Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (2)
  • Gut oder Befriedigend (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (2)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Hanns Zethmeyer

    Verlag: 1959/1960, 1959

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Schwimmer, Max. Kaffeetante.1959/1960. Holzschnitt / Weißlinienschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Similijapan. Originale Künstlergrafik, von Hanns Zethmeyer, nach Max Schwimmer. 18,2 x 13,5 cm (Blatt), 14,5 x 10,5 cm (Darstellung / Druckbild).George 336. Aus: Max Schwimmer, Zyklus in Schwarz-Weiss. In Holz gestochen und auf Japanpapier handgedruckt von H. Zethmeyer (Leipzig: Eigenverlag [1959]). Einzelblatt aus dem Zyklus Schwarz-Weiß, den Hanns Zethmeyer nach Zeichnugnen von Max Schwimmer in Holz schnitt. Tadellos. Sehr guter Zustand.Hanns Zethmeyer (1891 Neustadt an der Aisch - 1969 Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker. Ab etwa 1905 Lehre zum Maler und Tapezierer, daneben autodidaktisch Landschaftsmalerei. 1908-11 Besuch der Kunstschule in Nürnberg, Schüler von Rudolf Schiestl. 1911/12 Abendstudium an der Königlichen Kunstakademie in Nürnberg. 1912-14 Studium an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe (später HGB) in Leipzig unter anderen bei Otto Richard Bossert und Hugo Steiner-Prag. 1914-18 als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1918 Heirat mit Gertrud Arnold. 1918 Fortführung des Studiums in Leipzig. 1921/22 Herausgabe der Holzschnitt-Folge Würzburger Winkel und Gassen. 1936 Teilnahme an der Deutschen Graphikschau in New York und an der Weltausstellung in Paris. Ab 1937 Dozent an der Kunstgewerbeschule in Leipzig. 1941-45 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1946-48 in Freiberg ansässig, danach dauerhaft in Leipzig. Ende der 1950er Jahre und 1960 Zusammenarbeit mit dem befreundeten Max Schwimmer, für dessen Grafik-Mappen er zahlreiche Holzschnitte im Weißlinienschnitt lieferte.Max Schwimmer (1895 Leipzig - 1960 Leipzig). Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator des expressiven Realismus. Ab 1919 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Leipzig. Beginn der künstlerischen Tätigkeit u.a. für die Zeitschriften Die Aktion und Der Drache. Studienreise nach Frankreich und Italien. 1926 Dozent an der Kunstgewerbeschule in Leipzig. 1933 aus dem Lehramt entlassen, neun Werke wurden als entartete Kunst diffamiert und konfisziert. Bis 1945 arbeitete er als Illustrator. 1944 als Soldat der Wehrmacht eingezogen und Ausbildung zu Wachmann eines Kriegsgefangenen-Lagers in Mühlberg an der Elbe. Im April 1945 Flucht der Wachmannschaft nach Altenburg in die amerikanische Besatzungszone. Nach Kriegsende Eintritt in die KPD. 1946 Berufung als Professor und Leiter der Abteilung Graphik an die Staatliche Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. 1951 infolge einer Kampagne von seinem Dienst entbunden. Im selben Jahr Berufung an die Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) als Leiter der Abteilung Grafik. Seit 1952 Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin. Nicht handsigniert. Im Holzstock rechts unten gestochene Signatur: Schwimmer. Ligiertes Monogramm: HZ. 18,2 x 13,5 cm (Blatt), 14,5 x 10,5 cm (Darstellung / Druckbild).

  • Hanns Zethmeyer

    Erscheinungsdatum: 1959

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 6,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Schwimmer, Max. Alte Lampe.1959. Holzschnitt / Weißlinienschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Japan. Originale Künstlergrafik, von Hanns Zethmeyer, nach Max Schwimmer. 14,6 x 10,5 cm (Darstellung / Druckstock), 17,4 x 13,8 cm (Blatt).George 339. Aus: Max Schwimmer, Zyklus in Schwarz-Weiss. In Holz gestochen und auf Japanpapier handgedruckt von H. Zethmeyer (Leipzig: Eigenverlag [1959]). Wie fast alle für die Mappenedition hergestellten Abzüge nicht von Hand signiert. - Provenienz: Sammlung Magdalena George, Kunstwissenschaftlerin in Leipzig, Autorin einer maßgeblichen Monografie und des Werkverzeichnisses der Druckgrafik von Max Schwimmer. Rückseitig unscheinbare Reste von Montagestreifen. Sehr guter Zustand.Hanns Zethmeyer (1891 Neustadt an der Aisch - 1969 Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker. Ab etwa 1905 Lehre zum Maler und Tapezierer, daneben autodidaktisch Landschaftsmalerei. 1908-11 Besuch der Kunstschule in Nürnberg, Schüler von Rudolf Schiestl. 1911/12 Abendstudium an der Königlichen Kunstakademie in Nürnberg. 1912-14 Studium an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe (später HGB) in Leipzig unter anderen bei Otto Richard Bossert und Hugo Steiner-Prag. 1914-18 als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1918 Heirat mit Gertrud Arnold. 1918 Fortführung des Studiums in Leipzig. 1921/22 Herausgabe der Holzschnitt-Folge Würzburger Winkel und Gassen. 1936 Teilnahme an der Deutschen Graphikschau in New York und an der Weltausstellung in Paris. Ab 1937 Dozent an der Kunstgewerbeschule in Leipzig. 1941-45 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1946-48 in Freiberg ansässig, danach dauerhaft in Leipzig. Ende der 1950er Jahre und 1960 Zusammenarbeit mit dem befreundeten Max Schwimmer, für dessen Grafik-Mappen er zahlreiche Holzschnitte im Weißlinienschnitt lieferte.Max Schwimmer (1895 Leipzig - 1960 Leipzig). Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator des expressiven Realismus. Ab 1919 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Leipzig. Beginn der künstlerischen Tätigkeit u.a. für die Zeitschriften Die Aktion und Der Drache. Studienreise nach Frankreich und Italien. 1926 Dozent an der Kunstgewerbeschule in Leipzig. 1933 aus dem Lehramt entlassen, neun Werke wurden als entartete Kunst diffamiert und konfisziert. Bis 1945 arbeitete er als Illustrator. 1944 als Soldat der Wehrmacht eingezogen und Ausbildung zu Wachmann eines Kriegsgefangenen-Lagers in Mühlberg an der Elbe. Im April 1945 Flucht der Wachmannschaft nach Altenburg in die amerikanische Besatzungszone. Nach Kriegsende Eintritt in die KPD. 1946 Berufung als Professor und Leiter der Abteilung Graphik an die Staatliche Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. 1951 infolge einer Kampagne von seinem Dienst entbunden. Im selben Jahr Berufung an die Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) als Leiter der Abteilung Grafik. Seit 1952 Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin. Nicht handsigniert. Im Druckstock rechts unten gestochene Signatur: Schwimmer. Links ligiertes Monogramm: HZ. 14,6 x 10,5 cm (Darstellung / Druckstock), 17,4 x 13,8 cm (Blatt).