Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2010, 2010
ISBN 10: 3640563786 ISBN 13: 9783640563784
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Unterricht und allgemeinde Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterricht besteht aus vielen kleinen Teilen, die sich zu einem großen Ganzen zusammenfügen und die Lehr-Lern-Erfolge innerhalb der Klasse beeinflussen. Hausaufgaben sind ein Bestandteil des Unterrichts, welcher vielen kontroversen Diskussionen ausgesetzt ist. Darum möchte ich mich mit diesem Teilbereich eines erfolgreichen Unterrichts beschäftigen, um feststellen zu können, inwiefern Hausaufgaben effizient sind. Dabei stütze ich mich vor allem auf die handlungsorientierte Didaktik von Britta Kohler und Georg E. Becker, da diese besonders auf die Vor- und Nachteile von Hausaufgaben eingehen und sich mit möglichen Lösungen beschäftigen, um Hausaufgaben sinnvoll in die Unterrichtspraxis zu integrieren. Wie der Gliederung entnommen werden kann, beginne ich mit dem Pro und Kontra zu Hausaufgaben im Allgemeinen und fahre dann mit den unterschiedlichen Sichtweisen aller Betroffenen fort. Dazu gehören Lehrer, Schüler2 und auch Eltern. Weiterhin möchte ich mich zum sinnvollen Erteilen von Hausaufgaben äußern, da dies den Kernpunkt einer erfolgreichen Praxis darstellt. Auch das Kontrollieren und Bewerten von Hausaufgaben sollte gut überlegt und regelmäßig angewendet werden. Zum Schluss beschäftige ich mich mit Wirkung und Ziel von Hausaufgaben und einer ausgewogenen Hausaufgabenqualität. Dabei werde ich auf unterschiedliche Quellen aufbauen. Der Großteil der von mir genutzten Literatur ist aus den 1980iger-Jahren, dennoch bin ich der Meinung, dass deren Aussagen und Inhalte nicht an Bedeutung verloren haben. Die Problemstellung ist zu heutiger Zeit die gleiche. Meine Schwerpunkte und Interessen liegen hauptsächlich bei einem positiven Einsatz von Hausaufgaben, da diese, meiner Meinung nach, aus einer erfolgreichen Unterrichtspraxis nicht wegzudenken sind.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Textkanon und kommunikative Prozesse - Literatur um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Rainer Maria Rilke ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker die im beginnenden 20. Jahrhundert gewirkt hatten. Zu Beginn seiner Arbeit dichtete er im Stil des dekadenten fin de siècle von stimmungsvoller, konturloser Sehnsucht und Schwermut 1 und beschäftigte sich später vor allem mit den Dingen, die mit völliger Hingabe und Offenlegung des lyrischen Ichs präzise und objektiv-gestalthaft 2 erfasst werden. Besonders geprägt worden ist er von der dämmernden Zwielichtigkeit [seiner] Prager Heimat, dem Erlebnis Rußlands und der melod[ischen] Weichheit der slaw[ischen] Sprachen, vom franz[ösischen] Symbolismus und der Formstrenge der bild[hauerischen] Kunst bes[onders] Rodins 3 (Ergänz.d.d.Verf.).In der vorliegenden Arbeit soll der Fragmentbegriff in dem Sonett Archaischer Torso Apollos behandelt werden. Dieses Dinggedicht entstand im Frühsommer 1908 und leitet den Anderen Teil der Neuen Gedichte zusammen mit seinem Gegenstück Früher Apollo ein. Das Sonett ist in der Forschungsliteratur äußerst exemplarisch analysiert und interpretiert worden, unter anderem im Bezug auf Ästhetik der Individualität4, Produktions- und Wirkungsästhetik5, Verwirklichung von Bezügen zwischen Bildhauerei und Dichtung innerhalb einer literarischen Produktion6 und auch bezüglich des Fragmentbegriffes und der Vervollkommnung durch Fragmentierung7. Auf diese Thematik möchte ich besonders eingehen und das Fragment in seinem poetischen Dasein bei Rilke beleuchten. Dafür werde ich die Position des Dinggedichtes innerhalb der Forschung festlegen und den Archaischen Torso Apollos als solches beispielhaft betrachten. Mein Anliegen ist es, den Fragmentbegriff zu erweitern und dessen Funktion über die Fragmenthaftigkeit hinaus zu tragen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Proseminar 'Geschichte des Idealismus und der Gegenwart', Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Aufgabe der Philosophie Nach Johann Gottlieb Fichte, der von 1762 bis 1814 lebte, ist es die Beantwortung der Frage nach dem Grund des Systems der vom Gefühl der Notwendigkeit begleiteten Vorstellungen und dem Gefühl der Notwendigkeit selbst. Die Philosophie soll demnach den Grund aller Erfahrung angeben (vgl. Fichte: Einleitung in die Wissenschaftslehre, Reader Klingner, S. 423). Erfahrung wiederum ist das System der von dem Gefühl der Notwendigkeit begleiteten Vorstellungen. Unmittelbare Bestimmungen des eigenen Bewusstseins nennt Fichte solche Vorstellungen (vgl. ebd.). Die Aufgabe, bzw. das Objekt der Philosophie liegt somit außer aller Erfahrung. Dieser Satz muss notwendigerweise gelten, um die Wissenschaftslehre von 1794/95 zu begründen. Fichte ist sich bewusst, dass seine Ausführungen wenig Sympathisanten in seiner Zeit finden würden, denn der Idealismus muss sich erst noch als einzig wahre Philosophie bewähren. Dennoch hofft er auf die nachkommende junge Welt (vgl. ebd., S. 435). Seine Wissenschaftslehre ist erste Philosophie, somit Fundamentalontologie, die Erkenntnis der gesamten Erkenntnis, und ihre Aufgabe ist es, das absolute Wissen in seiner Entstehung zu sehen. Es ist allgemein publik, dass Immanuel Kant durch seine transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe dies ebenfalls erkennen wollte. Doch Fichte ist damit nicht zufrieden; seiner Meinung nach ist Kant nicht radikal genug gewesen. Er möchte Kant sozusagen vollenden. Für Fichte gibt es überhaupt nur zwei Philosophien, die möglich seien: den Idealismus und den Dogmatismus.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Masse als triumphaler Held im "Panzerkreuzer Potemkin" von Sergei Eisenstein. Prozesse der Massenformation | Jana Spiegelhauer | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668134201 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Wahlpflichtfach DaF/DaZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehrbuch Mittelpunkt C1 erschien das erste Mal 2008 im Ernst Klett Verlag. Die Redaktion selbst bezeichnet dieses als den Beginn einer neuen Lehrwerksgeneration 1 und begründet dies mit dem Verweis auf die Kannbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.2 Diese Beschreibungen bestimmen alle in dem Lehrwerk enthaltenen Lehrziele und Inhalte in Orientierung an das Niveau C1. Damit soll ein transparenter Lernprozess gesichert und alle Ergebnisse international vergleichbar sein.3 Dabei geht das Lehrwerk über das bloße Sprachenlernen hinaus und verweist auf das Besondere einer neuen Kultur (in diesem Falle der deutschen Kultur) und die Wichtigkeit von affektiven Lernerfolgen (bei welchen die eigene Persönlichkeit mit eingebracht werden soll und dadurch eigene Werte und Vorstellungen berücksichtigt werden). Interessant ist, dass die Lerner4 mit den Aufgabenformaten der C1-Prüfung des Goethe-Instituts (vgl. Goethe-Zertifikat C1 ) vertraut gemacht werden. Darüber hinaus beinhaltet das Lehrwerk Aufgaben von TELC ( telc Deutsch C1 ), TestDaF und DSH . Dabei verteilen sich solche prüfungsrelevanten Aufgaben über das gesamte Lehrbuch und die zusätzlichen Medien, die online zur Verfügung gestellt werden. Mittelpunkt C1 richtet sich an den fortgeschrittenen Lerner, der das Sprachniveau C1 des Referenzrahmens erreichen möchte. Dabei wird das Lernalter 16+ (i.e. ab einem Alter von 16 Jahren ohne spätere Altersbegrenzung) empfohlen. Die Produktpalette der Mittelpunkt -Reihe ist für Lernende und Lehrende sehr umfangreich. [.] Die Arbeit soll zeigen, ob die Altersgruppen spezifisch angesprochen werden und inwieweit das Lehrbuch an den Ansprüchen fortgeschrittener und erwachsener Lerner orientiert ist und diese auch umsetzen kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Geist des Aufruhrs schwebte über dem russischen Lande. Irgend ein [sic!] gewaltiger und geheimnisvoller Prozess vollzog sich in zahllosen Herzen; es lösten sich die Bande der Furcht, die Individualität, die eben erst sich selbst erkannt hatte, ging in der Masse und die Masse in dem großen Elan auf'.Der sowjetische Filmregisseur und Filmtheoretiker Sergei Michailowitsch Eisenstein (1898- 1948) erhielt 1925 von der sowjetischen Regierung den Auftrag, zum 20-jährigen Andenken an die Ereignisse der revolutionären Aufstände am 14. 06. 1905 einen Film zu drehen. Dafür schreibt Nina Agadschanowa-Schutko unter Mitarbeit Eisensteins das Drehbuch für 'Das Jahr 1905'. Leitmotiv dieses Drehbuches war 'das dynamische Bild der Epoche, ihren Rhythmus und die innere Beziehung zwischen den verschiedenartigsten Ereignissen festzuhalten und zu verstehen'. Laut Eisenstein umfassten die Geschehnisse auf dem Panzerkreuzer Potemkin nur eineinhalb Seiten und erst nach und nach verwandelten sich die Zeilen des Drehbuchs in Szenen.Aus diesem Grund ist es dem Regisseur und seinem Team möglich, 'nach Herzenslust unsere persönlichen Absichten' zu verwirklichen, aber auch Zufälliges und Unvorhergesehenes organisch in den Film einzubauen. Das Kriegsschiff 'Knjas Potjomkin Tawritscheski', welches im Dienst der russischen Schwarzmeerflotte stand, sollte vor der Küste Odessas Zielübungen vollziehen. Doch die Besatzung forderte bessere Lebensbedingungen auf dem Potemkin wie auch Teile der Bevölkerung Russlands, die sich in Arbeiteraufständen organisiert hatten.Durch den Russisch-Japanischen Krieg in den Jahren 1904/05 hatte Russland einen großen Teil seiner Flotte verloren und wurde niedergeschlagen. Es folgte eine Wirtschaftskrise, die es so vorher in Russland noch nie gegeben hatte. Als der Zar am 9. Januar 1905, dem sogenannten 'Blutsonntag', auf Demonstranten schießen lässt, wird das gesamte Land von einer großen Streikbewegung erfasst: 'Der Blutsonntag von Petersburg wirkte wie ein Fanal'. Eisenstein behauptete, dass jemand nur zur Revolution finden kann, der sich auf dem Weg vom 'ich' zum 'wir' befindet.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Textkanon und kommunikative Prozesse - Literatur um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Rainer Maria Rilke ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker die im beginnenden 20. Jahrhundert gewirkt hatten. Zu Beginn seiner Arbeit dichtete er im ¿Stil des dekadenten fin de siècle von stimmungsvoller, konturloser Sehnsucht und Schwermut¿1 und beschäftigte sich später vor allem mit den Dingen, die mit völliger Hingabe und Offenlegung des lyrischen Ichs präzise und ¿objektiv-gestalthaft¿2 erfasst werden. Besonders geprägt worden ist er von der¿dämmernden Zwielichtigkeit [seiner] Prager Heimat, dem Erlebnis Rußlands und der melod[ischen] Weichheit der slaw[ischen] Sprachen, vom franz[ösischen] Symbolismus und der Formstrenge der bild[hauerischen] Kunst bes[onders] Rodins¿3 (Ergänz.d.d.Verf.).In der vorliegenden Arbeit soll der Fragmentbegriff in dem Sonett Archaischer Torso Apollos behandelt werden. Dieses Dinggedicht entstand im Frühsommer 1908 und leitet den Anderen Teil der Neuen Gedichte zusammen mit seinem Gegenstück Früher Apollo ein. Das Sonett ist in der Forschungsliteratur äußerst exemplarisch analysiert und interpretiert worden, unter anderem im Bezug auf Ästhetik der Individualität4, Produktions- und Wirkungsästhetik5, Verwirklichung von Bezügen zwischen Bildhauerei und Dichtung innerhalb einer literarischen Produktion6 und auch bezüglich des Fragmentbegriffes und der Vervollkommnung durch Fragmentierung7. Auf diese Thematik möchte ich besonders eingehen und das Fragment in seinem poetischen Dasein bei Rilke beleuchten. Dafür werde ich die Position des Dinggedichtes innerhalb der Forschung festlegen und den Archaischen Torso Apollos als solches beispielhaft betrachten. Mein Anliegen ist es, den Fragmentbegriff zu erweitern und dessen Funktion über die Fragmenthaftigkeit hinaus zu tragen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Mär 2010, 2010
ISBN 10: 3640563786 ISBN 13: 9783640563784
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Unterricht und allgemeinde Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterricht besteht aus vielen kleinen Teilen, die sich zu einem großen Ganzen zusammenfügen und die Lehr-Lern-Erfolge innerhalb der Klasse beeinflussen. Hausaufgaben sind ein Bestandteil des Unterrichts, welcher vielen kontroversen Diskussionen ausgesetzt ist. Darum möchte ich mich mit diesem Teilbereich eines erfolgreichen Unterrichts beschäftigen, um feststellen zu können, inwiefern Hausaufgaben effizient sind. Dabei stütze ich mich vor allem auf die handlungsorientierte Didaktik von Britta Kohler und Georg E. Becker, da diese besonders auf die Vor- und Nachteile von Hausaufgaben eingehen und sich mit möglichen Lösungen beschäftigen, um Hausaufgaben sinnvoll in die Unterrichtspraxis zu integrieren. Wie der Gliederung entnommen werden kann, beginne ich mit dem Pro und Kontra zu Hausaufgaben im Allgemeinen und fahre dann mit den unterschiedlichen Sichtweisen aller Betroffenen fort. Dazu gehören Lehrer, Schüler2 und auch Eltern. Weiterhin möchte ich mich zum sinnvollen Erteilen von Hausaufgaben äußern, da dies den Kernpunkt einer erfolgreichen Praxis darstellt. Auch das Kontrollieren und Bewerten von Hausaufgaben sollte gut überlegt und regelmäßig angewendet werden. Zum Schluss beschäftige ich mich mit Wirkung und Ziel von Hausaufgaben und einer ausgewogenen Hausaufgabenqualität. Dabei werde ich auf unterschiedliche Quellen aufbauen. Der Großteil der von mir genutzten Literatur ist aus den 1980iger-Jahren, dennoch bin ich der Meinung, dass deren Aussagen und Inhalte nicht an Bedeutung verloren haben. Die Problemstellung ist zu heutiger Zeit die gleiche. Meine Schwerpunkte und Interessen liegen hauptsächlich bei einem positiven Einsatz von Hausaufgaben, da diese, meiner Meinung nach, aus einer erfolgreichen Unterrichtspraxis nicht wegzudenken sind.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Feb 2016, 2016
ISBN 10: 3668134200 ISBN 13: 9783668134201
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der Geist des Aufruhrs schwebte über dem russischen Lande. Irgend ein [sic!] gewaltiger und geheimnisvoller Prozess vollzog sich in zahllosen Herzen; es lösten sich die Bande der Furcht, die Individualität, die eben erst sich selbst erkannt hatte, ging in der Masse und die Masse in dem großen Elan auf¿.Der sowjetische Filmregisseur und Filmtheoretiker Sergei Michailowitsch Eisenstein (1898- 1948) erhielt 1925 von der sowjetischen Regierung den Auftrag, zum 20-jährigen Andenken an die Ereignisse der revolutionären Aufstände am 14. 06. 1905 einen Film zu drehen. Dafür schreibt Nina Agadschanowa-Schutko unter Mitarbeit Eisensteins das Drehbuch für ¿Das Jahr 1905¿. Leitmotiv dieses Drehbuches war ¿das dynamische Bild der Epoche, ihren Rhythmus und die innere Beziehung zwischen den verschiedenartigsten Ereignissen festzuhalten und zu verstehen¿. Laut Eisenstein umfassten die Geschehnisse auf dem Panzerkreuzer Potemkin nur eineinhalb Seiten und erst nach und nach verwandelten sich die Zeilen des Drehbuchs in Szenen.Aus diesem Grund ist es dem Regisseur und seinem Team möglich, ¿nach Herzenslust unsere persönlichen Absichten¿ zu verwirklichen, aber auch Zufälliges und Unvorhergesehenes organisch in den Film einzubauen. Das Kriegsschiff ¿Knjas Potjomkin Tawritscheski', welches im Dienst der russischen Schwarzmeerflotte stand, sollte vor der Küste Odessas Zielübungen vollziehen. Doch die Besatzung forderte bessere Lebensbedingungen auf dem Potemkin wie auch Teile der Bevölkerung Russlands, die sich in Arbeiteraufständen organisiert hatten.Durch den Russisch-Japanischen Krieg in den Jahren 1904/05 hatte Russland einen großen Teil seiner Flotte verloren und wurde niedergeschlagen. Es folgte eine Wirtschaftskrise, die es so vorher in Russland noch nie gegeben hatte. Als der Zar am 9. Januar 1905, dem sogenannten ¿Blutsonntag¿, auf Demonstranten schießen lässt, wird das gesamte Land von einer großen Streikbewegung erfasst: ¿Der Blutsonntag von Petersburg wirkte wie ein Fanal¿. Eisenstein behauptete, dass jemand nur zur Revolution finden kann, der sich auf dem Weg vom ¿ich¿ zum ¿wir¿ befindet.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2012, 2012
ISBN 10: 3656201862 ISBN 13: 9783656201861
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Wahlpflichtfach DaF/DaZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehrbuch ¿Mittelpunkt C1¿ erschien das erste Mal 2008 im Ernst Klett Verlag. Die Redaktion selbst bezeichnet dieses als den ¿Beginn einer neuen Lehrwerksgeneration¿1 und begründet dies mit dem Verweis auf die Kannbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.2 Diese Beschreibungen bestimmen alle in dem Lehrwerk enthaltenen Lehrziele und Inhalte in Orientierung an das Niveau C1. Damit soll ein transparenter Lernprozess gesichert und alle Ergebnisse international vergleichbar sein.3 Dabei geht das Lehrwerk über das bloße Sprachenlernen hinaus und verweist auf das Besondere einer neuen Kultur (in diesem Falle der deutschen Kultur) und die Wichtigkeit von affektiven Lernerfolgen (bei welchen die eigene Persönlichkeit mit eingebracht werden soll und dadurch eigene Werte und Vorstellungen berücksichtigt werden). Interessant ist, dass die Lerner4 mit den Aufgabenformaten der C1-Prüfung des Goethe-Instituts (vgl. ¿Goethe-Zertifikat C1¿) vertraut gemacht werden. Darüber hinaus beinhaltet das Lehrwerk Aufgaben von TELC (¿telc Deutsch C1¿), ¿TestDaF¿ und ¿DSH¿. Dabei verteilen sich solche prüfungsrelevanten Aufgaben über das gesamte Lehrbuch und die zusätzlichen Medien, die online zur Verfügung gestellt werden. ¿Mittelpunkt C1¿ richtet sich an den fortgeschrittenen Lerner, der das Sprachniveau C1 des Referenzrahmens erreichen möchte. Dabei wird das Lernalter 16+ (i.e. ab einem Alter von 16 Jahren ohne spätere Altersbegrenzung) empfohlen. Die Produktpalette der ¿Mittelpunkt¿-Reihe ist für Lernende und Lehrende sehr umfangreich. [.] Die Arbeit soll zeigen, ob die Altersgruppen spezifisch angesprochen werden und inwieweit das Lehrbuch an den Ansprüchen fortgeschrittener und erwachsener Lerner orientiert ist und diese auch umsetzen kann.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.