Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (8)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. IGLU DIETLINDE GRANZER/SABINE HORNBERG 6 Grundschule auf dem Prüfstand Bildungsstandards und Schulleistungsstudien in der Bundesrepublik SABINE HORNBERG/DIETLINDE GRANZER IM GESPRÄCH MIT WILFRIED BOS UND OLAF KÖLLER 12 Bos meets Köller Wer profitiert von der Bildungsforschung? DIETLINDE GRANZER 16 Wie sich Qualität entwickeln soll Strategische Setzungen der Bildungspolitik WILFRIED BOS/SABINE HORNBERG 20 Lesen: Wie gut? Warum? Befunde und Schlussfolgerungen aus IGLU 2006 WILFRIED BOS/IRMELA BUDDEBERG/MARTIN GOY 24 Auf gutem Weg Ergebnisse aus IGLU 2001 und IGLU 2006 im Vergleich BRITTA POTTHOFF/NILS BERKEMEYER 30 Über den Text hinaus Entwicklungsperspektiven des Leseunterrichts auf der Basis von IGLU KRISTINA REISS/HENRIK WINKELMANN 34 Step by step Ein Kompetenzstufenmodell für das Fach Mathematik 38 Bücher & Medien DIE WELT DER SCHULE JUTTA STANDOP 40 Unterrichten: Ja zum Fehler Der lernförderliche Umgang mit dem Fehler (3. Teil) PETER JANSEN 44 Fördern: Das Zählen üben Zählkompetenzen sind die Grundlage für mathematisches Verständnis GISELA SCHULTEBRAUCKS-BURGKART 46 Schule entwickeln: Verträge machen Schule Erziehungsverträge zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften PETER WENDT 49 Kontrovers: Wer sagt, wo es langgeht? Freie Schulwahl oder bindende Übergangsempfehlung? BIRGIT SCHULLER 51 Das Schulporträt: Eine Schule am Jangtse Schulalltag 2008 in China BEILAGE IN DIESER AUSGABE Methodenbox - Teil 6 In dieser Ausgabe finden Sie in der Heftmitte Methoden zum themenbezogenen Gestalten. In der Novemberausgabe folgen kooperative Methoden. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Instrumente zur Selbstevaluation DietliNDE GRANZER 6 Instrumente zur Selbstevaluation Wer sich auf den Weg zur Selbstevaluation macht, ist auf ein geeignetes Instrumentarium angewiesen. Eine Einführung in das Thema. DIETLINDE GRANZER 8 Ländersachen Der größte Teil der Landesinstitute bietet im Internet Informationen und Materialien für die Selbstevaluation an allerdings in recht unterschiedlichem Umfang. RENATE CLEMENS-BAUDISCH 12 Einfach professionell Wie kann Selbstevaluation auch ohne professionelle Instrumente funktionieren? Ein Bericht aus der Praxis. Joachim Fritz 14 Fragen Sie doch die Eltern Der Ersatz von Elternfragebögen ist ein wichtiger Baustein bei der Selbstevaluation einer Schule. HENRIK WINKELMANN 18 Do it yourself Einen- eigenen Fragebogen konstruieren diese Herausforder., wenn einige wichtige Punkte beachtet werden. REGINE BERGER/HANS-MARTIN GIESLER 20 Mit dem Ergebnis fängt die Arbeit an D e Erhebung von Daten ist eine Sache, der Umgang mit diesen Daten eine andere die aber ebenso bedeutsam ist für das Gelingen von Entwicklungsprozessen in der Schule. KATRIN BÖHME 28 Die Widerständigen Die Aufgabe der Selbstevaluation führt zu vielen Widerständen. Der Autor erklärt, warum das so ist und wie man damit umgehen kann. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TIMSS DIETLINDE GRANZER Er MARTIN BONSEN 6 Gute Nachrichten von TIMSS Mathematische und naturwissenschaftliche Leistungen im weltweiten Vergleich DIETLINDE GRANZER Er MARTIN BONSEN IM GESPRÄCH MIT KORNELIA MÖLLER 11 Von Licht und Schatten Was bedeuten die positiven TIMSS-Ergebnisse zu den Kompetenzen in Naturwissenschaften? JÖRG WITTWER, STEFFANI SASS MANFRED PRENZEL 14 Gut, aber nicht spitze . Naturwissenschaften: wo steht Deutschland? GERD WALTHER MARTIN BONSEN 18 Hinter die Zahlen geschaut Zentrale Ergebnisse aus TIMSS: die mathematischen Kompetenzen von Viertklässlern MARTIN BONSEN Er DIETLINDE GRANZER IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH SELTER 22 Die Schule leistet gute Arbeit Die TIMSS-Ergebnisse in Mathematik und die länderübergreifenden Bildungsstandards HENRIK WINKELMANN Er ALEXANDER ROBITZSCH 24 Kompetent . kompetenter Eine Erhebung der Klassenstufenunterschiede mathematischer Kompetenzen DIETLINDE GRANZER, GERD WALTHER HENRIK WINKELMANN 30 Lehrersichten auf Kompetenzen Ziele des Mathematikunterrichts und Kompetenzorientierung aus Sicht der Lehrkräfte 34 Bücher & Medien DIE WELT DER SCHULE BETTINA KÖNIG 36 Unterrichten: Die alltägliche Korrektur (Teil 2) Eine wichtige Rückmeldung für den Schüler HEIKE BECKMANN Er INA BORN 40 Fördern: Die Werkstatt in der Turnhalle Individuelle Bewegungsförderung durch Werkstattunterricht ANDREAS HINZ 42 Schule entwickeln: Viele Startpunkte - ein Ziel Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion HEIKE BECKMANN 45 Kontrovers: Sport: 1 - 2 - 3? Noten im Sportunterricht: sinnvoll oder nicht? gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. RAUM FÜRS BUCH UWE SANDFUCHS/PETER WENDT 6 Ein Raum fürs Buch Lesen lernen, mit Büchern arbeiten T aber wo? ANGELIKA HOLDERRIED 10 Nur ein paar Regale? Möglichkeiten für den Aufbau einer Bibliothek RONALD SCHNEIDER 14 Freiwillige vor! Schulbibliotheken leben von Überzeugungstätern HELGA HOFMANN/SABINE MATERN-GRAF 16 Schlau werden. Spaß haben. Aus der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) in Frankfurt am Main JULIA BEYER/HELGE DAUGS 18 Leseförderung von A bis I Eine Ideenkiste rund ums Buch ANGELIKA HOLDERRIED 22 Nur zum Lernen zu schade! Freizeitangebote in der Schulbibliothek UTE GRIEP 24 Bücher, Nähe und Wärme Die Schulbücherei als kommunikativer Ort zum Wohlfühlen HANS-GEORG RATH 28 Ganztagsleseratten Die Ganztagsschule als Chance für eine Schulbibliothek KATHRIN RECKLING-FREITAG 30 Schülerbüchereien im hohen Norden Ergebnisse einer Befragung an Schleswig-Holsteins Schulen GABRIELE FISCHER-KOSMOL 32 Velkomen pä skolebiblioteket! Die Schulbibliotheken der dänischen Minderheit CORNELIA PLASSMANN 36 Die Lesestadt Sachunterricht in der Schulbibliothek LIANE BIASTOCK 40 Die Villa Kunterbunt Wie durch einen Umbau das Lesen an unserer Schule attraktiver wurde 41 Bücher 8. Medien DIE WELT DER SCHULE MARCEL SCHÜTZ 42 Unterrichten: Einander verstehen lernen Sprachvermittlung zwischen Begegnung und Förderung IRIS FÜSSENICH 46 Fördern: Schreiben klingt so einfach Schreiben: Verfassen von Texten, Rechtschreiben oder Abschreiben? CHRISTA GOETSCH 48 Schule entwickeln: Kein Talent verkümmern lassen Die Hamburger Schuloffensive PETER WENDT 51 Kontrovers: Freiheitsgrade Wie viel Gestaltungsfreiheit hat eine Lehrkraft noch? MELANIE SCHÖNBRUNN/YVONNE SCHOENEN 52 Das Schulporträt: Schule am Abend Das Thamarai Centre in Indien: Reformpädagogik im indischen Bildungssystem gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. UND RAUS BIST DU! DIETLINDE H. HECKT/PETER WENDT 6 Nachholbedarf Ist Deutschland auf dem Weg zur chancengerechten Schule? PETER WENDT 10 Was steckt dahinter? Vier Begriffe und ihre Bedeutung BARBARA WENDERS IM GESPRÄCH MIT GORDON PORTER 12 Es ist möglich! Der Umbau des Schulsystems in Kanada EVA-MARIA THOMS 14 Mein Kind gehört hierher! Ein Mädchen mit Down-Syndrom will in die Regelschule GERALD HÜTHER 16 Hirngerecht und mit Lust lernen Gelingende Bildungsprozesse in der Grundschule aus neurobiologischer Sicht ALOIS BUHOLZER/KLAUS JOLLER-GRAF 18 Zu komplex? Wie inklusives Lernen Schule verändert REINHARD STÄHLING 22 Alle gleich - alle anders Berg Fidel: Gründe und Voraussetzungen für die Umgestaltung eines Schulkonzepts STURE NORLIN/CHRISTINA NORLIN 26 Das schwedische Modell Individualisiertes Lernen in einer demokratischen Lernkultur BARBARA WENDERS 30 Ein Hauch Woodstock täte gut Inklusives Lernen in Woodstock, Kanada SABINE ANDRESEN 33 Standesdünkel? Was bedeutet die soziale Herkunft für Elternarbeit und Schulerfolg? CHRISTINA NORLIN/STURE NORLIN 36 Ich bin gut genug! Individualisiertes Lernen in der Praxis - aus schwedischer Sicf 40 Bücher Er Medien DIE WELT DER SCHULE MARCEL SCHÜTZ 42 Unterrichten: Die Botschaft hinter der Botschaft Sprechen im Klassenzimmer JOACHIM APPEL 46 Fördern: Between Security and Challenge Förderung im frühbeginnenden Fremdsprachenunterricht DIETLINDE H. HECKT 48 Schule entwickeln: Sozialklima statt Selektion Warum Leistung und Effektivität längst nicht alles sind ROLF WERNING 51 Kontrovers: Fördern ja! Aber wo? Gemeinsam lernen T getrennt lernen? UWE REHLING/MERINA PRADHAN-REHLING 52 Das Schulporträt: Paradies mit Fehlern Eine Grundschule auf Nusa Penida gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. DIE WELT DER SCHULE KARINA KRAUSSLEIN-LEIB 46 Unterrichten: Eine neue Lernkultur (Teil 1) Lernen und Lerntheorien - Veränderungen im Wandel der Zeit RENATE RASCH 48 Fördern: Zu komplex - zu knifflig? Kinder mit Lernproblemen in Mathematik beim Lösen von Sachaufgaben begleiten GRIT IM BRAHM 51 Kontrovers: Kopfnoten - Hilfe oder Hindernis? Zum Sinn von Kopfnoten in der Grundschule DIETLINDE GRANZER PETER WENDT IM GESPRÄCH MIT SABINE HORNBERG 52 Das aktuelle Thema: Bundesländer im Vergleich Ergebnisse der nationalen Vergleichsstudie und Erwartungen an die Grundschuluntersuchung HILFLOSIGKEIT PETER WENDT Er DIETLINDE GRANZER 6 Die hilflose Schule Eine Bestandsaufnahme BIRGIT SCHÜLLER 10 Alles ist schlimmer - wie immer! Gedanken zu einer veränderten Kindheit in einer veränderten Schule TINA TOMESCHEIT 14 Elan trifft auf Realität Lehrkräfte in den Spannungsfeldern der Grundschule SUSANNE BOBROWSKI 17 Freiheitsentzug Von wachsenden Anforderungen und vom Verlust der professionellen Freiheit SABINE JESUMANN 20 Heute hü, morgen hott! Was bildungspolitische Neuausrichtungen für Schulen bedeuten können SILKE RUPPRECHT & LUTZ SCHUMACHER 22 Gesundheitsreport Grundschule Belastungen und psychosomatische Beschwerden von Grundschulkindern OLAF BACKHAUS & PETRA HAMPEL 26 Mega-Stresser ade! Ein Training zur Prävention von Schulstress DIETLINDE GRANZER 30 Akzeptanz kommt nicht von selbst Was die Bildungspolitik bei der Einführung von Reformen von Lehrkräften lernen sollte IRIS FÜSSENICH 34 We all spielen da out da! Sprachstandsmessung und Frühförderung: belastend oder chancenreich? gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. DIE WELT DER SCHULE JUTTA STANDOP 42 Unterrichten: Üben mit Prinzip Unterrichtsmethodische Aspekte des Übens und Wiederholens JUTTA RYMARCZYK 46 Fördern: Early Reading and Writing? Auf Englisch lesen und schreiben von Anfang an? Ja, aber wie? DIETLINDE HEDWIG HECKT 48 Schule entwickeln: Lob des Kollegiums Belastungen im Lehreralltag RAINER SCHMITT 51 Kontrovers: Musik und Buch? Zur Frage der Nützlichkeit von Schulbüchern im Musikunterricht ALINE BECKER 52 Das Schulporträt: Bewegte Tage Zwei Ganztagsschulen stellen sich vor BEWEGUNG REINER HILDEBRANDT-STRAMANN RALF LAGING Bewegt durch den Tag Ganztagsgrundschulen brauchen Bewegung KATRIN RIEGEL Konzentriert. Bewegt. Entspannt. Bewegungspausen im Unterricht von Ganztagsgrundschulen KATRIN RIEGEL Bewegung und Lernen Welche Funktionen hat Bewegung für das Lernen? HEIKE BECKMANN Zwei Dutzend und mehr Ideen Eine Methodenbox PETRA BÖCKER In Projekten lernen Bewegte Zeit in der ganztägigen Grundschule KLAUS WICHMANN Muskelspiele Fächerübergreifendes Lernen an Stationen: Kraft durch Bewegung erfahren REINER HILDEBRANDT-STRAMANN Die Bewegungsraumschule Die Ganztagsgrundschule durch Bewegung, Spiel und Sport rhythmisieren MAUD HIETZGE, UTA MENGDEHL Er ANIKA BUTTMI Gemeinsam geht, s leichter! Beispiele gelungener Kooperation unter widrigen Bedingungen RALF LAGING gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. MÜNDLICHKEIT - SCHRIFTLICHKEIT ANITA SCHILCHER 06 Schreib, wie du sprichst? Mündlichkeit und Schriftlichkeit: zwei Konzepte und ihre Relevanz für die Grundschule ANITA SCHILCHER 11 Stolpersteine MARJA RAUCH 12 He, kleiner Bär . Literarische Texte fördern die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenz INGRID OBER 18 Schraip wi du schprichsd? Vom Schreib wie du sprichst zum orthographisch richtigen Schreiben ALFRED WILDFEUER 22 Naadl, i kill dir Von der Sprachbarriere zur Mehrsprachigkeit FLORIAN BRANDL 26 Keine Zucchinidiät für Fritz Bildimpulse leisten einen Beitrag zur Förderung der Sprachkompetenz CAROLIN DONHAUSER 31 Logo und Willi Kinder untersuchen die Konzeptionalität von Wissenssendungen MARKUS PISSAREK 36 Ich mach das frei . Konzeptionelle Mündlichkeit bewusst nutzen Auf dem Weg zum freien Vortrag DIE WELT DER SCHULE JUTTA STANDOP 40 Gelerntes sicher beherrschen Die Bedeutung des Übens UWE SANDFUCHS 44 Schwere Texte - leichte Texte Leseförderung durch Textoptimierung MATTHIAS THOMS 46 Wenn die Schule näher kommt Offene Ganztagesschulen REINER HILDEBRANDT-STRAMANN 49 Bewegung: ja - aber wie? Sportunterricht versus Bewegungserziehung SABINE KASTNER 50 Zwischen Tradition und Fortschritt Die griechische Grundschule und ihr Spagat zwischen den Zeiten UWE SANDFUCHS 52 90 Jahre Grundschule Vom wechselseitigem Unterricht bis zu den Anforderungen für morgen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.