Verlag: 1919., 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12,9 x 7,2 cm. Die Portokosten betragen fürs Inland und in der EU 1,00 Euro.
Verlag: Buch- und Offsetdruck Hans Machradt, Bad Lippspringe, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Good. Heinrich Heuser: Zur Geschichte der Trinkwasserversorgung von Bad Lippspringe Teil I + II (in: Wo die Lippe springt Ausgaben 27 + 28 / 1998). Buch- und Offsetdruck Hans Machradt, Bad Lippspringe 1998. Broschur, geheftet, Format 15 x 21 cm, 2 x 34 Seiten (davon 6 + 12 Seiten Beiträge Heuser mit Ergänzung Hagemann) mit Illustrationen, ordentlicher Zustand.
Verlag: [1907]., 1907
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlischee. Zustand: Gut. 120 x 80 mm. *Gutenberg 25.518. - Im Druck monogrammiert. "Der gebürtige Stralsunder studierte von 1906 bis 1910 Malerei in München bei Walter Thor und Angelo Jank und war Meisterschüler von Fritz Mackensen in Weimar. . Heuser war, neben der Berliner und der Darmstädter Sezession, auch Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, in der Rheinischen Sezession und im Ausstellungsverein Pommerscher Künstler Stettin." (wikipedia) - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Neustadt a. d. Aisch, Verlag Degener&Co., 1964, 1964
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb123 S., kart., mit Abb., guter Zustand.
Verlag: Kreissynode Siegen-W Vorländer,, 1931
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXI, 414 Seiten. OLeinen mit goldgeprägtem Titel. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondert (Stempel, Signatur). Seiten papierbedingt nachgedunkelt, sonst guter Zustand. Gewicht über 1 kg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1062.
Verlag: Leipzig, Friedrich Dehne, (1921)., 1921
Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 61 (3) S. OPpbd. m. goldgepr. Rückentitel, Kopfgoldschnitt (Rücken berieben und teils minim angeplatzt). - Sennewald 21,2. Lang, Expressionismus, 117 (dort Erscheinungsjahr 1919 angegeben). Tenschert, 1000 illustrierte Bücher der Moderne, 353. - Druck durch Poeschel & Trepte, Leipzig in 300 num. Ex. Nr. 281 v. 200 num. Ex. auf Federleichtpapier (nach 100 auf Bütten). Die Radierungen auf festem Kunstdruckpapier sind vom Künstler signiert. Innen schön und frisch erhalten.
Verlag: Gießen, Müller, 1742
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Präses: Johann Hermann Benner; Disputatio: 1742-03-00; Beiträger: A.L. Grolman, 2 Bl., 32 S., 20 x 16,5 cm, Inhaltsverzeichnis, wiss. Anmerkungen, deutscher Einschub, Deckblatt mit handschr. Markierungen, papierbedingt leicht gebräunt. Sprache: lat.
Verlag: Leipzig (Dehne), ca 1920., 1920
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. 61 S. mit 6 signierten Orig.-Radierungen v. Heinrich Heuser auf echten Bütten. OHLdr mit goldgeprägtem Rücken. Kanten leicjt bereiben, sonst tadelloses Ex. Außerhalb der 100 Ex. der Vorzugsaugsbae Nr. X. Eigenhändig vermerkt: über N. Auflage mit der zusätzlichen Signatur von Heuser am Druckvermerk.
Verlag: Ca. 1920., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format: 34,5 x 27 cm. Blatt: 45 x 31 cm. *Heinrich Heuser (1887-1967) war ein deutscher Maler und Illustrator. Heuser studierte von 1906 bis 1910 Malerei in München bei Walter Thor und Angelo Jank und war Meisterschüler von Fritz Mackensen in Weimar. 1912 wurde er Mitglied der Berliner Sezession und kam 1912-1913 bei einem Pariser Studienaufenthalt in Kontakt mit den Fauves, deren Kunst ihn inspirierte. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft 1919 wurde er Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession. 1937 wurden im Rahmen der Aktion 'Entartete Kunst' mehrere Arbeiten von ihm beschlagnahmt. - Die dargestellte Tänzerin wurde von Heuser um 1920 in verschiedenen Tanzposen mehrfach in Aquarell gemalt, diese wurden auch als Vorlage für eine Serie von Postkarten verwendet. - Hannelore Ziegler (1896-1962) gehörte der Tänzerinnen-Generation um Lucie Kieselhausen an. Das Neue Wiener Journal schrieb im November 1919: "Die gegenwärtig vollendetste Form des expressionistischen Tanzes aber scheint sich in Hannelore Ziegler auszudrücken. Sie empfindet den Tanz unkörperlich, da er Unkörperliches zum Ausdruck bringt. Eine Vielzahl an Starpostkarten, die in jenen Jahren veröffentlicht wurden, unterstreicht ihre Popularität. - Das vorliegende Originalaquarell einer Tanzpose aus dem expressionistischen Ausdruckstanz "Rosen aus dem Süden" stammt aus dem Nachlaß der Kunst-Sammlung Heinrich Stinnes und wurde mit 5 weiteren Aquarellen in der Katalognummer 360 am 19./20. Mai 1938 auf der Auktion 58 des Kunstantiquariats Reinhold Puppel öffentlich versteigert. - Sehr schönes Aquarell in expressiver Lebendigkeit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Ca. 1920., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format: 34 x 23 cm. Blatt: 45 x 31 cm. *Heinrich Heuser (1887-1967) war ein deutscher Maler und Illustrator. Heuser studierte von 1906 bis 1910 Malerei in München bei Walter Thor und Angelo Jank und war Meisterschüler von Fritz Mackensen in Weimar. 1912 wurde er Mitglied der Berliner Sezession und kam 1912-1913 bei einem Pariser Studienaufenthalt in Kontakt mit den Fauves, deren Kunst ihn inspirierte. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft 1919 wurde er Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession. 1937 wurden im Rahmen der Aktion 'Entartete Kunst' mehrere Arbeiten von ihm beschlagnahmt. - Die dargestellte Tänzerin wurde von Heuser um 1920 in verschiedenen Tanzposen mehrfach in Aquarell gemalt, diese wurden auch als Vorlage für eine Serie von Postkarten verwendet. - Hannelore Ziegler (1896-1962) gehörte der Tänzerinnen-Generation um Lucie Kieselhausen an. Das Neue Wiener Journal schrieb im November 1919: "Die gegenwärtig vollendetste Form des expressionistischen Tanzes aber scheint sich in Hannelore Ziegler auszudrücken. Sie empfindet den Tanz unkörperlich, da er Unkörperliches zum Ausdruck bringt. Eine Vielzahl an Starpostkarten, die in jenen Jahren veröffentlicht wurden, unterstreicht ihre Popularität. - Das vorliegende Originalaquarell einer Tanzpose aus dem expressionistischen Ausdruckstanz stammt aus dem Nachlaß der Kunst-Sammlung Heinrich Stinnes und wurde mit 5 weiteren Aquarellen in der Katalognummer 360 am 19./20. Mai 1938 auf der Auktion 58 des Kunstantiquariats Reinhold Puppel öffentlich versteigert. - Sehr schönes Aquarell. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Ca. 1920., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format: 31 x 13 cm. Blatt: 45 x 31 cm. *Heinrich Heuser (1887-1967) war ein deutscher Maler und Illustrator. Heuser studierte von 1906 bis 1910 Malerei in München bei Walter Thor und Angelo Jank und war Meisterschüler von Fritz Mackensen in Weimar. 1912 wurde er Mitglied der Berliner Sezession und kam 1912-1913 bei einem Pariser Studienaufenthalt in Kontakt mit den Fauves, deren Kunst ihn inspirierte. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft 1919 wurde er Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession. 1937 wurden im Rahmen der Aktion 'Entartete Kunst' mehrere Arbeiten von ihm beschlagnahmt. - Die dargestellte Tänzerin wurde von Heuser um 1920 in verschiedenen Tanzposen mehrfach in Aquarell gemalt, diese wurden auch als Vorlage für eine Serie von Postkarten verwendet. - Hannelore Ziegler (1896-1962) gehörte der Tänzerinnen-Generation um Lucie Kieselhausen an. Das Neue Wiener Journal schrieb im November 1919: "Die gegenwärtig vollendetste Form des expressionistischen Tanzes aber scheint sich in Hannelore Ziegler auszudrücken. Sie empfindet den Tanz unkörperlich, da er Unkörperliches zum Ausdruck bringt. Eine Vielzahl an Starpostkarten, die in jenen Jahren veröffentlicht wurden, unterstreicht ihre Popularität. - Das vorliegende Originalaquarell einer Tanzpose aus dem expressionistischen Ausdruckstanz stammt aus dem Nachlaß der Kunst-Sammlung Heinrich Stinnes und wurde mit 5 weiteren Aquarellen in der Katalognummer 360 am 19./20. Mai 1938 auf der Auktion 58 des Kunstantiquariats Reinhold Puppel öffentlich versteigert. - Sehr schönes Aquarell in expressiver Lebendigkeit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Ca. 1920., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format: 32 x 19 cm. Blatt: 45 x 31 cm. *Heinrich Heuser (1887-1967) war ein deutscher Maler und Illustrator. Heuser studierte von 1906 bis 1910 Malerei in München bei Walter Thor und Angelo Jank und war Meisterschüler von Fritz Mackensen in Weimar. 1912 wurde er Mitglied der Berliner Sezession und kam 1912-1913 bei einem Pariser Studienaufenthalt in Kontakt mit den Fauves, deren Kunst ihn inspirierte. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft 1919 wurde er Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession. 1937 wurden im Rahmen der Aktion 'Entartete Kunst' mehrere Arbeiten von ihm beschlagnahmt. - Die dargestellte Tänzerin wurde von Heuser um 1920 in verschiedenen Tanzposen mehrfach in Aquarell gemalt, diese wurden auch als Vorlage für eine Serie von Postkarten verwendet. - Hannelore Ziegler (1896-1962) gehörte der Tänzerinnen-Generation um Lucie Kieselhausen an. Das Neue Wiener Journal schrieb im November 1919: "Die gegenwärtig vollendetste Form des expressionistischen Tanzes aber scheint sich in Hannelore Ziegler auszudrücken. Sie empfindet den Tanz unkörperlich, da er Unkörperliches zum Ausdruck bringt. Eine Vielzahl an Starpostkarten, die in jenen Jahren veröffentlicht wurden, unterstreicht ihre Popularität. - Das vorliegende Originalaquarell einer Tanzpose aus dem expressionistischen Ausdruckstanz stammt aus dem Nachlaß der Kunst-Sammlung Heinrich Stinnes und wurde mit 5 weiteren Aquarellen in der Katalognummer 360 am 19./20. Mai 1938 auf der Auktion 58 des Kunstantiquariats Reinhold Puppel öffentlich versteigert. - Sehr schönes Aquarell. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Ca. 1920., 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Format: 30 x 24 cm. Blatt: 45 x 31 cm. *Heinrich Heuser (1887-1967) war ein deutscher Maler und Illustrator. Heuser studierte von 1906 bis 1910 Malerei in München bei Walter Thor und Angelo Jank und war Meisterschüler von Fritz Mackensen in Weimar. 1912 wurde er Mitglied der Berliner Sezession und kam 1912-1913 bei einem Pariser Studienaufenthalt in Kontakt mit den Fauves, deren Kunst ihn inspirierte. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft 1919 wurde er Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession. 1937 wurden im Rahmen der Aktion 'Entartete Kunst' mehrere Arbeiten von ihm beschlagnahmt. - Die dargestellte Tänzerin wurde von Heuser um 1920 in verschiedenen Tanzposen mehrfach in Aquarell gemalt, diese wurden auch als Vorlage für eine Serie von Postkarten verwendet. - Hannelore Ziegler (1896-1962) gehörte der Tänzerinnen-Generation um Lucie Kieselhausen an. Das Neue Wiener Journal schrieb im November 1919: "Die gegenwärtig vollendetste Form des expressionistischen Tanzes aber scheint sich in Hannelore Ziegler auszudrücken. Sie empfindet den Tanz unkörperlich, da er Unkörperliches zum Ausdruck bringt. Eine Vielzahl an Starpostkarten, die in jenen Jahren veröffentlicht wurden, unterstreicht ihre Popularität. - Das vorliegende Originalaquarell einer Tanzpose aus dem expressionistischen Ausdruckstanz stammt aus dem Nachlaß der Kunst-Sammlung Heinrich Stinnes und wurde mit 5 weiteren Aquarellen in der Katalognummer 360 am 19./20. Mai 1938 auf der Auktion 58 des Kunstantiquariats Reinhold Puppel öffentlich versteigert. - Sehr schönes Aquarell. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.