Verlag: München ; Wien ; New York : Zuckschwerdt, 2003
ISBN 10: 3886038238 ISBN 13: 9783886038237
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 3., vollst. neu überarb. und erw. Aufl. 234 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 206 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 22,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 30,00
Gebraucht ab EUR 22,05
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Zuckschwerdt
ISBN 10: 3886036022 ISBN 13: 9783886036028
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 31,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut.
Verlag: Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege,, 2006
ISBN 10: 3935770138 ISBN 13: 9783935770132
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb185 S. Mit 116 Textabb. und 17 Tabellen. ; Inhalt: Jürgen Piek und Thomas Terberger: Vorwort, Grundlegende Aspekte zu Verletzungen und Trepanationen - Damals und heute, Hans Günter König und Joachim Wahl: Zur Biomechanik der Zusammenhangstrennung am Knochen, Herbert Ullrich: Prähistorische Trepanationen - Definitionen und Begriffsbestimmungen, Hartmut Collmann: Die Entwicklung der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie, Jürgen Piek: Grundlagen der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie, Verletzungen, Manipulationen und Trepanationen - Fallbeispiele von der Steinzeit bis zur Neuzeit, Erik Brinch Petersen: Manipulation of the Mesolithic Body, Kurt W. Alt und Christian Jeunesse: Blutiges Ritual oder medizinische Indikation? Reflektionen über die älteste Schädeltrepanation Mitteleuropas aus Ensisheim, Elsass (Frankreich) , Maria Teschler-Nicola, Thomas Prohaska und Eva Maria Wild: Der Fundkomplex von Asparn/Schletz (Niederösterreich) und seine Bedeutung für den aktuellen Diskurs endlinearbandkeramischer Phänomene in Zentraleuropa, Jörg Orschiedt, Annemarie Häußer, Miriam N. Haidle, Kurt W. Alt und Carlos H. Buitrago-Tellez: Ein überlebtes mehrfaches Schädeltrauma aus der bandkeramischen Grabenanlage von Herxheim bei Landau (Rheinland-Pfalz) , Alfred Czarnetzki und Garsten M. Pusch: Techniken der Trepanation und Frakturbehandlung im späten Neolithikum, Herbert Ullrich: Prähistorische Trepanationen mit therapeutischer Indikation, Joachim Wahl und Hans Günter König: Verletzungsanalyse an ausgewählten prähistorischen Schädelfunden aus Südwestdeutschland, Gundula Lidke: Trepanationen und Traumata an neolithischen Schädeln aus Norddeutschland, Pia Bennike: Ancient Trepanations and Differential Diagnoses - A Re-evaluation of Skeletal Remains from Denmark. Horst Bruchhaus, Sabine Birkenbeil, Rotraud Neumann, Andreas Neubert, Andreas Northe, Peter Schleier, Karl-Heinz Thiele und Harald Uerlings: Löcher im Schädel" - Überlegungen zu einem altbekannten Phänomen (Archäologie und Anthropologie) . Jochen Weber: Neurochirurgische Aspekte bei Schädel-Hirn-Traumen durch scharfe Gewalt im frühen Mittelalter, Gewalt im kulturellen Kontext - Damals und heute: Thomas Terberger: Gewalt bei prähistorischen Wildbeutern Mitteleuropas? Ein Diskussionsbeitrag, Jörg Petrasch: Gewalttätigkeiten in der Steinzeit - Archäologisch-kulturgeschichtliche Analysen zur Ermittlung ihrer Häufigkeiten, Heidi Peter-Röcher: Spuren der Gewalt - Identifikation und soziale Relavanz in diachroner Perspektive, Erwin Orywal: Individuelle und kollektive Gewalt - Kulturelle Dispositionen im interkulturellen Vergleich. 9783935770132 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 940 Gr.-8° (30 x 21,5 cm) , Pappband , Schönes Exemplar.
Verlag: Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern,, 2014
ISBN 10: 393577043X ISBN 13: 9783935770439
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 53,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb274 S. Mit 199 Textabb. und 26 Tabellen. ; Inhalt: Detlef Jantzen, Jörg Orschiedt, Jürgen Piek und Thomas Terberger: Vorwort, Detlef Jantzen, Gundula Lidke und Thomas Terberger: Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal Einleitung, Sebastian Lorenz: Das Tollensetal Naturraum und Landschaftsgeschichte, Elke Schanz: Siedlungsgeschichte im Tollensegebiet ein Überblick, Ronald Borgwardt: Die Entdeckung des Fundplatzes Weltzin, Detlef Jantzen: Die ersten archäologischen Untersuchungen in Weltzin im Jahr 1996, Sebastian Lorenz, Manuela Schult, Reinhard Lampe, Almut Spangenberg, Dierk Michaelis, Hinrich Meyer, Roberto Hensel und Jörg Hartleib: Geowissenschaftliche und paläoökologische Ergebnisse zur holozänen Entwicklung des Tollensetals, Joachim Krüger, Sonja Nagel und Frank Nagel: Die taucharchäologischen Untersuchungen in der Tollense 2011 ein Zwischenbericht, Sebastian John und C. Michael Schirren: Zum Einsatz von Metalldetektoren im Tollensetal, Gundula Lidke: Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal Die Geländearbeiten 2009, Gundula Lidke: Der bronzezeitliche Fundplatz im Tollensetal Die Geländearbeiten 2010 und 2011, Thomas Terberger und Jan Heinemeier: Die Fundstellen im Tollensetal und ihre absolute Datierung, Stefanie Klooß und Gundula Lidke: Zwei Holzkeulen vom Fundplatz 20 bei Weltzin und weitere Holzobjekte aus dem Tollensetal, Gundula Lidke: Artefakte aus Knochen und Horn aus Grabungen und Tauchprospektionen im Tollensetal, Thomas Terberger: Bronzezeitliche Feuersteinartefakte aus dem Tollensetal, Anne Dombrowsky: Bronzezeitliche Metallfunde aus dem Gebiet der mittleren Tollense unter besonderer Berücksichtigung der Flussfunde, Jens-Peter Schmidt: Der älterbronzezeitliche Werkzeughort von Golchen, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Ute Brinker, Stefan Flohr, Karlheinz Hauenstein, Jürgen Piek, Thomas Mittlmeier und Jörg Orschiedt: Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal ein Vorbericht, Thomas Terberger und Jan Heinemeier: Die Ernährungsweise der bronzezeitlichen Menschen aus dem Tollensetal im Spiegel ihrer 13C- und 15N-Isotopie erste Ergebnisse, Ruth Bollongino: Erste Ergebnisse und zukünftige Strategien der paläogenetischen Analysen, T. Douglas Price: Isotopic Analysis of Human Tooth Enamel from the Tollense Valley, Norbert Benecke und Jana Dräger: Ergebnisse der archäozoologischen Untersuchungen, Detlef Jantzen, Gundula Lidke, Ute Brinker, Anne Dombrowsky, Jana Dräger, Joachim Krüger, Sebastian Lorenz, Annemarie Schramm und Thomas Terberger: Das bronzezeitliche Fundareal im Tollensetal Entstehung, Interpretation und Hypothesen, Jana Dräger: Jungbronze- und früheisenzeitliche Burgwälle in Mecklenburg-Vorpommern. 9783935770439 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Gr.-8° (30 x 21,5 cm) , Pappeinband , Schönes Exemplar.
Verlag: De Gruyter, De Gruyter Mai 2019, 2019
ISBN 10: 3110609304 ISBN 13: 9783110609301
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 89,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Weiterbildungszeit in der Neurochirurgie beginnt ¿ sind Sie gewappnet Dieses Buch erleichtert Ihnen den Einstieg auf der Station ¿ von der Dokumentation über Hygiene, Notfälle und Schmerztherapie bis zum Entlassungsbrief. Der Diagnostikteil liefert einen fundierten Überblick über alle relevanten Techniken; im Operationssaal finden Sie Grundlegendes zum Instrumentarium und zu den speziellen Verfahren in der Neurochirurgie.Der klinische Teil bietet detaillierte Informationen zur kraniellen, spinalen und peripheren Neurochirurgie mit den relevanten klinischen Erscheinungsformen. Reich bebilderte Hintergrundinformationen zur Anatomie, Geschichte, und Fort-und Weiterbildung bildet den Rahmen dieses praktischen Handbuchs.Walter de Gruyter GmbH, Genthiner Strasse 13, 10785 Berlin 418 pp. Deutsch.
EUR 103,96
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 127,54
Gebraucht ab EUR 103,96
Mehr entdecken Hardcover
EUR 124,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Grundlagen neurochirurgischer Intensivmedizin | Jürgen Piek | Buch | VIII | Deutsch | 2006 | Zuckschwerdt Verlag | EAN 9783886038794 | Verantwortliche Person für die EU: Zuckschwerdt Verlag, Industriestr. 1, 82110 Germering, post[at]zuckschwerdtverlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Erscheinungsdatum: 2006
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBeitr. Ur- u. Frühgesch. Mecklenburg-Vorpommerns, 41. - Schwerin : Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, 2006, 4°, 185 pp., mit 116 Textabbildungen und 17 Tabellen, orig. Pappband. Erstdruck! Inhalt: 1.: Grundlegende Aspekte zu Verletzungen und Trepanationen - Damals und heute: Hans Günter König und Joachim Wahl: Zur Biomechanik der Zusammenhangstrennung am Knochen. Herbert Ullrich: Prähistorische Trepanationen - Definitionen und Begriffsbestimmungen. Hartmut Collmann: Die Entwicklung der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie. Jürgen Piek: Grundlagen der Trepanationstechnik in der modernen Neurochirurgie- 2.:Verletzungen, Manipulationen und Trepanationen - Fallbeispiele von der Steinzeit bis zum Mittelalter: Erik Brinch Petersen: Manipulation of the Mesolithic Body. Kurt W. Alt und Christian Jeunesse: Blutiges Ritual oder medizinische Indikation? Reflektionen über die älteste Schädeltrepanation Mitteleuropas aus Ensisheim, Elsass (Frankreich). Maria Teschler-Nicola, Thomas Prohaska und Eva Maria Wild: Der Fundkomplex von Asparn/Schletz (Niederösterreich) und seine Bedeutung für den aktuellen Diskurs endlinearbandkeramischer Phänomene in Zentraleuropa. Jörg Orschiedt, Annemarie Häußer, Miriam N. Haidle, Kurt W. Alt und Carlos H. Buitrago-Téllez: Ein überlebtes mehrfaches Schädeltrauma aus der bandkeramischen Grabenanlage von Herxheim bei Landau (Rheinland-Pfalz). Alfred Czarnetzki und Carsten M. Pusch: Techniken der Trepanation und Frakturbehandlung im späten Neolithikum. Herbert Ullrich: Prähistorische Trepanationen mit therapeutischer Indikation. Joachim Wahl und Hans Günter König: Verletzungsanalyse an ausgewählten prähistorischen Schädelfunden aus Südwestdeutschland. Gundula Lidke: Trepanationen und Traumata an neolithischen Schädeln aus Norddeutschland. Pia Bennike: Ancient Trepanations and Differential Diagnoses - A Re-evaluation of Skeletal Remains from Denmark. Horst Bruchhaus, Sabine Birkenbeil, Rotraud Neumann, Andreas Neubert, Andreas Northe, Peter Schleier, Karl-Heinz Thiele und Harald Uerlings: Löcher im Schädel - Überlegungen zu einem altbekannten Phänomen (Archäologie und Anthropologie). Jochen Weber: Neurochirurgische Aspekte bei Schädel-Hirn-Traumen durch scharfe Gewalt im frühen Mittelalter Gewalt im kulturellen Kontext - Damals und heute. Thomas Terberger: Gewalt bei prähistorischen Wildbeutern Mitteleuropas? Ein Diskussionsbeitrag. Jörg Petrasch: Gewalttätigkeiten in der Steinzeit - Archäologisch-kulturgeschichtliche Analysen zur Ermittlung ihrer Häufigkeiten. Heidi Peter-Röcher: Spuren der Gewalt Identifikation und soziale Relavanz in diachroner Perspektive. Erwin Orywal: Individuelle und kollektive Gewalt - Kulturelle Dispositionen im interkulturellen Vergleich.