Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 376 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Ohne CD-ROM. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 406 Seiten Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
EUR 13,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Schattauer, F.K. Verlag Auflage: 1 (November 2007), 2007
ISBN 10: 3794526090 ISBN 13: 9783794526093
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 2,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (November 2007). Die Einführung der Fallpauschalen für fast alle stationären Leistungen ist mehr als eine bloße Neuordnung der Krankenhausvergütung. Sie hat Auswirkungen auf das System der stationären Versorgung insgesamt. Für ihre volle Umsetzung braucht sie Zeit. Im Jahre 2003 begann eine Übergangsphase, der sogenannte Konvergenzprozess. An dessen Ende soll 2009 das neue Vergütungssystem stehen. Bis dahin sind allerdings zahlreiche Aspekte der ordnungspolitischen Ausgestaltung noch im Detail auszuarbeiten. Der Krankenhaus-Report 2007 fasst einerseits die bisher gemachten Erfahrungen zusammen- Bilanz der bisherigen »lernenden« G-DRG-Einführung - Erreichung der ursprünglichen politischen Intentionen - Weiterentwicklung des G-DRG-Katalogs - offene Fragen bezüglich des sogenannten UpCodings Andererseits beleuchtet der Krankenhaus-Report 2007 die Perspektiven des entstehenden Vergütungssystems- Preisgestaltung, Budgetfindung, wettbewerbliche Ausrichtung, Krankenhausplanung - Übergang zur monistischen Krankenhausfinanzierung - Möglichkeiten selektiver statt kollektiver Vertragsabschlüsse Zur Diskussion stehen außerdem- Aussichten zur Einführung von Pay-for-Performance-Programmen - Perspektiven der Qualitätssicherung mit Routinedaten - Rolle der Palliativmedizin Der Datenteil umfasst die Grund-, Kosten- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamtes sowohl für Krankenhäuser als auch für Rehabilitationseinrichtungen. Ergänzt werden diese Daten durch das Krankenhaus-Directory und die bewährte »Krankenhauspolitische Chronik«, die Neuerungen im Bereich der Krankenhäuser - z.B. den Weg zum GKV-WSG - nachzeichnet. Auf der beiliegenden CD-Rom finden sich alle Abbildungen und Tabellen sowie die komplette Krankenhauspolitische Chronik ab dem Jahr 2000. Jürgen Klauber ist seit 1990 im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) und dort seit 2002 einer von zwei Geschäftsführern. Prof. Dr. Bernt-Peter Robra, MPH ist seit 1992 Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (ISGME) an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Dr. rer. pol. Henner Schellschmidt war von 1999 bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftlichen Institut der AOK, ab Ende 2000 dort Forschungsbereichsleiter Krankenhaus/Betriebliche Gesundheitsförderung, und seit 2006 ist er Geschäftsbereichleiter Zentrale Dienste im AOK-Bundesverband in Bonn. Medizin Pharmazie Allgemeinmedizin Gesundheitsökonomie Gesundheitspolitik Krankenhaus Pflege Qualitätsmanagement ISBN-10 3-7945-2609-0 / 3794526090 ISBN-13 978-3-7945-2609-3 / 9783794526093 Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheitsökonomie Gesundheitspolitik Krankenhaus Pflege Qualitätsmanagement Medizin Pharmazie Allgemeinmedizin In deutscher Sprache. 512 pages. 24 x 16,6 x 2,8 cm.
Verlag: Stuttgart, Schattauer ,, 2009
ISBN 10: 3794526465 ISBN 13: 9783794526468
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 457 S., OKart., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Oertel Und Spoerer GmbH Auflage: Überarbeitete und ergänzte Neuauflage. (5. Juli 2004), 2004
ISBN 10: 3886275183 ISBN 13: 9783886275182
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 30,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Huhn Hühnervogel Zwerghuhn Züchter Die Autoren Reinhard Lawall und Jürgen Scheltschmidt haben in dem vorliegenden Band, der nun in der 5. Auflage erscheint, alles Wissenswerte über die Großrasse der Orpington und die Zwerg-Orpington zu Papier gebracht. Neben der ausführlichen Musterbeschreibung und dem Werdegang wurden alle Farbenschläge mit eindrucksvollen Fotos von der Großrasse und den Zwergen untermauert. Diese Band ist ein unentbehrlicher Ratgeber und sollte in keiner Züchterbibliothek fehlen. Orpington und Zwerg-Orpington Reinhard Lawall Jürgen Schellschmidt In deutscher Sprache. 100 pages. 20,6 x 14,6 x 0,6 cm Auflage: Überarbeitete und ergänzte Neuauflage. (5. Juli 2004).
Verlag: Oertel + Spörer Verlags-GmbH + Co. KG, 2023
ISBN 10: 3886275485 ISBN 13: 9783886275489
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Die Autoren haben in dem vorliegenden Band, der mittlerweile in der 7. Auflage erscheint, alles Wissenswerte ueber die Grossrasse der Orpington und die Zwerg-Orpington zu Papier gebracht. Neben der ausfuehrlichen Musterbeschreibung und dem Werdegang wurden al.
Verlag: Schattauer, F.K. Verlag Auflage: 1., Aufl. (November 2006), 2006
ISBN 10: 379452490X ISBN 13: 9783794524907
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (November 2006). Die Einführung der DRGs hat in der Krankenhauslandschaft erwartungsgemäß strukturelle Veränderungen in Gang gesetzt. Das Jahr 2005 war gekennzeichnet durch Fusions- und Verkaufsnachrichten aus dem Krankenhaussektor. Das Bundeskartellamt griff erstmals in die Fusionsaktivitäten im Kliniksektor ein. Unternehmensberatungen prognostizieren seit längerem Reduzierungen auf der Anbieterseite.Mit seinem Schwerpunktthema "Krankenhausmarkt im Umbruch" beleuchtet der Krankenhaus-Report 2006 den Status quo und die weitere Entwicklung. Fachbeiträge behandeln u. a. folgende Fragen- Welche Faktoren bestimmen den Wandel im Krankenhausmarkt? - Wie wird die Restrukturierung des Krankenhausmarktes aus Sicht des Kartellamts bewertet? - Wird die regionale Versorgung in einem gewandelten Markt sichergestellt? - Wie wirken sich Qualitätsregulierungen auf die zukünftige Struktur des Krankenhausmarktes aus? - Wie positionieren sich private Träger oder Klinikketten im Markt und wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Krankenhauses aus? - Wie wandeln sich die Berufsbilder von Ärzten und Pflegern im neuen Umfeld?.Vorteile/Essentials- Unverzichtbares Standardwerk für Krankenhausärzte, Beschäftigte in den Bereichen Klinikadministration, Gesundheitspolitik - Umfassende Beleuchtung des Schwerpunktthemas von besonderer Aktualität und Bedeutung - Einbeziehung empirischer Analysen mit Fokus auf systembezogene Fragestellungen - Angabe der aktuellen Grund-, Kosten- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamts von deutschen Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen - Auflistung zentraler DRG-Parameter - Kompletter Inhalt des Buches zusätzlich auf CD-ROM - Kompetentes Nachschlagewerk auch noch nach Jahren der Veröffentlichung.Die Einführung der DRGs hat erwartungsgemäß strukturelle Veränderungen in der Krankenhauslandschaft in Gang gesetzt. Das Jahr 2005 war gekennzeichnet durch Fusions- und Verkaufsnachrichten aus dem Krankenhaussektor. Das Bundeskartellamt griff erstmals in die Fusionsaktivitäten im Kliniksektor ein. Unternehmensberatungen prognostizieren seit längerem erhebliche Änderungen auf der Anbieterseite. Der Wandel des Marktes bringt ordnungspolitische Herausforderungen mit sich. Im Vordergrund stehen die Fragen nach dem Erhalt der öffentlichen Kontrolle und Verantwortung im Krankenhausmarkt, nach der Verhinderung von Monopolen, der Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung sowie der Versorgungsqualität. Zugleich verknüpft sich mit dem Wandel die Erwartung, dass der Krankenhausmarkt unter dem Einfluss der DRGs versorgungspolitisch sinnvoll, wirtschaftlich und ohne Abstriche bei der Qualität restrukturiert wird. Mit dem Schwerpunktthema ?Krankenhausmarkt im Umbruch" beleuchtet der Krankenhaus-Reports 2006 den Status quo und die künftige Entwicklung. Fachbeiträge kompetenter Autoren widmen sich u. a. folgenden Fragen Welche Faktoren bestimmen den Wandel im Krankenhausmarkt? Wie bewertet das Bundeskartellamt die Restrukturierung des Krankenhausmarktes? Wird die regionale Versorgung in einem gewandelten Markt sichergestellt? Wie wirken sich Qualitätsregulierungen auf die zukünftige Struktur des Krankenhausmarktes aus? Wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Krankenhauses aus? Wandeln sich die Berufsbilder von Ärzten und Pflege im neuen Umfeld? Im Krankenhaus-Report 2006 wird die krankenhauspolitische Chronik bis Juli 2006 fortgeschrieben. Der Report enthält zudem eine Analyse der Operationshäufigkeiten von 2002 bis 2004 in Deutschland sowie die aktuellen Grund-, Kosten- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamtes für die Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen. Das Krankenhaus-Directory informiert über zentrale DRG-Parameter für über 1 600 Krankenhäuser für das Jahr 2005. Auf der beiliegenden CD-ROM finden sich alle Abbildungen und Tabellen des Buches für eigene Analysen und Auswertungen sowie die komplette krankenhauspolitische Chronik ab dem Jahr 2000 mit Dokumenten zum Herunterladen ab 2004. In deutscher Sprache. 448 pages. 23,6 x 16,6 x 3 cm.
Verlag: Schattauer, F.K. Verlag Auflage: 1., Aufl. (November 2003), 2003
ISBN 10: 3794522842 ISBN 13: 9783794522842
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (November 2003). Mit dem optionalen Einstieg in die DRG-basierte Vergütung markiert das Jahr 2003 eine Zäsur für die Krankenhaus-Versorgung in Deutschland. Es vollzieht sich ein entscheidender Wechsel in der Vergütungsrationalität. Damit ändern sich die Anreizstrukturen im stationären Sektor erheblich. Der Umstieg auf das neue Vergütungssystem erfolgte unter hohem politischen Druck. Spannungen und Interessenkonflikte innerhalb der Partner der Gemeinsamen Selbstverwaltung wie auch zwischen Selbstverwaltung und Gesetzgeber prägten die Entscheidungsprozesse. Doch trotz aller Schwierigkeiten ist 2003 wie geplant das Jahr 1 der DRG-Einführung in Deutschland. Der Krankenhaus-Report 2003 beschäftigt sich aus diesem Grund in 20 Einzelbeiträgen kompetenter Autoren intensiv mit den G-DRGs im Jahre 1. Hierbei interessieren die konkrete Ausgestaltung des G-DRG-Systems, die Anpassungs- und Reaktionsprozesse auf betrieblicher Ebene, die Impulse auf das Gesundheitssystem sowie die Weiterentwicklung des ordnungspolit ischen Rahmens im Blick auf das Jahr 2007. Der Krankenhaus-Report 2003 informiert Sie u.a. überDRG-Entwicklungsperspektiven - Kostenermittlung und Gewichtskalkulationsverfahren - Ausgestaltung des G-DRG-Entgeltsystems - Eigenschaften des G-DRG-Klassifikationssystems aus medizinischer Sicht - Ökonomische Steuerung des stationären Sektors unter DRGs - Vertragswettbewerb und Versorgung mit stationären Leistungen - Krankenhausplanung auf Grundlage von DRGs - Konsequenzen der DRG-Einführung für die ambulante Versorgung, Reha und Pflege - Die Zukunft der deutschen Universitätsklinika im DRG-System - Patientenpfade unter DRGs - DRGs und Informationstechnologien - Zur DiskussionQualitätsanalysen mit Routinedaten - Innovative ärztliche Arbeitszeitmodelle. Neu enthalten istdie krankenhauspolitische Chronik. Enthalten sind zudem die aktuellen Grund-, Kosten- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamtes. Das Diagnosekapitel basiert erstmals auf der ICD 10 und wurde durch alterstandardisie rte Auswertungen wesentlich erweitert. Die diesjährige Sonderanalyse dokumentiert die Operationshäufigkeiten in deutschen Krankenhäusern bis 2001. Im Directory werden für über 600 Optionshäuser des Budgetjahres 2003 zentrale DRG-Parameter aufgeführt.Jürgen Klauber ist seit 1990 im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) und dort seit 2002 einer von zwei Geschäftsführern. In deutscher Sprache. 463 pages. 23,8 x 16,6 x 2,4 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 111,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Das Gesundheitswesen ist ein personalintensiver Dienstleistungssektor mit ca. 2,2 Mio. Erwerbstätigen. Knapp die Hälfte davon arbeitet im Krankenhaus. Personalkosten machen hier gut zwei Drittel der Ausgaben aus. Dem Krankenhauspersonal kommt eine zentrale Bedeutung nicht nur für die Effizienz der stationären, sondern auch der gesamten Versorgung zu. Die DRG-Vergütungsreform wird neue Anreize setzen und die Bedingungen des Arbeitens im Krankenhaus verändern.Der Krankenhaus-Report 2001 mit dem Schwerpunktthema Personal behandelt die verschiedenen Aspekte dieses Wandels. Er informiert Sie u.a. überKrankenhaus- und Personalmanagement unter DRGs - Die Entwicklung des Krankenhauspersonals seit 1991 - Demographische Herausforderung und Personalentwicklung - Modernes Personalmanagement - Restrukturierung und Integration als personalpolitische Aufgaben - Neue Berufe - Fragen der Personalvergütung - Aufgaben und Perspektiven der Pflege - Personalzufriedenheit und Pflegequalität - Mitarbeitermotivation und Gesundheitsförderung. Behandelt werden zudem Erfahrungen mit dem LKF-Finanzierungssystem in Österreich, der Einsatz von Behandlungsleitfäden in der Schweiz sowie das Forschungsprojekt "Qualitätsmodell Krankenhaus" (QMK).Der Krankenhaus-Report 2001 enthält weiterhin eine Liste über Personalkostenstrukturen von ca. 1750 deutschen Krankenhäusern auf der Basis von Vereinbarungsdaten des Jahres 1999. Enthalten sind zudem die aktuellen Grund-, Kosten- und Diagnosedaten vom Statistischen Bundesamt. Auf der beigefügten CD-ROM stehen alle Texte, Tabellen und Abbildungen sowie ergänzende Daten für die individuelle Aufbereitung zur Verfügung.Der Krankenhaus-Report ist ein jährlich erscheinendes Periodikum. Leserinnen und Leser, die an Analysen der stationären Versorgung in Deutschland interessiert sind, erhalten ein kontinuierliches Kompendium mit umfassenden Daten, aktuellen Schwerpunktthemen und wichtigen Entscheidungshilfen durch fundierte Beiträge renommierter Autoren.Jürgen Klauber ist seit 1990 im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) und dort seit 2002 einer von zwei Geschäftsführern. In deutscher Sprache. 367 pages. 23,8 x 16,6 x 2 cm.
Verlag: Schattauer, F.K. Verlag Auflage: 1 (November 2007), 2007
ISBN 10: 3794564340 ISBN 13: 9783794564347
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 250,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (November 2007). Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheitsökonomie Gesundheitspolitik Krankenhaus Pflege Qualitätsmanagement Medizin Pharmazie Allgemeinmedizin Die Einführung der Fallpauschalen für fast alle stationären Leistungen ist mehr als eine bloße Neuordnung der Krankenhausvergütung. Sie hat Auswirkungen auf das System der stationären Versorgung insgesamt. Für ihre volle Umsetzung braucht sie Zeit. Im Jahre 2003 begann eine Übergangsphase, der sogenannte Konvergenzprozess. An dessen Ende soll 2009 das neue Vergütungssystem stehen. Bis dahin sind allerdings zahlreiche Aspekte der ordnungspolitischen Ausgestaltung noch im Detail auszuarbeiten. Der Krankenhaus-Report 2007 fasst einerseits die bisher gemachten Erfahrungen zusammen: Bilanz der bisherigen lernenden G-DRG-Einführung - Erreichung der ursprünglichen politischen Intentionen Weiterentwicklung des G-DRG-Katalogs - offene Fragen bezüglich des sogenannten UpCodings Andererseits beleuchtet der Krankenhaus-Report 2007 die Perspektiven des entstehenden Vergütungssystems: - Preisgestaltung, Budgetfindung, wettbewerbliche Ausrichtung, Krankenhausplanung - Übergang zur monistischen Krankenhausfinanzierung - Möglichkeiten selektiver statt kollektiver Vertragsabschlüsse Zur Diskussion stehen außerdem: - Aussichten zur Einführung von Pay-for-Performance-Programmen - Perspektiven der Qualitätssicherung mit RoutinedatenDie Einführung der Fallpauschalen für fast alle stationären Leistungen ist mehr als eine bloße Neuordnung der Krankenhausvergütung. Sie hat Auswirkungen auf das System der stationären Versorgung insgesamt. Für ihre volle Umsetzung braucht sie Zeit. Im Jahre 2003 begann eine Übergangsphase, der sogenannte Konvergenzprozess. An dessen Ende soll 2009 das neue Vergütungssystem stehen. Bis dahin sind allerdings zahlreiche Aspekte der ordnungspolitischen Ausgestaltung noch im Detail auszuarbeiten. Der Krankenhaus-Report 2007 fasst einerseits die bisher gemachten Erfahrungen zusammen- Bilanz der bisherigen »lernenden« G-DRG-Einführung - Erreichung der ursprünglichen politischen Intentionen - Weiterentwicklung des G-DRG-Katalogs - offene Fragen bezüglich des sogenannten UpCodings Andererseits beleuchtet der Krankenhaus-Report 2007 die Perspektiven des entstehenden Vergütungssystems- Preisgestaltung, Budgetfindung, wettbewerbliche Ausrichtung, Krankenhausplanung - Übergang zur monistischen Krankenhausfinanzierung - Möglichkeiten selektiver statt kollektiver Vertragsabschlüsse Zur Diskussion stehen außerdem- Aussichten zur Einführung von Pay-for-Performance-Programmen - Perspektiven der Qualitätssicherung mit Routinedaten - Rolle der Palliativmedizin Der Datenteil umfasst die Grund-, Kosten- und Diagnosedaten des Statistischen Bundesamtes sowohl für Krankenhäuser als auch für Rehabilitationseinrichtungen. Ergänzt werden diese Daten durch das Krankenhaus-Directory und die bewährte »Krankenhauspolitische Chronik«, die Neuerungen im Bereich der Krankenhäuser - z.B. den Weg zum GKV-WSG - nachzeichnet. Auf der beiliegenden CD-Rom finden sich alle Abbildungen und Tabellen sowie die komplette Krankenhauspolitische Chronik ab dem Jahr 2000. Jürgen Klauber ist seit 1990 im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) und dort seit 2002 einer von zwei Geschäftsführern. Prof. Dr. Bernt-Peter Robra, MPH ist seit 1992 Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (ISGME) an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Dr. rer. pol. Henner Schellschmidt war von 1999 bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftlichen Institut der AOK, ab Ende 2000 dort Forschungsbereichsleiter Krankenhaus/Betriebliche Gesundheitsförderung, und seit 2006 ist er Geschäftsbereichleiter Zentrale Dienste im AOK-Bundesverband in Bonn. Medizin Pharmazie Allgemeinmedizin Gesundheitsökonomie Gesundheitspolitik Krankenhaus Pflege Qualitätsmanagement ISBN 3-7945-6434-0 / 3794564340 ISBN-13 978-3-7945-6434-7 / 9783794564347 In deutscher Sprache. 512 pages. 24 x 16,6 x 2,8 cm.