PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 14,35
Anzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 14,25
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 56 pages. German language. 5.91x0.28x8.27 inches. In Stock.
Verlag: Wolke Verlagsges. Mbh Jul 2025, 2025
ISBN 10: 3955933318 ISBN 13: 9783955933319
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Mit den Kranichsteiner Gespenstern wird das Verdrängte der Geschichte der Darmstädter Ferienkurse beschworen: der Geist der Kritik. Die Darmstädter Schule zeichnete sich nicht durch eine bestimmte Kompositionsweise wie den Serialismus aus, sondern im Gegenteil durch die rücksichtslose Kritik jeder bestimmten Kompositionsweise. Für einige Jahre war Darmstadt damit der Ort der Selbstkritik der Musik in Produktion und Reflexion, Theorie und Praxis. An dieser kurzen historischen Möglichkeit von musikalischer Selbstkritik bildete Theodor W. Adorno seine 'Kranichsteiner Idee'. Sie wurde seither verdrängt und vergessen und liegt begraben unter dem Siegeszug der Kulturindustrie. Die Broschüre begibt sich auf die Spuren des Verdrängten und beschwört die gespenstischen Stimmen von Adorno, Luigi Nono, Pierre Boulez und Karlheinz Stockhausen sowie des Gründers der Ferienkurse, Wolfgang Steinecke, Vertretern der Möglichkeit einer Darmstädter Schule der Kritik.Wolke Verlagsges. Mbh, Wickerer Weg 19, 65719 Hofheim 56 pp. Englisch, Deutsch.
Verlag: Wolke Verlagsges. Mbh Jul 2025, 2025
ISBN 10: 3955933318 ISBN 13: 9783955933319
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit den Kranichsteiner Gespenstern wird das Verdrängte der Geschichte der Darmstädter Ferienkurse beschworen: der Geist der Kritik. Die Darmstädter Schule zeichnete sich nicht durch eine bestimmte Kompositionsweise wie den Serialismus aus, sondern im Gegenteil durch die rücksichtslose Kritik jeder bestimmten Kompositionsweise. Für einige Jahre war Darmstadt damit der Ort der Selbstkritik der Musik in Produktion und Reflexion, Theorie und Praxis. An dieser kurzen historischen Möglichkeit von musikalischer Selbstkritik bildete Theodor W. Adorno seine 'Kranichsteiner Idee'. Sie wurde seither verdrängt und vergessen und liegt begraben unter dem Siegeszug der Kulturindustrie. Die Broschüre begibt sich auf die Spuren des Verdrängten und beschwört die gespenstischen Stimmen von Adorno, Luigi Nono, Pierre Boulez und Karlheinz Stockhausen sowie des Gründers der Ferienkurse, Wolfgang Steinecke, Vertretern der Möglichkeit einer Darmstädter Schule der Kritik.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Kranichsteiner Gespenster / Specters of Kranichstein | Was war die Darmstädter Schule? / What was the Darmstadt School? | Jim Igor Kallenberg | Taschenbuch | Caprices | 56 S. | Deutsch | 2025 | Wolke Verlagsges. Mbh | EAN 9783955933319 | Verantwortliche Person für die EU: Wolke Verlagsges. Mbh, Wickerer Weg 19, 65719 Hofheim, mail[at]wolke-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Die beiden Brüder Castor und Pollux lieben sich und wollen für immer beieinander sein. Da aber Castor sterblich und Pollux unsterblich ist, bedarf es der Allmacht Zeus', des 'Deus ex Machina', um ihren Wunsch nach ewiger Liebe zu erfüllen. Ein ähnlicher Mythos kommt uns aus der Zukunft entgegen: Die 'Singularity' - Ray Kurzweil, Entwicklungschef bei Google prophezeit sie für das Jahr 2045 - soll uns über computerbasierte Technologien erlauben, uns in ein gemeinsames Datennetz zu speisen, in dem die Trennung zwischen Du und Ich, zwischen Mensch und Maschine aufgehoben wäre. Birgt nicht auch dieser 'Deus ex Machina' das Versprechen von Unsterblichkeit und ewige Liebe Das Musiktheater 'Castor&&Pollux' entlädt sich an diesen beiden Mythen aus Vergangenheit und Zukunft: In der Alten Aula der Universität Heidelberg begegnet Jean-Philippe Rameaus Barockoper 'Castor et Pollux', arrangiert für Instrumental- und Vokalensemble, dem '4DSOUND'-Raumklangsystem. Die Hightech-Konstruktion aus Lautsprechern ist begehbare Bühne, elektronisches Instrument, futuristische Kulisse und multimedialer Erfahrungsraum zugleich. Dort bewegen sich alle Akteure, Barockensemble und Publikum, das von allen Seiten von der Musik umgeben ist. Lukas Rehms elektronische Musik für das System und seine Videoarbeiten stellen überkomplexe Strukturen und emotionale Klarheit gegenüber. Die Bühnenhandlung ist an Rameaus Oper angelehnt und folgt dem Libretto von Lisa Charlotte Friederich. Ihre Inszenierung entsteht in enger Zusammenarbeit mit Musik, Video und der dramaturgischen Bearbeitung des Stoffes durch Jim Igor Kallenberg. 'Castor&&Pollux' erschafft einen pluralen Erfahrungsraum, der offenlässt, wer sich darin aufhält. Die beiden Brüder Castor und Pollux Verliebte Roboter Menschen der Zukunft Oder Du und ich. Das künstlerische Team fand sich 2017 im 'Lab' des Heidelberger Frühlings. Ihre Beschäftigung mit dem Thema Aufklärung erinnert uns daran, dass Aufklärung nicht ein einmal erreichter Zustand in der Gegenwart ist, sondern wohin sich die Gegenwart entwickelt, hängt davon ab, welches Bild wir in der Lage sind, von der Zukunft zu zeichnen. Und die Zukunft ist nicht so fern: Hier in Heidelberg arbeitet das EU-'big-science' Projekt 'Human Brain Project' unter der Leitung von Karlheinz Meier daran, das menschliche Gehirn zu erforschen und mittels Simulationen und Computerarchitekturen nachbilden. 'Castor&&Pollux' imaginiert eine Zukunft, vor der wir keine Angst haben müssen, auf dass sie wie Rameaus Oper in der 'fête de l'univers', der Feier des Universums, mündet.