Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bild des Verkäufers für Tou [Tu] en agiois [hagiois] patros emon [hemon] Ioannou Chrysostomou archiepiskopou Konstantinoupoleos ton eis ten neam diatheken upomnemata ta euriskomena [heuriskomena] / Sancti patris nostri Ioannis Chrysostomi Archiepiscopi Constantinopolitani Commentaria in Novum Testamentum. [Quae hoc volumine continentur inversa pagina indicabit]. Tomus Tertius & Quartus. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    Band 3+4 (von 6) in 1 Band. Folio (35.5 x 24 x 6 cm). 2 Bll. (Vortitel u. Titel), 481 + 406 SS. Gest. Zierstücke. Schriftsatz zweispaltig. Titel in Schwarz, mit Holzschnitt-Druckermarke monogr. 'F. M.' HLdr. um 1900 (leicht bestossen u. berieben, Rücken etwas beschabt/fleckig, im Fuss Spur einer entfernten Etikette) mit mont. Rückenschild u. gesprenkeltem Deckelbezug. (Ev. Erste Ausgabe postum). Seiten im Kopf etwas beschnitten, unterschiedlich gebräunt (stellenweise stärker) u. stockfleckig (Titel u. äusserste Lagen mehr), hinterste Lage im Aussensteg wasserrandig. Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, hs. Sigel a. Titel u. Bibliotheksetikette mit Dublettenstempel a. fl.Bl. Gesamthaft weitgehend sauberes, relativ gutes und gepflegtes Exemplar. - - Griechisch-lateinischer Paralleltext - Digitalis. in Google Books - DeB&S 3, sp. 238, Nr. 21 für die erste Auflage (u. ff. für weitere Ausgabeversionen). Mit Anmerkung "L'édition du P. du Duc se compose de 12 volumes, fol., qui sont ordinairement reliés en 11" (etc.) - Graesse datiert die (erstmalige) Erscheinungsfolge der 12 Bände dieser Bearbeitung auf 1609-1633, ev. parallel in drei verschiedenen Pariser Verlagen (Morel, Stephane u. Cramoisy). Vgl. Ueberweg 2, 11. Aufl. 1928, p. 77. - Im KVK unter dem spezifischen Titel 'Commentaria' (vs. 'Explanationes') kaum zu finden; Worldcat ohne früheren Ausgaben. Oxford Univ. mit Anmerkung zur Ausgabe 1636 ("title-pages are printed in red and black"!) der NT-Kommentare: "The bibliographical history of this edition is complex. It appears to have been printed by and for Charles Morel in 1633 to accompany a new edition of Chrysostom's works published in 1633; both were reissued in 1636 with two different cancel title-leaves, one naming Morel as printer/publisher, the other naming Sebastien Cramoisy. [.] Volumes 3 and 4 were issued together with a title-page designating them 'Tomus tertius et quartus', and are usually (but not invariably) found bound together." Vgl. Durham Univ. zur Gesamtausgabe Paris, C. Morel 1633-36 : "12 vol. in 11. Vol. 1-6 dated 1636, vol. [7-12], containing the commentaries on the New Testament, were also apparently issued as a separate set and dated 1633". - Übersetzer der beiden Bände waren : Bd. III, Homilien zur Apostelgeschichte: Erasmus v. Rotterdam; Bd. IV, Paulusbrief an die Römer: G. de Brie. - INHALT : Bd. III : [Commentarium] In Acta Apostolorum, (28 Kapitel, 55 Homilien; übers. v. Erasmus); Bd. IV : In Epistolam Pauli ad Romanos, Homiliae [Commentarius], (16 Kapitel, 32 Homilien; übers. v. G. de Brie) - "Unter den Erläuterungsschriften [.] zum Neuen Testament wird [.] den Homilien über den Römerbrief die Palme zuerkannt. Schon Isidor von Pelusium [. 1348] urtheilte: 'Namentlich in der Erklärung des Briefes an die Römer ist des gelehrten Johannes Weisheit in Schätzen aufgehäuft. [.]'. Seitdem ist dieses Urtheil häufig wiederholt worden." (Wetzer/Welte 6, 1889, sp. 1618-1620) -- Hl. Johannes Chrysostomus (Antiochien 344/54?407), Patriarch von Konstantinopel, griechischer Kirchenlehrer und heiliger Hierarch der östlich-orthodoxen Kirche. - "Die grosse Masse der homiletischen Schrifterklärungen [.] stellen aller Wahrscheinlichkeit nach nur geschriebene, nicht wirklich gehaltene Predigten dar [.]. [.] An Kommentaren schrieb er sicher in Konstantinopel den zur Apostelgeschichte [.]." (M. Buchberger, Hsg., 2, 1931, sp. 951-954) -- Fronton du Le Duc (Bordeaux 1558-1624 Paris), Jesuit, "gab die Werke vieler, meist griechischer Väter kritisch mit lateinischer Übersetzung und wertvollen Anmerkungen heraus [.]. Hauptwerke: Opera omnia s. Chrysostomi graece et latine (grösstenteils hier zum ersten Male übersetzt, 12 Bände, Paris 1609/1636 u.ö.)" (Buchberger 3, 1931, sp. 476). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 2.9 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: gr, la.