Broschiert. Zustand: Gut. XII, 342 S. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
19 x 13 cm. Zustand: Gut. XII, 342 Seiten Grundrisse des Rechts - Innen sauberer, guter Zustand. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Einband sehr gut erhalten MIG-13-05A|S12 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 382.
EUR 30,97
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 38,76
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 32,31
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 7.52x4.96x0.98 inches. In Stock.
hardcover. Zustand: Gut. 2648 Seiten; Zustand geprüft. Guter Zustand FO 226712 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4.
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
Zustand: very good. Berlin : Duncker & Humblot, 2006. Paperback. 142 pp. illustrations ; 24 cm. (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge. Band 51). - Das römische Recht des Schuldnerverzugs sperrt sich gegen die heute gängige Vorstellung, die schuldhafte Verzögerung einer Leistung bedeute eine Nichterfüllung der Leistungspflicht in Ansehung der Zeit. In Rom wurde der Schuldner nämlich nicht für die Folgen der Verzögerung, vielmehr dafür haftbar gemacht, daß er zum Leistungstermin nicht geleistet hatte. Dies hatte zur Folge, daß das hypothetische Schicksal der rechtzeitigen Leistung beim Gläubiger unberücksichtigt blieb, also weder ein nachträglicher Untergang des Leistungsgegenstands den Schuldner entlasten noch ein durch die Leistungsverzögerung provozierter Folgeschaden den Ersatzanspruch des Gläubigers vergrößern konnte. Wann hat sich dieses Konzept, in dem noch der Strafgedanke wirkt, zu dem modernen Begriff des Schuldnerverzugs gewandelt? Und ist der Transformationsprozeß überhaupt schon abgeschlossen? Der Autor führt vom Ringen der mittelalterlichen Juristen mit den unverstandenen römischen Quellen über die Grundlegung der modernen Verzugsrechtslehre im Humanismus zu deren Ausbildung im Naturrecht und den gegenläufigen Tendenzen in der Gemeinrechtslehre, um mit der Betrachtung des BGB und der neueren Rechtsvereinheitlichungswerke zu schließen. Condition : very good copy. ISBN 9783428120703. Keywords : RECHT, German law history of law, Germany roman law, römisches Recht.
Verlag: Berlin / Heidelberg, Springer Verlag, ., 2011
ISBN 10: 3642206484 ISBN 13: 9783642206481
Anbieter: Antiquariat Jenischek, Bergisch Gladbach, Deutschland
504 S. Gr.-8°, Pp., OU. Leichte Gebrauchsspuren, eine Seite lose, Stempel auf dem unteren Buchschnitt, sonst gut erhalten. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft Nachhaltige Buchlieferung - Stabile, plastikfreie Verpackung.
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
Zustand: as new. Berlin : Duncker & Humblot, 2005. Paperback. 363 pp. 24 cm. (Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen, n.F., Band 45). - Woran scheiterte im klassischen römischen Recht ein irrtumsbehafteter Vertrag: an der fehlenden Bestimmung seines Gegenstands oder am Mangel der Übereinstimmung im Willen? Vorgeprägt durch die moderne Vorstellung des Vertrags als einer Summe von Willenserklärungen, neigt man dazu, die fehlende Willensübereinkunft für ausschlaggebend zu halten. Sie bleibt übrig, wenn man die heutige willenstheoretische Konstruktion des Vertrags um den Erklärungsfaktor bereinigt. Ist es aber wirklich denkbar, daß man in Rom der Äußerung der Parteien keine Bedeutung beigemessen hat? In den Gutachten der klassischen Juristen finden wir zwar keine Spuren einer Theorie der Willenserklärung. Dies bedeutet freilich noch nicht, daß auch der objektive Vertragsinhalt als gemeinsame Äußerung der Parteien ohne weiteres aus Rücksicht auf deren innere Einstellung übergangen worden wäre. Daß die römischen Juristen dem äußeren Hergang eines Vertrages einen Eigenwert beigemessen haben, kommt gerade in der für uns so fremdartig wirkenden Gleichsetzung von Irrtum und Dissens zum Ausdruck: Wer sich auf dissensus berief und geltend machte, daß es am nötigen Konsens für die Vertragsbindung fehlte, mußte behaupten und beweisen können, daß er einem Irrtum unterlegen war. Dessen Gegenstand war der Vertragsinhalt, wie er sich aus dem objektiven Erscheindungsbild der Vereinbarung ergab und die Vermutung des consensus für sich hatte. Nicht dieser war gesondert geprüfte Voraussetzung der Vertragsgeltung, der Irrtum vielmehr ein Einwand, mit dem sich ein Vertragspartner auf die Diskrepanz von objektivem Geschäftsinhalt und Parteivorstellung berief. Eine Überschneidung mit dem Recht der Leistungsstörungen war dabei ebenso ausgeschlossen wie die Vermischung von Irrtumsrecht und Auslegung. Condition : as new copy. ISBN 9783428113736. Keywords : RECHT, roman law, römisches Recht.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 47,96
Anzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Brand New. 250 pages. German language. 6.02x0.43x9.09 inches. In Stock.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot., 2005
ISBN 10: 342811373X ISBN 13: 9783428113736
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
8vo. 363 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton. Verlagsfrischer Zustand! (NP 79,90 EUR). (Freiburger Rechtsgeschichtlichen Abhandlungen, Neue Folge, 45). Habilitationsschrift, Universität Passau, 2002/03. - Mit hs. Widmung des Verfassers für Prof. Luig auf Vortitel.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot., 2005
ISBN 10: 342811373X ISBN 13: 9783428113736
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
8vo. 363 S. Mit Tab. Originaler Verlagskarton. Verlagsfrischer Zustand! (NP 79,90 EUR). (Freiburger Rechtsgeschichtlichen Abhandlungen, Neue Folge, 45). Habilitationsschrift, Universität Passau, 2002/03.
Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, 2014
ISBN 10: 3428143213 ISBN 13: 9783428143214
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,40
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 181 S. Stempel auf Fußschnitt, Einband etwas bestoßen, sonst sehr gutes Exemplar. - Die Analyse der Entscheidungsbegründungen des hochklassischen römischen Juristen Pomponius knüpft an die Untersuchung der Argumentation der beiden anderen berühmten Hochklassiker Celsus und Julian an. Von ihnen unterscheidet sich Pomponius durch sein Schaffen als Kommentator, mit dem er die Arbeitsweise der spätklassischen Juristen vorwegnimmt. Dies bleibt nicht ohne Auswirkung auf seine Argumentation, die hier anhand aller von Pomponius stammender Entscheidungsbegründungen überprüft und mit der von Celsus und Julian verglichen werden soll. Ebenso wie bei diesen werden die Entscheidungsbegründungen der systemimmanenten Rechtsfindung durch Fallanknüpfung oder Deduktion sowie der systemüberschreitenden Rechtsfindung durch Wertung zugeordnet. Die systemimmanenten Begründungen werden darüber hinaus in solche eingeteilt, in denen der Jurist seine Entscheidung direkt durch Schluss aus einem Vergleichsfall oder einer Norm gewinnt, sowie in vermittelte Falllösungen, bei denen die Entscheidung auf der Fortbildung einer Norm durch Auslegung beruht. ISBN 9783428143214 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot., 2016
ISBN 10: 342814922X ISBN 13: 9783428149223
Sprache: Deutsch
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
1. Aufl. 16 x 23 cm. 362 S. broschur (Schriften zur Rechtsgeschichte, 175). Sprache: Deutsch.
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: schwarzer Filzstiftstrich auf Schnitt und Filzstiftfleck auf EInband. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung. Wann hat sich das Konzept des Schuldnerverzugs des römischen Rechts, in dem noch der Strafgedanke wirkt, zu dem modernen Begriff des Schuldnerverzugs gewandelt? Und ist der Transformationsprozeß überhaupt schon abgeschlossen? Der Autor führt vom Ringen der mittelalterlichen Juristen mit den unverstandenen römischen Quellen über die Grundlegung der modernen Verzugsrechtslehre im Humanismus zu deren Ausbildung im Naturrecht und den gegenläufigen Tendenzen in der Gemeinrechtslehre, um mit der Betrachtung des BGB und der neueren Rechtsvereinheitlichungswerke zu schließen. Das römische Recht des Schuldnerverzugs nämlich sperrt sich gegen die heute gängige Vorstellung, die schuldhafte Verzögerung einer Leistung bedeute eine Nichterfüllung der Leistungspflicht in Ansehung der Zeit. In Rom wurde der Schuldner nämlich nicht für die Folgen der Verzögerung, vielmehr dafür haftbar gemacht, daß er zum Leistungstermin nicht geleistet hatte. Dies hatte zur Folge, daß das hypothetische Schicksal der rechtzeitigen Leistung beim Gläubiger unberücksichtigt blieb, also weder ein nachträglicher Untergang des Leistungsgegenstands den Schuldner entlasten noch ein durch die Leistungsverzögerung provozierter Folgeschaden den Ersatzanspruch des Gläubigers vergrößern konnte. 142 Seiten, broschiert (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge; Band 51/Duncker & Humblot 2006). Statt EUR 58,00. Gewicht: 200 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 29,80
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Daß die römischen Juristen dem äußeren Hergang eines Vertrages einen Eigenwert beigemessen haben, kommt gerade in der für uns so fremdartig wirkenden Gleichsetzung von Irrtum und Dissens zum Ausdruck: Wer sich auf dissensus berief und geltend machte, daß es am nötigen Konsens für die Vertragsbindung fehlte, mußte behaupten und beweisen können, daß er einem Irrtum unterlegen war. Dessen Gegenstand war der Vertragsinhalt, wie er sich aus dem objektiven Erscheinungsbild der Vereinbarung ergab und die Vermutung des consensus für sich hatte. Nicht dieser war gesondert geprüfte Voraussetzung der Vertragsgeltung, der Irrtum vielmehr ein Einwand, mit dem sich ein Vertragspartner auf die Diskrepanz von objektivem Geschäftsinhalt und Parteivorstellung berief. Eine Überschneidung mit dem Recht der Leistungsstörungen war dabei ebenso ausgeschlossen wie die Vermischung von Irrtumsrecht und Auslegung. 363 Seiten, broschiert (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.; Band 45/Duncker & Humblot 2005). Statt EUR 69,80. Gewicht: 484 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
paperback. Zustand: New.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Die Studie behandelt in drei Kapiteln die "negatiorum gestio" des klassischen römischen Rechts, die Entwicklung bis zur Kodifikation und die Folgen des subjektivierten Geschäftsführungsbegriffs. 101 Seiten, broschiert (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte; Band 53/Duncker & Humblot 2007). Statt EUR 64,00. Gewicht: 193 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin : Duncker & Humblot, 2017
ISBN 10: 3428147103 ISBN 13: 9783428147106
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 44,80
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 316 S. Bettina Bokeloh, Unentgeltliche Gesellschaftersicherheiten unter Verrechnungspreisaspekten -- Marius Bolten, That Fox: A Case Study on Civil Law in Kent's New York Supreme Court -- Chi Ying, Das Rechtsinstitut der Anscheinsvollmacht im chinesischen Recht [chinesisch] -- Anne Daentzer, Aufbau eines Compliance-Management-Systems in einer chinesischen Tochtergesellschaft -- Ulrike Glück, Besonderheiten der Vertragsgestaltung bei Unternehmenskäufen in China -- Peter Gröschler, Überlegungen zum Aufbau der Klagformel: demonstratio und intendo -- Jan Dirk Harke, Das Doppelte und die Hälfte -- Beatrix Joos, Der Leasingvertrag und das Wahlrecht des Leasinggebers bei Zahlungsverzug des Leasingnehmers im Vertragsrecht der Volksrepublik China -- Antje Jungk, Ein Blick auf das Berufs- und Haftungsrecht der Rechtsanwälte in der Volksrepublik China -- Friederike Rotsch und Matthias Paul, Abhilfemaßnahmen bei Unternehmenszusammenschlüssen in der Volksrepublik China -- Dirk Rüffert, Das Insolvenzanfechtungsrecht im Spannungsfeld öffentlicher und privater Interessen -- Dietmar Schanbacher, Diokl./Max. C. 3.36.24 (a.294). Überlegungen zu einer lex damnata -- Stephan Schuster-Oppenheim, "Warum gerade gegen meine Person?" Die Ministerverantwortlichkeit im Königreich Bayern und ihre Bedeutung für die konstitutionelle Monarchie -- Simon Werthwein, Gutgläubiger Erwerb abhandengekommenen Bargeldes nach chinesischem Sa-chenrecht: unmöglich, unnötig oder unsicher? -- Lutz-Christian Wolff, Hongkonger Rechtsgeschichte, warum und wofür denn? -- Dirk Wüstenberg, Eine Mitfahrgelegenheit in Peking. Gelegenheitsverkehr-Apps im Recht. ISBN 9783428147106 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.
Verlag: Duncker & Humblot Okt 2017, 2017
ISBN 10: 3428152867 ISBN 13: 9783428152865
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Frage, ob sich eine Organisation die Kenntnisse ihrer aktuellen oder ehemaligen Bediensteten zurechnen lassen muss, wird von der Rechtsprechung unterschiedlich beantwortet, je nachdem, ob es um eine mögliche Haftung der Organisation oder darum geht, ob sich diese die Einrede der Verjährung entgegenhalten lassen muss. Diese Divergenz widerspricht dem Ansatz, die Wissenszurechnung einheitlich aus166 BGB und allgemeinen Erwägungen wie dem Gebot der Gleichbehandlung natürlicher und juristischer Personen herzuleiten. Statt auf dieser Grundlage eine gemeinsame Lösung für alle Konstellationen zu suchen, gilt es vielmehr, das einheitliche Begründungsmuster aufzugeben. Die unterschiedliche Behandlung von Haftung und Verjährung ist gerechtfertigt, weil für beide Fälle unterschiedliche Zurechnungsnormen gelten. Sie sind strenger, wenn es um eine mögliche Haftung der Organisation geht, lassen eine Wissenszurechnung dagegen nur unter besonderen Voraussetzungen zu, wenn es um eine rechtsgeschäftliche oder rechtsgeschäftsähnliche Bindung der Organisation geht, wie sie auch bei der Verjährung im Raum steht.
EUR 39,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Das Pflichtteilsrecht ist bis heute ein zentraler Bestandteil des Erbrechts. Es sichert den engsten Angehoerigen eines Verstorbenen einen Mindestanteil an dessen Nachlass. Jan Dirk Harke zeichnet nach, wie sich dieses Recht allmaehlich gegen eine zunaechst unb.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Zum WerkDas Privatrechtssystem der römischen Juristen bildet den Grundstock an Normen der Zivilrechtsgesetzbücher Kontinentaleuropas. Es interessiert daher auch heute noch alle Juristinnen und Juristen, die sich um eine tiefere Einsicht in die Strukturen des modernen Rechts bemühen.Das Lehrbuch bietet einen prägnanten Abriss des römischen Privatrechts. Es zeichnet kurz gefasst dessen Entstehung und Wirkungsgeschichte nach - beginnend mit der Zeit der Republik bis zur Pandektenwissenschaft und den neueren Zivilrechtskodifikationen - und behandelt dann eingehend die wesentlichen Rechtsinstitute des römischen Privatrechts.InhaltC.H. Beck, Wilhelmstrasse 9, 80801 München 360 pp. Deutsch.
Verlag: Campus Verlag in der Beltz Verlagsgruppe, 2025
ISBN 10: 3593520559 ISBN 13: 9783593520551
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Privatrechtssystem, das die römischen Juristen entworfen haben, bildet den Grundstock an Normen, den die Zivilrechtsgesetzbücher Kontinentaleuropas und die ihnen nachempfundenen Kodifikationen in anderen Erdteilen gemein haben. Es geht daher auch heute noch die Juristen an, die sich um eine tiefere Einsicht in die Strukturen des modernen Rechts bemühen. Durch eine Befassung mit dem römischen Privatrecht werden der Zusammenhang der einzelnen Regelungsmodelle sowie ihre Gegenkonzepte deutlich. Auf dieser Grundlage wird es möglich, ein Urteil über das eigene Recht und seine Anwendung zu gewinnen. In der gleichen Reihe lieferbar: Schlosser, Europäische Rechtsgeschichte, 5. A.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Wissen und Wissensnormen. | Zur Behandlung von Organisationswissen im Bürgerlichen Recht., Lectiones Inaugurales 17 | Jan Dirk Harke | Taschenbuch | 116 S. | Deutsch | 2017 | Duncker und Humblot GmbH | EAN 9783428152865 | Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, info[at]duncker-humblot[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 88,00
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 127 pages. German language. 9.13x6.14x0.43 inches. In Stock.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 89,48
Anzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. 96 pages. German language. 9.25x6.10x0.23 inches. In Stock.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Römisches Recht | Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen | Jan Dirk Harke | Taschenbuch | Grundrisse des Rechts | XVII | Deutsch | 2023 | C.H. Beck | EAN 9783406805868 | Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.[.] GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, 80801 München, produktsicherheit[at]beck[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Campus Verlag Gmbh Feb 2025, 2025
ISBN 10: 3593520559 ISBN 13: 9783593520551
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware Campus Verlag GmbH, Werderstraße 10, 69469 Weinheim 155 pp. Deutsch.