Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (13)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (13)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Gut oder Befriedigend (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (13)

Sprache (2)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2008, 2008

    ISBN 10: 3640215265 ISBN 13: 9783640215263

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,3, Queen's University Belfast (School of English), course: Sociolinguistics, language: English, abstract: Already in the 1960s and 70s have feminist linguistics started to examine language on the basis of gender questions. Numerous works focused on the problem whether women are discriminated through a more powerful ¿male¿ language use and how sexist language might be avoided. Within the subject, several different theories arose. This essay will at first demonstrate the development process of two main theories dealing with gender and language (the so called dominance and the difference-theory) and afterwards assess their adequacy in explaining linguistic behaviour in gender interaction. In 1973, Robin LAKOFF, a feminist linguist at the University of California, laid the foundations for a methodical and academic research on the subject of women¿s language. Her most important works Language and Woman¿s Place and Women¿s Language threw light upon the possibility of discrimination through language use. A very important example for such a case might be LAKOFF¿s observation of the way how women see themselves and which role they are holding within the American society. Thus, LAKOFF does not only examine the specific language used by women, but also the language used about women . Since language is guided by our thoughts, she considers it to be a mirror of the speaker¿s subconsciousness . In order to investigate this phenomenon more closely, LAKOFF scrutinized her own expressions as well as expressions of friends and acquaintances. Furthermore, she analysed conversations in the television programme. As the field of this small study was very restricted, no universality is claimed for its results , but as an outcome, several criteria are established that are seen as typical for women¿s language. These standards are as follows:BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 16 pp. Englisch.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag Nov 2008, 2008

    ISBN 10: 3640215214 ISBN 13: 9783640215218

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, Queen's University Belfast (School of English), course: Literature and the Politics of Modernity, language: English, abstract: This essay focuses on two modern literary works by E.M. FORSTER and GeorgeORWELL. While FORSTER¿s fourth published novel Howards End was alreadywritten in the early twentieth century (1910), ORWELL¿s famous dystopiaNineteen Eighty-Four was only published in 1949 and may therefore beconsidered as a late modern work.The historical background of the two novels obviously differs to a greatextent. On the edge of the First World War, E.M. FORSTER was particularlyconcerned with a disrupted society under the direct influence of the significantchanges in modern social life. The increasing forces of imperialism andcapitalism and tendencies of a growing urbanisation largely changed the lives ofpeople, directly affecting their private and public spheres. When ORWELL wrotehis novel under the influence of the Second World War, modern life hadadditionally been shaken up by two world wars and the effects of totalitariansystems in Europe.Despite the historical gulf between Orwell and Forster, which makes adirect comparison of their works impossible, this paper will concentrate on theprivate and public values of the novels¿ characters and thus also pay attentionto probable political notions of the authors. It will particularly figure out if the twowriters either endorse or contest a dividing line between private and publicvalues, additionally taking into consideration formal features as well as theoverall plot.Forster¿s novel Howards End predominantly deals with the interrelationsof two middle class families called the Schlegels and the Wilcoxes. Despitebelonging to the same class, their actual social background differs to a greatextent. Margaret and Helen Schlegel are initially depicted as not being English¿to the backbone¿, which is not only true because of their German origins, butalso because of their idealist attitude they seem to have adopted from theirfather, who rather was ¿the countryman of Hegel and Kant, [¿] the idealistinclined to be dreamy, whose Imperialism was the Imperialism of the air¿.Idealism and anti-imperialism are obviously not to be considered as being veryEnglish any more, but rather seem to have died out all over modern Europe.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Englisch.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2008, 2008

    ISBN 10: 3640215184 ISBN 13: 9783640215188

    Sprache: Englisch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Essay from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, Queen's University Belfast, language: English, abstract: This essay will focus on two modernist works by Virginia WOOLF and E. M. FORSTER, which might in fact be regarded as very different concerning their subject matter and style. When FORSTER completed his fourth published novel Howards End in 1910, Europe was on the edge of the First World War, while WOOLF¿s novel Between the Acts ¿ finished in November 1942 ¿ was created under the impacts of fascism, the frightening force of the Second World War, and the Blitz in Great Britain. Despite a relatively long time span between these works, the novels are dealing with similar modernist aspects insofar as they are both considering the changes of a society under the influence of modern life, resulting in a social fragmentation caused by political developments within Europe.This paper will at first reveal the indications of social fragmentations worked into the novels and, secondly, find out if FORSTER and WOOLF are actually providing a solution to the upcoming problems within their artwork.The political tensions in FORSTER¿s Howards End predominantly arise between the characters of the Schlegels and the Wilcoxes, two middle class families with completely different social backgrounds. As the director of a rubber company with African holdings, Henry Wilcox is the epitome of British industrialism and imperialism, while the Schlegel sisters (Margaret and Helen) are representing quite the opposite.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 16 pp. Englisch.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640215265 ISBN 13: 9783640215263

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,3, Queen's University Belfast (School of English), course: Sociolinguistics, language: English, abstract: Already in the 1960s and 70s have feminist linguistics started to examine language on the basis of gender questions. Numerous works focused on the problem whether women are discriminated through a more powerful 'male' language use and how sexist language might be avoided. Within the subject, several different theories arose. This essay will at first demonstrate the development process of two main theories dealing with gender and language (the so called dominance and the difference-theory) and afterwards assess their adequacy in explaining linguistic behaviour in gender interaction. In 1973, Robin LAKOFF, a feminist linguist at the University of California, laid the foundations for a methodical and academic research on the subject of women's language. Her most important works Language and Woman's Place and Women's Language threw light upon the possibility of discrimination through language use. A very important example for such a case might be LAKOFF's observation of the way how women see themselves and which role they are holding within the American society. Thus, LAKOFF does not only examine the specific language used by women, but also the language used about women . Since language is guided by our thoughts, she considers it to be a mirror of the speaker's subconsciousness . In order to investigate this phenomenon more closely, LAKOFF scrutinized her own expressions as well as expressions of friends and acquaintances. Furthermore, she analysed conversations in the television programme. As the field of this small study was very restricted, no universality is claimed for its results , but as an outcome, several criteria are established that are seen as typical for women's language. These standards are as follows:

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640215176 ISBN 13: 9783640215171

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2007 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,7, Queen's University Belfast, language: English, abstract: This essay focuses on three American literary works of the 19th century: Nathaniel HAWTHORNE's famous novel The Scarlet Letter was published in 1850, Herman MELVILLE's short story Benito Cereno in 1855, and Mark TWAIN's Pudd'nhead Wilson between 1893 and 1894. While the younger works Benito Cereno and Pudd'nhead Wilson are obviously concerned with the interrelation of blacks and whites, as well as with slavery and its effects on the American society, The Scarlet Letter primarily deals with the Puritan way of life and the law system in New England. Although a direct comparison of the three works seems to be problematical due to their different subject matters, the essay will figure out how crime and punishment is depicted in their broader frame.HAWTHORNE's Scarlet Letter is set in the 17th century in Salem, Massachusetts - the stronghold of New England's Puritanism. The main character of the novel, Hester Prynne, is mother of an illegitimate child (Pearl) and thus a sinner that, according to the strict Puritan laws, has to be ostracised and punished. Her actual punishment is determined by the town's magistracy and consists in the duty to carry a scarlet letter A on her clothes. The adulteress is also presented to an assembly of townspeople on the scaffold of the pillory. Midst of the crowd that is mocking the sinner is Hester's missed husband - Roger Prynne - as well as the person whom she committed adultery with - the Reverend Arthur Dimmesdale. Ironically enough, Dimmesdale is regarded as an extraordinary exemplary Puritan priest by both, the townspeople and the town's magistracy . His guilt remains undiscovered until the end of the novel. Roger Prynne is a stranger at the beginning, who unexpectedly appears at the market-place out of the wilderness . When Hester spots him on the scaffold, he signalises her not to reveal his identity as her husband and starts an indirect inquiry about her, trying to figure out why she is set up to public shame. A townsman congratulates the newcomer to be back in civilisation after being 'a wanderer sorely against [his] own will' and explains what had happened in town and why Hester Prynne is punished on the scaffold.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640215184 ISBN 13: 9783640215188

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, Queen's University Belfast, language: English, abstract: This essay will focus on two modernist works by Virginia WOOLF and E. M. FORSTER, which might in fact be regarded as very different concerning their subject matter and style. When FORSTER completed his fourth published novel Howards End in 1910, Europe was on the edge of the First World War, while WOOLF's novel Between the Acts - finished in November 1942 - was created under the impacts of fascism, the frightening force of the Second World War, and the Blitz in Great Britain. Despite a relatively long time span between these works, the novels are dealing with similar modernist aspects insofar as they are both considering the changes of a society under the influence of modern life, resulting in a social fragmentation caused by political developments within Europe.This paper will at first reveal the indications of social fragmentations worked into the novels and, secondly, find out if FORSTER and WOOLF are actually providing a solution to the upcoming problems within their artwork.The political tensions in FORSTER's Howards End predominantly arise between the characters of the Schlegels and the Wilcoxes, two middle class families with completely different social backgrounds. As the director of a rubber company with African holdings, Henry Wilcox is the epitome of British industrialism and imperialism, while the Schlegel sisters (Margaret and Helen) are representing quite the opposite.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640215214 ISBN 13: 9783640215218

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,20 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, Queen's University Belfast (School of English), course: Literature and the Politics of Modernity, language: English, abstract: This essay focuses on two modern literary works by E.M. FORSTER and GeorgeORWELL. While FORSTER's fourth published novel Howards End was alreadywritten in the early twentieth century (1910), ORWELL's famous dystopiaNineteen Eighty-Four was only published in 1949 and may therefore beconsidered as a late modern work.The historical background of the two novels obviously differs to a greatextent. On the edge of the First World War, E.M. FORSTER was particularlyconcerned with a disrupted society under the direct influence of the significantchanges in modern social life. The increasing forces of imperialism andcapitalism and tendencies of a growing urbanisation largely changed the lives ofpeople, directly affecting their private and public spheres. When ORWELL wrotehis novel under the influence of the Second World War, modern life hadadditionally been shaken up by two world wars and the effects of totalitariansystems in Europe.Despite the historical gulf between Orwell and Forster, which makes adirect comparison of their works impossible, this paper will concentrate on theprivate and public values of the novels' characters and thus also pay attentionto probable political notions of the authors. It will particularly figure out if the twowriters either endorse or contest a dividing line between private and publicvalues, additionally taking into consideration formal features as well as theoverall plot.Forster's novel Howards End predominantly deals with the interrelationsof two middle class families called the Schlegels and the Wilcoxes. Despitebelonging to the same class, their actual social background differs to a greatextent. Margaret and Helen Schlegel are initially depicted as not being English'to the backbone', which is not only true because of their German origins, butalso because of their idealist attitude they seem to have adopted from theirfather, who rather was 'the countryman of Hegel and Kant, [.] the idealist,inclined to be dreamy, whose Imperialism was the Imperialism of the air'.Idealism and anti-imperialism are obviously not to be considered as being veryEnglish any more, but rather seem to have died out all over modern Europe.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2008, 2008

    ISBN 10: 3640215168 ISBN 13: 9783640215164

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: ¿Fremdheit, Kultur und Differenz in der neueren Philosophie¿, Sprache: Deutsch, Abstract: TZVETAN TODOROVS Abhandlung Die Eroberung Amerikas ¿ Das Problem desAnderen, die Arbeitsgrundlage der vorliegenden Hausarbeit ist, beschäftigt sich ausgiebig mitdrei bedeutenden Männern des 15., bzw. 16. Jahrhunderts: Es handelt sich um den großenEroberer CHRISTOPH KOLUMBUS (span.: CHRSTÓBAL COLÓN), den EntdeckungsreisendenHERNÁN CORTÉS und den Missionar BARTOLOMÉ DE LAS CASAS.Die Eroberung Amerikas ist für TODOROV vor allen Dingen deshalb ein einmaligesEreignis in der Geschichte, weil es ¿ auf europäischer und amerikanischer Seite ¿ dieintensivste Begegnung von Menschen mit dem Fremden darstellte. Die Reise zum wesentlichweiter entfernten Mond im Apollo-Programm der USA des 20. Jahrhunderts ist dagegenrelativ unspektakulär und auch sonst gab es keine vergleichbare Begegnung mit einer denMenschen völlig unbekannten Welt. Dass diese Begegnungen alles andere als eineninterkulturellen Dialog zwischen den Einheimischen und den Eroberern bedingten, magzunächst in der Natur der Sache gelegen haben: Von vornherein waren die Expeditionen aufdie Bereicherung der Europäer ausgerichtet, wenn auch der Entdecker KOLUMBUS keinesfallsaus bloßer Habgier zu seinen Abenteuern aufbrach. Zwar bezog sich das Wort Erobernzunächst auf die Landnahme der entdeckten Gebiete, doch sollte im nächsten Schritt auch derMensch auf dem neuen Kontinent zum Objekt degradiert werden (sofern er damals überhauptje als Mensch angesehen wurde). Seit KOLUMBUS¿ Überquerung des atlantischen Ozeans undseiner Ankunft in Amerika 1493 hat der Zusammenprall zweier grundverschiedener Kulturenunterschiedliche Beziehungsebenen hervorgerufen. Die vorliegende Arbeit möchte einigedieser Ebenen aufzeigen, diskutieren und sodann auf die in TODOROVS Kapitel Typologie derBeziehung zu anderen aufgeführten ¿drei Achsen der Alterität¿ eingehen. Zuvor gibt sieeinen kurzen biographischen Einblick in das Leben und Wirken der drei genanntenhistorischen Persönlichkeiten, die exemplarisch für das Phänomen der Fremdheitsproblematikbei der Eroberung Amerikas angeführt werden.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 20 pp. Deutsch.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640215168 ISBN 13: 9783640215164

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95

    EUR 60,23 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Fremdheit, Kultur und Differenz in der neueren Philosophie , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: TZVETAN TODOROVS Abhandlung Die Eroberung Amerikas Das Problem des Anderen, die Arbeitsgrundlage der vorliegenden Hausarbeit ist, beschäftigt sich ausgiebig mit drei bedeutenden Männern des 15., bzw. 16. Jahrhunderts: Es handelt sich um den großen Eroberer CHRISTOPH KOLUMBUS (span.: CHRSTÓBAL COLÓN), den Entdeckungsreisenden HERNÁN CORTÉS und den Missionar BARTOLOMÉ DE LAS CASAS. Die Eroberung Amerikas ist für TODOROV vor allen Dingen deshalb ein einmaliges Ereignis in der Geschichte, weil es auf europäischer und amerikanischer Seite die intensivste Begegnung von Menschen mit dem Fremden darstellte. Die Reise zum wesentlich weiter entfernten Mond im Apollo-Programm der USA des 20. Jahrhunderts ist dagegen relativ unspektakulär und auch sonst gab es keine vergleichbare Begegnung mit einer den Menschen völlig unbekannten Welt. Dass diese Begegnungen alles andere als einen interkulturellen Dialog zwischen den Einheimischen und den Eroberern bedingten, mag zunächst in der Natur der Sache gelegen haben: Von vornherein waren die Expeditionen auf die Bereicherung der Europäer ausgerichtet, wenn auch der Entdecker KOLUMBUS keinesfalls aus bloßer Habgier zu seinen Abenteuern aufbrach. Zwar bezog sich das Wort Erobern zunächst auf die Landnahme der entdeckten Gebiete, doch sollte im nächsten Schritt auch der Mensch auf dem neuen Kontinent zum Objekt degradiert werden (sofern er damals überhaupt je als Mensch angesehen wurde). Seit KOLUMBUS Überquerung des atlantischen Ozeans und seiner Ankunft in Amerika 1493 hat der Zusammenprall zweier grundverschiedener Kulturen unterschiedliche Beziehungsebenen hervorgerufen. Die vorliegende Arbeit möchte einige dieser Ebenen aufzeigen, diskutieren und sodann auf die in TODOROVS Kapitel Typologie der Beziehung zu anderen aufgeführten drei Achsen der Alterität eingehen. Zuvor gibt sie einen kurzen biographischen Einblick in das Leben und Wirken der drei genannten historischen Persönlichkeiten, die exemplarisch für das Phänomen der Fremdheitsproblematik bei der Eroberung Amerikas angeführt werden.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Nov 2013, 2013

    ISBN 10: 3656538808 ISBN 13: 9783656538806

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,95

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Diagnostik, Note: 1,0, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Sprache: Deutsch, Abstract: Der AVQI ermöglicht maschinelle Stimmfunktionsuntersuchungen nicht nur bei gehaltener Phonation, sondern auch in der gesprochenen Sprache. Er erscheint als vielversprechender Ansatz zu einer alltagsbezogeneren, objektiveren, absoluteren und verlässlicheren Messung organischer und funktioneller Stimmstörungen, wie auch zur Vereinheitlichung der Diagnostik in allen Stadien sprachtherapeutischer Intervention.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 364021658X ISBN 13: 9783640216581

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,95

    EUR 60,26 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: JAMES JOYCES Erzählsammlung Dubliners wurde im Jahre 1914 erstmals in Buchform veröffentlicht, obgleich 14 der darin enthaltenen Geschichten bereits in den Jahren 1902 bis 1906 fertig gestellt worden waren. Ursprünglich sollten die Geschichten in der Zeitschrift The Irish Homestead abgedruckt werden, doch war die Resonanz der Leser auf die kritische Haltung des Autors gegenüber Irland und Dublin und den negativen Tenor zunächst ausgesprochen schlecht. Ein weiteres Hindernis, das der Veröffentlichung von JOYCES erstem bedeutendem Werk entgegen stand, war die Furcht der Verleger und Drucker vor der Zensur. Insbesondere wegen der politischen Erzählung Ivy Day in the Committee Room befürchteten sie eine Anklage wegen Majestätsbeleidigung und auch die verwendete Sprache erschien ihnen teilweise als unanständig. Durch die Vermittlung von EZRA POUND, der sich gegen den allgemeinen Vorwurf der Morbidität des Werkes äußerte, gelang JOYCE schließlich doch noch die Publikation. Bedingt durch die Verzögerung von beinahe einem Jahrzehnt kam zu den ursprünglichen Erzählungen noch eine weitere hinzu, und zwar die 1907 entstandene Geschichte The Dead, die sich formal und stilistisch etwas von den anderen abhebt. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht macht eine typologische Einteilung von Dubliners gewissen Schwierigkeiten. Ein plot im klassischen Sinne ist kaum feststellbar. Die Geschichten sind statisch, verfügen teilweise über keinen Spannungsbogen und wollen sich - unter anderem wegen ihrer elliptischen Konstruktion - nicht recht in die übliche Vorstellung von Kurzgeschichten einfügen. HUGH KENNER et al. schlagen daher vor, das Werk eher als eine 'multi-faceted novel' zu betrachten. Obgleich sich das vorliegende Essay vorrangig mit der Frage beschäftigen möchte, inwieweit Dubliners als Kurzgeschichtensammlung gemeinsamen Inhalts oder episodenhafter Roman im Sinne entsprechender literaturwissenschaftlicher Definitionen zu betrachten ist, will es einheitsstiftende Momente und Motive der Erzählungen herausarbeiten, um die Zugehörigkeit der einzelnen Geschichten zu einem Ganzen näher zu beschreiben und zu erhellen.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656538808 ISBN 13: 9783656538806

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,95

    EUR 60,26 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Diagnostik, Note: 1,0, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Sprache: Deutsch, Abstract: Der AVQI ermöglicht maschinelle Stimmfunktionsuntersuchungen nicht nur bei gehaltener Phonation, sondern auch in der gesprochenen Sprache. Er erscheint als vielversprechender Ansatz zu einer alltagsbezogeneren, objektiveren, absoluteren und verlässlicheren Messung organischer und funktioneller Stimmstörungen, wie auch zur Vereinheitlichung der Diagnostik in allen Stadien sprachtherapeutischer Intervention.

  • Jan H. Hauptmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656534357 ISBN 13: 9783656534358

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,95

    EUR 60,34 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Aufsatz Gottfried Keller and the Fate of the Epigone beschäftigt sich Kaspar T. LOCHER mit einer das dichterische Werk KELLERS durchziehenden Thematik, die den realistischen Autor während seines gesamten literarischen Schaffens beschäftigt haben muss: Das ausgehende 19. Jahrhundert erschien Gottfried KELLER als eine epigonale Epoche, in der den Menschen fremdbestimmt von den äußeren Einwirkungen des prosaischen industriellen Zeitalters ihre Spontaneität und Natürlichkeit, wie auch ihr Bezug zu künstlerischem und literarischen Schaffen weitgehend verloren gegangen ist. Somit war auch die Rolle des Poeten im Vergleich zur Romantik stark marginalisiert.Vor dem Hintergrund und im Bewusstsein großer Werke, die den Realisten voraus gegangen waren, fühlte sich KELLER oft in der Rolle eines nur noch beobachtenden Außenseiters und die Frage nach Originalität und Epigonalität in der Dichtung drängte sich dem von romantischen Vorbildern (wie z.B. GOETHE) stark beeinflussten Realisten geradezu auf.Hierdurch erklärt sich LOCHER [Keller's] (.) loss of creative naiveté and the resulting ironic and suspicious attitude toward all that has to do with poetic activity, especially his own. (LOCHER, 1960: 167) Was für LOCHER ,the final symptom of the epigone' ist, nämlich die Ironie und Selbstreflexivität in Kellers Werken, findet seinen Ausdruck unter anderem in einem Gedicht KELLERS von 1847, in dem es heißt:Unser ist das Reich der Epigonen, / Die im großen Herkulanum wohnen; / Seht wie ihr noch einen Tropfen presset / Aus den alten Schalen der Zitronen! / Geistig ist noch genug vorhanden, / Auch der Liebe Zucker wird noch lohnen. / Wasser fluthet uns in weiten Meeren, / Brauchen es am wenigsten zu schonen: / Braut den Trank für lange Winternächte, / Bis uns blühen neue Lenzenskronen. (KELLER, 1932: 61)Obgleich die Haltung, die der Autor in diesem Gedicht bezüglich seiner Epoche zum Ausdruck bringt, zunächst sehr resignativ erscheint, so stellt das Ende der zitierten Strophe doch optimistisch ,neue Lenzenskronen' in Aussicht.