Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 2,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 36 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 5 (Schweiz, Universität Zürich (Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in seinen frühesten Tagen war das Kino eine populärkulturelle Erscheinung, die grosse Menschenmengen anzusprechen vermochte. Bereits als das Kino noch in erster Linie ein Spektakel war, das kaum künstlerische Ansprüche hatte, war es ein Medium der Massen. Natürlich sind sein künstlerischer Anspruch und seine Akzeptanz als Kunstform seither stetig gewachsen, dennoch hat das Kino auch seine enorme populärkulturelle Relevanz beibehalten. Die Filmindustrien machen heute weltweit Milliarden-umsätze und mit dem Fernsehen hat der Film auch seinen Weg in die Wohnzimmer gefunden.Schon bald hat deshalb das Kino auch in den Printmedien seinen festen Platz erhalten. Allerdings hat das Kino, gemessen an seinem gesellschaftlichen Stellenwert, in der Kunstberichterstattung der Tagespresse einen eher geringen Stellenwert. Dass der Film deutlich hinter den etablierten Kunstformen Literatur, Theater, Musik und den darstellenden Künsten steht, lässt sich nicht nur am relativ geringen Umfang der Filmberichterstattung erkennen. Dies zeigt sich auch darin, dass Filmrezensionen kaum bei der anderen Kunstberichterstattung im Feuilleton zu finden ist, sondern meist in eigenen Ressorts und Rubriken oder gar bei der lokalen Berichterstattung. Trotz dieser Divergenz zwischen populärkultureller Bedeutung und dem Stellenwert in der Berichterstattung hat das Kino dennoch einen festen Stellenwert in der Presse.Vor allem die Filmrezension hat sich aufgrund des grossen gesellschaftlichen Interesses am Medium Film langfristig in den Zeitungen etabliert. Dabei ist anzunehmen, dass Filmrezensionen einen grossen Einfluss auf den finanziellen Erfolg von Filmen haben, da sie das gesellschaftliche Interesse an einem Film beeinflussen können. Voraussetzung dafür ist, dass der Leser auf ein zuverlässiges Urteil in der Presse vertrauen kann.Es stellt sich nun die Frage, ob die Filmrezensionen diesen Ansprüchen gerecht werden. Und bei der Überprüfung eines Urteils muss zunächst die Unabhängigkeit des Urteilenden betrachtet werden. Dies soll in der vorliegenden Arbeit geschehen. Sie untersucht, wie sich Filmrezensionen in der Schweiz langfristig entwickelt haben, vor allem in Hinblick auf ihre Unabhängigkeit. Es soll überprüft werden, ob sich die Filmkritiken in den grossen Schweizer Tageszeitungen hin zu einer wachsenden Abhängigkeit von der Ökonomie entwickeln.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Zwischen Werbung und Kritik - Eine inhaltsanalytische Längsschnittuntersuchung von Filmrezensionen in Schweizer Tageszeitungen | Andres Hutter | Taschenbuch | 36 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640139521 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Mathematik des Traumes - Surrealistische Elemente in den Musikvideos von Michel Gondry | Andres Hutter | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640139514 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Zwischen Vernunft und Wahnsinn - Konzeptionen der Großstadt im neueren Hollywood-Blockbuster | Andres Hutter | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638894388 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: sehr gut, Universität Zürich (Seminar für Filmwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl man sich vielerorts darüber einig zu sein scheint, welch grossen Einfluss die so genannte Clipästhetik auf das postmoderne Kino hat, konnten sich bisher nur wenige Regisseure mit Musikvideos einen Namen machen. Einer von ihnen ist Michel Gondry. Die Clips des französischen Regisseurs fallen vor allem durch fantastische Szenarien und technische Tricks auf.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: keine, Universität Zürich (Seminar für Filmwissenschaft), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Hollywood-Filmen scheint die Stadt häufig ein Ort voller Probleme zu sein: Chaos, Gewalt, Armut und Vereinsamung sind Motive, die in den städtischen Schauplätzen immer wieder auftauchen. Das widerspricht radikal einer viel früheren Konzeption der Stadt: In der Antike war die Stadt in erster Linie ein Ort der Freiheit und Vernunft. Der Städtebau schuf und widerspiegelte gleichzeitig eine soziale Ordnung und nach Aristoteles ist die städtische Öffentlichkeit Voraussetzung für Freiheit und Demokratie, während auf dem privaten Landgut die patriarchalische Herrschaft bestimmend ist. Als sich im Zuge von technischen Fortschritten in der Neuzeit die Städte radikal veränderten, wandelte sich auch das Bild der Stadt. Die strenge Strukturierung wich in den rasant wachsenden Grossstädten einem vergleichsweise chaotischen Wuchern der Stadt, die das Stadtbild entscheidend veränderte. Dass die Stadt nun nicht mehr nur Ort der Vernunft und Ordnung war, sondern auch das genaue Gegenteil davon verkörpern konnte, zeigen die urbanen Dystopien in Literatur und Film Anfangs des 20. Jahrhunderts. Anhand von zwei Filmbeispielen soll hier untersucht werden, welche Konzeption der Stadt im neueren Hollywood-Film erkennbar ist. Die beiden Thriller FALLING DOWN (Joel Schumacher, US 1993) und THE DEVIL'S ADVOCATE (Taylor Hackford, US 1997) zeigen die Stadt auf sehr plakative Weise als Ort der Ungerechtigkeit, der Sünde und der Unvernunft. Dennoch lassen sich auch Elemente der aristotelischen Funktionszuschreibung der Stadt erkennen. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, wie die beiden Vorstellungen der Stadt der antike Ort der Vernunft und der moderne Ort des Chaos und Wahnsinns in den beiden Filmen dargestellt werden. Wie werden diese beiden Modelle miteinander kombiniert, wo dominiert die eine Vorstellung die andere Dazu soll in einem ersten Teil der Arbeit die antike Vorstellung dargestellt werden, die sich vor allem in der Dichotomie zwischen Stadt und Land zeigt. Anschliessend soll der Wandel von der Stadt zur Grossstadt in der Moderne die Veränderung dieses Bildes in der Neuzeit aufzeigen. Anhand der beiden erwähnten Filme und weiterer Beispiele soll dann die Stadtdarstellung im Hollywood der 90er-Jahre dargelegt werden, um schliesslich die eben gestellten Fragen beantworten zu können.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Aug 2008, 2008
ISBN 10: 3640139518 ISBN 13: 9783640139514
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: sehr gut, Universität Zürich (Seminar für Filmwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl man sich vielerorts darüber einig zu sein scheint, welch grossen Einfluss die so genannte Clipästhetik auf das postmoderne Kino hat, konnten sich bisher nur wenige Regisseure mit Musikvideos einen Namen machen. Einer von ihnen ist Michel Gondry. Die Clips des französischen Regisseurs fallen vor allem durch fantastische Szenarien und technische Tricks auf.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jan 2008, 2008
ISBN 10: 363889438X ISBN 13: 9783638894388
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: keine, Universität Zürich (Seminar für Filmwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In Hollywood-Filmen scheint die Stadt häufig ein Ort voller Probleme zu sein: Chaos, Gewalt, Armut und Vereinsamung sind Motive, die in den städtischen Schauplätzen immer wieder auftauchen. Das widerspricht radikal einer viel früheren Konzeption der Stadt: In der Antike war die Stadt in erster Linie ein Ort der Freiheit und Vernunft. Der Städtebau schuf und widerspiegelte gleichzeitig eine soziale Ordnung und nach Aristoteles ist die städtische Öffentlichkeit Voraussetzung für Freiheit und Demokratie, während auf dem privaten Landgut die patriarchalische Herrschaft bestimmend ist.Als sich im Zuge von technischen Fortschritten in der Neuzeit die Städte radikal veränderten, wandelte sich auch das Bild der Stadt. Die strenge Strukturierung wich in den rasant wachsenden Grossstädten einem vergleichsweise chaotischen Wuchern der Stadt, die das Stadtbild entscheidend veränderte. Dass die Stadt nun nicht mehr nur Ort der Vernunft und Ordnung war, sondern auch das genaue Gegenteil davon verkörpern konnte, zeigen die urbanen Dystopien in Literatur und Film Anfangs des 20. Jahrhunderts. Anhand von zwei Filmbeispielen soll hier untersucht werden, welche Konzeption der Stadt im neueren Hollywood-Film erkennbar ist. Die beiden Thriller FALLING DOWN (Joel Schumacher, US 1993) und THE DEVIL'S ADVOCATE (Taylor Hackford, US 1997) zeigen die Stadt auf sehr plakative Weise als Ort der Ungerechtigkeit, der Sünde und der Unvernunft. Dennoch lassen sich auch Elemente der aristotelischen Funktionszuschreibung der Stadt erkennen. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, wie die beiden Vorstellungen der Stadt ¿ der antike Ort der Vernunft und der moderne Ort des Chaos und Wahnsinns ¿ in den beiden Filmen dargestellt werden. Wie werden diese beiden Modelle miteinander kombiniert, wo dominiert die eine Vorstellung die andere Dazu soll in einem ersten Teil der Arbeit die antike Vorstellung dargestellt werden, die sich vor allem in der Dichotomie zwischen Stadt und Land zeigt. Anschliessend soll der Wandel von der Stadt zur Grossstadt in der Moderne die Veränderung dieses Bildes in der Neuzeit aufzeigen. Anhand der beiden erwähnten Filme und weiterer Beispiele soll dann die Stadtdarstellung im Hollywood der 90er-Jahre dargelegt werden, um schliesslich die eben gestellten Fragen beantworten zu können.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Aug 2008, 2008
ISBN 10: 3640139526 ISBN 13: 9783640139521
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 5 (Schweiz, Universität Zürich (Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in seinen frühesten Tagen war das Kino eine populärkulturelle Erscheinung, die grosse Menschenmengen anzusprechen vermochte. Bereits als das Kino noch in erster Linie ein Spektakel war, das kaum künstlerische Ansprüche hatte, war es ein Medium der Massen. Natürlich sind sein künstlerischer Anspruch und seine Akzeptanz als Kunstform seither stetig gewachsen, dennoch hat das Kino auch seine enorme populärkulturelle Relevanz beibehalten. Die Filmindustrien machen heute weltweit Milliarden-umsätze und mit dem Fernsehen hat der Film auch seinen Weg in die Wohnzimmer gefunden.Schon bald hat deshalb das Kino auch in den Printmedien seinen festen Platz erhalten. Allerdings hat das Kino, gemessen an seinem gesellschaftlichen Stellenwert, in der Kunstberichterstattung der Tagespresse einen eher geringen Stellenwert. Dass der Film deutlich hinter den etablierten Kunstformen Literatur, Theater, Musik und den darstellenden Künsten steht, lässt sich nicht nur am relativ geringen Umfang der Filmberichterstattung erkennen. Dies zeigt sich auch darin, dass Filmrezensionen kaum bei der anderen Kunstberichterstattung im Feuilleton zu finden ist, sondern meist in eigenen Ressorts und Rubriken oder gar bei der lokalen Berichterstattung. Trotz dieser Divergenz zwischen populärkultureller Bedeutung und dem Stellenwert in der Berichterstattung hat das Kino dennoch einen festen Stellenwert in der Presse. Vor allem die Filmrezension hat sich aufgrund des grossen gesellschaftlichen Interesses am Medium Film langfristig in den Zeitungen etabliert. Dabei ist anzunehmen, dass Filmrezensionen einen grossen Einfluss auf den finanziellen Erfolg von Filmen haben, da sie das gesellschaftliche Interesse an einem Film beeinflussen können. Voraussetzung dafür ist, dass der Leser auf ein zuverlässiges Urteil in der Presse vertrauen kann. Es stellt sich nun die Frage, ob die Filmrezensionen diesen Ansprüchen gerecht werden. Und bei der Überprüfung eines Urteils muss zunächst die Unabhängigkeit des Urteilenden betrachtet werden. Dies soll in der vorliegenden Arbeit geschehen. Sie untersucht, wie sich Filmrezensionen in der Schweiz langfristig entwickelt haben, vor allem in Hinblick auf ihre Unabhängigkeit. Es soll überprüft werden, ob sich die Filmkritiken in den grossen Schweizer Tageszeitungen hin zu einer wachsenden Abhängigkeit von der Ökonomie entwickeln.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 36 pp. Deutsch.
EUR 16,74
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 20,08
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
EUR 16,66
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: AG Library, Malaga, MA, Spanien
EUR 15,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Idioma/Language: Español. *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 15,58
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In Spanish.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Verbesserte Medienkritik oder Pseudo-Journalismus? | Eine inhaltsanalytische Studie journalistischer Qualität in medienkritischen Weblogs | Andres Hutter | Taschenbuch | 152 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638939669 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,5, Universität Zürich (Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit Weblogs als journalistische Publikationsform. Anhand einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Weblogs zum Journalismus wird die Frage aufgestellt, wie sich die spezifischen Eigenschaften des Online-Mediums Weblogs auf deren journalistische Qualität auswirken. Anhand von medienkritischen Weblogs aus dem deutschsprachigen Raum wird die Qualität von 10 Weblogs empirisch gemessen und mit derjenigen von Online-Zeitungen verglichen. Ergänzend dazu wurden die Betreiber dieser Blogs schriftlich befragt.In einem ersten Schritt wird in der Arbeit der Gegenstand Weblogs und der Themenbereich Medienkritik mit ihren Problemfeldern genauer beleuchtet, um dann die theoretische Grundlage für ein exaktes Verständnis von Journalismus zu schaffen. Ausgehend davon soll dann anhand der bisherigen publizistikwissenschaftlichen Forschung journalistische Qualität definiert werden, damit ein zuverlässiges Analyseinstrument erstellt werden kann. Damit soll dann die journalistische Qualität von Weblogs gemessen werden, um die im Titel gestellte Frage beantworten zu können: Hat Medienkritik in Weblogs eine höherer Qualität als in den traditionellen Medien Oder ist sie doch nur Pseudojournalismus.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 17,64
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 240 pages. Spanish language. 8.75x6.00x0.50 inches. In Stock.