 6 erläutert, bevor in Abschnitt 7 die Ergebnisse der Analysen präsentiert werden. Abschließend werden in Abschnitt 8 die Ergebnisse der vorliegenden Studie diskutiert und ein Überblick über offene Fragen gegeben.Die Forschungsfragen werden wie folgt formuliert:¿ Wie haben sich die fremdenfeindlichen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung zwischen 1980 und 2010 entwickelt ¿ Wie können die fremdenfeindlichen Einstellungen erklärt werden, welchen Einfluss haben Individual- und Kontextmerkmale ¿ Wie hat sich die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft in Deutschland zwischen 1996 und 2010 entwickelt ¿ Wie kann die wahrgenommene Diskriminierung von Migranten erklärt werden, welchen Einfluss haben Individual- und Kontextmerkmale Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 112 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (ESWF)), Veranstaltung: Soziologie und Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird eine Definition (sozialer) Integration gegeben und daran anknüpfend Hartmut Essers Modell der intergenerationalen Integration erläutert (Abschnitt 2). Anhand dieses Modells soll verdeutlicht werden, welche Auswirkungen fremdenfeindliche Einstellungen auf den Integrationsprozess von Migranten haben. Anschließend wird ein Überblick über die Einwanderung nach Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg gegeben (Abschnitt 3). Es werden verschiedene Gruppen von Einwanderern unterschieden und die Struktur der Migrantenpopulation in einen historischen Kontext gestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den migrationspolitischen Entwicklungen seit dem Ende der 1990er Jahre. Im Anschluss wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland gegeben (Abschnitt 4). Anhand von drei Theoriekomplexen zeigt der folgende Abschnitt mögliche Erklärungen für die Entstehung fremdenfeindlicher Einstellungen und wahrgenommener Diskriminierung auf (Abschnitt 5). Aus diesen werden zugleich Hypothesen zur Entstehung und Entwicklung der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland sowie der von Migranten wahrgenommenen Diskriminierung abgeleitet. Diese werden anschließend in zwei empirischen Analyse überprüft. Die methodischen Grundlagen der Analysen werden in Abschnitt 6 erläutert, bevor in Abschnitt 7 die Ergebnisse der Analysen präsentiert werden. Abschließend werden in Abschnitt 8 die Ergebnisse der vorliegenden Studie diskutiert und ein Überblick über offene Fragen gegeben.Die Forschungsfragen werden wie folgt formuliert: Wie haben sich die fremdenfeindlichen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung zwischen 1980 und 2010 entwickelt Wie können die fremdenfeindlichen Einstellungen erklärt werden, welchen Einfluss haben Individual- und Kontextmerkmale Wie hat sich die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft in Deutschland zwischen 1996 und 2010 entwickelt Wie kann die wahrgenommene Diskriminierung von Migranten erklärt werden, welchen Einfluss haben Individual- und Kontextmerkmale.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland | Einflüsse von Individual- und Kontextmerkmalen | Joscha Dick | Taschenbuch | 112 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668076389 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.