Verlag: Gütersloher Verlagshaus, 2002
ISBN 10: 3579051881 ISBN 13: 9783579051888
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 43,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - beantwortet wird Gretchens Frage als Frage nach Gott. Die Frage nach Gott aber ist gerade für Theologinnen und Theologen die Gretchenfrage Sie ist entscheidend, und wird doch oft als peinlich empfunden. Was meinen wir, wenn wir Gott sagen? Wie können wir überhaupt von Gott reden und nicht nur über ihn - aus welcher Erfahrung, in welcher Sprachform und mit welcher Verbindlichkeit? Jabboq 2 bemüht sich um Wege theologischer Rede jenseits der blossen Behauptung oder der wortreichen Sprachlosigkeit. Die Reihe Jabboq Das Überschreiten des Flusses Jabboq (1. Mose 32) als Sinnbild einer Schwelle, die es zu überschreiten gilt; für eine Theologie, die den Austausch mit anderen Wissenschaften und Wahrnehmungen sucht. Autor: Magdalene L. Frettlöh, geb. 1959, Dr. theol., ist Wissenschaftliche Assistentin für Systematische Theologie/Dogmatik an der Ev.-theo. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Hans-Martin Gutmann, geboren 1953, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Homiletik an der Universität Hamburg. Michael Weinrich, geb. 1950, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Freien Universität Berlin. Dr. Jürgen Ebach, geb. 1945, war bis März 2010 Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments sowie Biblische Hermeneutik an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. theol. Hans-Martin Gutmann, geboren 1953, ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Homiletik an der Universität Hamburg. Dr. theol. Magdalene L. Frettlöh, geboren 1959, ist Wissenschaftliche Assistentin für Systematische Theologie/Dogmatik an der Ev.-theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Geisteswissenschaften Religion Theologie Bekenntnis Glaube Gottesbild Philosophie ISBN-10 3-579-05188-1 / 3579051881 ISBN-13 978-3-579-05188-8 / 9783579051888 Gretchenfrage 1. Von Gott reden - aber wie? von Dr. theol. Magdalene L. Frettlöh Wissenschaftliche Assistentin für Systematische Theologie Dogmatik Ev.-theo. Fakultät Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. theol. Hans-Martin Gutmann Professor für Praktische Theologie Schwerpunkt Homiletik Universität Hamburg, Prof. Michael Weinrich Professor für Systematische Theologie Institut für Evangelische Theologie Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Jürgen Ebach Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments Biblische Hermeneutik Ruhr-Universität Bochum Jabboq 2 Geisteswissenschaften Religion Theologie Bekenntnis Glaube Gottesbild Philosophie Exegese Hermeneutik Homiletik Religion Theologie Bekenntnis Glaube Predigt Gottesbild Philosophen Geisteswissenschaften Reihe/Serie: Jabboq ; 2 Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Religion Theologe Bekenntnis Glaube Gottesbild Sachbücher Philosophie Religion Religionswissenschaften Nachschlagewerke Religionen Theologisch ISBN-10 3-579-05188-1 / 3579051881 ISBN-13 978-3-579-05188-8 / 9783579051888 Gretchenfrage 1. Von Gott reden - aber wie? Reihe/Serie: Jabboq ; 2 Dr. theol. Magdalene L. Frettlöh Prof. Dr. theol. Hans-Martin Gutmann Prof. Michael Weinrich Prof. Dr. Jürgen Ebach In deutscher Sprache. 193 pages. 20,2 x 12,9 x 2,5 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2004. Schuld - was ist das? Vergebung - wie geht das? Bewertung, Bewältigung und Vergebung von Schuld. Ein zentrales theologisches Thema - vielschichtig und anspruchsvoll bearbeitet. Die Reihe Jabboq hat es sich zur Aufgabe gemacht, theologische Fragen über die Grenzen des Fachs hinweg zu stellen oder Themen der Theologie mit Fragen von außerhalb des Fachs zu konfrontieren. Nur so wandelt sich die Perspektive, kommt wieder Bewegung in festgefahrenes Denken. Jabboq 5 greift ein zentrales Motiv menschlicher Existenz aufdie Schuld und die Vergebung von Schuld. War die Rede von Sünde und Schuld lange Zeit das probateste Mittel der Kirche, die Glaubenden in Schach zu halten, so erleben wir heute das GegenteilDie öffentliche Rede von der Schuld ist dem privaten Leiden an ihr gewichen. DennSchuld ist Lebenswirklichkeit. Schuldhaftes Versagen gehört zum Menschsein, ob klar und deutlich - wie in der Gestalt des Verbrechens - oder eher verborgen - in Partnerschaft und Ehe oder gegenüber sich selbst. Dieser Band fragt, was denn Schuld sei, wie wir trotz Schuld leben können und wie Vergebung geht. Über den Autor: Dr. Jürgen Ebach, geb. 1945, war bis März 2010 Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments sowie Biblische Hermeneutik an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. theol. Magdalene L. Frettlöh, geboren 1959, ist Wissenschaftliche Assistentin für Systematische Theologie/Dogmatik an der Ev.-theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Dr. theol. Hans-Martin Gutmann, geboren 1953, ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Homiletik an der Universität Hamburg. Reihe/Serie: Jabboq ; 5 Sprache deutsch Maße 128 x 200 mm Einbandart: Englisch Broschur Geisteswissenschaften Religion Theologie Busse Religionswissenschaften Theologe Schuld Seelsorge Vergebung ISBN-10 3-579-05334-5 / 3579053345 ISBN-13 978-3-579-05334-9 / 9783579053349 Wie? Auch wir vergeben unseren Schuldigern? Mit Schulden leben Jabboq ; 5 Religion Theologie Busse Religionswissenschaften Theologe Schuld Seelsorge Vergebung Bewältigung Schuld Sünde Kirche Glauben Schuldhaftes Versagen Verbrechen Partnerschaft Ehe oder Exegese Altes Testaments Biblische Hermeneutik Ruhr-Universität Bochum Systematische Theologie Dogmatik Ev.-theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Praktische Theologie Homiletik Universität Hamburg Dr. Jürgen Ebach Dr. theol. Magdalene L. Frettlöh Dr. theol. Hans-Martin Gutmann In deutscher Sprache. 287 pages. 19,8 x 13 x 2,6 cm.