Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 23,34
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Galileo Press GmbH Auflage: 1 (September 2004), 2004
ISBN 10: 1592290345 ISBN 13: 9781592290345
Sprache: Englisch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 57,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (September 2004). With a strong focus on the RFC Library, this book gives beginners a first-hand introduction to basic concepts, and highlights key tools in the ABAP Workbench. Actual programming examples help to illustrate client-server architecture, and show you how to assess the appropriate tools for error diagnosis, troubleshooting and more. Experienced SAP developers can dive right into comprehensive chapters on programming the RFC interface, and advanced techniques such as tRFC, qRFC, and parallel processing. Extensive coverage of BAPIs, ActiveX, JCo and highly-detailed programming examples serve to round out this exceptional resource. Highlights include- ABAP Workbench tools - Developing client/server applications - In-depth guidance on the RFC Library - tRFC, qRFC, and parallel processing - RFC Troubleshooting - Business Objects, BAPIs, and ActiveX - Java Connector (JCo) Synopsis Deals with computers/software. 1-59229-034-5 / 1592290345 ISBN-13 978-1-59229-034-5 / 9781592290345 Introduction 1. The Basics of R/3 System Architecture The Application Server The Dialog Process The Update Task The Enqueue Process The Gateway Server Distributed Load Systems and the Message Server The RFC Interface Within the R/3 System 2. The Basics of the ABAP Programming Language The ABAP Development Environment Creating Database Tables The Data Dictionary Relationships Between Domains, Data Elements, and Tables Create a Domain Create a Data Element Create a Transparent Table Maintaining Data Records Using the Data Browser A Simple Program ABAP Data Types and Variable Declaration Elementary Programming Statements in ABAP Value Assignments Branches Loops Access to Internal Tables Access to Database Tables Configuration of Selection Screens Creating Function Modules Coding Conventions in This Book 3. Introduction to Programming with the RFC API The Task for the First Example Programming the SAP Function Modules Programming the Client The Configuration of the main() Function Open a Connection to the R/3 System Calling Up Function Modules in the R/3 System Frequent Errors on the Client Side Overview of the Functions and Structures Used From an RFC Function Call to the Function Module Programming the External Server Configuring the main() Function for an External Server Open a Connection with the R/3 System Implementing the Message Loop Implementing the Server Services Setting Up the Connection to the R/3 System Programming the ABAP Client Frequent Errors on the Server Side Functions Used 4. The Basics of RFC Programming Type Mapping and Data Aggregates Generic Data Types The Character Data Types Numeric Strings The Case of Packed Numbers Final Overview of Type Mapping Working with Structures Working with Internal Tables Creating an Internal Table in an External Program Administration of Data Records in an Internal Table Reading and Writing Data Records in an Internal Table Overview of the Functions for Internal Tables The Message Loop Alternatives for Logging on to an R/3 System Working With a Configuration File Working with Load Balancing Working with the RfcOpen Function 5. Troubleshooting The ABAP Debugger The BREAK Statement The Gateway Monitor The RFC Trace Structure of the Trace File for an External Client Structure of the Trace File for an External Server Traces Using Transaction ST05 The RFC Generator Structure of the Client Program Generated Structure of the Server Program Generated Macros for Setting and Reading Values SAP Test Programs 6. Advanced Techniques Return Calls from the Server Automatic Creation of a Structure Description Transactional Remote Function Calls The R/3 System as tRFC Client Programming a Transactional RFC Server Transactional RFC Client Queue RFCs Administration of qRFCs in the R/3 System Developing a qRFC Client in the R/3 System Developing an External qRFC Client tRFC and qRFC Calls Conclusion Error Messages from an External Server Error Messages from a Synchronous Server Error Messages from the tRFC and qRFC Servers Parallel Processing Multitasking and Multithreading Creating and Exiting Threads The Basics of Synchronization Synchronization Objects Advantages of Parallel Processing in RFC Programming Implementing Parallel Processing in External Servers 7. The Business Object Business Object Close to the Object Structure of the Business Object The Structure of the Business Object Builder Creating the Object Key Methods of the Business Object Instance-Dependent Methods Implementation of Methods Using ABAP Program Forms Creating a Method Object Release and the Business Object Repository Guidelines for Developing API Methods Possibilities for Activation 8. Calling BAPIs from Clients What Are COM and ActiveX? What Is Your Name? or an Introduction to the Use of ActiveX Controls The SAP BAPI Control Opening a Connection with the R/3 System Calling the Business Object Method What Is a BAPI Proxy Object Anyway? Naming Conventions During Programming Wrapping the BAPI Proxy Object A Better Method for Setting Up a Connection to the R/3 System Integrating the Logon Control into the Client Events of the SAPLogonControl Class Recognizing a Disconnection Concepts for Creating Data Aggregates The SAP TableFactory Control in Detail Administering Structures with the SAP TableFactory Control Accessing Data in Structures Note When Working with Structures! Working with Tables The Class Hierarchy for Working with Tables Important Attributes of the Table Class Structure of the Example Programs Reading Data Records in a Table Changing Data Records Alternatives for Creating the Field Description Visualization of the Table Contents Hierarchy of the Classes of the TableView Control Specifying the Layout of the Data Grid Accessing the Cells in a Data Grid Specifying the Data Source for the Data Grid Concepts for Inserting and Deleting Rows and Columns Working with the Clipboard 9. SAP and Java The SAP Java Connector Basics of the JCo Ways of Using the JCo The JCo Package JCo Releases Using the JCo Basic Structure o.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 24,74
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 384 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Galileo Press GmbH Auflage: 1 (April 2004), 2004
ISBN 10: 3898424456 ISBN 13: 9783898424455
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (April 2004). Auch wenn ein SAP-System heute eine Vielzahl an Funktionalitäten bietet und für fast alle betriebswirtschaftlichen Anwendungsfälle eine Lösung parat hat, gibt es doch viele Bereiche, in denen man Software von Drittherstellern einsetzen muss. Diese Kommunikation basiert in den weitaus meisten Fällen auf der SAP-eigenen RFC-Bibliothek und ihren Ausprägungen in BAPIs, ActiveX-Controls und JCo. Das Buch führt den Leser in die Programmierung von Komponenten für diese Schnittstellen ein. Es erläutert die Konzepte und gibt umfangreiche und funktionsfähige Programmierbeispiele. Dabei ist dieses Buch das erste, das alle wichtigen Schnittstellentechnologien im Zusammenhang darstellt und dem Leser so die aufwändige Suche nach Dokumentation der einzelnen Technologien erleichtert. Aus dem Inhalt - Tools der ABAP Workbench - Entwicklung einfacher Client/Server-Anwendungen - Datentypen in RFC-Bibliothek und ABAP - tRFC, qRFC, Parallelverarbeitung - RFC-Troubleshooting - Business-Objekte, BAPIs und ActiveX - Java Connector Wir möchten dem Buch eine gute Note geben. Vielleicht sind wir altmodisch, aber gerade wegen der behandelten Themen, stimmt die Technologien gibt es schon länger, ist dieses Buch von gutem Nutzen in der täglichen Arbeit. Wir halten es für eine Tatsache, daß auch heute noch die meisten SAP-Schnittstellen mit RFC, Bapi and dem Java Connector entwickelt werden, was sich auch so schnell nicht ändern wird. Das Buch liefert dazu das notwendige Wissen auf ganz gute Art und Weise. Alles in allem ein solides Fachbuch. Das Buch bietet einen guten bis sehr guten Einstieg in die SAP-Schnittstellenprogrammierung. Für Anfänger und Fortgeschrittene ist das Buch sehr gut geeignet. Man kann es beruhigt ohne Vorkenntnisse lesen. Auch die Beispiele sind sehr hilfreich und allgemein, d.h. nicht auf eine einzige Anwendung beschränkt, gehalten. Einziger Wehrmutstropfen ist der Preis. Dies wird allerdings durch die Beispielprogramme die zum Download bereitgestellt werden wieder aufgewogen. SAP-SchnittstellenprogrammierungAusführlicher Workshop zur RFC-Programmierung. Objektorientierter Zugriff BAPIs/ActiveX JCo. Techniken tRFC qRFC Parallelverarbeitung Software RFC-Bibliothek BAPIs ActiveX-Controls JCo Schnittstellen BAP Workbench Clients Auch wenn ein SAP-System heute eine Vielzahl an Funktionalitäten bietet und für fast alle betriebswirtschaftlichen Anwendungsfälle eine Lösung parat hat, gibt es doch viele Bereiche, in denen man Software von Drittherstellern einsetzen muss. Diese Kommunikation basiert in den weitaus meisten Fällen auf der SAP-eigenen RFC-Bibliothek und ihren Ausprägungen in BAPIs, ActiveX-Controls und JCo. Das Buch führt den Leser in die Programmierung von Komponenten für diese Schnittstellen ein. Es erläutert die Konzepte und gibt umfangreiche und funktionsfähige Programmierbeispiele. Dabei ist dieses Buch das erste, das alle wichtigen Schnittstellentechnologien im Zusammenhang darstellt und dem Leser so die aufwändige Suche nach Dokumentation der einzelnen Technologien erleichtert. Aus dem Inhalt - Tools der ABAP Workbench - Entwicklung einfacher Client/Server-Anwendungen - Datentypen in RFC-Bibliothek und ABAP - tRFC, qRFC, Parallelverarbeitung - RFC-Troubleshooting - Business-Objekte, BAPIs und ActiveX - Java Connector Der Verlag über das Buch Dieses Buch erscheint bei SAP PRESS. SAP PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP und Galileo Press. Ziel ist es, qualifiziertes SAP-Produktwissen Anwendern zur Verfügung zu stellen. SAP PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP und die verlegerische Kompetenz von Galileo Press. Die Bücher bieten Expertenwissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP-Themen. ABAP Informatik EDV Anwendungs-Software Programmiersprachen Java mySAP SAP NetWeaver SAP PRESS, SAP-Programmierung SAP R/3 Release 4 Programmierung Reihe/Serie: SAP PRESS Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Einbandart gebunden Mathematik Informatik Informatiker Programmiersprachen Programmierwerkzeuge ABAP EDV Anwendungs-Software Programmiersprache Java mySAP SAP NetWeaver SAP PRESS SAP-Programmierung SAP R/3 Release 4; Programmierung ISBN-10 3-89842-445-6 / 3898424456 ISBN-13 978-3-89842-445-5 / 9783898424455 SAP-Schnittstellenprogrammierung: Ausführlicher Workshop zur RFC-Programmierung. Objektorientierter Zugriff mit BAPIs/ActiveX und JCo. Fortgeschrittene Techniken: tRFC, qRFC und Parallelverarbeitung (Gebundene Ausgabe) von Johannes Meiners Wilhelm Nüßer Wilhelm Nüsser Wilhelm Nuesser SAP-Schnittstellenprogrammierung: Ausführlicher Workshop zur RFC-Programmierung. Objektorientierter Zugriff mit BAPIs/ActiveX und JCo. Fortgeschrittene Techniken: tRFC, qRFC und Parallelverarbeitung [Gebundene Ausgabe] Johannes Meiners Wilhelm Nüßer Wilhelm Nüsser Wilhelm Nuesser In deutscher Sprache. 384 pages. 24,4 x 17,6 x 2,4 cm.