Verlag: Herder Verlag, Freiburg; Basel; Wien, 2018
ISBN 10: 3451381303 ISBN 13: 9783451381300
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarius / Antiquariat Hackelbusch, Hennef, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. (Römische Quartalsschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte; 65. Supplementband), Original Hardcover mit original Schutzumschlag, mit 89 schwarz-weiß Abbildingen im Text, 816 Seiten; in einem Kapitel gibt es einige Unterstreichungen im Text, ansonsten sehr gutes sauberes Exemplar, 1641 gr.
Verlag: Freiburg, Herder, 2018., 2018
Anbieter: Antiquariat FOLIO Karpinski u. Gaukesbrink GbR, Münster, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb816 S. Groß-8vo. Mit zahlreichen Abbildungen. Originalleinen (Hardcover). Römische Quartalsschrift. Supplementband 65. Mit Schutzumschlag (Schutzumschlag an der unteren Rückseite beschädigt). Sauberes und unbenutztes Exemplar. Sprache: de.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Päpstlichkeit und Patriotismus | Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870-1918) | Stefan Heid (u. a.) | Buch | 816 S. | Deutsch | 2018 | Herder, Freiburg | EAN 9783451381300 | Verantwortliche Person für die EU: Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, 79104 Freiburg, kundenservice[at]herder[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Campo Santo Teutonico ist der Sitz einer historischen Bruderschaft und eines exponierten Priesterkollegs im Vatikan. Ausgesprochen rege ging es am Campo Santo zwischen dem Untergang des Kirchenstaats 1870 und dem Ersten Weltkrieg zu. Die deutschen Katholiken in Rom sahen sich hin- und hergerissen zwischen der Solidarität mit dem 'Gefangenen im Vatikan' und der Integration in das protestantisch geprägte deutsche Kaiserreich. Anton de Waal (1837-1917), Rektor des Campo Santo in jenen Jahren, hielt als Strippenzieher des römischen Ultramontanismus die Fäden in der Hand. Unter ihm trat die 'Nationalstiftung' des Campo Santo in die große Geschichte zwischen Vatikan, dem geeinten Italien, dem Deutschen Reich und der Habsburger Monarchie ein. Aus dieser Spannung lebt die Faszination dieses Ortes der Deutschen in Rom bis heute.