Verlag: JRP | Ringier / Migros Museum für Gegenwartskunst, 2006
ISBN 10: 3905701561 ISBN 13: 9783905701562
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 38,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 16,5 x 23,5 cm, 272 pages, numerous colour illustrations - This publication is built around an important installation Homes from Homes 2 (2000 2001), which simultaneously references the development of Art & Languages's work over the decades and the collection of the Migros Museum für Gegenwartskunst in Zurich, in which it is now included.
Verlag: JRP|Ringier / Migros Museum für Gegenwartskunst, 2006
ISBN 10: 390570157X ISBN 13: 9783905701579
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 48,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Z : 17 x 22,5 cm, 306 Seiten, zahlreiche Abbildungen - Art & Language war ursprünglich der Name einer Gruppe englischer Künstler, die es vorzogen, kollektiv und anonym zu arbeiten, und einer 1968 gegründeten Zeitschrift. Art & Language steht für eine kritische Analyse der Beziehungen zwischen Kunst, Gesellschaft und Politik. Vor dem historischen Hintergrund des Linguistic Turn verknüpfen Art & Language Kunst mit Sprache und hinterfragen damit die systemischen Annahmen von Kunsttheorie und Praxis. Seit 1976 betreiben Mel Ramsden und Michael Baldwin in Zusammenarbeit mit Charles Harrison das Projekt Art & Language. In ihrer medial vielfältigen Arbeitsweise diese reicht von Malerei bis Rockmusik setzen sich Ramsden und Baldwin noch immer mit den Hinterlassenschaften des Zusammenbruchs des Modernism auseinander. Diese Publikation ist rund um die wichtige Arbeit 2000-2001) aufgebaut, die sich gleichzeitig auf frühere Arbeiten von Art & Language und auf ältere Werke der Sammlung des migros museum für gegenwartskunst beziehen, in die diese Arbeit aufgenommen wurde. Ausführliche Bildlegenden und Essays der Künstler beschreiben und kommentieren jedes Element der Installation verorten diese in den Kontext ästhetischer, theoretischer und politischer Problemstellungen.