Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
Zustand: Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 29,72
Gebraucht ab EUR 11,65
Mehr entdecken Softcover
EUR 10,95
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 9,61
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 82,99
Gebraucht ab EUR 18,61
Mehr entdecken Softcover
ISBN 10: 3898417646 ISBN 13: 9783898417648
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,68
Währung umrechnenAnzahl: 19 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3841506410 ISBN 13: 9783841506412
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,15
Währung umrechnenAnzahl: 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2013 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, University of Mannheim, language: English, abstract: Thomas Hardy's novel Tess of the D'Urbervilles was published in 1891, a time coined by change in technique and sciences. The English naturalist Darwin established his theory about evolution and natural selection, and physicists discovered that there are fixed elemental laws which inanimate objects follow. These discoveries also spread in the domains of humanities. In his essay 'The Experimental Novel', published in 1880, the French writer Émile Zola claims that the scientific method, which is observation and experimentation, can and should be applied to literature as well. He argues that writers can experiment with their characters like scientists do with their objects of study by placing them into certain surroundings and changing some conditions in the fictional world. These different surroundings and conditions then will determine the novel's course. Thus, Zola concludes that if the inanimate world is fixed by certain laws, '[a] like determinism will govern . . . the brain of a man' (17) and the character's fate is already fixed by the novel's setting.The subtitle of Tess of the D'Urbervilles - 'A Pure Woman' - has aroused a need for discussion in the Victorian Age as well as today. There are '[t]hose who thought the 'little harlot' deserved hanging . . . [and] those who pitied her as a 'poor wronged innocent'' (Hardy 2003, xix). The question of guilt is a central theme in Hardy's novel. Is Tess 'more sinned against than sinning' (232) Having Zola's theory in mind, it is rather the first that applies for Tess's story.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk 'La Celestina' von Fernando de Rojas in seiner Gesamtheit mit 21Akten lässt sich in drei Teile gliedern. Als erster Teil ist der Auto I anzusehen,also das Manuskript, das für Rojas die Basis der Comedia bildet. DieseComedia ist das Werk in 16 Akten, wie es in den Ausgaben von Burgos(1499 ), Toledo (1500) und Sevilla (1501) vorliegt. Als Tragicomedia wird dasbetrachtet, was den Ausgaben von 1500 und 1501 hinzugefügt wurde.Der eben erwähnte Auto I wird mit einer solchen Kontinuität und einerderartigen Aufmerksamkeit auf Details weitergeführt, dass es dem Leser kaummöglich erscheint, dass das Werk von mehr als einem Autor stammt.Grund hierfür ist die Übernahme zahlreicher Elemente aus dem ersten Akt indie Comedia. Jener bietet zunächst eine dramatis personae. Sieben Personenwerden vorgestellt oder nehmen an der Handlung teil: Calisto, Melibea,Sempronio, Pármeno, Celestina, Elicia und Crito. Mit Ausnahme von Critowerden bei allen die Funktion im Werk, der soziale Status sowie einigePersönlichkeitsmerkmale deutlich gemacht. Darüber hinaus finden drei weitereCharaktere Erwähnung, nämlich die Eltern Pármenos, Alfredo und Claudina,und Areúsa, die Cousine Elicias.Auch die grundlegende Situation und die Beziehung zwischen den Personen,wie etwa die Liebe Calistos, die von Melibea abgelehnt wird, die Rolle derDiener und das Geschäft mit Celestina werden dargelegt.Diese Gegebenheiten werden von Rojas übernommen und weiter ausgeführt.Ebenso führt er den dialogischen Aufbau, der weder von Randbemerkungennoch von Bühnenanweisungen unterbrochen wird, fort.Die Hauptorte, an denen sich alles abspielt, also die Häuser Calistos undCelestinas sowie die Straße zwischen ihnen, finden sich auch in Rojas' Teilwieder, werden jedoch später um drei weitere ergänzt.Im Folgenden soll eine Analyse des zweiten und des dritten Aktes zeigen,welche Einzelheiten Fernando de Rojas übernimmt und welche Neuerungeneventuell stattfinden. Es soll also untersucht werden, wie Rojas, vom Auto Iausgehend, seine Comedia beginnt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 42,18
Gebraucht ab EUR 57,07
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Bilder und Bildmedien im Spanischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den heutzutage genutzten Lehrbüchern für Fremdsprachen lässt sich kaum noch eines finden, das keine Bilder, seien es Fotos, Comics oder andere Zeichnungen, enthält. Betrachtet man diese Bilder genauer, wirft sich einem die Frage auf, welchen Zweck diese Bilder erfüllen. Einige dienen der Gedächtnisunterstützung, einige der Illustration von bestimmten Themen, andere lassen jedoch auch gar keine Funktion erkennen. Auch außerhalb der Lehrwerke kann im Spanischunterricht mit Bildern und Bildmedien gearbeitet werden. Das entscheidende Kriterium dabei ist, dass durch das Bild ein Lernprozess in Gang gesetzt wird. Dabei können verschiedene Bilder unterschiedliche Funktionen übernehmen. Grammatikübungen und Wortschatz lassen sich beispielsweise durch sie semantisieren. Darüber hinaus können sie die Sprechaktivität fördern, denn Bilder erzeugen oftmals eine Spannung, die nur durch Sprache gelöst werden kann. Der Lehrer sollte sich dabei immer darüber bewusst sein, dass die Wahrnehmung bei verschiedenen Schülern unterschiedlich sein kann. Daher muss er zunächst abklären, was die Schüler auf dem Bild sehen. Der Fall, dass Dinge unterschiedlich gesehen werden, kann als Kommunikationsanlass gesehen werden. Nun gibt es eine Reihe von Bildtypen und dazugehörigen Aufgabenstellungen, die für den Unterricht geeignet sind. Abbilder, wie zum Beispiel Fotos, sind sehr produktiv, da sich die Betrachter sehr gut einbringen können. Analoge Bilder, zu denen unter anderem Symbole gehören, rufen Konnotationen hervor und fördern ein interkulturelles Lernen. So genannte logische Bilder stellen schematisch eine Handlungskette dar und verdeutlichen dadurch bestimmte Prozesse. Auch bewegte Bilder, also Videofilme, sind im Fremdsprachenunterricht einsetzbar. Bei diesem Filmmaterial kann es sich um Dokumentationen, Nachrichtensendungen, Serien oder andere Formate handeln. Auch Spielfilme sind zu berücksichtigen. Im Folgenden sollen zunächst Argumente für den Einsatz von Spielfilmen sowie mögliche Aufgabenstellungen aufgezeigt werden. Im Anschluss daran soll ein konkretes Beispiel, und zwar der Film Hola, ¿estás sola von Icíar Bollaín und sein möglicher Einsatz im Unterricht, vorgestellt werden. Dabei sollen Gründe für die Auswahl dieses Films, seine Einbindung in Lehrwerke und unterschiedliche Aufgabenstellungen berücksichtigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es die Vielseitigkeit dieses Spielfilms im Bezug auf Fremdsprachenunterricht zu verdeutlichen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 42,21
Gebraucht ab EUR 56,99
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Drama und Theater der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reformation, initiiert durch Martin Luther, bedeutete für das 16.Jahrhundert eine große Erneuerungsbewegung. Die reformatorischen Ideenfanden auf verschiedenen Wegen ihre Verbreitung, nicht zuletzt durch dasDrama. Das so entstehende Reformationsdrama verbreitete sich zunächst inder Schweiz und im Nordosten des Deutschen Reiches, bevor es in dendreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts sein Zentrum in Mitteldeutschlandfand. Es handelte sich dabei nicht um eine völlig neu gestaltete Form desDramas, sondern eher um eine Vereinigung von vorangegangenen undzeitgenössischen Formen.Im ersten Teil dieser Arbeit sollen zunächst die Vorgänger desReformationsdramas, das geistliche Spiel, das Fastnachtspiel sowie dasHumanistendrama, kurz betrachtet werden. Daraufhin soll dasReformationsdrama näher beleuchtet werden. Der zweite Teil der Arbeitbefasst sich mit dem Drama 'Ein geistlich Spiel von der gotfürchtigen undkeuschen Frauen Susannen' von Paul Rebhun. Dabei sollen zunächst einigeAngaben zum Autor gemacht werden, danach werden Inhalt und Struktur desWerkes vorgestellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDie Anfänge der höfischen Literatur entstehen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. DasInteresse des deutschen Hofpublikums richtet sich vorwiegend auf die Literatur, die diehöfischen Tugenden darstellt. Darunter fallen Liebeslyrik und der höfische Roman, aber auchHeldenepik. Antike Stoffe werden bearbeitet und in altfranzösischer Sprache vorgelegt.1 Zuletzteren zählen unter anderem der 'Roman de Thebes', der 'Roman de Troie' und der'Roman d'Eneas'.2 Dieser wurde zur Vorlage des Eneasroman von Heinrich von Veldeke. Erersetzt in seiner mittelhochdeutschen Dichtung die antike Welt des vergilischen Epos durcheine mittelalterliche. Veldekes Version ist dabei nicht nur um 3000 Verse länger, sondernkonzentriert sich außerdem auf 'höfisch repräsentative Beschreibungen und dieAusgestaltung der höfischen Etikette'.3 Statt der antiken Helden lässt er höfische Ritterauftreten. Infolgedessen wirft sich die Frage auf, was einen mittelalterlichen Ritter eigentlichausmacht und wie er gelebt hat.Ziel der folgenden Arbeit ist es, diese Helden des Mittelalters, besonders die des Eneasroman,genauer zu betrachten. Hierzu soll zunächst die Entwicklung des Ritterbegriffs erläutertwerden. Im weiteren Verlauf soll das Erscheinungsbild des Ritters im Mittelpunkt stehen. Umsich das Leben eines Ritters vorstellen zu können, werden daraufhin einige Punkte, die jenesmit sich führt, beispielhaft näher erläutert. Wichtigster Bestandteil dieser Arbeit sollen dieritterlichen Tugenden und höfische Werte darstellen. Inwieweit Veldekes Helden dieseEigenschaften aufweisen, wird am Ende überprüft.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,20
Gebraucht ab EUR 56,18
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 2,0, Universität Siegen (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Lo que más me interesaba era algo que la guionista me decía: Vamosa hacer una historia donde bajamos de casa, a mano derecha está lahistoria.Pedro Pérez-Rosado (Regisseur von 'Agua con sal')1Diese Worte verdeutlichen den engen Zusammenhang zwischen derRealität und der Handlung des Films 'Agua con sal'. Der Film bieteteinen Einblick in die gesellschaftliche Wirklichkeit Spaniens, was imSpanischunterricht zum Zweck einer interkulturellen Lernsituationgenutzt werden kann.Häufig werden Videos im Fremdsprachenunterricht kurz vor den Ferienoder zum Vergleich mit einer literarischen Vorlage eingesetzt. Darüberhinaus können sich durch den Einsatz von Videofilmen allerdingszahlreiche weitere Lernmöglichkeiten ergeben, beispielsweise imZusammenhang mit interkulturellem Lernen, wie oben bereits erwähnt.Im Vordergrund sollte dabei das aktive Sehverhalten der Schülerstehen, welches durch gezielte Aufgaben bewirkt werden kann.Die DVD-Technik hat zu einer einfacheren Handhabung von Filmengeführt und Filme auf Videokassetten mittlerweile größtenteils abgelöst.In der vorliegenden Arbeit soll die Bezeichnung Film synonym für Videoverwendet und so unabhängig von technischen Verfahren betrachtetwerden.Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzen von Filmen im Spanischunterrichtbesonders im Hinblick auf interkulturelles Lernen, deutlich zu machenund Methoden aufzuzeigen, durch die dies in der Praxis realisiertwerden kann.Im ersten Teil der Arbeit sollen die Besonderheiten dieses Mediums, dieGründe, welche für einen Einsatz von Filmen im Spanischunterrichtsprechen, sowie die Ziele, die dadurch erreicht werden könnendargestellt werden. Anschließend soll interkulturelles Lernen mit demLernziel der interkulturellen Kompetenz, insbesondere imZusammenhang mit Filmen, erläutert werden. Nach allgemeinenÜberlegungen zur didaktischen Umsetzung soll im zweiten Teil derArbeit ein Modell zu dem Film 'Agua con sal' Beispiele für dieAuseinandersetzung mit einem ausgewählten Film und den darinenthaltenen Themen geben. Abschließend wird dargelegt, welcheMöglichkeiten der Film 'Agua con sal' bietet, interkulturelles Lerneninitiieren zu können. Die Beschäftigung mit dem Film 'Agua con sal' solldabei den Schwerpunkt der Arbeit bilden.