Verlag: Guillaume Tischbein, Naples, 1791
Sprache: Englisch
Anbieter: Arroyo Seco Books, Pasadena, Member IOBA, Pasadena, CA, USA
Verbandsmitglied: IOBA
Erstausgabe
EUR 75,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Poor. No Illustrations (illustrator). 1st Edition. Volume Ii: 29-104; Volume Iii: Dedication Page, 2-6, 9-12, 19-20, 27-36, 39-40, 47-50, 53-68, 73-76, 79-82, 85-90, 93-97 (End) Only, All Illustrations Lacking And Many Text Pages Lacking As Indicated Here. 16 1/2" X 14". English And French Texts On Facing Pages. Ex-Breaker Copy, Volumes Ii And Iii Bound Together, Missing Pages As Indicated, No Illustrations; The Pages Are Rare, As Almost All Copies Of These Books Have Been Broken For The Valuable Plates And The Text Disposed Of.
Verlag: Neapel Royal Academy of Painting -1819, 1799
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO-Kupferstich mit klarem Plattenrand auf festem Bütten-Papier mit der Darstellung eines Fauns und einer Tänzerin mit Tamburin. Blatt mit dem Wasserzeichen "M". Tischbeins Umrisszeichnung wurde in Gelb- und Brauntönen auf schwarzem Hintergrund koloriert. Leichte Abriebspuren auf dem schwarzen Grund. Größe der Tafel: 36,3 x 48,5 cm. Größe der Ansicht: 25,7 x 18 cm. - - - Tischbein (1751-1829) fertigte als Direktor der Königlichen Akademie in Neapel etwa 250 naturgetreue Umrisszeichnungen von Hamilton's (1730-1803) zweiter Vasensammlung an und publizierte diese in 5 Bänden zwischen 1793-1819. Die Titelblätter der ersten, in Neapel erschienenen drei Bände, tragen die Jahre 1791 (I) und 1795 (II-III). Hamilton verkaufte seine Vasen-Sammlung an das Britische Museum und verließ noch vor der französischen Invasion 1798 Neapel. Tischbein floh im Januar 1799 von Neapel nach Kassel, Göttingen, Hannover und Hamburg. Der 4. Band besitzt kein Titelblatt. Papieruntersuchungen legen jedoch einen Druck in Neapel nahe. Eine weitere Veröffentlichung seiner Tafeln gab Tischbein 1819 auf und verkaufte sie Alexander von Rennenkampff und dieser verkaufte sie an den Cotta Verlag in Stuttgart. Unter den Matrizen waren viele, die bis dahin nie zuvor publiziert worden waren. Infolge zirkulierten einige wenige Abdrücke dieser Matrizen unter den Sammlern und werden heute von einigen Autoren als 5. Band bezeichnet.
Verlag: Neapel Royal Academy of Painting -1819, 1799
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO-Kupferstich mit klarem Plattenrand auf festem Bütten-Papier mit der Darstellung einer Opferung von Brot. Blatt mit dem Wasserzeichen "M". Tischbeins Umrisszeichnung wurde in Gelb- und Brauntönen auf schwarzem Hintergrund koloriert. Leichte Abriebspuren auf dem schwarzen Grund. Größe der Tafel: 36,3 x 48,5 cm. Größe der Ansicht: 25 x 22,7 cm. - - - Tischbein (1751-1829) fertigte als Direktor der Königlichen Akademie in Neapel etwa 250 naturgetreue Umrisszeichnungen von Hamilton's (1730-1803) zweiter Vasensammlung an und publizierte diese in 5 Bänden zwischen 1793-1819. Die Titelblätter der ersten, in Neapel erschienenen drei Bände, tragen die Jahre 1791 (I) und 1795 (II-III). Hamilton verkaufte seine Vasen-Sammlung an das Britische Museum und verließ noch vor der französischen Invasion 1798 Neapel. Tischbein floh im Januar 1799 von Neapel nach Kassel, Göttingen, Hannover und Hamburg. Der 4. Band besitzt kein Titelblatt. Papieruntersuchungen legen jedoch einen Druck in Neapel nahe. Eine weitere Veröffentlichung seiner Tafeln gab Tischbein 1819 auf und verkaufte sie Alexander von Rennenkampff und dieser verkaufte sie an den Cotta Verlag in Stuttgart. Unter den Matrizen waren viele, die bis dahin nie zuvor publiziert worden waren. Infolge zirkulierten einige wenige Abdrücke dieser Matrizen unter den Sammlern und werden heute von einigen Autoren als 5. Band bezeichnet.
Verlag: Neapel Royal Academy of Painting -1819, 1799
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO-Kupferstich mit klarem Plattenrand auf festem Bütten-Papier mit der Darstellung einer Kampfszene. Tischbeins Umrisszeichnung wurde in Gelb- und Brauntönen auf schwarzem Hintergrund koloriert. Leichte Abriebspuren auf dem schwarzen Grund. Größe der Tafel: 36,5 x 48,5 cm. Größe der Ansicht:31,3 x 22,7 cm. - - - Tischbein (1751-1829) fertigte als Direktor der Königlichen Akademie in Neapel etwa 250 naturgetreue Umrisszeichnungen von Hamilton's (1730-1803) zweiter Vasensammlung an und publizierte diese in 5 Bänden zwischen 1793-1819. Die Titelblätter der ersten, in Neapel erschienenen drei Bände, tragen die Jahre 1791 (I) und 1795 (II-III). Hamilton verkaufte seine Vasen-Sammlung an das Britische Museum und verließ noch vor der französischen Invasion 1798 Neapel. Tischbein floh im Januar 1799 von Neapel nach Kassel, Göttingen, Hannover und Hamburg. Der 4. Band besitzt kein Titelblatt. Papieruntersuchungen legen jedoch einen Druck in Neapel nahe. Eine weitere Veröffentlichung seiner Tafeln gab Tischbein 1819 auf und verkaufte sie Alexander von Rennenkampff und dieser verkaufte sie an den Cotta Verlag in Stuttgart. Unter den Matrizen waren viele, die bis dahin nie zuvor publiziert worden waren. Infolge zirkulierten einige wenige Abdrücke dieser Matrizen unter den Sammlern und werden heute von einigen Autoren als 5. Band bezeichnet.
Verlag: Neapel Royal Academy of Painting, 1795
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO-Kupferstich mit klarem Plattenrand auf festem Bütten-Papier mit der Darstellung eines Ausfluges von Bacchus im Wald. Tischbeins Umrisszeichnung wurde in Gelb- und Brauntönen auf schwarzem Hintergrund koloriert. Leichte Abriebspuren auf dem schwarzen Grund. Größe der Tafel: 36,3 x 48,5 cm. Größe der Ansicht: 22,6 x 35,5 cm. Der beschreibende Text zur Tafel 47 und das Titelblatt des II. Bandes werden in Kopie beigelegt. - - - Tischbein (1751-1829) fertigte als Direktor der Königlichen Akademie in Neapel etwa 250 naturgetreue Umrisszeichnungen von Hamilton's (1730-1803) zweiter Vasensammlung an und publizierte diese in 4 Bänden zwischen 1793-1799(?). Die Titelblätter der ersten, in Neapel erschienenen drei Bände, tragen die Jahre 1791 (I) und 1795 (II-III). Hamilton verkaufte seine Vasen-Sammlung an das Britische Museum und verließ noch vor der französischen Invasion 1798 Neapel. Tischbein floh im Januar 1799 von Neapel nach Deutschland. Der 4. Band besitzt kein Titelblatt. Papieruntersuchungen legen jedoch einen Druck in Neapel nahe. - - - Nach der Beschreibung von Tischbein stellt die Tafel 47 einen Ausflug von Bacchus in Begleitung von Nymphen dar, die ihn im Kindesalter genährt hatten. Begleitet werden die Nymphen von Faunen, mit denen sie im Wald leben und in Liebesabenteuer verwickelt sind.
Verlag: Neapel Royal Academy of Painting, 1795
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO-Kupferstich mit klarem Plattenrand auf festem Bütten-Papier mit dem Wasserzeichen "Doppelkreis mit Objekt und Buchstabenfolge" und der Darstellung von Orestes beim Wagenrennen. Tischbeins Umrisszeichnung wurde in Gelb- und Brauntönen auf schwarzem Hintergrund koloriert. Leichte Abriebspuren auf dem schwarzen Grund. Größe der Tafel: 38 x 48,8 cm. Größe der Ansicht: 32,9 x 21,7 cm. Der beschreibende Text zur Tafel 27 und das Titelblatt des II. Bandes werden in Kopie beigelegt. - - - Tischbein (1751-1829) fertigte als Direktor der Königlichen Akademie in Neapel etwa 250 naturgetreue Umrisszeichnungen von Hamilton's (1730-1803) zweiter Vasensammlung an und publizierte diese in 4 Bänden zwischen 1793-1799(?). Die Titelblätter der ersten, in Neapel erschienenen drei Bände, tragen die Jahre 1791 (I) und 1795 (II-III). Hamilton verkaufte seine Vasen-Sammlung an das Britische Museum und verließ noch vor der französischen Invasion 1798 Neapel. Tischbein floh im Januar 1799 von Neapel nach Deutschland. Der 4. Band besitzt kein Titelblatt. Papieruntersuchungen legen jedoch einen Druck in Neapel nahe. - - - Nach der Beschreibung von Tischbein stellt die Tafel 27 vermutlich einen Moment des Wagenrennens dar, an dem Orestes teilnahm, kurz bevor sein Streitwagen brach. Tischbein nimmt bei der Erklärung zu dieser Tafel Bezug auf die Tragödie Electra des Dichters Sophokles. Orestes betrat heimlich Mykene und erzählt vom Verlust seines Sieges beim Wagenrennen.
Verlag: Neapel Royal Academy of Painting, 1795
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO-Kupferstich mit klarem Plattenrand auf festem Bütten-Papier mit der Darstellung eines Kampfes zwischen Amazonen und einem Griechen. Tischbeins Umrisszeichnung wurde in Gelb- und Brauntönen auf schwarzem Hintergrund koloriert. Leichte Abriebspuren auf dem schwarzen Grund. Die Tafel wurde handschriftlich im Plattenrand nummeriert. Größe der Tafel: 36,5 x 48,3 cm. Größe der Ansicht: 22,3 x 31,1 cm. Der beschreibende Text zur Tafel 8 und das Titelblatt des II. Bandes werden in Kopie beigelegt. - - - Tischbein (1751-1829) fertigte als Direktor der Königlichen Akademie in Neapel etwa 250 naturgetreue Umrisszeichnungen von Hamilton's (1730-1803) zweiter Vasensammlung an und publizierte diese in 4 Bänden zwischen 1793-1799(?). Die Titelblätter der ersten, in Neapel erschienenen drei Bände, tragen die Jahre 1791 (I) und 1795 (II-III). Hamilton verkaufte seine Vasen-Sammlung an das Britische Museum und verließ noch vor der französischen Invasion 1798 Neapel. Tischbein floh im Januar 1799 von Neapel nach Deutschland. Der 4. Band besitzt kein Titelblatt. Papieruntersuchungen legen jedoch einen Druck in Neapel nahe. - - - Die in dieser Tafel 8 wiedergegebene Szene aus der Sage von Theseus und Antiope zeigt zwei Amazonen und einen auf dem Boden liegenden Griechen im Kampf. Die Amazonenkönigin (Hippolyte?) trägt ein Schild, das mit dem Haupt der Medusa bemalt ist. - - - Die Sage existiert in verschiedenen Varianten und beschreibt wie Theseus mit Herakles gegen die Amazonen ans Schwarze Meer zog. Theseus verliebte sich hier in die Amazone Antiope und entführte sie nach Athen, heiratete sie und zeugte mit ihr Hippolytos. Die Amazonen verfolgten den Entführer über den Landweg und belagerten die Stadt. Nach einer anderen Überlieferung war Antiope kämpfend an Theseus Seite gefallen. Eine weitere Version der Geschichte besagt, dass Theseus Antiope verstoßen hatte und deshalb die Amazonen bewaffnet auf der Hochzeitfeier erschienen waren. Sie wurden jedoch alle getötet und Antiope starb angeblich durch die Hand von Herakles.
Verlag: Neapel Royal Academy of Painting, 1795
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO-Kupferstich mit klarem Plattenrand auf festem Bütten-Papier mit dem Wasserzeichen "M" und der Darstellung eines Bacchanal (Choe). Tischbeins Umrisszeichnung wurde in Gelb- und Brauntönen auf schwarzem Hintergrund koloriert. Leichte Abriebspuren auf dem schwarzen Grund. Größe der Tafel: 37 x 48,8 cm. Größe der Ansicht: 29,6 x 15,6 cm. Der beschreibende Text zur Tafel 56 und das Titelblatt des II. Bandes werden in Kopie beigelegt. - - - Tischbein (1751-1829) fertigte als Direktor der Königlichen Akademie in Neapel etwa 250 naturgetreue Umrisszeichnungen von Hamilton's (1730-1803) zweiter Vasensammlung an und publizierte diese in 4 Bänden zwischen 1793-1799(?). Die Titelblätter der ersten, in Neapel erschienenen drei Bände, tragen die Jahre 1791 (I) und 1795 (II-III). Hamilton verkaufte seine Vasen-Sammlung an das Britische Museum und verließ noch vor der französischen Invasion 1798 Neapel. Tischbein floh im Januar 1799 von Neapel nach Deutschland. Der 4. Band besitzt kein Titelblatt. Papieruntersuchungen legen jedoch einen Druck in Neapel nahe. - - - Diese Tafel stellt nach der Beschreibung von Tischbein ein Bacchanal dar, der auch Choe genannt wird. Bei diesem ländlichen Trinkgelage sitzen zwei "Masken" an einem Tisch, jeder mit einer Trinkamphore ausgestattet, auf die Bedienung wartend. Auf dem Dach, das üblicherweise ein Teppich ist, liegen zwei Kissen, die noch nicht für die Lagernden zurechtgerückt sind. Das Choe-Fest war Teil des sogenannten Weihefest "Anthesteria" für Lenaean Bacchus.
Verlag: Chez Dannecun, Editeur, Imprimeur en taille-douce, rue de la Harpe, no. 149, à la Tête noire, A Paris, 1803
Erstausgabe
EUR 22.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. First edition. Oblong. In near contemporary half leather, gilt title on spine. Panels covered with marbled paper, edges tinted. [9] letterpress leaves, and 72 hand-colored engraved plates. An extremely scarce copy, with 72 plates, of this unusual French version of Hamilton's Collection of Engravings from Ancient Vases mostly of pure Greek workmanship. The original edition of the Collection of Engravings from Ancient Vases Mostly of Pure Greek Workmanship Discovered in Sepulchres in the Kingdom of the Two Sicilies [.] now in the possession of Sir Wm. Hamilton [.] was published in four volumes by Wilhelm Tischbein in Naples between 1791 and 1803, as a catalogue describing and illustrating Hamilton's second vase collection. The plates for this collection, unlike those in his previous catalogue, are line engravings, so as to be more affordable, as well as more useful to artists and manufacturers as a pattern book. Hamilton's previous 4-volume album, Collection of Etruscan, Greek and Roman Antiquities From the Cabinet of the Hon. W. Hamilton (1766-1776) was one of the most splendid publications of the 18th century, and constitutes in itself a chapter in European cultural history, by its aim to disseminate a new style throughout Europe (Schutze, 2) The success of this programme could be measured by the appearance of a French edition of the work in a smaller-format in five volumes (1785-1788), and also by the present, less known album, which was published around 1803 in Paris, issued in a sequel of twelve livraisons (an advertisement for the sale of the last five livraisons could be found in the Journal de Paris no. 191, of 1 April 1803., p. 1215). In the present oblong album, each plate is carefully executed and - unlike the original Naples edition - hand painted, in the same manner as in Hamilton's first Collection, many of them with four colors. The original drawings, either copies of those by Tischbein for the second Collection, or made directly after the vases in Hamilton's collection, were made by Humbert de Superville. Although his name is not mentioned in the book, neither indicated on the plates yet, in the collection of the Leiden University Libraries sixteen of Humbert de Superville's original sketches for these illustrations are held. William Hamilton (1730-1803) was the British envoy to the Court of Naples, living there for 37 years. Besides his official duties as ambassador and his scientific studies of volcanoes, he also acted as a collector of antiquities and paintings, as well as a dealer of art, antiquities, and furniture for collectors and friends in England. He is best known for amassing and publishing two great collections of Greek vases. His first collection, including 730 vases, besides other ancient objects, was sold to the British Museum in 1771, the second - except for a part which went down with the ship carried them to England in 1798 - was sold on private and public sales in 1801. (Ramage 1990). Spine worn at edges, opened at tail. With 72 hand-colored plates, many of them with 4 colors (black, orange, yellow, red). Free endpapers creased. Light water stain to lower left corner throughout, not affecting the images. Letterpress explanations for plate no. XXXVII-XLVII not bound into. The last two leaves with double-page letterpress explanations were bound in reverse order. Oblong. In near contemporary half leather, gilt title on spine. Panels covered with marbled paper, edges tinted.
Verlag: Naples: M.W. Tischbein-[1795],, 1791
Anbieter: Wittenborn Art Books, San Francisco, CA, USA
EUR 5.777,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Folio (513 x 390mm.). Untrimmed in thick rag covers with 4 of the original covers laid down.Vol. 1= Text: 159pp; 2 vols. of plates.with 122 of a possible 253 plates, numbered in one vol. but not in the other. 2 vols. (of 4) bound in 3, 2 engraved titles (English and French), frontispiece and 122 plates (of 253), occasional soiling and slight fraying at edges, [Blackmer 778],], sold as a collection of plates.OCLC Number: 962542982French title: Recueil de gravures d'après des vases antiques la plus part d'un ouvrage grec trouvés dans des tombeaux dans le Royaume des Deux-Siciles, mais principalement dans les environs de Naples les années 1789 & 1790 tirées du cabinet de Monsieur le Chevalier Hamilton.Title varies slightly.NOTESFine plates illustrating William Hamilton's second collection of vases, his first having been sold to the British Museum in 1772. Published with the aid of Wilhelm Tischbein, director of the Royal Academy of Paintings at Naples, the plates exerted considerable influence on public taste, and on artists such as John Flaxman and Henry Fuseli. The present set is bound in 3 volumes: the first contains the engraved titles, frontispiece and text to volume 1; the second volume contains the plates to volume 1 (numbered 2-3 and 1-60) and the third volume contains 60 unnumbered plates (of 65, probably from volume 2).