Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag; dtv
ISBN 10: 3423103930 ISBN 13: 9783423103930
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 0,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 147 Seiten Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 3,85
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
ISBN 10: 3821810386 ISBN 13: 9783821810386
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,77
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Frankfurt, Eichborn, 1987., 1987
ISBN 10: 3821812036 ISBN 13: 9783821812038
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Broschur, 200 Seiten. noch neuwertig.
Verlag: Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1985
Anbieter: Buchversand Joachim Neumann, Neubrandenburg, MV, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb147 S. Altersmäßig randgebräunt.
ISBN 10: 378807440X ISBN 13: 9783788074401
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Worpswede. Barkenhoff Stiftung 1992. Unpaginiert. Zahlreiche teils farbige Abbildungen. Sprache: deutsch. Format ca. (26 x 21) cm. Original Schutzumschlag., 1992
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Stempel, keine An-und Unterstreichungen, guter Zustand. Softcover. Original kartoniert.
Erscheinungsdatum: 1960
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Das Buch beschäftigt sich mit der ethischen und religiösen Auseinandersetzung zur Todesstrafe, wobei es zwischen Naturrecht und Christusrecht differenziert. Zustand: Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, insgesamt GUTER Zustand. Stichworte: Genres: Religion, Philosophie, Ethik; Schlagworte: Todesstrafe, Naturrecht, Christusrecht, Ethik, Religion, Philosophie, Gerechtigkeit, Menschlichkeit, Moral, Glaubensfragen. 123 Seiten Deutsch 117g.
ISBN 10: 3788073330 ISBN 13: 9783788073336
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerlag C. F. Müller, Karlsruhe, 1988. 111 S. mit vielen Abbildungen, kartoniert---- gutes Exemplar - 358 Gramm.
Verlag: Bernd Hueber Verlag, München, 1970 - 1974, 1970
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb312 S., 2. Auflg., + 238 S., 2. Auflg., + 231 S., 1. Auflg., + 147 S., 1. Auflg., + 201 S., 1. Auflg., alle 8°, Obrosch, sehr guter Zustand, über 1000 g.
Verlag: Frankfurt, Eichborn, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 36,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 125 S., zahlr. Abb., Broschur, Tadell. Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 1600 gr. Schlagworte: Technik.
Verlag: Müller Rudolf Auflage: 4. A. (November 2001), 2001
ISBN 10: 3788075473 ISBN 13: 9783788075477
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 150,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 4. A. (November 2001). Eine kleine Geschichte der gewerblichen Wasserkraftnutzungen nach historischen Quellen, in Mythen und Rechtsbräuchen. Das Buch schildert Technikgeschichtliches, Turbinentypen und ihre Charakeristika. Neuere Entwicklungen im Wassernutzungs- und Energierecht, Rechtsfragen beim Kauf werden behandelt. Außerdem enthält das Buch zwei Beispiele privater Nutzer.In den vergangenen Jahrzehnten sind kleine Wasserkraftwerke zu Tausenden stillgelegt worden, weil sie nicht in das Konzept der großen Stromerzeuger paßten.Erst in jüngster Zeit wird - nicht zuletzt aufgrund der bedrohlichen Klimasituation - die Wasserkraft der kleinen Flüsse und Bäche wiederentdeckt. Ein Kleinwasserkraftwerk kann den Strombedarf einer Familie für Licht, Hausgeräte und Heizung decken und sogar Überschüsse ans Netz liefern.Dieses Buch beschreibt Romantik und Nutzen dieser naturangepaßten, sanften EnergietechnikMythen und Geschichte, Technik und Betrieb, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte.Viele Fotos und historische Zeichnungen, aber auch genaue Funktionsbeschreibungen und Nutzungskonzepte bieten sowohl dem Mühlenromantiker als auch dem praktischen Umsteiger reichlich Anschauungsmaterial.Wenn heute von der Erzeugung elektrischer Energie die Rede ist, geht es um riesige Zahlen. Die Manager der Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU - amtliche Bezeichnung) rechnen in Mega-, Giga- und Terrawatten. Die paar Kilowatt Leistung, die aus dem Wasserrad oder der Turbine einer alten Mühle herauszuholen sind, gelten ihnen nichts. Sie halten für ausgemacht, daß die kleinen Wasserkräfte unwirtschaftlich sind, keinen ernst zu nehmenden Beitrag zur Energieversorgung liefern können und bestenfalls noch als romantische Relikte vorgroßtechnischer Zeiten gewissen musealen Wert haben.Doch wieviel Strom braucht der Mensch? Ein Kleinstwasserkraftwerk mit, sagen wir, 20 Kilowatt installierter Leistung ist schon an einem Bach zu betreiben, den man mit hochgekrempelten Hosenbeinen oder geschürzten Röcken durchwaten kann. Die 20 Kilowatt entsprechen in etwa dem, was ein Kleinwagen wie der 2 CV, die Ente von Citroen, schafft, oder 0,001538 Prozent der Leistung eines 1300-Megawatt-Atom-Kraftwerkes.Ein solches Kleinstwasserkraftwerk liefert soviel Strom, daß eine größere Familie damit ihren elektrischen Bedarf für Licht und Haushaltsgeräte decken kann. Außerdem bleibt noch genügend Strom, um damit zu heizen und einen kleinen Gewerbebetrieb zu versorgen oder Überschüsse ins Netz zu verkaufen.In den vergangenen Jahrzehnten sind kleine Wasserkraftwerke zu Tausenden stillgelegt worden. Ihre Existenz paßte nicht zur Politik der Großstromerzeuger (Branchenjargon), die sie mit ihrer gebauten Marktmacht in die Pleite konkurrierten oder aufkauften und aus der Produktion nahmen. Erst in jüngster Zeit wird die Wasserkraft auch kleiner Flüsse und Bäche wieder neu entdeckt. Handwerker und Ingenieure, die sich aufs Mühlen- und Turbinenbauen verstehen, haben Konjunktur - wie in alten Zeiten die Mühlenärzte, jene wandergewerbliche Zunft, die landauf, landab Mühlen baute und reparierte.Wie die Konjunktur läuftIn Karlsruhe betreibt der Elektroingenieur und vereidigte Kraftwerkssachverständige Hans Roth zusammen mit seinem Sohn ein kleines Unternehmen, rund 50 Leute, das sich auf den Bau von Wasserkraftwerken spezialisiert hat. Seit Anfang der Achtziger Jahre hat die Firma vorwiegend in dem Gebiet zwischen Koblenz und dem Bodensee mit Schwerpunkt im Schwarzwald mehr als 120 kleine Wasserkraftwerke wieder in Gang gesetzt, ausgebaut und neu installiert. Die Leistungen reichen von nicht einmal zehn bis zu mehreren hundert Kilowatt. Auftraggeber sind Privatleute, Gewerbe, Industrie und Kommunen.Und das ist nur eines von vielen Unternehmen (siehe Anhang), die von der Wiederentdeckung der kleinen Wasserkräfte profitieren. In deutscher Sprache. 100 pages.