Verlag: Yale University Art Gallery, 2024
ISBN 10: 0300275862 ISBN 13: 9780300275865
Sprache: Englisch
Anbieter: ThriftBooks-Dallas, Dallas, TX, USA
Paperback. Zustand: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less.
Verlag: Yale University Art Gallery, 2024
ISBN 10: 0300275862 ISBN 13: 9780300275865
Sprache: Englisch
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 29,77
Anzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Yale University Art Gallery, 2024
ISBN 10: 0300275862 ISBN 13: 9780300275865
Sprache: Englisch
Anbieter: Kennys Bookstore, Olney, MD, USA
EUR 28,69
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 26,39
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 120 pages. 9.76x8.26x0.43 inches. In Stock.
Anbieter: Books From California, Simi Valley, CA, USA
hardcover. Zustand: Very Good.
Verlag: American Numismatic Society, 2025
ISBN 10: 0897224302 ISBN 13: 9780897224307
Sprache: Englisch
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
hardcover. Zustand: New.
Anbieter: Berliner Zinnfiguren, Berlin, Deutschland
Der Naseby-Pokal in der Yale University Art Gallery ist eines der außergewöhnlichsten numismatischen Objekte der Welt. Er wurde von John und Mary Frances Fitzgerald, Lord und Lady of the Manor in Naseby, in Northamptonshire, England, in Auftrag gegeben. Er erinnert an die Schlacht von Naseby am 14. Juni 1645, in der die Truppen des englischen Parlaments unter der Führung von Oliver Cromwell und Sir Thomas Fairfax die royalistische Armee von König Charles I. besiegten. Der von den Silberschmieden Charles Reily und George Storer gefertigte und 1839 fertig gestellte, aufwendig verzierte viktorianische Pokal ist über zwei Fuß hoch und zeigt 72 Münzen, Geldstücke und Medaillen aus der Zeit des Englischen Bürgerkriegs (1642-51). Viele dieser numismatischen Stücke sind äußerst selten, wie z. B. ein Neu-England-Schilling aus dem Jahr 1652 und eine Kopie einer originalen Oxford-Krone von Karl I. aus dem Jahr 1644, die den König hoch zu Ross und eine Ansicht der Stadt zeigt. Der Becher ist innovativ gestaltet, so dass sowohl die Vorder- als auch die Rückseite jedes Stücks zu sehen sind, eine auf der Außenseite des Bechers, eine auf seiner Innenseite. Diese Publikation, die die Numismatik in das Studium von Kunst und Geschichte einbezieht, bietet einen detaillierten Einblick in den Naseby-Pokal und seine vielschichtige Bedeutung. Paperback, englischer Text, viele farbige Fotos und Gemäldereproduktionen. 144 Seiten.
Verlag: Brepols - Harvey Miller 2025, 2025
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
Hardback, xvi + 172 pages, Size:152 x 229 mm, Illustrations:51 b/w, 21 tables b/w., Language: English, *new. ISBN 9780897224314. The expansion of Rome into northwestern Europe brought with it the presence and the increased usage of coinage both within the empire and in the Barbaricum. Coin Finds and Monetization in the Roman Northwest presents a study of coin finds and the monetary economy of northwestern continental Europe over much of the Roman period (c. 50 BC?AD 274). One of the largest datasets of coin finds ever assembled is deployed to analyze distribution patterns and fluctuations over time and space. It is clear that the Roman state made a concerted effort to manage coinage and the monetary economy during its rule in northwestern Europe, to the extent that was possible. Regionality is, however, a key feature of the coined monetary economy that resulted from deliberate action or the state?s inability to respond to demand, underscoring how centralized and empire-wide factors had an impact in the study region. Publication of this book has been aided by a grant from the von Bothmer Publication Fund of the Archaeological Institute of America. TABLE OF CONTENTS List of Figures List of Tables Preface Acknowledgements Chapter 1: Introduction The Scope of the Study The Numismatic Dataset Using Coin Finds Approaching the Monetary Integration of the Roman Northwest Roman Taxation The Methodology Chapter 2: The First Century The Julio-Claudians Nero and the Flavians The Monetary Economy in the First Century Conclusion Chapter 3: The Short Second Century The Beginning The End The Monetary Economy in the Short Second Century Conclusion Chapter 4: A New Era in the Third Century The Severan Denarius A New Coinage System The Monetary Economy in the Third Century Conclusion Chapter 5: Monetizing the Roman Northwest An Overview of the Monetary Economy in the Northwest A State Monetary Approach List of Abbreviations Bibliography Index 0 g.