Verlag: Ostfildern. Hatje Cantz. ., 2012
ISBN 10: 3775733302 ISBN 13: 9783775733304
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
136 S. Hardcover. Gr. 8°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Sehr gut erhalten. Sprache: eng.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Die Alltagssprache zeigt, dass Gefühle mit Farben verknüpft sind. Wir werden rot vor Scham, grün vor Neid, kreidebleich im Schreck und sehen schwarz, wenn nichts mehr geht, blicken ins Blaue, wo alles offen steht. In der Publikation werden vier Künstler vorgestellt, die den menschlichen Körper mit seinen Empfindungen mittels Farbe reflektieren und Emotionen künstlerisch erkunden. Bei Roy McMakin etwa ist ein Stuhl zugleich Körper und Hinweis auf eine abwesende menschliche Gestalt. Kathy Butterly verleiht ihren Keramikfiguren durch eine brillante Glasur wesenhafte Lebendigkeit. Mit Vorhängen aus eingewickelten Bonbons und Plastikperlen verführt Felix Gonzalez-Torres den Betrachter kraft purer Sinnlichkeit, während Sue Williams Gemälde ein bestimmtes Körpergefühl als reine Farbe repräsentieren. Den Werken stehen Gedichte zeitgenössischer Schriftsteller gegenüber, die Farben in Rhythmus, Metrum und Reim übersetzen.Ausstellung: Institute of Contemporary Art, Boston 17.2.- 20.5.2012 136 pp. Englisch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Die Alltagssprache zeigt, dass Gefühle mit Farben verknüpft sind. Wir werden rot vor Scham, grün vor Neid, kreidebleich im Schreck und sehen schwarz, wenn nichts mehr geht, blicken ins Blaue, wo alles offen steht. In der Publikation werden vier Künstler vorgestellt, die den menschlichen Körper mit seinen Empfindungen mittels Farbe reflektieren und Emotionen künstlerisch erkunden. Bei Roy McMakin etwa ist ein Stuhl zugleich Körper und Hinweis auf eine abwesende menschliche Gestalt. Kathy Butterly verleiht ihren Keramikfiguren durch eine brillante Glasur wesenhafte Lebendigkeit. Mit Vorhängen aus eingewickelten Bonbons und Plastikperlen verführt Felix Gonzalez-Torres den Betrachter kraft purer Sinnlichkeit, während Sue Williams Gemälde ein bestimmtes Körpergefühl als reine Farbe repräsentieren. Den Werken stehen Gedichte zeitgenössischer Schriftsteller gegenüber, die Farben in Rhythmus, Metrum und Reim übersetzen. Ausstellung: Institute of Contemporary Art, Boston 17.2.- 20.5.2012 Color is a daily experience, from the colors we wear, to the cars we drive, to the food we eat, to the flags we fly. We use colors to describe our emotions: we feel green with envy, red with anger, or on a sad day, blue. This publication examines the work of four artists who employ color and form to represent a metaphorical body: In Roy McMakin s wood sculpture a chair is at once a body and an implication of an absent body. Kathy Butterly s evocative use of glaze transforms her ceramic sculptures into miniature bodies. In Felix Gonzalez-Torres s sculptures, piles of wrapped candy and plastic-bead curtains are experienced through a literal touch, privileging a sensory experience. Sue Williams riotously colorful paintings explore an abstracted body represented entirely through color. The publication combines images by the four artists with poems by twenty-two contemporary poets who further explore color through rhythm, meter and rhyme. Exhibition schedule: Institute of Contemporary Art, Boston, February 17 May 20, 2012.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand - Die Alltagssprache zeigt, dass Gefühle mit Farben verknüpft sind. Wir werden rot vor Scham, grün vor Neid, kreidebleich im Schreck und sehen schwarz, wenn nichts mehr geht, blicken ins Blaue, wo alles offen steht. In der Publikation werden vier Künstler vorgestellt, die den menschlichen Körper mit seinen Empfindungen mittels Farbe reflektieren und Emotionen künstlerisch erkunden. Bei Roy McMakin etwa ist ein Stuhl zugleich Körper und Hinweis auf eine abwesende menschliche Gestalt. Kathy Butterly verleiht ihren Keramikfiguren durch eine brillante Glasur wesenhafte Lebendigkeit. Mit Vorhängen aus eingewickelten Bonbons und Plastikperlen verführt Felix Gonzalez-Torres den Betrachter kraft purer Sinnlichkeit, während Sue Williams Gemälde ein bestimmtes Körpergefühl als reine Farbe repräsentieren. Den Werken stehen Gedichte zeitgenössischer Schriftsteller gegenüber, die Farben in Rhythmus, Metrum und Reim übersetzen. Ausstellung: Institute of Contemporary Art, Boston 17.2.- 20.5.2012 Color is a daily experience, from the colors we wear, to the cars we drive, to the food we eat, to the flags we fly. We use colors to describe our emotions: we feel green with envy, red with anger, or on a sad day, blue. This publication examines the work of four artists who employ color and form to represent a metaphorical body: In Roy McMakin s wood sculpture a chair is at once a body and an implication of an absent body. Kathy Butterly s evocative use of glaze transforms her ceramic sculptures into miniature bodies. In Felix Gonzalez-Torres s sculptures, piles of wrapped candy and plastic-bead curtains are experienced through a literal touch, privileging a sensory experience. Sue Williams riotously colorful paintings explore an abstracted body represented entirely through color. The publication combines images by the four artists with poems by twenty-two contemporary poets who further explore color through rhythm, meter and rhyme. Exhibition schedule: Institute of Contemporary Art, Boston, February 17 May 20, 2012.