Produktart
Zustand
Einband
Weitere Eigenschaften
Gratisversand
Land des Verkäufers
Zahlungsarten
Verkäuferbewertung
Verlag: Bod Third Party Titles 2012-02-04, 2012
ISBN 10: 3656113238ISBN 13: 9783656113232
Anbieter: Blackwell's, Oxford, Vereinigtes Königreich
Buch
paperback. Zustand: New. Language: GER.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 17,78
Verlag: GRIN Verlag, 2012
ISBN 10: 3656113246ISBN 13: 9783656113249
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 2. 28 Seiten 22508207/1 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Taschenbuch, Größe: 14.8 x 0.2 x 21 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 17,95
Gebraucht ab EUR 15,20
Mehr entdecken Softcover
Verlag: GRIN Verlag, 2012
ISBN 10: 3656113254ISBN 13: 9783656113256
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, einseitig bedruckt, Note: 1.0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Unterrichten Erwerb von Methodenkompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Fächerübergreifendes Denken, Handeln und Unterrichten wird immer mehr gefordert und in den Curricula und Bildungsstandards verankert. Während man früher streng getrennt in den klassi-schen Fächern lernte, steht heute vor allem im Projektunterricht das fächervernetzende Denken im Vordergrund. Für den Unterrichtserfolg in der Schule stellt die Auswahl der Methode eine besonders wichtige Rolle dar. Doch was genau ist die sogenannte Projektmethode, die heute in den unterschiedlichsten Schularten angewandt wird und als Methode des modernen Unterrichtens gilt Zunächst soll daher ein kurzer Definitionsversuch unternommen werden, der sich jedoch äußerst schwierig gestaltet. Wie Knoll 1993 angesichts seiner umfangreichen Studien zur Ge-schichte des Projektbegriffs treffend anmerkt, wird der Begriff oft unpräszis, ausufernd und in-flationär gebraucht. Daher erscheint es notwendig, im Anschluss einen kurzen Blick auf die His-torie dieser Methode und ihre Entwicklung zu werfen. Anschließend werden die Projektkriterien sowie die methodischen Merkmale des Konzepts aus-führlich dargestellt, wie sie heute vor allem von Herbert Gudjons und Karl Frey postuliert wer-den. Daran schließt sich die Erläuterung der Komponenten der Projektmethode nach Frey an, die das Projekt in ein hierarchisches Phasenmodell untergliedern und so leicht nachvollziehbar ma-chen. Die genaue Darlegung dieser Kriterienkataloge erscheint angesichts der benannten Schwie-rigkeiten bei der Definition unabdingbar, um dennoch einen ausreichenden Überblick über das Thema zu erhalten. Des weiteren soll dann die Umsetzbarkeit der Projektidee im schulischen Projektunterricht kritisch beleuchtet und Probleme aufgezeigt werden. Dabei soll unter anderem aufgedeckt werden, dass Projektwochen oftmals den Grundgedanken der Projektmethode verfeh-len. Abschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse bewertet und die Projektmethode im Be-zug auf ihre Anwendbarkeit in der Schule und qualifiziert werden. 20 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, 2012
ISBN 10: 365611322XISBN 13: 9783656113225
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1.0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Germansitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Computer und das Internet haben unseren Alltag in vielfältiger Weise vereinfacht und verändert. Die linguistische Forschung befasst sich zusehends intensiver mit dem Einfluss der neuen Kommunikationsmittel auf den Wortschatz und Sprachgebrauch seiner Nutzer. Dabei postulieren einige Autoren die Entwicklung einer spezifischen Sondersprache des Internets, die sie als Webspeak, Netspeak oder Weblish bezeichnen (vgl. CRYSTAL 2001). 16 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, 2014
ISBN 10: 3656630577ISBN 13: 9783656630579
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Germansitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wir befinden uns in der Mitte der 1960er-Jahre. Seit 1966 regiert in der BRD eine große Koalition aus CDU und SPD unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU); eine wirksame parlamentarische Opposition fehlt. Es ist die Zeit des Erstarkens einer außerparlamentarischen Opposition (APO), der Studentenbewegung und einer Vielzahl, vornehmlich linksgerichteter, Protestbewegungen. All dies wird heute regelmäßig unter dem Schlagwort der '68er-Bewegung' subsummiert. Dominierende Themen waren u.a. der laufende Vietnamkrieg, der Kampf gegen Autorität (insbesondere in der Erziehung u. Bildung) oder die Gleichstellung von Minderheiten. Die Studentenbewegung, die sich anfangs vornehmlich gegen eine 'verkrustete' Hochschulpolitik wandte, erweiterte als bald ihr Betätigungsfeld und forderte weitreichende gesellschaftliche Veränderungen im Sinne einer sozialistischen Revolution. Dem gegenüber stand eine politische Führung, die mit Notstandsgesetzen und einer starken Exekutive für alle Eventualitäten gerüstet sein wollte. In diesem politischen und gesellschaftlichen Kontext arbeitet der Journalist und Schriftsteller Günter Wallraff an seiner Reportage 'Spitzel-Bewerbungen', die er 1969 als Bestandteil der '13 unerwünschte Reportagen' veröffentlichte. 12 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, 2012
ISBN 10: 3656158541ISBN 13: 9783656158547
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Also lautet ein Beschluß: Daß der Mensch was lernen muß. Daß dies mit Verstand geschah, war Herr Lehrer Lämpel da.' - Wie viel Persönlichkeit braucht ein 'guter' Lehrer Wilhelm Busch zeichnete mit Lehrer Lämpel das Bild eines scheinbar unantastbaren, allwissenden und aufrechten Pädagogen, der mit erhobenem Zeigefinger und Nickelbrille seinen Schülern die Dinge des Lebens beibringt und dabei nicht hinterfragbar erscheint. Lehrer Lämpel ist der Prototyp eines Pädagogen des 19. Jahrhunderts, der allerhand gesellschaftlich erwünschte Weltdeutungen, Werte und Einstellungen nicht nur verinnerlichen, sondern als Haltung oder Habitus (vor-)leben sollte. Der Lehrer als 'erster Bürger' oder als 'vorbildlicher Untertan' (vgl. BÜRKLER et al. 2005). Dieses idealisierte Zerrbild eines selbstherrlichen Schulmeisters scheint überholt und so nimmt die Ge-schichte auch für Lehrer Lämpel kein gutes Ende: Das scheinbar selbstverständliche Überlegenheits-Unterlegenheitsverhältnis zwischen Lehrer und Schüler wird durch die Lausbuben Max und Moritz schlagartig auf den Kopf gestellt. Doch wer oder was ist Schuld daran Hat hier die elterliche Erziehung versagt oder hat etwa der autokratische Erziehungsstil Lämpels Spannungen und Aggressionen auf Seiten der Schüler provoziert (vgl. Tausch/Tausch 1991) Welche Rolle spielt überhaupt die Lehrerpersönlichkeit im Lehrer-Schüler-Verhältnis Lehrer Lämpel ist nicht mehr, aber die öffentliche Diskus-sion um einen Lehrer-Typus ist nie erloschen und ist in der Debatte um Schulqualität aktueller denn je. 16 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, 2012
ISBN 10: 3656132658ISBN 13: 9783656132653
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1.0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: ASP, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Die meisten Menschen verbringen den Großteil ihres Lebens an ihrem Arbeitsplatz. Menschengerechte Arbeitsbedingungen sind für die Gesundheit, die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein der Menschen daher absolut unentbehrlich. Aus diesem Grund sieht das Modell der Sozialen Marktwirtschaft vor, dass Arbeitnehmer hinsichtlich der Arbeitsbedungen und der Arbeitsplatzgestaltung mitbestimmen können und betrieblicher Willkür nicht schutzlos ausgeliefert sind.Das Betriebsverfassungsgesetz ermöglicht ihnen die Wahl von Betriebsräten, die über abgestufte Beteiligungsrechte (von Anhörungs- und Beratungsrechten bis zur zu Mitbestimmung- und Zustimmungsrechten) in betrieblichen und sozialen Fragen verfügen (Vgl. Avenarius 1995, S. 234 ff). Bedeutsam sind hierbei vor allem jene betrieblichen und sozialen Angelegenheiten, bei denen der Betriebsrat über erzwingbare Mitbestimmungsrechte verfügt, weil sie das größte Potential für innerbetriebliche Konflikte beinhalten. Hierzu zählen etwa: Aufstellung einer Betriebsordnung (Alkohol- und Rauchverbote etc.), Pausen- und Urlaubsregelungen, Festsetzung von Akkord- und Prämiensätzen oder eine vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit.Dem Arbeitgeber ist es demnach nicht erlaubt, in diesen Angelegenheiten bestehende Regelungen zu verändern, wenn der Betriebsrat dem nicht zustimmt. Vielmehr ist es nötig, dass sich Arbeitgeber und Betriebsrat auf eine einvernehmliche Lösung einigen. Angenommen, Arbeitgeber und Betriebsrat können sich auf keine Regelung einigen, ist die Einigungsstelle anzurufen (vgl. Lampert, S. 237).[.] 40 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, 2012
ISBN 10: 3656113084ISBN 13: 9783656113089
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1.0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Fachwissenschaftliche Grundlagen zu Botanik, Zoologie, Ökologie, Mikrobiologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 42 Versuche zu den Bereichen Botanik, Zoologie, Ökologie, Mikrobiologie:1. Protokoll - Wachstum und Entwicklung unter verschied. Bedingungen (Autökologie)(Versuche zur Bewegung v. Pflanzen, Keimentwicklung,Insektenwachstum: Einfluss von Nährstoffen)2. Protokoll - Photosynthese 1Grundlagen der Photosynthese- Produzenten (Photoautotrophie)(Versuche zum Gasnachweis, CO - Einfluß, Lichtabhängigkeit I)3. Protokoll - Photosynthese IIPhotosynthese und Anpassungen an spezielle Lebensbedingungen(Versuche zum Temperatureinfluss, RGT-Regel, Lichtabhängigkeit II)4. Protokoll - Konsumenten 1Embryonal- und Larvalentwicklung von Wirbeltieren (Bsp. Lurche)5. Protokoll Konsumenten II / Destruenten IAsseln- Morphologie und Fressverhalten (Versuche mit verschiedenen Asselarten, Gliederfüßer am Bsp. der Krebstiere)6. Protokoll zur Übung am 12.05.09 - Destruenten IIRegenwürmer: Bodenbildner und 'Haustier der Schulbiologie'(Versuche zum Verhalten des Regenwurms, Systematik niederer Tiere)7. Protokoll - Bodenbiologie IWas ist Boden: Entstehung, Arten und Typen (Versuche zur Bodenbiologie: Wasserkapazität, Luftgehalt, Stoffanteile usw.)8. Protokoll - Bodenbiologie II /Synökolgie IDer Boden als Lebensraum (Untersuchungen des Edaphons - ggf. Berleseapparat, Forts. Bodenbiologie I)9. Protokoll - Destruenten IIMikrobiologie - Mikroorganisman(Einführung in die Mikrobiologie; einfache Untersuchungen zuMikroorganismen)Ökölogie I / Synökologie IIWasser u. Stillgewässer: Typen, Genese, Trophie, Gefährdung, Schutz(Stoffkreisläufe u. Nahrungsnetze; u.a. Lehrplan u. Methodenbetrachtung) 144 pp. Deutsch.
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
Arnhem, Van Loghum Slaterus, 1948. Paperback. viii, 229 pp. Thesis. University of Leiden. List of theses included. With bibliographical references, plates (famous people on tolerance: Episcopius, Erasmus, L'Hopital, Cromwell a.o.) and index. Definition of tolerance, tolerance in European history (pp. 30-102), influence of character, social factors, moral and religious aspects. Text in Dutch. Condition : very good copy. Keywords : , philosophy, nederlands.
Verlag: Siegen: Universität-Gesamthochschule Siegen,, 1995
Anbieter: Antiquariat Seitenwechsel, Hildesheim, Deutschland
Buch
8°, geh., 58 S., Ill., 21 cm ISSN: 0177- 9869. Oberer Einbanddeckel min. randgeknickt, ansonsten hervorragend erhalten Mit offener Rechnung beliefern wir gerne Buchhandlungen, Bibliotheken, Antiquariate, Schulen, Galerien und Institutionen. Bei neuen uns noch unbekannten privaten Kunden erlauben wir uns die Bitte um Vorauskasse. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Sympomed, 1993
ISBN 10: 3927759058ISBN 13: 9783927759053
Anbieter: Mosakowski GbR, Rüsselsheim am Main, Deutschland
Buch
Zustand: Sehr gut. 320 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.