Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 140 S. etwa anfangs 15 Seiten mit geringen Anstreichungen, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Einleitung: Was will dieses Buch? Es bewegt sich zwischen drei Ringen, von denen man sagen könnte, daß sie in der Art eines Borromäischen Knotens verknüpft sind: löst man einen Ring heraus, ist sofort auch die Verbindung zwischen den anderen beiden zertrennt. Diese drei theoretischen Ringe sind: die Lacansche psychoanalytische Theorie, die Hegelsche Dialektik und die "post-marxistische" Ideologiekri- tik. Und das vierte Element, das Symptom - das Medium, das der Verbindung zwischen den anderen dreien die nötige Konsistenz gibt - sind die "Medien" der Massenkultur, die im Text durchgehend als "Beispiele" theoretischer Kategorien evoziert werden: Alfred Hitch- cock, Stephen King, Fritz Lang, Patricia Highsmith, Ruth Rendell, Stephen Spielberg, Seifenopern aus dem Fernsehen, Horror- und Science-fiction-Filme, Melodramen. und wieder Hitchcock, immer wieder Hitchcock. Schon elementare Kenntnisse der Dialektik sagen dem Leser, daß die Beispiele hier keineswegs "nur Beispiele" vorgegebener theoretischer Kategorien sind, sondern das Medium der Konkretisierung, durch welches diese Kategorien erst zu ihrer Wahrheit gelangen. Unausweichlich stellt sich hier natürlich die Frage, wer in dieser Spannung zwischen der Theorie und den Beispielen die Oberhand behält: werden die Beispiele als bloße Hilfsmittel gebraucht, mit denen man sich zur Wahrheit der theoretischen Kategorien durchringt, oder ist die Theorie nur eine Ausrede, um mit "reinem (theoretischem, ideologiekritischem) Gewissen" über Stephen King, Science-fiction usw. reden zu können? Darauf gibt dieses Buch keine Antwort, es bleibt zweideutig, so daß man seinen Inhalt mit zwei Paraphrasen von de Quinceys bekanntem Zitat aus Der Mord als schöne Kunst betrachtet zusammenfassen könnte: - "Vom Zweifel an der Wahrheit der Lacanschen Theorie ist es nur ein Schritt bis zur Verneinung der Psychoanalyse, was einen bald dazu verleitet, sich über Hitchcocks Filme lustig zu machen, so daß man letztendlich sogar Stephen Kings Romane nur für kommerziellen Kitsch hält. Bei wievie- len Leuten fing mit einer unschuldigen ironischen Bemer kung über Lacan an, was dann mit der Verachtung für Horrorromane endete!" "Von einer ironischen Verachtung für Stephen Kings Horrorromane ist es nur ein Schritt bis zum fehlenden Verständnis für Hitchcock, was einen bald dazu verleitet, die Größe von Freuds Entdeckung zu übersehen, so daß man letztendlich sogar Lacan für einen phallozentrischen Reaktionär hält. Bei wievielen Leuten fing mit einer unschuldigen kritischen Bemerkung über Stephen King an, was dann mit der Beschimpfung Lacans als eines obskurantistischen Irrationalisten endete!" -- INHALT: Die Wegweiser des Begehrens Das Symptom zwischen Deutung und Genießen Wiederkehr aus der Zukunft Die Wahrheit entspringt dem Verkennen Die Instanz des Buchstabens im Unbewußten Titanic als Symptom Wagner mit Kafka: die Wunde des Amfortas Warum ein Brief immer seinen Bestimmungsort erreicht Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale Wenn der Postmann zweimal klingelt Man stirbt nur zweimal Das gespaltene Subjekt, das veriorene Objekt "Das Unbewußte ist außen" Das Hitchcocksche Objekt Die Antworten des Realen Blick und Stimme als Objekte Das "kleine Stück des Realen" Immer Ärger mit dem Körper Memento mori Der zweite Tods Das gefallene Objekt der Postmoderne "Es gibt keine Metasprache" "Lenin in Warschau" als Objekt "Das ist's!" Das gehemmte Deuten: Der Fall Kafka Die beiden hegelianischen Witze Kafka nach Lévi-Strauss "Eine wesentliche Störung" Die beiden Mängel Postmoderne und Wiederholung Hitchcock als Postmoderner Der Wiederkehr der lebenden Toten Die Fiktion der Wahrheit Das Reale in der Ideologie Das Phantasma als Stütze der Realität Traum und Wirklichkeit ' Das ideologische Phantasma Das Reale der Freiheit Das Paradox der erzwungenen Wahl Die Tat der Freiheit Die Geistigkeit des Bösen Das Verbot des Unmöglichen Das Subjekt, dem unterstellt wird, zu. ISBN 9783883960814 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 118.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 140 S. Lediglich die Broschur ist leicht berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Einleitung: Was will dieses Buch? Es bewegt sich zwischen drei Ringen, von denen man sagen könnte, daß sie in der Art eines Borromäischen Knotens verknüpft sind: löst man einen Ring heraus, ist sofort auch die Verbindung zwischen den anderen beiden zertrennt. Diese drei theoretischen Ringe sind: die Lacansche psychoanalytische Theorie, die Hegelsche Dialektik und die "post-marxistische" Ideologiekri- tik. Und das vierte Element, das Symptom - das Medium, das der Verbindung zwischen den anderen dreien die nötige Konsistenz gibt - sind die "Medien" der Massenkultur, die im Text durchgehend als "Beispiele" theoretischer Kategorien evoziert werden: Alfred Hitch- cock, Stephen King, Fritz Lang, Patricia Highsmith, Ruth Rendell, Stephen Spielberg, Seifenopern aus dem Fernsehen, Horror- und Science-fiction-Filme, Melodramen. und wieder Hitchcock, immer wieder Hitchcock. Schon elementare Kenntnisse der Dialektik sagen dem Leser, daß die Beispiele hier keineswegs "nur Beispiele" vorgegebener theoretischer Kategorien sind, sondern das Medium der Konkretisierung, durch welches diese Kategorien erst zu ihrer Wahrheit gelangen. Unausweichlich stellt sich hier natürlich die Frage, wer in dieser Spannung zwischen der Theorie und den Beispielen die Oberhand behält: werden die Beispiele als bloße Hilfsmittel gebraucht, mit denen man sich zur Wahrheit der theoretischen Kategorien durchringt, oder ist die Theorie nur eine Ausrede, um mit "reinem (theoretischem, ideologiekritischem) Gewissen" über Stephen King, Science-fiction usw. reden zu können? Darauf gibt dieses Buch keine Antwort, es bleibt zweideutig, so daß man seinen Inhalt mit zwei Paraphrasen von de Quinceys bekanntem Zitat aus Der Mord als schöne Kunst betrachtet zusammenfassen könnte: - "Vom Zweifel an der Wahrheit der Lacanschen Theorie ist es nur ein Schritt bis zur Verneinung der Psychoanalyse, was einen bald dazu verleitet, sich über Hitchcocks Filme lustig zu machen, so daß man letztendlich sogar Stephen Kings Romane nur für kommerziellen Kitsch hält. Bei wievie- len Leuten fing mit einer unschuldigen ironischen Bemer kung über Lacan an, was dann mit der Verachtung für Horrorromane endete!" "Von einer ironischen Verachtung für Stephen Kings Horrorromane ist es nur ein Schritt bis zum fehlenden Verständnis für Hitchcock, was einen bald dazu verleitet, die Größe von Freuds Entdeckung zu übersehen, so daß man letztendlich sogar Lacan für einen phallozentrischen Reaktionär hält. Bei wievielen Leuten fing mit einer unschuldigen kritischen Bemerkung über Stephen King an, was dann mit der Beschimpfung Lacans als eines obskurantistischen Irrationalisten endete!" -- INHALT: Die Wegweiser des Begehrens Das Symptom zwischen Deutung und Genießen Wiederkehr aus der Zukunft Die Wahrheit entspringt dem Verkennen Die Instanz des Buchstabens im Unbewußten Titanic als Symptom Wagner mit Kafka: die Wunde des Amfortas Warum ein Brief immer seinen Bestimmungsort erreicht Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale Wenn der Postmann zweimal klingelt Man stirbt nur zweimal Das gespaltene Subjekt, das veriorene Objekt "Das Unbewußte ist außen" Das Hitchcocksche Objekt Die Antworten des Realen Blick und Stimme als Objekte Das "kleine Stück des Realen" Immer Ärger mit dem Körper Memento mori Der zweite Tods Das gefallene Objekt der Postmoderne "Es gibt keine Metasprache" "Lenin in Warschau" als Objekt "Das ist's!" Das gehemmte Deuten: Der Fall Kafka Die beiden hegelianischen Witze Kafka nach Lévi-Strauss "Eine wesentliche Störung" Die beiden Mängel Postmoderne und Wiederholung Hitchcock als Postmoderner Der Wiederkehr der lebenden Toten Die Fiktion der Wahrheit Das Reale in der Ideologie Das Phantasma als Stütze der Realität Traum und Wirklichkeit ' Das ideologische Phantasma Das Reale der Freiheit Das Paradox der erzwungenen Wahl Die Tat der Freiheit Die Geistigkeit des Bösen Das Verbot des Unmöglichen Das Subjekt, dem unterstellt wird, zu. ISBN 9783883960814 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 118.