Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Abb. Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 326 S. Einband leicht berieben. - Zur Formensprache der Totenehrung. Ravensbrück in der frühen Nachkriegszeit. Insa Eschebach -- Skulpturales Gedenken. Die "Tragende" des Bildhauers Will Lammert. Susanne Lanwerd -- Caritas und Kampf: die Mahnmale in Ravensbrück. Kathrin Hoffmann-Curtius -- Jahrestage. Zu den Formen und Funktionen von Gedenkveranstaltungen in Ravensbrück, 1946-1995. Insa Eschebach -- How to bridge the gap? Überlegungen zu einer fotografischen Sprache des Gedenkens. Cornelia Brink -- Fragen der Gedenkstätten-Gestaltung heute. Der "Zellenbau" in Ravensbrück als Beispiel. Bernd Faulenbach -- Von der Vielfältigkeit der Erinnerung - oder: Verschwindet die Erinnerung im Gedenken? Peter Steinbach -- Von der Anonymisierung der Opfer in einem "gemeinsamen" Gedenken. Ein jüdisches Votum. Edna Brocke -- Blumen und Grabsteine - für alle Kriegstoten? Gedenken, Erinnern und Beschweigen in der DDR. Beispiele aus dem Berliner Umland -- , für das Ansehen ,der Opfer des Faschismus' nicht tragbar". Auseinandersetzungen um den Verfolgtenstatus von Minna R., Blockälteste im KZ Ravensbrück. Susanne zur Nieden -- Olga Benario - Kommunistin, Jüdin, Heldin? Linde Apel -- Die Entstehung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, 1945-1959. Erika Schwarz und Simone Steppan -- Wie authentisch ist der authentische Ort? Zum Umgang mit den baulichen Relikten des Konzentrationslagers. Jan Thomas Köhler -- Zur Gestaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Erinnerungen und Reflexionen von Ludwig Deiters und Hubert Matthes -- Buchenwald - Ravensbrück - Sachsenhausen. Die städtebaulich-architektonische und landschaftsarchitektonische Gestaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten. Peter Fibich -- Der internationale landschaftsplanerische Ideenwettbewerb. "Ehemaliges Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück". Donata Valentien -- "Ravensbrücker Ballade" Zur Geschichte einer Aufführung des Straßentheaters Gransee. Yvonne Nägel und Herbert Brauer -- Der Supermarkt in Ravensbrück. Zur Kontroverse um den Bau eines Einkaufszentrums, 1991. Katharina Barnstedt. ISBN 3894682574 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin (Hentrich), 1999., 1999
ISBN 10: 3894682574 ISBN 13: 9783894682576
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. 326 (2) S. mit zalhr. Abb. ill. OKart. gutes Ex. = Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Bd. 11. EA. Insa Eschebach (geboren 1954 in Emden) ist eine deutsche Religionswissenschaftlerin und Publizistin. Von 2005 bis 2020 leitete sie die Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. (Wikipedia) Sprache: deutsch.