Anbieter: butzle, Buttenwiesen, DE, Deutschland
Broschüre. Zustand: Gut. 1. 64 S. Musikinstrumente vergangener Zeiten begeistern nicht nur durch ihre ganz besondere Klangfarbe, sondern sie sind auch schön anzusehen. Kostbare Materialien, aufwendige Details wie Rosetten, Intarsien, Ziselierungen und Malereien lassen erahnen, mit welcher Liebe Musikinstrumente hergestellt wurden und welch hohe Wertschätzung der Besitzer und Spieler ihnen entgegenbrachte. Der Betrachter bestaunt bis heute ihre formschöne, verzierte Gestalt, wie sie in diesem Buch besonders zur Geltung kommt. Dieses reizende Bilderbüchlein entstand in Zusammenarbeit mit dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Sachkundig erläutert das liebevoll fotografierte Bändchen Herkunft, Bau und Spielweise der Instrumente, darunter vieler Kuriositäten. Ein bezauberndes Heft über die Sammlung der Musikinstrumente im neuen Leipziger Grassimuseum. Es präsentiert die Höhepunkte der neuen Dauerausstellung und es ist Musikgeschichte in essenzieller Form vom Feinsten. B1363-184 9783899231908 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 345.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 20,55
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 9.33x6.57x0.63 inches. In Stock.
EUR 34,09
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Leipzig: Janos Stekovics, 1998. *, 1998
Anbieter: Travis & Emery Music Bookshop ABA, London, Vereinigtes Königreich
EUR 23,46
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSquare 8vo 95 pages. This charming book has many pictures and information on all sorts of instruments from history. Pictorial gloss boards. VG/VG. Colour photographs and illustrations throughout.
Verlag: Altenburg, Kamprad, ,, 2022
ISBN 10: 3957556686 ISBN 13: 9783957556684
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
gr.8°, 216 S. mit zahlr. Farb- und s/w-Abb., Illustr., technischen Zeichungen, alten Werbeanzeigen etc., illustr. original Kartonage (Paperback), der Einband und die ersten Seiten ganz minimal wellig, sonst aber ein schönes, sauberes Exemplar mit tollem Abbildungsmaterial Diese Publikation ist das Ergebnis des wissenschaflichen Symposiums "Gestanzte Musik", das im August 2020 anlässlich des Jahres der Industriekultur in Leipzig stattgefunden hat. Birgit Heise: Die Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co. AG. - Ralf Smolne, Birgit Heise: Paul Ehrlich als rastloser Erfinder: Über 100 Patente und Gebrauchsmuster in 25 Jahren. - Jan Großbach: Warum gerade Leipzig? Standortvorteil Musikalienhandel und Instrumentenbau. - Stefan Keym: Klassischer Kanon vs. populäres Repertoire? Zum Verhältnis von Musikverlagen und Musikautomatenbau in Leipzig. - Stefan W. Krieg: Warum gerade Gohlis? Ein Dorf wird zum Industriestandort. - Peter Donhauser: Musikmaschinen und der Wandel im Musikkonsum. - Uwe Gernert: Mechanische Akkordeoninstrumente - Von der Stiftwalze über die Lochplatte zur Kartonrolle: Vorteile und Grenzen der "neuen Medien" am Beispiel der Handharmonika. - Matthias Schiemann: Paul Ehrlich vor Gericht: Klagen um das Ariston. - René Spinnler: Das Erfolgsprodukt Ariston: Modelle, Produktionsnummern, Datierung. - Richard Ernst Englert: Anmerkungen zu Ariston-Noten mit 24 Tonstufen. - Mats Krouthén: Über neue Möglichkeiten der Digitalisierung und der Ausstellung Leipziger Notenscheiben. - Ralf Smolne: Aus den Anfängen der Kammzungen-Spielwerke. - Sascha Wömpener, Achim Quaas: Friedrich Ernst Paul Ehrlich und seine Familie - ganz privat Abholung im Ladengeschäft in Frankfurt am Main möglich - spart die Portokosten. Pickup at the store in Frankfurt am Main is possible saves the shipping costs.
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
Zustand: very good. Gebundene Ausgabe. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 1000g. 96 Seiten. Sehr gutes Exemplar. Einband mit leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Stekovics (1998)., Halle:, 1998
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
fester Einband. 95 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen (Farbfotos), O.Papp., Gr.-8° (Name u. Datum auf Vorblatt) siehe Mängel, sonst guter Zustand.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 40,49
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. German language. 9.13x6.57x1.10 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 41,20
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 10.24x7.52x0.59 inches. In Stock.
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 50,85
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 46,20
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Brand New. German language. 8.35x0.79x11.81 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 48,34
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Brand New. German language. 10.24x7.48x0.63 inches. In Stock.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Stekovics, Halle (Saale), 1998. 95 S. mit einem Frontispiz und vielen Abbildungen, Pappband---- gutes Exemplar - 578 Gramm.
Verlag: Janos Stekovics, Halle an der Saale, 1998
Anbieter: Antiquariat Leseband, Freiburg, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 94 S. Mit zahlreichen mehrfarbigen Abbildungen. Queroktav. Or.-Pappband. Sehr gutes, ja frisches Exemplar. Buch.
Verlag: Reinhold, E. Verlag Mai 2022, 2022
ISBN 10: 3957556686 ISBN 13: 9783957556684
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -In Leipzig zeugen heute nur noch wenige erhaltene Fabrikgebäude vom einstigen Ruhm der Stadt als Weltzentrum der industriellen Musikautomaten-Produktion. Doch zwischen 1880 und 1930 pulsierte das werktätige Leben in insgesamt 100 Fabriken und Werkstätten, und klingende Standuhren, Leierkästen, Spieldosen oder automatische Klaviere aus Leipzig galten weltweit als erstrebenswerte Anschaffung, die zum Mobiliar eines gutbürgerlichen Wohnzimmers, in die Kinderstube und zur Ausstattung einer Gaststätte gehörte.Am Beginn dieser bemerkenswerten Blütezeit stand die Erfindung eines hiesigen Klavierbauers: Paul Ehrlich erhielt 1882 das Patentrecht für sein Ariston, eine kleine Harmonika zum Kurbeln mit leicht auswechselbaren, billigen Lochplatten aus Pressspan. Ohne es zu ahnen, begründete er in Leipzig einen neuen Industriezweig: die massenhafte Musikautomaten-Produktion mit leicht auswechselbaren Lochplatten und Notenrollen.Anlässlich des Jahres der Industriekultur in Sachsen trafen sich zahlreiche in- und ausländische Experten im August 2020 an einem der originalen Schauplätze, nämlich direkt in den ehemaligen Symphonion-Werken in Leipzig-Gohlis, um über das Phänomen des Leipziger Musikautomatenbaus zu diskutieren. Im vorliegenden Buch sind nunmehr wichtige Ergebnisse zusammengefasst und zum Nachlesen aufbereitet. Neben kulturellen Hintergründen, der stadtgeschichtlichen Einordnung, juristischen Fragen (wie den endlosen Patentstreitigkeiten), der Zuordnung der verschiedenen Ariston-Modelle und der zugehörigen Platten sowie Fragen der aktuellen Digitalisierung und Archivierung der Automatenklänge widmen sich mehrere Beiträge Paul Ehrlich: seinen Produktionsstätten, seinen zahlreichen Erfindungen und Musikinstrumenten, aber auch ihm als Privatperson und seiner besonderen Persönlichkeit. Mit Akribie spürten Ehrlichs Urenkel Karin Gauselmann und Achim Quaas sowie Monika Hirsch, deren Stammbaum auf eine Schwester Ehrlichs zurückführt, eine Fülle von Details aus dem Leben und Wirken des berühmten Vorfahren auf und stellten umfangreiches Fotomaterial zur Verfügung. So zeichnet das Buch auch ein umfassendes Bild vom Privatmann Paul Ehrlich, der als treu sorgender Familienmensch bis zu seinem Tode versuchte, durch immer wieder neue Patente den Lebensunterhalt zu sichern.Reinhold, E. Verlag, Theo-Neubauer-Straße 7, 04600 Altenburg 216 pp. Deutsch.
Verlag: Reinhold, E. Verlag Mai 2022, 2022
ISBN 10: 3957556686 ISBN 13: 9783957556684
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In Leipzig zeugen heute nur noch wenige erhaltene Fabrikgebäude vom einstigen Ruhm der Stadt als Weltzentrum der industriellen Musikautomaten-Produktion. Doch zwischen 1880 und 1930 pulsierte das werktätige Leben in insgesamt 100 Fabriken und Werkstätten, und klingende Standuhren, Leierkästen, Spieldosen oder automatische Klaviere aus Leipzig galten weltweit als erstrebenswerte Anschaffung, die zum Mobiliar eines gutbürgerlichen Wohnzimmers, in die Kinderstube und zur Ausstattung einer Gaststätte gehörte.Am Beginn dieser bemerkenswerten Blütezeit stand die Erfindung eines hiesigen Klavierbauers: Paul Ehrlich erhielt 1882 das Patentrecht für sein Ariston, eine kleine Harmonika zum Kurbeln mit leicht auswechselbaren, billigen Lochplatten aus Pressspan. Ohne es zu ahnen, begründete er in Leipzig einen neuen Industriezweig: die massenhafte Musikautomaten-Produktion mit leicht auswechselbaren Lochplatten und Notenrollen.Anlässlich des Jahres der Industriekultur in Sachsen trafen sich zahlreiche in- und ausländische Experten im August 2020 an einem der originalen Schauplätze, nämlich direkt in den ehemaligen Symphonion-Werken in Leipzig-Gohlis, um über das Phänomen des Leipziger Musikautomatenbaus zu diskutieren. Im vorliegenden Buch sind nunmehr wichtige Ergebnisse zusammengefasst und zum Nachlesen aufbereitet. Neben kulturellen Hintergründen, der stadtgeschichtlichen Einordnung, juristischen Fragen (wie den endlosen Patentstreitigkeiten), der Zuordnung der verschiedenen Ariston-Modelle und der zugehörigen Platten sowie Fragen der aktuellen Digitalisierung und Archivierung der Automatenklänge widmen sich mehrere Beiträge Paul Ehrlich: seinen Produktionsstätten, seinen zahlreichen Erfindungen und Musikinstrumenten, aber auch ihm als Privatperson und seiner besonderen Persönlichkeit. Mit Akribie spürten Ehrlichs Urenkel Karin Gauselmann und Achim Quaas sowie Monika Hirsch, deren Stammbaum auf eine Schwester Ehrlichs zurückführt, eine Fülle von Details aus dem Leben und Wirken des berühmten Vorfahren auf und stellten umfangreiches Fotomaterial zur Verfügung. So zeichnet das Buch auch ein umfassendes Bild vom Privatmann Paul Ehrlich, der als treu sorgender Familienmensch bis zu seinem Tode versuchte, durch immer wieder neue Patente den Lebensunterhalt zu sichern.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Paul Ehrlich und die Anfänge der Leipziger Musikautomaten-Industrie | Birgit Heise | Taschenbuch | 216 S. | Deutsch | 2022 | Reinhold, E. Verlag | EAN 9783957556684 | Verantwortliche Person für die EU: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Anja Pippig/Roland Ludwig, Theo-Neubauer-Str. 7, 04600 Altenburg, verlag[at]vkjk[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Verlag Klaus Jürgen Kamprad Aug 2018, 2018
ISBN 10: 3957556317 ISBN 13: 9783957556318
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Die Bedeutung Leipzigs als Hochburg der Fertigung selbstspielender Musikinstrumente ist heute nahezu in Vergessenheit geraten. Doch in vielen Sammlungen und privaten Haushalten klingen sie immer noch: die Polyphone, Symphonions und Ariston-Spieldosen, die selbstspielenden Klaviere, Zithern und Orchestrions. Unternehmen jeglicher Größe von der kleinen Hinterhofwerkstatt bis zur Fabrik mit mehreren tausend Arbeitern fertigten seit dem späten 19. Jahrhundert ein breites Spektrum von Instrumenten, Zubehörteilen und nicht zuletzt den Toninformationsträgern. Für den heutigen Musikhörer mag verblüffend sein, dass die ersten Plattensammlungen aus dieser Zeit datieren - sie umfassten Leipziger Lochplatten aus Pappe!Das vorliegende Buch bietet erstmals einen vollständigen Überblick über diese nur 50 Jahre dauernde, intensive Phase der Musikgeschichte. Der Interessent findet neben sämtlichen Firmen mit Standorten und Jahreszahlen auch Angaben zu allen Instrumenten-Modellen, Patenten und relevanten Personen. Reich bebildert, kann die Monographie als Standard- und Nachschlagewerk zum Leipziger Musikautomatenbau dienen.Die Musikwissenschaftlerin Birgit Heise war von 1993 bis 2017 im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig als Kustodin tätig, bevor sie an das Musikwissenschaftliche Institut derselben Universität wechselte. Mit mehreren eigenen Sonderausstellungen (z. B. zum Instrumentarium Richard Wagners, 2013, zum Leipziger Musikautomatenbau, 2015, mit zugehörigem Buch 'Leipzigs klingende Möbel') sowie mit zahlreichen Fachpublikationen, Vorträgen und Gesprächskonzerten tat sie sich als profunde Kennerin auf den Gebieten der Instrumentenkunde und regionalen Musikgeschichte hervor. Sie ist Mitglied der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften sowie des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V.Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Theo-Neubauer-Str. 7, 04600 Altenburg 432 pp. Deutsch.
Verlag: Verlag Klaus Jürgen Kamprad Aug 2018, 2018
ISBN 10: 3957556317 ISBN 13: 9783957556318
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Bedeutung Leipzigs als Hochburg der Fertigung selbstspielender Musikinstrumente ist heute nahezu in Vergessenheit geraten. Doch in vielen Sammlungen und privaten Haushalten klingen sie immer noch: die Polyphone, Symphonions und Ariston-Spieldosen, die selbstspielenden Klaviere, Zithern und Orchestrions. Unternehmen jeglicher Größe von der kleinen Hinterhofwerkstatt bis zur Fabrik mit mehreren tausend Arbeitern fertigten seit dem späten 19. Jahrhundert ein breites Spektrum von Instrumenten, Zubehörteilen und nicht zuletzt den Toninformationsträgern. Für den heutigen Musikhörer mag verblüffend sein, dass die ersten Plattensammlungen aus dieser Zeit datieren - sie umfassten Leipziger Lochplatten aus Pappe!Das vorliegende Buch bietet erstmals einen vollständigen Überblick über diese nur 50 Jahre dauernde, intensive Phase der Musikgeschichte. Der Interessent findet neben sämtlichen Firmen mit Standorten und Jahreszahlen auch Angaben zu allen Instrumenten-Modellen, Patenten und relevanten Personen. Reich bebildert, kann die Monographie als Standard- und Nachschlagewerk zum Leipziger Musikautomatenbau dienen.Die Musikwissenschaftlerin Birgit Heise war von 1993 bis 2017 im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig als Kustodin tätig, bevor sie an das Musikwissenschaftliche Institut derselben Universität wechselte. Mit mehreren eigenen Sonderausstellungen (z. B. zum Instrumentarium Richard Wagners, 2013, zum Leipziger Musikautomatenbau, 2015, mit zugehörigem Buch 'Leipzigs klingende Möbel') sowie mit zahlreichen Fachpublikationen, Vorträgen und Gesprächskonzerten tat sie sich als profunde Kennerin auf den Gebieten der Instrumentenkunde und regionalen Musikgeschichte hervor. Sie ist Mitglied der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften sowie des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V.
Verlag: Reinhold, E. Verlag Aug 2024, 2024
ISBN 10: 3987530170 ISBN 13: 9783987530173
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware -Mehr als 130 Pauken - als einzelne Instrumente, Paare oder Dreier- bis Vierersätze - umfasst die beeindruckende Sammlung des Perkussionisten und Schlagzeugproduzenten Bernhard Kolberg in Uhingen bei Stuttgart. Seit 1968 wurde sie zusammengetragen, fachgerecht restauriert bzw. konserviert und bewahrt. Es handelt sich um Ankäufe und Schenkungen aus Privatbesitz oder Übernahmen aus Inventaren von Konzert- und Theaterstätten. Mit dieser beachtlichen Zahl verfügt Kolberg nach heutigem Kenntnisstand über die größte und vielfältigste Paukensammlung Deutschlands und eine der größten überhaupt. Dabei ist es nicht nur die Quantität, die diese Sammlung so einmalig macht, sondern auch die außerordentliche Vielfalt an Mechanismen zum Stimmen des Paukenfells.Anhand der ungewöhnlich großen Fülle verschiedener Exemplare in der Kolberg-Sammlung kann die technische Entwicklung der europäischen Paukenherstellung in den letzten 300 Jahren bildhaft nachvollzogen werden. Aus den Barockpauken mit flachem Kessel, angenietetem Dreibein und Schraubenspannung erwuchsen zahlreiche technisch ausgeklügelte Modelle. Alle Neu-Erfindungen des 19. Jahrhunderts eint das Streben nach möglichst großer Tonfülle und nach einer leichten und sicheren Umstimm-Vorrichtung. Die sogenannte Dresdner Pedalpauke, 1881 patentiert, ist bis heute in Europa - wenn auch mit zahlreichen Verbesserungen - flächendeckend im Gebrauch und hat die Dreh- und die Hebelpauke praktisch verdrängt.Die vorliegende Publikation erschien anlässlich der Sonderausstellung 'Herzschlag des Orchesters - Mitteldeutsche Pauken aus der Sammlung Kolberg' vom 30. August bis 31. Dezember 2024 im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig. Zu sehen sind in dieser Ausstellung Pauken aus zahlreichen mitteldeutschen Städten von namhaften Herstellern der vergangenen Jahrhunderte: G. Jul. Wunderlich (Altenburg), Gustav Ad. Poschardt (Dresden/Leipzig), Carl Korte (Leipzig), Musima (Markneukirchen) und vielen anderen. Die Publikation ist jedoch weiter gefasst und enthält - neben einer ausführlichen Darstellung der Entwicklungsgeschichte der Pauke seit dem Barock - Fotos, Beschreibungen und Maße sämtlicher auf Stand 2024 vorhandener Pauken aus der Sammlung von Bernhard Kolberg.Reinhold, E. Verlag, Theo-Neubauer-Straße 7, 04600 Altenburg 164 pp. Deutsch.
Verlag: Reinhold, E. Verlag Aug 2024, 2024
ISBN 10: 3987530170 ISBN 13: 9783987530173
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Mehr als 130 Pauken - als einzelne Instrumente, Paare oder Dreier- bis Vierersätze - umfasst die beeindruckende Sammlung des Perkussionisten und Schlagzeugproduzenten Bernhard Kolberg in Uhingen bei Stuttgart. Seit 1968 wurde sie zusammengetragen, fachgerecht restauriert bzw. konserviert und bewahrt. Es handelt sich um Ankäufe und Schenkungen aus Privatbesitz oder Übernahmen aus Inventaren von Konzert- und Theaterstätten. Mit dieser beachtlichen Zahl verfügt Kolberg nach heutigem Kenntnisstand über die größte und vielfältigste Paukensammlung Deutschlands und eine der größten überhaupt. Dabei ist es nicht nur die Quantität, die diese Sammlung so einmalig macht, sondern auch die außerordentliche Vielfalt an Mechanismen zum Stimmen des Paukenfells. Anhand der ungewöhnlich großen Fülle verschiedener Exemplare in der Kolberg-Sammlung kann die technische Entwicklung der europäischen Paukenherstellung in den letzten 300 Jahren bildhaft nachvollzogen werden. Aus den Barockpauken mit flachem Kessel, angenietetem Dreibein und Schraubenspannung erwuchsen zahlreiche technisch ausgeklügelte Modelle. Alle Neu-Erfindungen des 19. Jahrhunderts eint das Streben nach möglichst großer Tonfülle und nach einer leichten und sicheren Umstimm-Vorrichtung. Die sogenannte Dresdner Pedalpauke, 1881 patentiert, ist bis heute in Europa - wenn auch mit zahlreichen Verbesserungen - flächendeckend im Gebrauch und hat die Dreh- und die Hebelpauke praktisch verdrängt.Die vorliegende Publikation erschien anlässlich der Sonderausstellung 'Herzschlag des Orchesters - Mitteldeutsche Pauken aus der Sammlung Kolberg' vom 30. August bis 31. Dezember 2024 im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig. Zu sehen sind in dieser Ausstellung Pauken aus zahlreichen mitteldeutschen Städten von namhaften Herstellern der vergangenen Jahrhunderte: G. Jul. Wunderlich (Altenburg), Gustav Ad. Poschardt (Dresden/Leipzig), Carl Korte (Leipzig), Musima (Markneukirchen) und vielen anderen. Die Publikation ist jedoch weiter gefasst und enthält - neben einer ausführlichen Darstellung der Entwicklungsgeschichte der Pauke seit dem Barock - Fotos, Beschreibungen und Maße sämtlicher auf Stand 2024 vorhandener Pauken aus der Sammlung von Bernhard Kolberg.
Buch. Zustand: Neu. Historische Pauken | Die Sammlung von Bernhard Kolberg | Birgit Heise (u. a.) | Buch | 164 S. | Deutsch | 2024 | Reinhold, E. Verlag | EAN 9783987530173 | Verantwortliche Person für die EU: Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Theo-Neubauer-Str. 7, 04600 Altenburg, verlag[at]vkjk[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 4°, 95 Seiten mit sehr zahlreichen farbigen Abbildungen, farbig illustr. OPbd. - Name im Vorsatz sonst sehr guter Zustand - 1998. a93910 ISBN: 3929330725 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780.
Anbieter: Musikantiquariat Bernd Katzbichler, Haarbach, D, Deutschland
gr-8°. 432 S. mit zahlr. Abb. OPp. (neu).