Verlag: Hahn & Kolb GmbH, 1991
Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Buch hat leichte Gebrauchs spuren (Lese spuren) Kanten leicht bestoßen 173 Deutsch 350g.
Verlag: Stuttgart, Hahn & Kolb,, 1938
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb163 S. mit zahlr. Abb. Schuber mit leichten Gebrauchsspuren, Einb. u. erste Seiten mit min. Spuren von Wasserschaden. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gr.-8°, Orig.-Karton im Schuber.
Verlag: Stuttgart., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 n. n. Seiten. Mit 3 ganzseitigen Zeichnungen in rot. Originalbroschur. 21x15 cm * Die Hahn + Kolb Werkzeuge GmbH (Eigenschreibweise: HAHN+KOLB) ist ein im Bereich Werkzeughandel und Werkzeugdienstleistung tätiges und zur Würth-Gruppe gehörendes Unternehmen. Das Sortiment umfasst Zerspanungswerkzeuge, Messtechnik, allgemeine Werkzeuge, Handlingsysteme, große und kleine Maschinen, Systemlösungen und komplette Betriebseinrichtungen. Die Unternehmensgruppe hat weltweit mehrere Niederlassungen und beschäftigt weltweit 908 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 315 Mio. Euro. Das Unternehmen ging aus der Hahn & Kolb GmbH & Co. hervor, das der größte Werkzeugmaschinen- und Werkzeughändler Europas war und 1993 in den Konkurs ging. Hermann Hahn eröffnete im Jahre 1897 in der Hauptstätter Straße in Stuttgart ein Spezialgeschäft für Werkzeuge und Maschinen, in dem er Messer, Bestecke und sonstige Haushaltswaren, aber auch Werkzeuge und Maschine anbot. Adolf Kolb stieß ein Jahr später dazu. Am 17. August 1898 wurde die Firma Hahn & Kolb GmbH & Co. im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter der Nummer HRA 3091 eingetragen. In diesem Jahr wurden auch Verkaufsräume in der Tübinger Straße 14b angemietet. 1904 erschien der erste Katalog für Werkzeuge, in dem die rund 450 bebilderten Seiten noch von Hand geschrieben wurden. 1913 wurde mit dem Erwerb einer Werkstatt für Drehautomaten der Grundstein für das Unternehmen INDEX-Werke Hahn & Tessky KG gelegt, das noch heute unter dieser Firmierung in Esslingen existiert. 1915 schied Adolf Kolb als Teilhaber aus der Firmenführung aus und Heinrich Sauter wurde neuer Gesellschafter. 1922 bezog Hahn & Kolb in der Königstraße im Marstall-Bau weitere Ausstellungsräume. 1925 wurde nach den Plänen der Architekten Albert Schieber und Richard Döcker das erste Stahlbeton-Hochhaus in Stuttgart an der Unteren Königstraße 14 errichtet und 1927 bezogen. Im Erdgeschoss dieses Hauses befanden sich die Ausstellungs- und Vorführräume, in den übrigen Räumen für damalige Verhältnisse modern eingerichtete Büroräume. Erst ein Jahr später wurde dieses Haus vom Tagblatt-Turmhaus überragt. 1929 gründet Hahn & Kolb eine Konstruktionsabteilung. Es wurden Läppmaschinen, Schalttischautomaten, Gewindebohrmaschinen und Universal-Schleifmaschinen konstruiert, die von anderen Firmen gebaut, von Hahn & Kolb jedoch vertrieben werden. Die ersten Niederlassungen eröffnete Hahn & Kolb 1924 in München in der Landsberger Straße 34 und 1927 in Berlin in der Köpenicker Straße. Weitere Niederlassungen folgten 1933 in Leipzig, 1935 in Hannover, 1937 in Frankfurt am Main und in Erfurt und 1939 in Düsseldorf und Wien. All diesen Filialen obliegt die Aufgabe der Akquisition, Beratung, Verkauf und Service. 1929 startete das Unternehmen ein neues Geschäftsfeld: Mit den Läpp- und Feinschleifmaschinen wurden die ersten Maschinen für die Werkzeugherstellung konstruiert. Ihr folgten Schalttischmaschinen, Werkzeugschleifmaschinen und Mehrkantdrehmaschinen. 1939 begann die internationale Expansion mit den Gründungen der Auslandsniederlassungen in Mailand und Wien. Bei einem Bombenangriff in der Nacht vom 12. auf den 13. September 1944 wurde das Verwaltungsgebäude in der Königstraße schwer beschädigt. Lediglich die Stahl- und Betonmauern blieben stehen. Aufgrund der Schäden wurden die Betriebsstätten in Feuerbach und das Stammhaus auf angrenzende ländliche Gebiete verlegt. Ab 1950 begann der Wiederaufbau. Auf der damaligen Hannover Messe belegte der Werkzeugdienstleister allein eine Ausstellungshalle mit 1850 m Fläche. 1962 fand die erste große Hausmesse auf dem Werksgelände in Schorndorf statt. 1973 erfolgte dann der Umzug des Werkzeugbereichs in das neu errichtete Gebäude in Stuttgart-Feuerbach. 1970 wurde in Feuerbach der Grundstein für ein groß angelegtes Büro- und Lagergebäude für den Werkzeugbereich in der Borsigstraße Nr. 50 gelegt. 1982 zog Hahn & Kolb aufgrund der immer größer werdenden Raumnot in Stuttgart und Feuerbach mit einigen Abteilun.
Erscheinungsdatum: 1937
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. 8° 81 Seiten, 21 Bilder (Fotos), 3 Berechnungsbeispiele, zahlr. Skizzen; Orig.-Broschur; 180g; [Deutsch]; Rücken unten u. oben eingerissen, Einband bestaubt, knickspurig, erstes u. letztes Blatt u.Schnitt bestaubt, Seitenränder vereinzelt fingerfleckig, bestaubt Nr. 960 [lgr=L] _ xXx_. BUCH.
Verlag: (Druck: Ernst Klett Stuttgart), 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 Seiten u. 6 Abbildungen auf 5 Kunstdrucktafeln. Schöner zweifarbiger Druck. Originalbroschur als Blockbuch mit Kordelbindung. Querforamt 17x24 cm * Dabei: Sängervereinigung HAKA Stuttgart 1924 - 1964 (12 Seiten mit Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur)- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: (Stuttgart ), 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 163 S. Mit Abb. Original-Pappband Privatdruck. - Kapitale jeweils mit Einriß am Außengelenk (1 cm). Gewicht (Gramm): 876.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart, Eigenverlag 1990. 68 Seiten m. Abbildungen. Orig. Softcover, kl. 8°. Gut erhalten.
Verlag: Stuttgart, Selbstverlag, 1940
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8, 7, 9 S., 8 Bll. Zeichnungen, Werksanschreiben Mappe sauber, im Eckenbereich leicht knickspurig, Unterlagen sauber, einige Anmerkungen und Anstreichungen, ein zweites Prospekt Thermoduo liegt mit Lagerspuren noch bei, Die Hahn+Kolb Werkzeuge GmbH (Eigenschreibweise: HAHN+KOLB) ist ein im Bereich Werkzeughandel und Werkzeugdienstleistung tätiges und zur Würth-Gruppe gehörendes Unternehmen. Das Sortiment umfasst Zerspanungswerkzeuge, Messtechnik, allgemeine Werkzeuge, Handlingsysteme, große und kleine Maschinen, Systemlösungen und komplette Betriebseinrichtungen. Die Unternehmensgruppe hat weltweit mehrere Niederlassungen[1] und beschäftigt weltweit 850 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 285 Mio. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 OKarton, Mappe mit golgeprägten Deckel,
Anbieter: Versandantiquariat Dieter Hafner, Tannheim, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart, Hahn & Kolb, 1938, mit zahlr. Abb. und Zweifarbdruck, 163 S., 4°, Opbd, Ecken stärker bestoßen, Einband und Schnitt fleckig und verschmutzt. Vorsatz fleckig. Sonst innen sauber., 1000 gr.
Verlag: (Druck: Ernst Klett Stuttgart), 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 Seiten u. 6 Abbildungen auf 5 Kunstdrucktafeln sowie eine vierseitige Beilage "Festprogramm am 12. Dezember 1954". Schöner zweifarbiger Druck. Originalbroschur als Blockbuch mit Kordelbindung in schöner Erhaltung. Querforamt 17x24 cm * Dabei: Sängervereinigung HAKA Stuttgart 1924 - 1964 (12 Seiten mit Abbildungen) und: 60 Jahre Sängervereinigung HAKA Betriebschor der Firma Hahn & Kolb Stuttgart (22 Seiten u. die Beilag "Festlicher Abend". Mit Abbildungen) sowie eine weitere Beilage und eine blaue Original-Kunststoff-Mappe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Stuttgart., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb87 Seiten u. ein Widmungsblatt als Beilage. Mit zahlreichen teils faks. u. teils farbigen Abbildungen. OKart.-Einband u. geprägter Schutzumschlag. (Etwas flekcig). 30x28 cm * Firmenfestschrift zum 90jährigen Bestehen ----- Die Hahn+Kolb Werkzeuge GmbH (Eigenschreibweise: HAHN+KOLB) ist ein im Bereich Werkzeughandel und Werkzeugdienstleistung tätiges und zur Würth-Gruppe gehörendes Unternehmen. Das Sortiment umfasst Zerspanungswerkzeuge, Messtechnik, allgemeine Werkzeuge, Handlingsysteme, große und kleine Maschinen, Systemlösungen und komplette Betriebseinrichtungen. Die Unternehmensgruppe hat weltweit mehrere Niederlassungen und beschäftigt weltweit 908 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 315 Mio. Euro. Das Unternehmen ging aus der Hahn & Kolb GmbH & Co. hervor, das der größte Werkzeugmaschinen- und Werkzeughändler Europas war und 1993 in den Konkurs ging. Hermann Hahn eröffnete im Jahre 1897 in der Hauptstätter Straße in Stuttgart ein Spezialgeschäft für Werkzeuge und Maschinen, in dem er Messer, Bestecke und sonstige Haushaltswaren, aber auch Werkzeuge und Maschine anbot. Adolf Kolb stieß ein Jahr später dazu. Am 17. August 1898 wurde die Firma Hahn & Kolb GmbH & Co. im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter der Nummer HRA 3091 eingetragen. In diesem Jahr wurden auch Verkaufsräume in der Tübinger Straße 14b angemietet. 1904 erschien der erste Katalog für Werkzeuge, in dem die rund 450 bebilderten Seiten noch von Hand geschrieben wurden. 1913 wurde mit dem Erwerb einer Werkstatt für Drehautomaten der Grundstein für das Unternehmen INDEX-Werke Hahn & Tessky KG gelegt, das noch heute unter dieser Firmierung in Esslingen existiert. 1915 schied Adolf Kolb als Teilhaber aus der Firmenführung aus und Heinrich Sauter wurde neuer Gesellschafter. 1922 bezog Hahn & Kolb in der Königstraße im Marstall-Bau weitere Ausstellungsräume. 1925 wurde nach den Plänen der Architekten Albert Schieber und Richard Döcker das erste Stahlbeton-Hochhaus in Stuttgart an der Unteren Königstraße 14 errichtet und 1927 bezogen. Im Erdgeschoss dieses Hauses befanden sich die Ausstellungs- und Vorführräume, in den übrigen Räumen für damalige Verhältnisse modern eingerichtete Büroräume. Erst ein Jahr später wurde dieses Haus vom Tagblatt-Turmhaus überragt. 1929 gründet Hahn & Kolb eine Konstruktionsabteilung. Es wurden Läppmaschinen, Schalttischautomaten, Gewindebohrmaschinen und Universal-Schleifmaschinen konstruiert, die von anderen Firmen gebaut, von Hahn & Kolb jedoch vertrieben werden. Die ersten Niederlassungen eröffnete Hahn & Kolb 1924 in München in der Landsberger Straße 34 und 1927 in Berlin in der Köpenicker Straße. Weitere Niederlassungen folgten 1933 in Leipzig, 1935 in Hannover, 1937 in Frankfurt am Main und in Erfurt und 1939 in Düsseldorf und Wien. All diesen Filialen obliegt die Aufgabe der Akquisition, Beratung, Verkauf und Service. 1929 startete das Unternehmen ein neues Geschäftsfeld: Mit den Läpp- und Feinschleifmaschinen wurden die ersten Maschinen für die Werkzeugherstellung konstruiert. Ihr folgten Schalttischmaschinen, Werkzeugschleifmaschinen und Mehrkantdrehmaschinen. 1939 begann die internationale Expansion mit den Gründungen der Auslandsniederlassungen in Mailand und Wien. Bei einem Bombenangriff in der Nacht vom 12. auf den 13. September 1944 wurde das Verwaltungsgebäude in der Königstraße schwer beschädigt. Lediglich die Stahl- und Betonmauern blieben stehen. Aufgrund der Schäden wurden die Betriebsstätten in Feuerbach und das Stammhaus auf angrenzende ländliche Gebiete verlegt. Ab 1950 begann der Wiederaufbau. Auf der damaligen Hannover Messe belegte der Werkzeugdienstleister allein eine Ausstellungshalle mit 1850 m Fläche. 1962 fand die erste große Hausmesse auf dem Werksgelände in Schorndorf statt. 1973 erfolgte dann der Umzug des Werkzeugbereichs in das neu errichtete Gebäude in Stuttgart-Feuerbach. 1970 wurde in Feuerbach der Grundstein für ein groß angelegtes Büro- und Lagergebäude für den Werkzeugbereich in der Bors.
Verlag: Selbstverlag um 1937, 1937
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag leicht verschmutzt - Seiten sauber und ordentlich - Umschlagfalz oben und unten je ca. 1 cm eingerissen zur Datierung: auf der Vorderseite sind die Filialen angegeben, Frankfurt a. M wurde 1937 eröffnet, die ebenfalls 1937 eröffnete Filiale in Erfurt fehlt aber in der Aufzählung die Firma stellt ihre Maschinen Multimat I und II ausführlich vor Seitenanzahl: 16 Seiten mit einigen Bildern Format: ca. 21 x 29,5 Softcover Deutsch.
Verlag: Stuttgart: um 1940., 1940
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInhaltsverz., S. 333-593, zahlreiche Abbildungen. 4° Br.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Das Forumtheater nach Augusto Boal bringt Veraenderungsprozesse in Gang. Es ist Theater, das Politik macht . Lernprozesse werden in Gang gesetzt, die kulturelle Bildung oeffnet sich politischen Veraenderungsprozessen. Die gemeinsame spielerische Suche nach un.
Verlag: (Stuttgart, Selbstverlag des Unternehmens 1938)., 1938
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 163 S., 1 Bl. mit sehr zahlreichen, ganzseitigen Abbildungen, teils nach Photos. Oprgt. mit Goldpr?gung. Erstes Bl. (nach fliegendem Vorsatz), Titel und n?chstes Bl. sowie Schnitt und letztes Bl. hinten mit einem Hauch von Stockfleckchen, sonst sehr gutes Exemplar. Eines von wenigen numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Pergamenteinband (hier Nr. 81 von 100?). Enth?lt Beitr?ge zur Geschichte der Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, die Entwicklung der w rttembergischen Industrie im 19. Jahrhundert und nat rlich eine Firmengeschichte der Stuttgarter Firma. einem Handelsunternehmen f r Werkzeuge und Werkzeugmaschinen. Sprache: de.
Verlag: ohne Verlagsangabe um 1936, 1936
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 41,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInhalt: 1. Schneidwerkzeuge. 2. Dreh- und Spannwerkzeuge. 3. Schleifscheiben, Schleifmittel. 4. Elektrowerkzeuge. 5. Meßwerkzeuge. 6. Industrieöfen, Werkzeuge und Geräte für Schmiede, Schlosser und Mechaniker, Werkstatt-Einrichtungs-Gegenstände. 7. Schweißanlagen, Werkzeuge und Geräte für Klempner, für Gas-, Wasser- und Elektro-Installation. 8. Sonderwerkzeuge und Geräte für Kraftwagenfabriken und Reparaturwerkstätten. 9. Fabrikbedarf, Hebezeuge, Pumpen. 10. Werkzeuge für die Holzbearbeitung; mit sehr vielen Abbildungen und Schemata sowie Tabellen, Beschreibung der einzelnen Modelle, geprägter Leineneinband, Format 21,5 x 30 cm Einband durch Feuchtigkeit stark beschädigt, Inhalt in gutem Zustand de 594 S. 2500 g.
Verlag: Stuttgart (Ca ), 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
EUR 132,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(25 x 17,5 cm). 31 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Original-Broschur. (Nr. 345). Enthalten sind verschiedene Werkzeugmaschinen, darunter Sägeschärf- und Nietmaschinen, Zähl- und Wiegemaschinen, Schnell-Waschmaschinen etc. - Beiliegend: Die Index-Automaten. 8 S.
Verlag: Hahn & Kolb, Stuttgart, o. J 0000.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Katalog Nr. 16,. 928 S. m. verschied. Abb., 6100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1092 21 cm, mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sehr guter Zustand, Im Preis sind 5,00 Porto- und Verpackungskosten innerhalb Deutschlands inbegriffen.
Verlag: Stuttgart, Hahn & Kolb, 1952 - 1959., 1952
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
EUR 108,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Orig.-Leinen. Mit zahlr. Abb. Einb. etw. fl. - sonst sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch.